Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018
      • Hauptmenü 7.4.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.4.2Infoshops.
      • Hauptmenü 7.4.3Maker Space
        • Hauptmenü 7.4.3.1„Making“ und „Coding“.
        .
      • Hauptmenü 7.4.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.4.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2018.  > Maker Space

Unser Maker Space:

Nehmen Sie sich die Zeit – wir bieten Ihnen den Raum!

Unter Federführung des medienpädagogischen Teams von externer Linkmedien+bildung bieten wir Ihnen im Rahmen der iMedia verschiedenste Mitmachstationen, an denen Sie experimentieren, selbst erste Erfahrungen und Eindrücke sammeln sowie Anregungen für Ihren Unterricht gewinnen können.

Der iMedia Maker Space möchte anhand pädagogischer Szenarien verdeutlichen, wie in unterschiedlichen Schulformen und verschiedenen Altersgruppen die Welt der Algorithmen (Coding) und der Maschinen (Making) entzaubert werden kann.
Bei all diesen Ansätzen geht es darum, Kreativität, MINT-Kompetenzen und forschendes Lernen miteinander zu verbinden. Dass dabei eine gehörige Portion Freude an den verrückten Ideen der Anderen und Stolz auf das eigene Werk hinzukommen, ist für das Lernen nur förderlich.

Testen Sie unseren 3D-Drucker, den Folien-Plotter, nähen Sie ein LED-Armband, bauen Sie einen Mini-Roboter oder nehmen am PET-Raketen-Wettbewerb teil.
Lassen Sie sich überraschen!

Führungen

Wer (zunächst) nicht "mitbauen", sondern sich in Rahmen einer Führung den didaktischen Hintergrund der Maker-Bewegung und die Ziele von Coding-Projekten in der Schule erläutern lassen möchte, ist hier ebenfalls richtig.

Die 45-minütige Führung wird insgesamt drei Mal angeboten (Zeiten werden noch bekanntgegeben). Sie kann jeweils mit 14 Personen stattfinden. Treffpunkt ist der Thementisch "Coding". Zunächst werden Begriffe wie MakerDays, Repair Cafe oder Upcycling-Werkstatt erklärt. Dies kann jeweils mit Beispielen an den Mitmachstationen und anhand von Methoden für den Unterricht veranschaulicht werden. Welche Ziele mit "Programmier-Projekten" - beginnend in der Grundschule bis in die höheren Klassen - verfolgt werden, wird ebenso erläutert. In der Führung ist ausreichend Raum, individuelle Fragen zu klären und sich mit Medienpädagoginnen und –pädagogen auszutauschen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Oktober 2018. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz