Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017
      • Hauptmenü 7.5.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.5.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.5.3Infoshops
        • Hauptmenü 7.5.3.1Medienbildung systemisch.
        • Hauptmenü 7.5.3.2Medienbildung praktisch.
        • Hauptmenü 7.5.3.3Generation Always On.
        • Hauptmenü 7.5.3.4Gesellschaftlicher Wandel.
        • Hauptmenü 7.5.3.5Forum OER.
        .
      • Hauptmenü 7.5.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.5.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2017.  > Infoshops.  > Gesellschaftlicher Wandel

Gesellschaftlicher Wandel – Wertewandel – beruflicher Wandel

Viele Jahre lang stand das Schlagwort „Informationsgesellschaft“ im Vordergrund, wenn es galt, den tiefgreifenden Wandel zu beschrieben, der uns erfasst hat. Inzwischen hat vielerorts ein Umdenken eingesetzt, der Blick richtet sich z.B. auf Wertesysteme, die ins Wanken geraten sind, neue Kompetenzanforderungen in Schule und Beruf, scheinbar gläserne Identitäten… Sie dürfen gespannt sein!

Rechte Propaganda und Social Media

Abu-Laila, Shirine; Karger, Axel

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Jugendliche werden heutzutage - oftmals ohne ihr aktives Zutun - im Netz mit extremistischen und menschenfeindlichen Äußerungen konfrontiert. Manipulierende Posts und Kommentare sind dabei häufig…
Lesen Sie weiter

Ethik mit Medien - Peerdiskurs von gemeinschaftkundlichen (Online-) Themen

Di Carlo, Mario; Kleinhanß, Christian

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Es geht um den Fachaustausch zwischen Pädagoginnen und Pädagogen über die Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Ansätzen in der Schule und den Diskurs sperriger, gesellschaftsrelevanter Themen. Zum…
Lesen Sie weiter

Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im Netz

Gutknecht, Sebastian

Zielgruppe: alle Schularten

Anhaltendes Cyber-Mobbing oder eine einzelne Beleidigung im Internet kann dem/der Betroffenen, aufgrund der öffentlichen Verbreitung und der oft unmöglichen Beseitigung entsprechender Äußerungen,…
Lesen Sie weiter

GeschichtsCheck. Ein Projekt gegen historische Hassrede im Internet

Kleinmanns, Jan; Jahnz, Charlotte

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS

Als Historiker und Historikerinnen setzen wir unsere Kompetenzen bei GeschichtsCheck dafür ein, im Netz aktiv Gegenrede zu betreiben und einen Werkzeugkasten an Informationen gegen (historische)…
Lesen Sie weiter

Kompetenzen in der Welt der Digitalsierung

Koeppel, Tobias; Zeisberger, Michael; Heyeckhaus, Peter

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Die Digitalisierung wird für immer mehr Beschäftigungsbereiche relevant. Alle Berufsgruppen werden zukünftig mit Hilfe vernetzter Systeme arbeiten - ob im Gesundheitswesen, der industriellen…
Lesen Sie weiter

Wandel durch Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung

Lützenkirchen, Martin

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Die Digitalisierung verändert und führt zur Entwicklung neuer Berufsbilder. Am Beispiel des aktuell in der Neuentwicklung befindlichen Berufs Kaufmann/-frau im E-Commerce werden Auswirkungen auf die…
Lesen Sie weiter

Informationsverarbeitung mit dem humanoiden Roboter NAO

Merkelbach, Percy; Treitges, Thomas

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

NAO ist ein humanoider Roboter, der von der französischen Firma Aldebaran Robotics entwickelt und speziell für den Einsatz an Schulen und Hochschulen konzipiert wurde. Er ist 58 cm groß und wiegt 5…
Lesen Sie weiter

Kompetenzanalyse "Profil AC"

Meßoll, Mathias; Langer, Klaus; Vogel, David

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS, BBS, Sek I

Welche Überlegungen und Aspekte spielen bei der Einführung einer Potenzialanalyse an rheinland-pfälzischen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife eine Rolle? Was ist das genau?  Wie kann das Ziel…
Lesen Sie weiter

Online-Portfolio zur Berufsorientierung mit Moodle

Meßoll, Mathias; Oberle, Christian

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

Jeder Schüler soll ein BO-Portfolio in seinem Schulleben führen, um die erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen zu dokumentieren. In diesem Infoshop erhalten Sie intensive und anschauliche Einblicke…
Lesen Sie weiter

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources) im Geschichtsunterricht

Nieß, Otmar

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

OER als frei zugängliche Materialien und Medien nehmen im Zuge von Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes sowie im Rahmen von Projektarbeiten einen immer größer werdenden Stellenwert…
Lesen Sie weiter

Berufsorientierung 2.0 - Eine multimediale Lerntheke

Sadowski, Marc

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS, BBS, Sek I, Sek II

In der Mannlich-Realschule plus Zweibrücken gehen 20 Schülerinnen und Schüler neue Wege im Unterricht mit Tablets. Mit dem Projekt „Berufsorientierung 2.0 – Eine digitale Lerntheke“ geht die…
Lesen Sie weiter

3D-Druck in der Schule

Sadowski, Marc

Zielgruppe: alle Schularten

Kaum ein Techniktrend sorgt gegenwärtig für so viel Aufsehen wie 3D-Drucker. Wohin die Reise in Bildungseinrichtungen gehen könnte, soll dieser Infoshop aufzeigen. Die Bandbreite der Nutzung reicht…
Lesen Sie weiter

FAKE PHOTOS - Die Macht der Bilder

Schnier, Jürgen

Zielgruppe: alle Schularten

Wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, dann kann ein Foto, aber gerade auch ein FAKE PHOTO, seine Macht vollends ausspielen. Die Fähigkeit des `Bilderlesens´ wird in der heutigen multimedialen,…
Lesen Sie weiter

Virtual Reality im Unterricht

Schütz, Yves; Tuldi, Christian; Schülerinnen und Schüler

Zielgruppe: alle Schularten

Betriebsbesichtigungen durchführen, Museen besichtigen oder besondere Veranstaltungen besuchen ohne wirklich vor Ort zu sein. Mithilfe einer Virtual Reality entwickeln Schülerinnen und Schüler der…
Lesen Sie weiter

Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben

Tatsch, Isabell

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, PS, Sek I, Sek II

Drei Fragen betreffen uns heute alle: Wie sollen wir mit den neuen Herausforderungen im Netz umgehen? Wie sieht verantwortungsvolles Verhalten im Internet aus? Was sollen wir bei Konflikten tun? Im…
Lesen Sie weiter

Spiele und Simulationen im wirtschaftsberuflichen Unterricht

Teuffer, Michael; Roder, Marcel; Kindler, Stefanie

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek II

Spiele und Simulationen dienen im wirtschaftsberuflichen Unterricht dazu, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln und die Motivation…
Lesen Sie weiter

Grundlagen zur iPad-Nutzung im inkusiven beruflichen Unterricht

Wiemer, Christian

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Vortrag und kleinere praxisorientierte Übunbgseinheiten möchten Ihnen eine Idee davon vermitteln, wie Sie  den Einsatz von iPads im inklusiven beruflichen Unterricht realisieren können. Erfahren…
Lesen Sie weiter

Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit

Wilms, Sascha

Zielgruppe: BBS

Mit den Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen gehen steigende Anforderungen an den Schutz vorhandener Daten und die Sicherheit der IT-Infrastruktur einher. Mangelnde…
Lesen Sie weiter

Games im Unterricht - Moralische Entscheidungen in Computerspielen und der Einsatz in der Schule

Zils, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

In diesem Infoshop werden anhand aktueller Beispiele die vielfältigen Möglichkeiten gezeigt, in denen die Spielerinnen und Spieler von Computerspielen zu moralischen Handlungen gezwungen sind, die…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Mai 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz