Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018
      • Hauptmenü 3.3.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.3.2Infoshops
        • Hauptmenü 3.3.2.1Digitale Medien in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
        • Hauptmenü 3.3.2.2Digitale Medien als Experimentierfeld: Maker Education und Coding.
        • Hauptmenü 3.3.2.3Digitale Medien in der Unterrichtspraxis: MedienkomP@ss & Co..
        • Hauptmenü 3.3.2.4Digitale Medien als Rahmen für pädagogisches Handeln: Infrastruktur - Technik - Administration.
        .
      • Hauptmenü 3.3.3Maker Space.
      • Hauptmenü 3.3.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.3.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2018.  > Infoshops.  > Digitale Medien in der Aus-, Fort- u...

Digitale Medien in der Aus- , Fort- und Weiterbildung

Erasmus+ : Chancen und Möglichkeiten europäischer Schulprojekte

Bast Dr., Siegmar

Zielgruppe: alle Schularten

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis…
Lesen Sie weiter

Das virtuelle Lehrerzimmer

Braun, Christoph

Zielgruppe: alle Schularten

Nicht nur an Schulen mit mehreren Standorten macht es Sinn, die Schulorganisation digital zu betreiben. In diesem Infoshop wird der Moodlekurs "Moodle als Organisationswerkzeug in der Schule -…
Lesen Sie weiter

Mit eigenen Worten – Medienbildung für Gerechtigkeit und Toleranz

Di Carlo, Mario; Mayer, Katja

Zielgruppe: SEK I, SEK II

MEET: Media Education for Equity and Tolerance“ (2016-2018) ist ein durch das ERASMUS+ Programm der Europäischen Kommission finanziertes Projekt. MEET zielt auf die Förderung eines kritischen und…
Lesen Sie weiter

Robotik in Schule und Unterricht

Fislake Dr., Martin

Zielgruppe: alle Schularten

Roboter für den Einsatz in Schule und Unterricht erleben seit mehr als 20 Jahren eine enorme Entwicklung und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Zugleich wachsen neben der Vielfalt auch der…
Lesen Sie weiter

Bewegungsanalyse mit Smartphone und Tablets

Franke, Katharina

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

In der Physik werden Bewegungen immer wieder beschrieben, berechnet und analysiert. Mithilfe von Videoanalyse-Apps können Bewegungen heutzutage aufgenommen und direkt ausgewertet werden.  Neben…
Lesen Sie weiter

Making IoT: Das Internet der Dinge - für jeden anfassbar!

Gollmer, Klaus-Uwe; Kreten, Sandro; Stolz, Florian; Dartmann, Guido

Zielgruppe: GY, IGS, BBS

Die digitale Transformation wird unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten gravierend verändern. Bei der Vernetzung der analogen Welt spielt das Internet der Dinge (IoT) eine wesentliche Rolle.…
Lesen Sie weiter

IoT-Werkstatt: Design Thinking - oder wenn Schülerinnen und Schüler mit "Dingen" sprechen

Gollmer, Klaus-Uwe; Kreten, Sandro; Stolz, Florian; Dartmann, Guido

Zielgruppe: GY, IGS, BBS

Die digitale Transformation wird unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten gravierend verändern. Bei der Vernetzung der analogen Welt spielt das Internet der Dinge (IoT) eine wesentliche Rolle.…
Lesen Sie weiter

Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im Netz

Gutknecht, Sebastian

Zielgruppe: alle Schularten

'Anhaltendes Cyber-Mobbing, aber auch nur eine einzelne Beleidigung im Internet kann dem Opfer aufgrund der öffentlichen Verbreitung und der oft unmöglichen Beseitigung entsprechender Äußerungen…
Lesen Sie weiter

IoT im FutureLab: Ein prämiertes digitales Lernarrangement

Hahn, Anatol

Zielgruppe: GY, BBS

Das FutureLab der Carl-Benz-Schule Koblenz hat 2018 den nationalen Bildungspreis für innovative digitale Bildung (delina) gewonnen. Exemplarisch wird auf der iMedia 2018 die Station "IoT"…
Lesen Sie weiter

"Smart Safari" im Botanischen Garten - Ein digital gestützter Lernzirkel zum Selbstentdecken

Henninger, Sascha; Kaiser, Tanja

Zielgruppe: GY, IGS, SEK II

Inspiriert von Jules Vernes Roman "In 80 Tagen um die Welt“ haben die Fachdidaktik der Geographie und der Biologie der Technischen Universität Kaiserslautern eine Lehr-Lernsequenz entwickelt, in…
Lesen Sie weiter

edura.fm - mein ( Schul-) Radio mach ich selbst!

Horn, Markus

Zielgruppe: alle Schularten

Digitale Audioarbeit ist als basaler Bestandteil im rheinland-pfälzischen Rahmenkonzept zur Medienbildung verankert. Dieser Infoshop zeigt, wie man mit einfachsten Mitteln und wenig Aufwand kostenlos…
Lesen Sie weiter

Lebendige Medienscoutarbeit am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Kempf Dr., Rainer; Schauer Dr., Hanno; Medienscouts

Zielgruppe: alle Schularten, SEK I, SEK II

Die Arbeit der Medienscouts am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte und wurde bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. In…
Lesen Sie weiter

Maker und Coder in Aktion: Geführte Tour vorbei an den Mitmach-Stationen

Kleinhanß, Christian; Griesinger, Steffen

Zielgruppe: alle Schularten

Die 45 minütige Führung wird 3x angeboten und kann jeweils mit 14 Personen stattfinden. Treffpunkt ist der Thementisch "Coding". Zunächst werden Begriffe wie MakerDays, Repair Cafe oder…
Lesen Sie weiter

Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Kuhn, Jochen; Gómez Tutor, Claudia; Rohs, Mandy; Ulber, Roland; Wehn, Norbert

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

Die TU Kaiserslautern sieht im digitalen Wandel eine besondere Herausforderung für Bildung und Schule und verstärkt daher ihre Aktivitäten in allen Phasen der Lehrerbildung. Das Projekt U.EDU der TU…
Lesen Sie weiter

Unterrichtsvorbereitung aus dem Netz - mit offenen Bildungsmaterialien (OER)?

Lachner, Birgit

Zielgruppe: alle Schularten

Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Dozentin schon mit OER. Auch wenn es zu Beginn ihrer Arbeit als Lehrerin den Begriff noch nicht gab, so fand sie schon früh Gefallen daran, ihr Wissen nicht…
Lesen Sie weiter

Das Langzeitleseprojekt "Zeitung lesen macht Azubis fit!" (ZeiLe)

Maier Prof. Dr., Michaela; König Dr., Mathias; König Dr., Wolfgang

Zielgruppe: BBS

Auf der Website http://zeile.uni-landau.de finden Sie neben einer ausführlichen Beschreibung des Projekts eine kompakte Borschüre, die seine zentralen empirischen Befunde illustriert. Prof. Dr.…
Lesen Sie weiter

Deeper Learning im Englischunterricht

Meyer Prof. Dr., Oliver

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

In diesem Infoshop werden konkrete unterrichtspraktische Szenarien vorgestellt, die zeigen, wie vertiefte Lernprozesse im Fremdsprachenunterricht durch den gezielten Einsatz digitaler Medien…
Lesen Sie weiter

Schnelles Feedback mit InES online

Miethner, Johannes; Groß, Dirk; Brandenburger, Philipp

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Workshop zeigen wir, wie mit InES online schnell und unkompliziert Schülerfeedbacks realisiert werden können. Zum Einsatz kommen Ihre eigenen Smartphones oder Tablets, mit denen Sie an…
Lesen Sie weiter

KNSU.de - OER - Rund um den Sportunterricht

Minnich Dr., Marlis; Perchthaler Dr., Dennis

Zielgruppe: alle Schularten

Die Idee zu KNSU entstand 2009, als Sportstudierende des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz forderten, dass ihre im Rahmen des Studiums bereits erprobten…
Lesen Sie weiter

Europaweite Codeweek - Erfahrungsbericht aus vier Jahren Coding mit Schülerinnen und Schülern

Pagel Prof. Dr., Sven; Zielke-Ritter, Vera

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS

Die „CodeWeek“ ist eine Initiative der Europäischen Union seit 2013, letztes Jahr haben sich rund 60 Länder auch aus anderen Kontinenten daran beteiligt. In Deutschland startete die „CodeWeek“ in…
Lesen Sie weiter

Filmproduktion - Schritt für Schritt

Radschikowsky, Niklas; Kohl, Simone; Medienscouts

Zielgruppe: alle Schularten

Die Realschule plus Simmern möchte die Arbeit ihrer Medienscouts - AG vorstellen. In Theorie und Praxis wird gezeigt, wie ein Film für die AG produziert wurde. Hier können Sie ganz praktische…
Lesen Sie weiter

Schule 4.0 ™ - Das Internet der Dinge macht Schule

Rauch, Christina

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, SEK I, SEK II

„Wir müssen die Schülerinnen und Schüler fit machen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen!” Dies ist der Grundgedanke von „Schule 4.0 ™”. Dabei setzt das Modell in…
Lesen Sie weiter

"Debugging 4.0". Lehrerfortbildung zur Fehlerdiagnose im Bereich der Automatisierungstechnik

Schäfer, Pia; Walker Jun.-Prof. Dr., Felix

Zielgruppe: BBS, Technische Gymnasien

Beim Erstellen von Softwareprogrammen (dem "Coden") helfen z.B. "debugger" Fehler im Programmcode zu identifizieren. Diese Unterstützung haben Auszubildende bzw. Lehrkräfte im…
Lesen Sie weiter

Interaktive Filmanalyse im Web mit dem Murnau-Bildungspaket

Schneider, Olaf

Zielgruppe: SEK II

NEUE WEGE DES LERNENS e. V. unterstützt Schulen bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die Förderung der schulischen Filmkultur und Filmbildung mit…
Lesen Sie weiter

Mit Tablets unterrichten - Alle Unterrichtssettings in 60 Minuten

Schröder, Norbert

Zielgruppe: alle Schularten

Tablets bieten im Unterricht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten in verschiedensten Kontexten. Ob als Lehrkräftewerkzeug im klassengerichteten Unterricht (Frontalunterricht!), als Bestandteil eines…
Lesen Sie weiter

Dualer Rundfunk im digitalen Zeitalter - spielend lernen!

Seele, Nikos

Zielgruppe: alle Schularten

Medienwissen - Bestandteil im rheinland-pfälzischen MedienkomP@ss- zugleich spielerisch und nachhaltig im Unterricht zu vermitteln, das ist das Ziel des "Rundfunk-Spiels". Dazu versetzen…
Lesen Sie weiter

Fake News und Informationskompetenz

Selg Dr., Olaf

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS, SEK I, SEK II

Die Nachrichten- bzw. Informationsaufnahme und deren kompetente Bewertung ist eine Schlüsselkompetenz im Informationszeitalter – das ist eine bekannte Tatsache. Informationskompetenz wird aktuell…
Lesen Sie weiter

LiveFeedback - Zeitaufgelöste Evaluation von Unterrichtssituationen

Thyssen Dr., Christoph; Hornung, Gabriele; Klaeger, Kristine; Wahlen, Eva

Zielgruppe: alle Schularten

Live Feedback: Zeitaufgelöstes Feedback zur Reflexion und Evaluation von Unterrichtssituationen.Eine Wirkungsanalyse basierend auf dem Einsatz in der fachdidaktischen universitären…
Lesen Sie weiter

Schulleitung als Impulsgeber für Medienentwicklungsarbeit in der Grundschule

Wachter, Barbara

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Der ORS gibt konkrete Anregungen für Beispiele guten Unterrichts- bzw. Qualitätsarbeit an der Schule. Zur Schulleitungsaufgabe gehört es, für die kontinuierliche Qualitätsarbeit zu sorgen, Impulse…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz