Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2021.
      • Hauptmenü 7.1.2Eröffnung.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights
        • Hauptmenü 7.1.3.1Fake Facts und Verschwörungserzählungen.
        • Hauptmenü 7.1.3.2Zukunftsspiel: Schule.
        • Hauptmenü 7.1.3.3HeartWire-Learning-Lab.
        • Hauptmenü 7.1.3.4Schulcampus RLP Barcamp 2021.
        • Hauptmenü 7.1.3.5HeartBeat – Kinder und Jugendliche stark machen!.
        • Hauptmenü 7.1.3.6Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“.
        • Hauptmenü 7.1.3.7Actionbound-Challenge "Im Bunker der Lügen".
        • Hauptmenü 7.1.3.8Informationsangebot des LKA Rheinland-Pfalz.
        .
      • Hauptmenü 7.1.4Themenguides.
      • Hauptmenü 7.1.5Unsere Videogalerie.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2021.  > Specials & Highlights.  > Informationsangebot des LKA Rheinlan...

Informationsangebot des LKA Rheinland-Pfalz

Videoclips „sounds wrong“ und „#denkenstattsenden“ -
Gefahr der strafbaren Verbreitung von Kinderpornografie

Die Polizei Rheinland-Pfalz informiert im Rahmen des Programmes Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPk) mit den Kurzfilmen "#denkenstattsenden" und "sounds wrong" über die strafbare Verbreitung von Kinderpornografie in Chats und Messengern auf. 

externer LinkKampagnen-Clips "#denkenstattsenden und „sounds wrong“


Helfen auch Sie mit, die Verbreitung von Kinderpornografie zu stoppen. Neben dieser Videoclipreihe steht Ihnen die polizeiliche Handreichung „DownloadSchule fragt-Polizei antwortet“ als Download zur Verfügung. Diese Handreichung beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Nutzung von Smartphone und Co. im schulischen Kontext. In Form von FAQ (häufig gestellte Fragen) wird über aktuelle Problemstellungen und mögliche Straftaten informiert, mit denen Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert sein können. 

Alle Videos sind auch auf dem Youtubekanal „Polizeiliche Kriminalprävention“ externer Linkhier abrufbar.  

Weitere Informationen zu polizeilichen Kriminalitätsphänomenen erhalten Sie auf der Internetseite
externer Linkwww.polizei-beratung.de.

Die kostenfreie Handreichung „Schule fragt- Polizei antwortet“ sowie weitere Medien können Sie als Download im Medienangebot externer Linkhier finden. 

Haben Sie persönliche Fragen zum Beratungs- bzw. Präventionsangebot der Polizei? Melden Sie sich einfach! externer LinkHier finden Sie Ihre zuständige polizeiliche Beratungsstelle.

Um weitere Informationen zum Präventions- und Beratungsangebot der Polizei in Rheinland-Pfalz zu erhalten, möchten wir Sie hiermit auf unsere Teilnahme im Rahmen der Woche der Medienkompetenz (WMK) aufmerksam machen. Um weitere Informationen zur Woche der Medienkompetenz zu erhalten, klicken Sie
externer Linkhier. 

Ihre Ansprechpartner:
Uwe Höflich und Sebastian Rieß
Leitungsstab 3 - Polizeiliche Prävention
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz