Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2021.
      • Hauptmenü 7.1.2Eröffnung.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights
        • Hauptmenü 7.1.3.1Fake Facts und Verschwörungserzählungen.
        • Hauptmenü 7.1.3.2Zukunftsspiel: Schule.
        • Hauptmenü 7.1.3.3HeartWire-Learning-Lab.
        • Hauptmenü 7.1.3.4Schulcampus RLP Barcamp 2021.
        • Hauptmenü 7.1.3.5HeartBeat – Kinder und Jugendliche stark machen!.
        • Hauptmenü 7.1.3.6Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“.
        • Hauptmenü 7.1.3.7Actionbound-Challenge "Im Bunker der Lügen".
        • Hauptmenü 7.1.3.8Informationsangebot des LKA Rheinland-Pfalz.
        .
      • Hauptmenü 7.1.4Themenguides.
      • Hauptmenü 7.1.5Unsere Videogalerie.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2021.  > Specials & Highlights.  > Zukunftsspiel: Schule

Zukunftsspiel: Schule

Zukunft spielend gemeinsam gestalten!

Dienstag, 18.05.2021 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

externer LinkZur Anmeldung über Fortbildung-Online

Kurzbeschreibung

Turbulente Monate liegen hinter uns – Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen wurden und werden während der Covid19-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt und wir haben gemerkt: Es gibt viel Motivation und eine Menge Ideen, um kreative Lösungen zu erarbeiten, gewohnte Pfade zu verlassen und Neues auszuprobieren. Diesen Schwung werden wir auch die nächsten Monate noch brauchen und wollen ihn mitnehmen. Sicher ist: nach Corona haben wir alle gemeinsam die Aufgabe, Schule als Lernort mit diesen Erfahrungen weiterzudenken und neue Impulse zu setzen. Wie soll die Schule der Zukunft aussehen?

Bereit, heute die Zukunft von morgen zu gestalten?

Bildung ist kein trockenes, sondern ein ernstes Thema – lassen Sie uns gemeinsam spielerisch die Zukunft gestalten, die wir leben wollen. Melden Sie sich jetzt an für das einzigartige Zukunftsspiel zur Veränderung von Schule am 18. Mai 2021 um 14:00 Uhr (Ende gegen 18 Uhr inkl. Pausen).

Die Mitspieler*innen

Ganz gemäß den beliebten Gesellschaftsspielen, gilt auch hier: Jede und Jeder von Ihnen kann mitmachen, wenn es darum geht, eine Zukunftsvision von Schule, Bildung und Lernen zu gestalten. Ganz gleich deiner Rolle in deiner Schule oder im Kollegium: Deine Geschichten und Visionen zählen! 

Der Spielplan

Das Leben ist schon ernst genug - daher wollen wir uns dem Thema Zukunft von Schule und Bildung spielerisch nähern. Sei aktiv Teil von diesem einzigartigen Zukunftsspiel, um gemeinsam in 3 interaktiven Spielphasen den Blick auf Bildung zu verändern und eine neue Zukunftsvision zu erzählen.

1. Perspektivwechsel
Hast du dich schon einmal gefragt wie ...? Kurze Inputs liefern uns die notwendigen Denkanstöße, um uns mit einem interaktiven Rollenspiel einer Schulentwicklung in eine unbekannte Situation zu versetzen. Welche Geschichte von Morgen wollen wir basierend darauf erzählen?

2. Visioning
Was wäre wenn? Wage den freien Fall und lass deinen Ideen freien Lauf. In Kleingruppen entwickeln wir unser gemeinsames Zukunftsbild: Wie wird Lernen aussehen? Wie organisieren wir Wissenstransfer? Welche Rolle spielt Digitalisierung und KI? Welche Werte wollen wir in Bildung sehen?

3. Reflexion
Und jetzt komm ins Tun! Welche konkreten nächsten Schritte können wir gehen, um diese Zukunft zu erreichen? Was können du, dein Umfeld, die Gemeinde, die Gesellschaft oder Politik tun? Kurzimpulse von Pionierprojekten und Schulen geben uns Anknüpfungspunkte.

Der Spielablauf

Zu Beginn werden wir uns gemeinsam durch einen Perspektivwechsel in einem Rollenspiel zum Thema, wie man Schulen verändern kann, neuen Blickwinkeln zuwenden. In neuen Rollen setzen wir uns mit Erwartungen, Motivationen und den Entscheidungsprämissen der einzelnen Mitglieder einer Schulfamilie auseinander. Dieser Perspektivwechsel führt uns zu der Frage: Wie soll die Zukunft Ihrer Schule aussehen? Wie sollten das Lehren und Lernen an Ihrer Schule zukünftig gestaltet werden? Und welche Werte werden in der Zukunft wichtig für Sie und Ihre Schule sein?

Dazu werden wir im Visioning mit Ihnen in Kleingruppen ein mögliches Zukunftsbild Ihrer Schule entwickeln. Nach diesem Prozess wollen wir ins Tun kommen. In dieser methodisch geführten Reflexions- und Transferphase sind einige spannende Pionierprojekte und Schulen eingeladen, ihren Blick auf erste Schritte der Veränderung zu teilen. Wir widmen uns den Fragen: Welche konkreten nächsten Schritte können Sie allein und gemeinsam mit Ihrer Schule gehen, um dieses Ziel zu erreichen? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden damit das möglich ist? 

Abschluss: Lagerfeuer

Noch nicht genug? Dann bleib noch zum offenen Austausch beim virtuellen Lagerfeuer im Anschluss: Ein Raum für Austausch und Fragen unter Kolleg*innen. Entwickle erste Ideen weiter, tausche dich aus, stoße Netzwerke an oder lass dich einfach noch ein wenig von der berauschenden Zukunftsperspektive umhüllen und den Tag nachwirken.

Die Impulsgeber*innen

Neben der Rahmenmoderation vom Geschäftsführer von beWirken, der selbst als Schulentwickler und Transformationsexperte Organisationen begleitet, unterstützen junge Trainer*innen der digitalen-schulakademie.de bei der Veranstaltung. Außerdem werden spannende kurze Impulse von außerschulischen Organisationen und Pionierschulen zum Ende einen Weg weisen, wie man konkret erste Schritte gehen kann, Schule und Unterricht anders zu gestalten.

Als Impulsgeber sind mit im Boot:

Uwe Birkel - eines der „Masterminds“ in der Bildungsinitiative Baut Eure Zukunft. Als Bildungsinnovator macht er sich in Deutschland für den Unterricht der Zukunft stark. Schon in der eigenen Schulzeit beschäftigte ihn die Frage, wie Menschen lernen, wie sie Kompetenzen erwerben und wie sich die menschliche Persönlichkeit entwickelt.

Marius Räbiger - Teach First Fellow in NRW und erlebt als nicht studierter Geograph, welche Wirkung es hat, als „Externer“ an eine Schule zu kommen und dort zwei Jahre in die Rolle als Lehrender zu schlüpfen. Marius ist auch ausgebildeter Trainer bei beWirken und hat seine Erlebnisse aus der Pandemie im digitalen Unterricht mit in das neue "Methodenbuch für digitalen Unterricht" eingebracht.

Hintergrund zum Kooperationspartner beWirken

beWirken ist eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, gemeinsam Veränderung in Schule zu bewirken. Mit innovativen Formaten, Materialien und Fortbildungen hilft beWirken Lehrenden und Schulen, ihren eigenen Weg in die Schule der Zukunft zu gehen. Dabei unterstützt seit Anfang 2020 auch eine digitales Fortbildungsangebot, die digitale-schulakademie.de, mit dem bundesweit bereits über 1.500 Lehrende begleitet werden konnten.    

Moderation: Björn Adam, Mitgründer von beWirken  

Björn begleitet als Unternehmer, Speaker und Coach Menschen und Organisationen bei agilen Transformations- und Innovationsprozessen. Er hat mit beWirken vor 4 Jahren eine soziale Organisation gegründet, die sich vollständig der Begleitung und dem Anstoß von Veränderung in Schule verschrieben hat. Neben einer systemischen Berater-
ausbildung bringt er 12 Jahre Erfahrung als Unternehmer & Coach in die Begleitung von Menschen und Schulen ein.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz