Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021
      • Hauptmenü 7.1.1Über die iMedia 2021.
      • Hauptmenü 7.1.2Eröffnung.
      • Hauptmenü 7.1.3Specials & Highlights
        • Hauptmenü 7.1.3.1Fake Facts und Verschwörungserzählungen.
        • Hauptmenü 7.1.3.2Zukunftsspiel: Schule.
        • Hauptmenü 7.1.3.3HeartWire-Learning-Lab.
        • Hauptmenü 7.1.3.4Schulcampus RLP Barcamp 2021.
        • Hauptmenü 7.1.3.5HeartBeat – Kinder und Jugendliche stark machen!.
        • Hauptmenü 7.1.3.6Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“.
        • Hauptmenü 7.1.3.7Actionbound-Challenge "Im Bunker der Lügen".
        • Hauptmenü 7.1.3.8Informationsangebot des LKA Rheinland-Pfalz.
        .
      • Hauptmenü 7.1.4Themenguides.
      • Hauptmenü 7.1.5Unsere Videogalerie.
      .
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2021.  > Specials & Highlights.  > Fake Facts und Verschwörungserzählun...

Fake Facts und Verschwörungserzählungen

Verschwörungsmythen sind kein neues Phänomen, es gab sie schon immer. Sie erhalten in Krisenzeiten oder Bedrohungssituationen deutlichen Auftrieb, werden im Internetzeitalter und durch die hohe Frequenz an Netzaktivitäten deutlicher sichtbar und wirken nicht selten beängstigend.

Am 17. und am 19.05.2021 werden wir Ihnen im Rahmen der iMedia zwei hochkarätige, thematisch miteinander verbundene Vorträge von Bestseller-Autorin Katharina Nocun zum Thema Verschwörungsmythen anbieten können. Anschließend erhalten Sie Gelegenheit für Rückfragen und zur Diskussion.

Fake Facts und Verschwörungserzählungen I:

Montag, 17.05 2021 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr:

  • Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen?
  • Welche Faktoren spielen dabei auf psychologischer Ebene eine Rolle?
  • Welche gesellschaftlichen Folgen haben solche Narrative?

externer LinkZur Anmeldung über Fortbildung-Online
 

Fake Facts und Verschwörungserzählungen II:

Mittwoch, 19.05.2021 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr:

  • Wie diskutiert man mit Menschen, die an eine große Verschwörung glauben?

  • Wann bringen Faktenchecks etwas – und wo sind die Grenzen?

  • Gibt es eine Impfung gegen Verschwörungsglaube?

externer LinkZur Anmeldung über Fortbildung-Online 


Katharina Nocun, Bild: Miriam Juschkat

Die Referentin: Katharina Nocun ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin und lebt in Berlin. Sie leitete bundesweit politische Kampagnen, u.a. für die Bürgerbewegung Campact e.V., Mehr Demokratie e.V. und den Verbraucherzentrale Bundesverband. Ihr erstes Buch „Die Daten, die ich rief“ wurde in zahlreichen namhaften Medien aufgegriffen. Das zweite Buch von Katharina Nocun „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (gemeinsam mit Pia Lamberty) erschien 2020 bei Quadriga und wurde ein Bestseller. Sie ist regelmäßig Gast in diversen TV- und Talkshow-Formaten. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den Grimme Online Award nominiert.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz