Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Unsere Videogalerie.
  • Hauptmenü 7Team.
  • Hauptmenü 8Archiv
    • Hauptmenü 8.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 8.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 8.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 8.4iMedia 2017
      • Hauptmenü 8.4.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 8.4.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 8.4.3Infoshops
        • Hauptmenü 8.4.3.1Medienbildung systemisch.
        • Hauptmenü 8.4.3.2Medienbildung praktisch.
        • Hauptmenü 8.4.3.3Generation Always On.
        • Hauptmenü 8.4.3.4Gesellschaftlicher Wandel.
        • Hauptmenü 8.4.3.5Forum OER.
        .
      • Hauptmenü 8.4.4Aussteller.
      • Hauptmenü 8.4.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 8.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 8.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 8.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 8.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 8.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 8.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 8.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 8.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 8.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2017.  > Infoshops.  > Generation Always On

Die Generation Always On und die pädagogischen Herausforderungen

Die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen erfährt mehr denn je einen grundlegenden Wandel durch die Omnipräsenz digitaler Medien. Die in fast allen Lebensbereichen gelebten Prinzipien „always on“ und „always connected“ lassen Pädagoginnen und Pädagogen oft ratlos zurück. Wie können wir nicht nur auf Problemsituationen reagieren, die sich unzweifelhaft ergeben, sondern Kinder und Jugendliche stärken, Potenziale erkennen und aufgreifen?

Rechte Propaganda und Social Media

Abu-Laila, Shirine; Karger, Axel

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Jugendliche werden heutzutage - oftmals ohne ihr aktives Zutun - im Netz mit extremistischen und menschenfeindlichen Äußerungen konfrontiert. Manipulierende Posts und Kommentare sind dabei häufig…
Lesen Sie weiter

Das Medienscout-Konzept am Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein

Bayer, Alexander; Lanois, Patricia

Zielgruppe: GY, IGS, Sek I

Am Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein informieren im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft seit 2011 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen (Klasse 9-13) während verschiedener…
Lesen Sie weiter

Ethik mit Medien - Peerdiskurs von gemeinschaftkundlichen (Online-) Themen

Di Carlo, Mario; Kleinhanß, Christian

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Es geht um den Fachaustausch zwischen Pädagoginnen und Pädagogen über die Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Ansätzen in der Schule und den Diskurs sperriger, gesellschaftsrelevanter Themen. Zum…
Lesen Sie weiter

Erfolgreiche Medienscoutarbeit am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

Esseln, Iris; Zimmer, Karin; Medienscouts

Zielgruppe: alle Schularten

Ein Team von Medienscouts an der eigenen Schule zu haben ist hilfreich für die gesamte Schulgemeinschaft. Die Scouts informieren und beraten nicht nur ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern…
Lesen Sie weiter

Tracking - Unsere Spuren im Netz

Göth, Timo

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Das Internet bietet eine Vielzahl von Diensten, und ihre Nutzung führt zu - oft unbewussten - Datenspuren, die gesammelt, gespeichert und ausgewertet werden. Jeder Klick hinterlässt einen…
Lesen Sie weiter

Big Data und das Internet der Dinge

Gottas, Christian

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Die digitale Vernetzung des Alltags hat bereits begonnen und greift weiter um sich. Neben Radiofrequenzchips in Kleidung und Waren, Near Field Communication zum bargeldlosen Bezahlen, dem…
Lesen Sie weiter

Virtual Reality, MakerSpaces und 3D Druck – wie neue Technologien das Lernen und Lehren mit Medien bereichern können

Griesinger, Steffen; Mayer, Katja

Zielgruppe: alle Schularten

medien+bildung.com gibt anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus jüngsten medienpädagogischen Projekten mit jungen Lernenden (und z.T. deren Eltern) Einblick in die Nutzung von 3D-Druckern, virtuellen…
Lesen Sie weiter

Informelles Lernen in Schule und Unterricht nutzbar machen

Groß, Daniel

Zielgruppe: alle Schulen

Die Durchdringung der Digitalisierung aller Lebensbereiche führt auch dazu, dass Lernen immer häufiger außerhalb formeller Lernumgebungen stattfindet. Das Ziel dieses Infoshops besteht darin…
Lesen Sie weiter

Medienpädagogik und Mediendidaktik als Schulleitungsaufgabe

Groß, Daniel; Leibold, Raimund

Zielgruppe: alle Schularten

Am Gymnasium Saarburg wurden schon vor vielen Jahren die Weichen für die Entwicklung eines modernen mediengestützten Unterrichts gestellt. Dennoch verlief diese Entwicklung keineswegs geradlinig.…
Lesen Sie weiter

Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im Netz

Gutknecht, Sebastian

Zielgruppe: alle Schularten

Anhaltendes Cyber-Mobbing oder eine einzelne Beleidigung im Internet kann dem/der Betroffenen, aufgrund der öffentlichen Verbreitung und der oft unmöglichen Beseitigung entsprechender Äußerungen,…
Lesen Sie weiter

Hate Speech - Eine Annäherung

Heuchert, Sara; Burghardt Dr., Kirsten

Zielgruppe: Sek I

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten um sich zu beteiligen und zu präsentieren. Damit gehören neben den spannenden, konstruktiven und kreativen Strömungen auch zunehmend Hasskommentare,…
Lesen Sie weiter

Islamismus im Internet

Hofmann, Ingrid; Zarabian, Nava

Zielgruppe: alle Schularten

Islamistische Webangebote besitzen eine besonders hohe Jugendschutzrelevanz. Islamisten ködern Jugendliche und versuchen sie an ihr extremistisches Welt- und Menschenbild heranzuführen. Vor allem die…
Lesen Sie weiter

"So geht MEDIEN" - digitale Bildung@Planet Schule

Jandrey, Maria

Zielgruppe: alle Schularten

Medienkompetenz mit Lust und Spaß: Umgang mit dem Smartphone und journalistisches Handwerk. Wie kann ich mit meinem Smartphone schöne Bilder und guten Ton einfangen? Wie gehe ich mit meinen…
Lesen Sie weiter

Lebendige Medienscoutarbeit am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Kempf Dr., Rainer; Schauer Dr., Hanno; Medienscouts

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Die Arbeit der Medienscouts am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte und wurde bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. In…
Lesen Sie weiter

Gamification - Spielen erlaubt

Kröfges, Ralf

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I

Lerninhalte, die spielerisch vermittelt oder wiederholt werden, können besser verinnerlicht und leichter für produktive Arbeit abgerufen werden. Das unglaublich vielfältige Angebot in der digitalen…
Lesen Sie weiter

Möglichkeiten des Umgangs mit (digitaler) Gewalt aus Sicht des Pädagogischen Landesinstituts und des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz

Rieß, Sebastian; Lentz, Sandra

Zielgruppe: alle Schularten

Der Umgang mit dem Themenkomplex der digitalen Gewalt wirft viele Fragen auf, die sich zwischen pädagogischem Auftrag, persönlichem Missfallen, polizeilichem Auftrag, Beratungsangeboten und…
Lesen Sie weiter

Kommunikation über soziale Medien

Schnell, Michael

Zielgruppe: GS, RS+, GY, PS, Sek I

Das Internet passt mittlerweile in jede Hosentasche – selbst in die Taschen jüngerer Kinder. Laut der KIM-Studie 2014 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest besitzt bereits jedes zehnte…
Lesen Sie weiter

FAKE PHOTOS - Die Macht der Bilder

Schnier, Jürgen

Zielgruppe: alle Schularten

Wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, dann kann ein Foto, aber gerade auch ein FAKE PHOTO, seine Macht vollends ausspielen. Die Fähigkeit des `Bilderlesens´ wird in der heutigen multimedialen,…
Lesen Sie weiter

KIDS-WIN und MATHE-KIDS: Individuelle Förderung im digitalen Wandel -Einblicke in Mainzer Bildungsforschung

Schunk Prof. Dr., Daniel; Winkel Dr., Kirsten

Zielgruppe: GS, PS, Sek I

In diesem Workshop werden zwei Forschungsprojekte vorgestellt, bei denen Lernsoftware gezielt in Grundschulen eingesetzt und auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit geprüft wird. Das Forschungsprojekt…
Lesen Sie weiter

Fake News und Informationskompetenz

Selg Dr., Olaf

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

Die Nachrichten- bzw. Informationsaufnahme und deren kompetente Bewertung ist eine Schlüsselkompetenz im Informationszeitalter – das ist eine bekannte Tatsache. Informationskompetenz wird aktuell…
Lesen Sie weiter

Ethik und Games: Spiele(n) in Bildungskontexten Erprobung für den Einsatz im Unterricht

Sleegers, Jürgen

Zielgruppe: alle Schularten

Praktische Erprobung folgender Methode: Von "Papers, please." zur Einlasskontrolle an einer Schule im Jahr 2022.In der Methode wird verdeutlicht, wie das Computerspiel "Papers,…
Lesen Sie weiter

Sichere Mediennutzung als Thema – neues Unterrichtskonzept der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Steinhöfel, Barbara; Wein, Jeanine

Zielgruppe: alle Schularten

Ob teure In-App-Käufe, ungewollte Aboverträge oder Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen – das Internet birgt neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch einige Gefahren. Seit 2008 bietet die…
Lesen Sie weiter

Sensibilisierung für Urheberrechtsverletzungen und Vermeidung hoher Vertragsstrafen

Steinhöfel, Barbara; Wein, Jeanine

Zielgruppe: alle Schularten

Jugendliche nutzen gerne Tauschbörsen, um Musik- oder Filmdateien online zu stellen und andere herunterzuladen. Die Online-Nutzung von Tauschbörsen ist aus urheberrechtlicher Sicht jedoch gefährlich.…
Lesen Sie weiter

Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben

Tatsch, Isabell

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, PS, Sek I, Sek II

Drei Fragen betreffen uns heute alle: Wie sollen wir mit den neuen Herausforderungen im Netz umgehen? Wie sieht verantwortungsvolles Verhalten im Internet aus? Was sollen wir bei Konflikten tun? Im…
Lesen Sie weiter

Ethik mal anders. Digitale Spiele und moralisches Handeln im Unterricht

Weßel, André

Zielgruppe: alle Schularten

In digitalen Spielewelten scheinen Dinge, die uns unsere Moral im Alltag verbietet, ganz normal. Es wird gekämpft, geplündert, geraubt und gemordet. Ist das alles legitim? Oder gibt es Grenzen?…
Lesen Sie weiter

MinecraftEDU - Unterrichtsinhalte in Minecraft umsetzen

Zils, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I, Sek II

Minecraft ist mit weltweit über 100 Mio. verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Spiele aller Zeiten. In der Altersklasse von 10 bis 14 Jahren kennt nahezu jede/r Schüler/in dieses Spiel und…
Lesen Sie weiter

Games im Unterricht - Moralische Entscheidungen in Computerspielen und der Einsatz in der Schule

Zils, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

In diesem Infoshop werden anhand aktueller Beispiele die vielfältigen Möglichkeiten gezeigt, in denen die Spielerinnen und Spieler von Computerspielen zu moralischen Handlungen gezwungen sind, die…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 20. April 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz