Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017
      • Hauptmenü 3.4.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.4.3Infoshops
        • Hauptmenü 3.4.3.1Medienbildung systemisch.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Medienbildung praktisch.
        • Hauptmenü 3.4.3.3Generation Always On.
        • Hauptmenü 3.4.3.4Gesellschaftlicher Wandel.
        • Hauptmenü 3.4.3.5Forum OER.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.4.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2017.  > Infoshops.  > Medienbildung systemisch

Medienbildung systemisch – Steuerungsprozesse und Schulentwicklung

Pictogramm: Medienbildung systemisch

Fast 10 Jahre „Medienkompetenz macht Schule“ – 5 Jahre MedienkomP@ss:

Was hat sich bewährt? Im Mittelpunkt stehen pädagogische Konzepte zur systematischen Medienkompetenzförderung, die einer erfolgreichen Einführung digitaler Technologien und innovativer Arbeitsweisen oder der MedienkomP@ss-Zertifizierung an einer Schule vorausgehen. Auch Neuentwicklungen des PL und seiner Partner lernen Sie hier kennen.

Erasmus+, Chancen und Möglichkeiten europäischer Schulprojekte

Bast, Siegmar; Jacob, Harald

Zielgruppe: alle Schularten

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union.Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis…
Lesen Sie weiter

Das Medienscout-Konzept am Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein

Bayer, Alexander; Lanois, Patricia

Zielgruppe: GY, IGS, Sek I

Am Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein informieren im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft seit 2011 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen (Klasse 9-13) während verschiedener…
Lesen Sie weiter

Barcamp in der Schule: Wie macht man das im 45-Minuten-Takt?

Bernsen, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten

Ein Barcamp (häufig auch BarCamp, Unkonferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst…
Lesen Sie weiter

Inklusiv arbeiten mit iPads

Brandschert, Manuela; Casper, Margit

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Die Teilnehmenden erfahren wie der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien an einer Schule durch den kollegialen Austausch etabliert werden kann. Als eines dieser Elemente werden die Team- und…
Lesen Sie weiter

Das digitale Lehrerzimmer zum Mitnehmen

Braun, Christoph

Zielgruppe: alle Schularten

Nicht nur an Schulen mit mehreren Standorten macht es Sinn die Schulorganisation digital zu betreiben.In diesem Infoshop wird der Moodlekurs "Moodle als Organisationswerkzeug in der Schule -…
Lesen Sie weiter

Betzdorf digital - #DigitaleBildung auf kommunaler Ebene

Brühl, Sarah; Hensel, Sascha

Zielgruppe: alle Schularten

Da die Informations- und Kommunikationstechnologien heute schon selbstverständlich zur Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen gehören, soll die Medienkompetenz in vielfältiger Weise gefördert…
Lesen Sie weiter

gs.box - Eine Netzwerklösung für Grundschulen

Carl, Alban; Schmitz, Maximilian

Zielgruppe: GS, FÖS

Die gs.box ist eine einfache Lösung für Grundschulen um den Internetverkehr nach jugendgefährdenden Inhalten zu filtern. Sie bietet Schulen eine Grundsicherheit an Infrastruktur wie Firewall,…
Lesen Sie weiter

Der digitale MedienkomP@ss in der Sekundarstufe I

Dieterich, Joachim; Zipfel, Andrea

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Anknüpfend an den MedienkomP@ss der Primar- und Orientierungsstufe in Heftform wird für die Sekundarstufe I eine elektronische Plattform zur Verfügung gestellt, welche die im regulären Unterricht…
Lesen Sie weiter

Erfolgreiche Medienscoutarbeit am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

Esseln, Iris; Zimmer, Karin; Medienscouts

Zielgruppe: alle Schularten

Ein Team von Medienscouts an der eigenen Schule zu haben ist hilfreich für die gesamte Schulgemeinschaft. Die Scouts informieren und beraten nicht nur ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern…
Lesen Sie weiter

Schulentwicklung mit Tablets - Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten

Friderichs, Markus

Zielgruppe: alle Schularten

Immer mehr Schulen interessieren sich für den Einsatz von Tablets. Dabei stellen sich viele Fragen: Wie lässt sich Unterricht pädagogisch sinnvoll damit gestalten, welche technischen Voraussetzungen…
Lesen Sie weiter

Jugendmedienschutz als Onlineangebot

Friedsam, Tobias; Bast Dr., Siegmar

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Der Onlinekurs ist eine dreiwöchige Basisschulung für alle Lehrkräfte weiterführender Schulen, die sich im Bereich Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz ausbilden lassen und diesen Baustein…
Lesen Sie weiter

Virtual Reality, MakerSpaces und 3D Druck – wie neue Technologien das Lernen und Lehren mit Medien bereichern können

Griesinger, Steffen; Mayer, Katja

Zielgruppe: alle Schularten

medien+bildung.com gibt anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus jüngsten medienpädagogischen Projekten mit jungen Lernenden (und z.T. deren Eltern) Einblick in die Nutzung von 3D-Druckern, virtuellen…
Lesen Sie weiter

Medienpädagogik und Mediendidaktik als Schulleitungsaufgabe

Groß, Daniel; Leibold, Raimund

Zielgruppe: alle Schularten

Am Gymnasium Saarburg wurden schon vor vielen Jahren die Weichen für die Entwicklung eines modernen mediengestützten Unterrichts gestellt. Dennoch verlief diese Entwicklung keineswegs geradlinig.…
Lesen Sie weiter

Tablets an Schulen - Ein Leitfaden für die Planung

Klink, Julika

Zielgruppe: alle Schularten

Dieses Angebot richtet sich an alle, die Tablets für ihre Schule anschaffen oder eine Tablet-Klasse einrichten wollen. Sie bietet Informationen über die benötigte Infrastruktur, gibt Anstöße zur…
Lesen Sie weiter

Die Einführung des elektronischen Klassenbuches

Klotz, Rüdiger; Gräber, Peter

Zielgruppe: alle Schularten

Der Beitrag bietet gleichermaßen gebündelte Information und Anteile zum Mitmachen. Im ersten Teil erläutert der Referent aus Schulleitungssicht die Steuerungsprozesse, die notwendig sind, um in einer…
Lesen Sie weiter

Schulischer Datenschutz - Fragen und Antworten für Lehrkräfte

Lorig, Friedhelm

Zielgruppe: alle Schularten

Beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und im Schulalltag sind viele Lehrkräfte oft unsicher, was erlaubt ist und was nicht, wie sie sich verhalten sollten, was sie nutzen können. Clouddienste,…
Lesen Sie weiter

Wandel durch Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung

Lützenkirchen, Martin

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Die Digitalisierung verändert und führt zur Entwicklung neuer Berufsbilder. Am Beispiel des aktuell in der Neuentwicklung befindlichen Berufs Kaufmann/-frau im E-Commerce werden Auswirkungen auf die…
Lesen Sie weiter

Kompetenzanalyse "Profil AC"

Meßoll, Mathias; Langer, Klaus; Vogel, David

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS, BBS, Sek I

Welche Überlegungen und Aspekte spielen bei der Einführung einer Potenzialanalyse an rheinland-pfälzischen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife eine Rolle? Was ist das genau?  Wie kann das Ziel…
Lesen Sie weiter

Schnelles Feedback mit InES online

Miethner, Johannes; Groß, Dirk; Brandenburger, Philipp

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Infoshop zeigen wir, wie man mit InES online ein schnelles Schülerfeedback realisieren kann. Zum Einsatz kommen Ihre eigenen Smartphones oder Tablets, mit denen Sie an einer Kurzbefragung…
Lesen Sie weiter

Das Audit "Auf dem Weg zur Medienschule"

Möller Dr., Ulrike

Zielgruppe: alle Schularten

Gelingende schulische Medienbildung ist  letztendlich trotz und gerade wegen aller Forderungen, Vorgaben und Visionen von "außen" eine schulindividuelle Angelegenheit. Doch wie gelangt…
Lesen Sie weiter

MNS+ zum Schuljahreswechsel

Palme, Steffen; Marx Matthias

Zielgruppe: MNS+ Anwendungsbetreuer

Im Sommer steht wie jedes Jahr an allen MNS+ Schulen der Schuljahreswechsel an, der in Bezug auf die Pädagogische Netzwerklösung etwas Vorarbeit erfordert. In diesem Infoshop stehen deshalb Themen…
Lesen Sie weiter

MNS+ für Anwendungsbetreuer - Administrative Tätigkeiten

Palme, Steffen; Marx, Matthias

Zielgruppe: MNS+ Anwendungsbetreuer

Aufgrund häufiger Rückfragen von Anwendungsbetreuerinnen und -betreuern zur Pflege der schuleigenen Black- und Whitelist, zu den Druckprotokollen und Internetzugriffsprotokollen wird in diesem…
Lesen Sie weiter

Schule 4.0 ™ - Das Internet der Dinge macht Schule

Rauch, Christina

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

„Wir müssen die Schülerinnen und Schüler fit machen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen!” Dies ist der Grundgedanke von „Schule 4.0 ™”. Dabei setzt das Modell in…
Lesen Sie weiter

Digitalisierung von Schule - dargestellt am Beispiel der BBS W2 LU

Rief, Monika

Zielgruppe: alle Schularten

Die schulische Arbeit mit digitalen Medien, eingebettet in das schulische Qualitätsprogramm - wie kann dies schulweit implementiert werden? Vertreter der BBS W2 LU stellen ihren Weg (Ausgangslage,…
Lesen Sie weiter

Entwicklung der Lehrkompetenz durch live feedback (life)

Thyssen, Christoph; Kiekbusch, Lisa; Hornung, Gabriele

Zielgruppe: alle Schularten

Mobiltelefone, Tablets und Laptops gehören mittlerweile zur Standardausrüstung von Studierenden und Lehrpersonen. Das digitale Feedback Tool "life" nutzt diesen Umstand und ermöglicht durch…
Lesen Sie weiter

Förderung von Medienentwicklungsarbeit als Schulleitungsaufgabe in der Grundschule

Wachter, Barbara

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Der ORS gibt konkrete Anregungen für Beispiele guten Unterrichts bzw. Qualitätsarbeit an der Schule. Zur Schulleitungsaufgabe gehört es, für die kontinuierliche Qualitätsarbeit zu sorgen, Impulse für…
Lesen Sie weiter

Optimierung der schulischen Kommunikation mittels digitaler Hilfsmittel

Welker, Marco

Zielgruppe: alle Schularten

Schulische Kommunikation stellt Schulleitung täglich vor große Herausforderungen. Selten sind alle Lehrpersonen gleichzeitig vor Ort, um die wichtigen schulischen Informationen, die das Zusammenleben…
Lesen Sie weiter

Grundlagen zur iPad-Nutzung im inkusiven beruflichen Unterricht

Wiemer, Christian

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Vortrag und kleinere praxisorientierte Übunbgseinheiten möchten Ihnen eine Idee davon vermitteln, wie Sie  den Einsatz von iPads im inklusiven beruflichen Unterricht realisieren können. Erfahren…
Lesen Sie weiter

Aktueller Stand der Einführung des landeseinheitlichen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys RLP

Wollenweber, Thomas; Schneider, Elfi

Zielgruppe: alle Schularten

Mittlerweile fanden schon für circa 350 Schulen Auftaktveranstaltungen zur Einführung des neuen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys RLP statt. Seit 01. März diesen Jahres werden in kleinen Gruppen…
Lesen Sie weiter

Leben und Lernen im digitalen Klassenzimmer

Zipfel, Andrea

Zielgruppe: alle Schularten

Durch ein digitales Klassenzimmer auf der Lernplattform Moodle können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Erfordernisse des Lebens im digitalen Zeitalter umfassend und sicher vorbereiten. Das…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz