Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017
      • Hauptmenü 3.4.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.4.3Infoshops
        • Hauptmenü 3.4.3.1Medienbildung systemisch.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Medienbildung praktisch.
        • Hauptmenü 3.4.3.3Generation Always On.
        • Hauptmenü 3.4.3.4Gesellschaftlicher Wandel.
        • Hauptmenü 3.4.3.5Forum OER.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.4.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2017.  > Infoshops.  > Forum OER

OER Forum: OER@RLP

Offene Bildungsmaterialien - Open Educational Resources, kurz OER - sind kostenlose und frei verwendbare Materialien, die zudem bearbeitet und weitergegeben werden dürfen. Damit bieten OER im schulischen Bereich einen enormen Mehrwert für die Nutzung im Unterricht, für die Vorbereitung von Unterricht oder den Austausch der Materialien mit Kolleginnen und Kollegen.

Im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der Digitalen Welt“ spielen offene Bildungsmaterialien ebenfalls eine entscheidende Rolle, und so ist das Projekt OER@RLP als eines der Projekte entstanden, die im Rahmen eines BMBF- Förderprogramms unterstützt werden.

OER@RLP ist ein bildungsbereichsübergreifendes Verbundprojekt mehrerer Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz.

Im bewährten Infoshop-Format erhalten Sie gezielte Einblicke in die Gesamtthematik, die Ausgangssituation in Rheinland-Pfalz, fachliche Möglichkeiten und vor allem im Ausstellungsbereich und Forum Gelegenheit, sich mit verschiedenen Bildungspartnern aus Rheinland-Pfalz, aber auch anderen Bundesländern auszutauschen.

Digitale Bildung in der Praxis: Freie Bildungsmaterialien – endlich in der Schule angekommen? Expertentalk und interaktive Fragerunde

Frost, Birgit; Baumann-Gibbon, Oliver

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I, Sek II

Die Veranstaltung eröffnet mit einem Überblick über Stand und Perspektiven von OER (Freien Bildungsmaterialien) in Schulen und affinen Bildungsbereichen – sowohl bundesweit als auch zugespitzt auf…
Lesen Sie weiter

IoT-Werkstatt - Algorithmisches Denken und das Internet der Dinge

Gollmer Prof. Dr.-Ing., Klaus-Uwe; Kreten M.Ed, Sandro; Stolz M.Eng., Florian

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Die Tendenz lautet: Alles was automatisierbar ist wird demnächst von digitalen Systemen beherrscht.     Der zukünftige Arbeitsmarkt erfordert deshalb dringend entsprechende…
Lesen Sie weiter

Mindmaps - Quizzes - Lernspiele: Freie Bildungstools nutzen!

Gottas, Christian

Zielgruppe: alle Schularten, PS

Nicht zu allen Themenstellungen existieren gute Unterrichtsmaterialien oder für die Lehrkräft besteht der Wunsch existierende Materialen abzuwandeln und auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Mit…
Lesen Sie weiter

ZUM.de – Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Groß, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten

ZUM.de ist ein Portal für freie Unterrichtsmaterialien und Austausch von Ideen. Ziel des Vereins ist die Nutzbarmachung des Internets als Lernund Lehrhilfe für alle Schulformen und für…
Lesen Sie weiter

Die Erstellung und Verwendung von Open Educational Resources am Beispiel des elektronischen Schulbuches inf-schule.de

Jochum, Heiko

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Das Schulbuchprojekt inf-schule.de (https://www.inf-schule.de/) wurde 2008 ausgehend von der Arbeit für Begleitmaterialien zum Lehrplan initiiert. Inzwischen ist daraus ein elektronisches Schulbuch…
Lesen Sie weiter

Digitale Medien im Chemie-Unterricht

Lachner, Birgit

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Es gibt zahlreiche digitale Medien, die sich auch im Chemie-Unterricht gewinnbringend einsetzen lassen. Dazu wird es in diesem Infoshop zahlreiche Beispiele geben. Von Wikipedia bis interaktiven…
Lesen Sie weiter

Interaktive Teilchen-Simulationen selber erstellen

Lachner, Birgit

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Das Teilchenmodell hat an vielen Stellen im naturwissenschaftlichen Unterricht eine große Bedeutung. Vielleicht findet man in einem Video – kostenfrei oder bezahlt – eine Darstellung, wie sich die…
Lesen Sie weiter

Die Learning Community als Austauschplattform von OER-Materialien

Lauer, Marcus; Behrendt, Steffen; Mehrmann, Volker; Risser, Jochen

Zielgruppe: alle Schularten

Zu einzelnen schulischen Unterrichtsfächern und Bildungsprojekten entstehen von Beratungskräften und Lehrkräften entwickelte offene Bildungsressourcen. Diese Materialien mit anderen zu teilen und…
Lesen Sie weiter

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources) im Geschichtsunterricht

Nieß, Otmar

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

OER als frei zugängliche Materialien und Medien nehmen im Zuge von Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes sowie im Rahmen von Projektarbeiten einen immer größer werdenden Stellenwert…
Lesen Sie weiter

Die Learning Community für die Wahlpflichtfächer (HuS, WuV, TuN)

Rehwald, Irmtraud; Schmitt, Nadine; Dorst, Andreas; Kurt, Anna

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS

Unsere Learning Community für die Wahlpflichtfächer Hauswirtschaft und Sozialwesen, Technik und Naturwissenschaft und Wirtschaft und Verwaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, auf freie…
Lesen Sie weiter

OERlabs - Lehramtsstudierende für Open Educational Practices sensibilisieren

Schiefner-Rohs Jun.-Prof. Dr., Mandy; Reder, Constanze; Heusinger, Monika

Zielgruppe: alle Schularten

Ziel des Projekts ist es, alle hochschulischen Akteursgruppen zur Beschätigung mit Open Educational Resources (OER) anzuregen und alle Aus- und Weiterbildnerinnen und -bildner sowie Studierende für…
Lesen Sie weiter

Alles aus dem Netz?! Kein Problem mit Urheberrechten!

Scholl, Margrit

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Beim Arbeiten mit Tablets und PC im Unterricht werden häufig Bilder, Filme aber auch Texte aus dem Netz genutzt. Welche Informationen müssen bei der Nutzung der Materialien angegeben werden? Wo…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz