Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017
      • Hauptmenü 3.4.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.4.3Infoshops
        • Hauptmenü 3.4.3.1Medienbildung systemisch.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Medienbildung praktisch.
        • Hauptmenü 3.4.3.3Generation Always On.
        • Hauptmenü 3.4.3.4Gesellschaftlicher Wandel.
        • Hauptmenü 3.4.3.5Forum OER.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.4.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2017.  > Infoshops

Gesamtübersicht aller Infoshop-Angebote der iMedia 2017

(Stand: 29.03.2017)

Im Dezember 2016 hat die KMK eine umfassende externer LinkStrategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Sie umfasst insgesamt sechs komplexe Handlungsfelder.

Die iMedia lotet seit jeher das Potenzial digitaler Medien für Lehr-Lernprozesse aus und stellt bewährte und innovative Unterrichtsszenarien vor: aus der Praxis, für die Praxis. Dieses Angebot, das sich hoher Akzeptanz erfreut, behalten wir selbstverständlich bei!

Besonders fokussieren möchten wir in diesem Jahr die Auswirkungen der rasanten technologischen Entwicklung auf die Lernenden selbst:

  • Welche pädagogischen Herausforderungen ergeben sich daraus?
  • Welche neuen Voraussetzungen und Potenziale bringen Kinder und Jugendliche - oft  mit intensiver „informeller“ Lernerfahrung ausgestattet - in die Schule mit?
  • Mit welchen gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Herausforderungen müssen wir uns auseinandersetzen?

Dies und mehr versucht Downloadunsere thematische Struktur abzubilden, um Ihnen ein vielfältiges Programm und gleichzeitig Orientierungshilfen anbieten zu können.

Infoshops

Rechte Propaganda und Social Media

Abu-Laila, Shirine; Karger, Axel

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Jugendliche werden heutzutage - oftmals ohne ihr aktives Zutun - im Netz mit extremistischen und menschenfeindlichen Äußerungen konfrontiert. Manipulierende Posts und Kommentare sind dabei häufig…
Lesen Sie weiter

LernSo - Lernsoftware & Apps: Erklärfilme und interaktive Bilderbücher gestalten

Angelberger, Isabelle; Wöckel, Stephan

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, noch mehr sagen bewegte Bilder. Mit der App "Explain Everything" können sowohl Lehrerkräfte als auch Schülerinnen und Schüler Erklärfilme oder…
Lesen Sie weiter

Erasmus+, Chancen und Möglichkeiten europäischer Schulprojekte

Bast, Siegmar; Jacob, Harald

Zielgruppe: alle Schularten

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union.Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis…
Lesen Sie weiter

Das Medienscout-Konzept am Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein

Bayer, Alexander; Lanois, Patricia

Zielgruppe: GY, IGS, Sek I

Am Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein informieren im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft seit 2011 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen (Klasse 9-13) während verschiedener…
Lesen Sie weiter

Videoanalyse mit dem Tablet-PC im Physikunterricht

Becker, Sebastian; Klein Dr., Pascal

Zielgruppe: GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Smartphones und Tablet-PCs gehören heutzutage zum Alltag der jungen Generation. Bedenkt man die technischen Möglichkeiten und die große Vertrautheit der Lernenden mit den Geräten, so kann ein…
Lesen Sie weiter

LernSo - Lernsoftware & Apps: Üben und Wiederholen im Anfangs- und Förderunterricht

Bendel, Petra; Jentes, Dominik

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Die Heterogenität der Lernenden stellt besonders im Anfangs- und im Förderunterricht eine besondere Herausforderung dar. Der Einsatz von Tablets ermöglicht ein spielerisches und motivierendes Lernen…
Lesen Sie weiter

MedienkomP@ss in Leichter Sprache

Bendel, Petra; Lenz, Michael; Boehmer, Dirk

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Der MedienkomP@ss für die Primar- und Orientierungsstufe wurde überarbeitet und ist nun auch in Leichter Sprache als Printversion erhältlich. Er soll den Lernenden so eine Teilhabe am bzw. einen…
Lesen Sie weiter

Lernen im digitalen Wandel - mobiles Lernen mit "Frage trifft Antwort" von Planet Schule

Bender, Markus

Zielgruppe: alle Schularten

Mit dem Angebot von "Frage trifft Antwort" (FtA) wird die Lern- und Lebenserfahrung der Kinder und Jugendlichen aufgegriffen, indem sie mit mobilen Endgeräten die Möglichkeit erhalten sich…
Lesen Sie weiter

Barcamp in der Schule: Wie macht man das im 45-Minuten-Takt?

Bernsen, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten

Ein Barcamp (häufig auch BarCamp, Unkonferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst…
Lesen Sie weiter

LernSo - Lernsoftware & Apps: Motiviert Üben im Unterricht mit Lernsoftware

Boehmer, Dirk; Lenz, Michael

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Die Lern- und Übungsprogramme Budenberg und Lernwerkstatt sind für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 geeignet. Übungen und Programme können individuell zusammengestellt werden, so dass ein…
Lesen Sie weiter

Inklusiv arbeiten mit iPads

Brandschert, Manuela; Casper, Margit

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Die Teilnehmenden erfahren wie der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien an einer Schule durch den kollegialen Austausch etabliert werden kann. Als eines dieser Elemente werden die Team- und…
Lesen Sie weiter

Das digitale Lehrerzimmer zum Mitnehmen

Braun, Christoph

Zielgruppe: alle Schularten

Nicht nur an Schulen mit mehreren Standorten macht es Sinn die Schulorganisation digital zu betreiben.In diesem Infoshop wird der Moodlekurs "Moodle als Organisationswerkzeug in der Schule -…
Lesen Sie weiter

Film im Fremdsprachenunterricht

Breitbach, Carmen; Sibbe, Astrid

Zielgruppe: alle Schularten

Filme nehmen ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mit in andere Welten, Zeiten und Kulturen. Für den Fremdsprachenunterricht beinhalten sie Potenzial für das Lernen und den Spracherwerb auf…
Lesen Sie weiter

Betzdorf digital - #DigitaleBildung auf kommunaler Ebene

Brühl, Sarah; Hensel, Sascha

Zielgruppe: alle Schularten

Da die Informations- und Kommunikationstechnologien heute schon selbstverständlich zur Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen gehören, soll die Medienkompetenz in vielfältiger Weise gefördert…
Lesen Sie weiter

gs.box - Eine Netzwerklösung für Grundschulen

Carl, Alban; Schmitz, Maximilian

Zielgruppe: GS, FÖS

Die gs.box ist eine einfache Lösung für Grundschulen um den Internetverkehr nach jugendgefährdenden Inhalten zu filtern. Sie bietet Schulen eine Grundsicherheit an Infrastruktur wie Firewall,…
Lesen Sie weiter

Der MedienkomP@ss im Fach Physik der Sekundarstufe I - Recherchieren

Casado Schneider, Silvia

Zielgruppe: alle Schularten

Im Fach Physik der Sekundarstufe I bieten sich die Themenfeld 5 "Atombau und ionisierende Strahlung" und 7 "Kosmos und Forschung" an, die bereits erworbenen Recherchekentnisse,…
Lesen Sie weiter

Der MedienkomP@ss im Fach Naturwissenschaften - Recherchieren

Casado Schneider, Silvia

Zielgruppe: alle Schularten

Im Fach Naturwissenschaften recherchieren Schülerinnen und Schüler beispielsweise zum Thema Planeten. Mit einem Webquest und Kindersuchmaschinen kann der Einstieg in die digitalen Informationswelt…
Lesen Sie weiter

Arduino - Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Wahlfachs Informatik und des Lehrplans

Dauscher Dr., Peter; Jakobs, Martin

Zielgruppe: GY, IGS

Für viele Lehrkräfte stellt sich im Wahlfach das Problem Überschneidungen mit dem Grundfach Informatik in der Oberstufe zu vermeiden. Eine Möglichkeit hierzu wäre, sich bei der Erarbeitung des Moduls…
Lesen Sie weiter

Experimentieren mit Tablets – pH- und Temperatur-Sensoren im Schuleinsatz.

Dederer, Hans-Christian; Walther Dr. med., Lars

Zielgruppe: alle Schularten

Ob Temperatur oder pH-Wert - mit den drahtlosen Sensoren und einem Tablet kann das Klassenzimmer selbst zum Versuchslabor werden. So können beispielsweise selbst Grundschülerinnen und -schüler die…
Lesen Sie weiter

Ethik mit Medien - Peerdiskurs von gemeinschaftkundlichen (Online-) Themen

Di Carlo, Mario; Kleinhanß, Christian

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Es geht um den Fachaustausch zwischen Pädagoginnen und Pädagogen über die Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Ansätzen in der Schule und den Diskurs sperriger, gesellschaftsrelevanter Themen. Zum…
Lesen Sie weiter

Der digitale MedienkomP@ss in der Sekundarstufe I

Dieterich, Joachim; Zipfel, Andrea

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Anknüpfend an den MedienkomP@ss der Primar- und Orientierungsstufe in Heftform wird für die Sekundarstufe I eine elektronische Plattform zur Verfügung gestellt, welche die im regulären Unterricht…
Lesen Sie weiter

Digitaltechnik – eine interaktive Unterrichtsreihe mit enaktiven Bausteinen über Inf-Schule.de

Dietz, Samuel Martin

Zielgruppe: GY, IGS, Sek I, Sek II

Die Digitaltechnik ist als Zwischenschicht zwischen der Elektrotechnik und der Rechnerarchitektur eine fundamentale Komponente für unsere heutige Rechnerlandschaft. Die in der Praxis bedeutsamste…
Lesen Sie weiter

Neues von DEP, MDM und VPP. Drahtlose Konfiguration und Verwaltung von iPads in der Schule

Eger, Andreas

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I, Sek II

Wer digitale mobile Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen und vernünftig betreuen will, kommt umApples "Ökosystem" iOS nur schwer herum. Aufbau und Konfiguration orientieren sich am…
Lesen Sie weiter

eLearning mit Moodle von der 1. Klasse an!

Ernst Dr., Karin

Zielgruppe: alle Schularten, GS, PS

Im Projekt "eXplorarium" werden Computer und Internet als selbstverständliche Lernwerkzeuge in den Unterricht integriert, der didaktisch innovative Ideen an die erste Stelle setzt. Es geht…
Lesen Sie weiter

Erfolgreiche Medienscoutarbeit am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

Esseln, Iris; Zimmer, Karin; Medienscouts

Zielgruppe: alle Schularten

Ein Team von Medienscouts an der eigenen Schule zu haben ist hilfreich für die gesamte Schulgemeinschaft. Die Scouts informieren und beraten nicht nur ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern…
Lesen Sie weiter

Ein Streifzug durch digitale Lesewelten

Fahrer Dr., Sigrid

Zielgruppe: GS, PS, Sek I

In den letzten Jahren sind zahlreiche neuartige, digitale Leseformate für Kinder und Jugendliche erschienen. Dazu gehören auch interaktive Geschichten-Apps, die ein großes Potential für die…
Lesen Sie weiter

Virtuelle Klassenreisen mit Google Expeditions

Fahrer Dr., Sigrid

Zielgruppe: GS, Sek I

Mithilfe von Virtual Reality Brillen wie Google Cardboard und der mobilen Anwendung Google Expeditions für Smartphones und Tablets können Schulen auf Reisen an entfernte Orte, in den menschlichen…
Lesen Sie weiter

Schulentwicklung mit Tablets - Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten

Friderichs, Markus

Zielgruppe: alle Schularten

Immer mehr Schulen interessieren sich für den Einsatz von Tablets. Dabei stellen sich viele Fragen: Wie lässt sich Unterricht pädagogisch sinnvoll damit gestalten, welche technischen Voraussetzungen…
Lesen Sie weiter

Jugendmedienschutz als Onlineangebot

Friedsam, Tobias; Bast Dr., Siegmar

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Der Onlinekurs ist eine dreiwöchige Basisschulung für alle Lehrkräfte weiterführender Schulen, die sich im Bereich Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz ausbilden lassen und diesen Baustein…
Lesen Sie weiter

Digitale Bildung in der Praxis: Freie Bildungsmaterialien – endlich in der Schule angekommen? Expertentalk und interaktive Fragerunde

Frost, Birgit; Baumann-Gibbon, Oliver

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I, Sek II

Die Veranstaltung eröffnet mit einem Überblick über Stand und Perspektiven von OER (Freien Bildungsmaterialien) in Schulen und affinen Bildungsbereichen – sowohl bundesweit als auch zugespitzt auf…
Lesen Sie weiter

Mobiles Lernen im berufsbildenden Unterricht

Gau Dipl.-Hdl., Janine; Bender, Markus

Zielgruppe: IGS, BBS, Sek II

Einsatzmöglichkeiten von Apps für verschiedene mobile Endgeräte unter Berücksichtigung von Schülererfahrungen. Beispiele aus dem Bereich BWL und Sozialkunde bilden den Schwerpunkt, die Ergebnisse…
Lesen Sie weiter

IoT-Werkstatt - Algorithmisches Denken und das Internet der Dinge

Gollmer Prof. Dr.-Ing., Klaus-Uwe; Kreten M.Ed, Sandro; Stolz M.Eng., Florian

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Die Tendenz lautet: Alles was automatisierbar ist wird demnächst von digitalen Systemen beherrscht.     Der zukünftige Arbeitsmarkt erfordert deshalb dringend entsprechende…
Lesen Sie weiter

Ökonomische bzw. kaufmännische Anwendungen mit Visual Basic programmieren

Gombert, Michael; Mayer, Bernhard

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek II

Visual Basic eignet sich für den niederschwelligen Einstieg in die Programmierung. Mit Hilfe der grafischen Oberfläche (GUI) können leicht Objekte erstellt werden, die mit Hilfe von Programmcode…
Lesen Sie weiter

Tracking - Unsere Spuren im Netz

Göth, Timo

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Das Internet bietet eine Vielzahl von Diensten, und ihre Nutzung führt zu - oft unbewussten - Datenspuren, die gesammelt, gespeichert und ausgewertet werden. Jeder Klick hinterlässt einen…
Lesen Sie weiter

Mindmaps - Quizzes - Lernspiele: Freie Bildungstools nutzen!

Gottas, Christian

Zielgruppe: alle Schularten, PS

Nicht zu allen Themenstellungen existieren gute Unterrichtsmaterialien oder für die Lehrkräft besteht der Wunsch existierende Materialen abzuwandeln und auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Mit…
Lesen Sie weiter

Big Data und das Internet der Dinge

Gottas, Christian

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Die digitale Vernetzung des Alltags hat bereits begonnen und greift weiter um sich. Neben Radiofrequenzchips in Kleidung und Waren, Near Field Communication zum bargeldlosen Bezahlen, dem…
Lesen Sie weiter

Virtual Reality, MakerSpaces und 3D Druck – wie neue Technologien das Lernen und Lehren mit Medien bereichern können

Griesinger, Steffen; Mayer, Katja

Zielgruppe: alle Schularten

medien+bildung.com gibt anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus jüngsten medienpädagogischen Projekten mit jungen Lernenden (und z.T. deren Eltern) Einblick in die Nutzung von 3D-Druckern, virtuellen…
Lesen Sie weiter

Informelles Lernen in Schule und Unterricht nutzbar machen

Groß, Daniel

Zielgruppe: alle Schulen

Die Durchdringung der Digitalisierung aller Lebensbereiche führt auch dazu, dass Lernen immer häufiger außerhalb formeller Lernumgebungen stattfindet. Das Ziel dieses Infoshops besteht darin…
Lesen Sie weiter

ZUM.de – Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Groß, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten

ZUM.de ist ein Portal für freie Unterrichtsmaterialien und Austausch von Ideen. Ziel des Vereins ist die Nutzbarmachung des Internets als Lernund Lehrhilfe für alle Schulformen und für…
Lesen Sie weiter

Medienpädagogik und Mediendidaktik als Schulleitungsaufgabe

Groß, Daniel; Leibold, Raimund

Zielgruppe: alle Schularten

Am Gymnasium Saarburg wurden schon vor vielen Jahren die Weichen für die Entwicklung eines modernen mediengestützten Unterrichts gestellt. Dennoch verlief diese Entwicklung keineswegs geradlinig.…
Lesen Sie weiter

IDeRBlog - Ein innovativer Zugang zum Schreiblernprozess

Gros, Michael; Steinhauer, Nina

Zielgruppe: GS, FÖS, RS+, GY, PS, Sek I

Eine der grundlegenden Fertigkeiten, die in der Schule vermittelt werden soll, ist das Schreiben. Es gehört wie Lesen und Rechnen zu den Schlüsselqualifikationen und ist für eine erfolgreiche…
Lesen Sie weiter

Fit für's Lernen – mit interaktiven Unterrichtsmaterialien

Guckes-Kühl, Karen; Marquardt, Christoph

Zielgruppe: alle Schularten, BBS, Sek I, Sek II

Jugendliche in Bewegung zu bringen ist oft nicht einfach. Bei den Unterrichtsmaterialien des Digitalen Lernraums der DGUV werden Tablets gezielt genutzt, um Bewegungspausen im Unterricht einzuführen.…
Lesen Sie weiter

Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen im Netz

Gutknecht, Sebastian

Zielgruppe: alle Schularten

Anhaltendes Cyber-Mobbing oder eine einzelne Beleidigung im Internet kann dem/der Betroffenen, aufgrund der öffentlichen Verbreitung und der oft unmöglichen Beseitigung entsprechender Äußerungen,…
Lesen Sie weiter

Grundwissen sichern mit Hilfe analoger und digitaler Hilfsmittel

Habscheid, Christa; Hedwig, Sophie

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

Im ersten Teil des Infoshops wird kurz erläutert, wie Grundwissensicherung in den Unterricht eingebaut werden kann. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie ein Konzept zur Grundwissensicherung digital…
Lesen Sie weiter

FutureLab: Das IT-Labor von "morgen"

Hahn, Anatol; Euteneuer, Edgar; Wintgen, Stefan; Richter, Heiko

Zielgruppe: GY, BBS, Sek I

Der auslösende Faktor für das FutureLab war der Wunsch am beruflichen Gymnasium IT der Carl-Benz-Schule Koblenz den Leistungskurs „Informatik“ durch mehr praxisrelevante Inhalte anzureichern, um…
Lesen Sie weiter

Die Brücke von Remagen - Kinder auf digitaler Spurensuche unserer Geschichte

Heinroth, Jens

Zielgruppe: alle, Schularten, GS, FÖS, PS, Sek I

Schüler der 4. Klasse der Grundschule Erpel besuchen anhand zeitgenössischer Aufnahmen nach 70 Jahren die Originalschauplätze der Brücke von Remagen, erstellen mit Freeware ein digitales Videobuch…
Lesen Sie weiter

Einsatz von Smartphones im Labor

Hemm, Harald; Nieß, Carola; Fitting, Nils

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Die Rechenleistung und Optik moderner Smartphones erlaubt einen schulpraktischen Einsatz zur Photometrie, z.B. für quantitative Analysen. Solche Analysen sind Teil vieler biologischer und chemischer…
Lesen Sie weiter

Kollaborative Tools mit dem iPad

Hennicke, Christian

Zielgruppe: alle Schularten

Erstaunlich, wie sich das gemeinsame Arbeiten mit dem iPad erleichtern lässt. Ganz unterschiedliche Apps sowie on- und offline Tools lassen sich dafür einsetzen und sorgen für einen AHA-Effekt, denn…
Lesen Sie weiter

Hate Speech - Eine Annäherung

Heuchert, Sara; Burghardt Dr., Kirsten

Zielgruppe: Sek I

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten um sich zu beteiligen und zu präsentieren. Damit gehören neben den spannenden, konstruktiven und kreativen Strömungen auch zunehmend Hasskommentare,…
Lesen Sie weiter

Islamismus im Internet

Hofmann, Ingrid; Zarabian, Nava

Zielgruppe: alle Schularten

Islamistische Webangebote besitzen eine besonders hohe Jugendschutzrelevanz. Islamisten ködern Jugendliche und versuchen sie an ihr extremistisches Welt- und Menschenbild heranzuführen. Vor allem die…
Lesen Sie weiter

Umgedrehter, individualisierter und fachübergreifender Unterricht - Das interaktive Educ'ARTE Angebot

Holowati, Susanna; Gerlach, Annette

Zielgruppe: alle Schularten

Heutige pädagogische Anforderungen tendieren zu einer digitalisierten Lernumgebung in welcher Schülerinnen und Schüler, ihren jeweiligen Möglichkeiten entsprechend, zu eigenständigem Lernen und der…
Lesen Sie weiter

edura.fm - mein (Schul-) Radio mach ich selbst!

Horn, Markus; Brusius, Marvin

Zielgruppe: alle Schularten

Dieser Infoshop zeigt wie man mit einfachsten Mitteln Radiosendungen produzieren kann, wie leicht es ist ein Interview, eine Umfrage, einen Beitrag oder eine komplette Radiosendung aufzunehmen und…
Lesen Sie weiter

"So geht MEDIEN" - digitale Bildung@Planet Schule

Jandrey, Maria

Zielgruppe: alle Schularten

Medienkompetenz mit Lust und Spaß: Umgang mit dem Smartphone und journalistisches Handwerk. Wie kann ich mit meinem Smartphone schöne Bilder und guten Ton einfangen? Wie gehe ich mit meinen…
Lesen Sie weiter

App to England - Spielerischer Spracheinstieg mit Planet Schule

Jandrey, Maria

Zielgruppe: alle Schularten

Planet Schule bietet eine Fülle an Lernpaketen, multimedialen Produktionen und Programmen zur individuellen Sprachförderung an. Mit der Sprach-App von Wizadora begeben sich Schülerinnen und Schüler…
Lesen Sie weiter

LernSo - Lernsoftware & Apps: Motiviert Üben im Mathematik-Unterricht

Jentes, Dominik; Boehmer, Dirk; Lenz, Michael

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

In heterogenen Lerngruppen stellt der Mathematikunterricht eine besondere Herausforderung dar. Schwächere Lernende verschließen sich, während der Rest der Klasse davon galoppiert. Entstehende Lücken…
Lesen Sie weiter

Die Erstellung und Verwendung von Open Educational Resources am Beispiel des elektronischen Schulbuches inf-schule.de

Jochum, Heiko

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Das Schulbuchprojekt inf-schule.de (https://www.inf-schule.de/) wurde 2008 ausgehend von der Arbeit für Begleitmaterialien zum Lehrplan initiiert. Inzwischen ist daraus ein elektronisches Schulbuch…
Lesen Sie weiter

Lebendige Medienscoutarbeit am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur

Kempf Dr., Rainer; Schauer Dr., Hanno; Medienscouts

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Die Arbeit der Medienscouts am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte und wurde bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. In…
Lesen Sie weiter

Berufsorientierung mit medialen Methoden - geförderte Angebote für Praxistag

Kleinhanß, Christian

Zielgruppe: Schüler/innen im Praxistag

In der Phase der Berufsorientierung sind die Schülerinnen und Schüler vor die Aufgabe gestellt, wichtige Entscheidungen für ihr weiteres Leben zu treffen, sich Klarheit über ihre Wünsche und Ziele zu…
Lesen Sie weiter

GeschichtsCheck. Ein Projekt gegen historische Hassrede im Internet

Kleinmanns, Jan; Jahnz, Charlotte

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS

Als Historiker und Historikerinnen setzen wir unsere Kompetenzen bei GeschichtsCheck dafür ein, im Netz aktiv Gegenrede zu betreiben und einen Werkzeugkasten an Informationen gegen (historische)…
Lesen Sie weiter

Tablets an Schulen - Ein Leitfaden für die Planung

Klink, Julika

Zielgruppe: alle Schularten

Dieses Angebot richtet sich an alle, die Tablets für ihre Schule anschaffen oder eine Tablet-Klasse einrichten wollen. Sie bietet Informationen über die benötigte Infrastruktur, gibt Anstöße zur…
Lesen Sie weiter

Die Einführung des elektronischen Klassenbuches

Klotz, Rüdiger; Gräber, Peter

Zielgruppe: alle Schularten

Der Beitrag bietet gleichermaßen gebündelte Information und Anteile zum Mitmachen. Im ersten Teil erläutert der Referent aus Schulleitungssicht die Steuerungsprozesse, die notwendig sind, um in einer…
Lesen Sie weiter

Kompetenzen in der Welt der Digitalsierung

Koeppel, Tobias; Zeisberger, Michael; Heyeckhaus, Peter

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Die Digitalisierung wird für immer mehr Beschäftigungsbereiche relevant. Alle Berufsgruppen werden zukünftig mit Hilfe vernetzter Systeme arbeiten - ob im Gesundheitswesen, der industriellen…
Lesen Sie weiter

Methoden für den MedienkomP@ss: Aus der Praxis - für die Praxis

Kreschel, Diemut

Zielgruppe: alle Schularten

Die Landeszentrale für Medien und Komminikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat die Handreichung "Wege zum MedienkomP@ss" herausgebracht. Darin werden ausgewählte Methoden der Medienbildung…
Lesen Sie weiter

Gamification - Spielen erlaubt

Kröfges, Ralf

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I

Lerninhalte, die spielerisch vermittelt oder wiederholt werden, können besser verinnerlicht und leichter für produktive Arbeit abgerufen werden. Das unglaublich vielfältige Angebot in der digitalen…
Lesen Sie weiter

Digitale Medien im Chemie-Unterricht

Lachner, Birgit

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Es gibt zahlreiche digitale Medien, die sich auch im Chemie-Unterricht gewinnbringend einsetzen lassen. Dazu wird es in diesem Infoshop zahlreiche Beispiele geben. Von Wikipedia bis interaktiven…
Lesen Sie weiter

Interaktive Teilchen-Simulationen selber erstellen

Lachner, Birgit

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

Das Teilchenmodell hat an vielen Stellen im naturwissenschaftlichen Unterricht eine große Bedeutung. Vielleicht findet man in einem Video – kostenfrei oder bezahlt – eine Darstellung, wie sich die…
Lesen Sie weiter

Die Learning Community als Austauschplattform von OER-Materialien

Lauer, Marcus; Behrendt, Steffen; Mehrmann, Volker; Risser, Jochen

Zielgruppe: alle Schularten

Zu einzelnen schulischen Unterrichtsfächern und Bildungsprojekten entstehen von Beratungskräften und Lehrkräften entwickelte offene Bildungsressourcen. Diese Materialien mit anderen zu teilen und…
Lesen Sie weiter

Schulischer Datenschutz - Fragen und Antworten für Lehrkräfte

Lorig, Friedhelm

Zielgruppe: alle Schularten

Beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und im Schulalltag sind viele Lehrkräfte oft unsicher, was erlaubt ist und was nicht, wie sie sich verhalten sollten, was sie nutzen können. Clouddienste,…
Lesen Sie weiter

Wandel durch Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung

Lützenkirchen, Martin

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Die Digitalisierung verändert und führt zur Entwicklung neuer Berufsbilder. Am Beispiel des aktuell in der Neuentwicklung befindlichen Berufs Kaufmann/-frau im E-Commerce werden Auswirkungen auf die…
Lesen Sie weiter

Rechnernetze mit der Lernsoftware Filius erkunden – Möglichkeiten des Einsatzes im Informatikunterricht

Markus, Niko

Zielgruppe: GY, IGS, Sek I, Sek II

Mit der freien Lernsoftware Filius lassen sich virtuelle Rechnernetze entwerfen, der Nachrichtenaustausch in ihnen simulieren und so deren Aufbau und Funktionsweise experimentell erkunden. Die…
Lesen Sie weiter

Fit für's Lernen – interaktive Unterrichtsmaterialien in der Praxis

Marquardt, Christoph; Guckes-Kühl, Karen

Zielgruppe: alle Schularten, BBS, Sek I, Sek II

Der Digitale Lernraum der DGUV, eine Lernplattform auf Basis von moodle, bietet Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung. Dieser Workshop zeigt, wie…
Lesen Sie weiter

Digitale Früherziehung in der Primarstufe (Alter 5-8 Jahre) mit Spielzeugrobotern, DUPLO-Steinen und Rollenspielen

Meffert, Peter; Balk Dr., Stephan

Zielgruppe: GS, PS, FÖS, RS+

Die pädagogischen Hochschulen in der Schweiz kennen den Spielzeugroboter Bee-Bot und die spielerischen Vorbereitungen zum Programmieren. Unter minibiber.ch findet man einen Pool von 36 Aufgaben mit…
Lesen Sie weiter

Informationsverarbeitung mit dem humanoiden Roboter NAO

Merkelbach, Percy; Treitges, Thomas

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

NAO ist ein humanoider Roboter, der von der französischen Firma Aldebaran Robotics entwickelt und speziell für den Einsatz an Schulen und Hochschulen konzipiert wurde. Er ist 58 cm groß und wiegt 5…
Lesen Sie weiter

Kompetenzanalyse "Profil AC"

Meßoll, Mathias; Langer, Klaus; Vogel, David

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS, BBS, Sek I

Welche Überlegungen und Aspekte spielen bei der Einführung einer Potenzialanalyse an rheinland-pfälzischen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife eine Rolle? Was ist das genau?  Wie kann das Ziel…
Lesen Sie weiter

Online-Portfolio zur Berufsorientierung mit Moodle

Meßoll, Mathias; Oberle, Christian

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

Jeder Schüler soll ein BO-Portfolio in seinem Schulleben führen, um die erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen zu dokumentieren. In diesem Infoshop erhalten Sie intensive und anschauliche Einblicke…
Lesen Sie weiter

Schnelles Feedback mit InES online

Miethner, Johannes; Groß, Dirk; Brandenburger, Philipp

Zielgruppe: alle Schularten

In diesem Infoshop zeigen wir, wie man mit InES online ein schnelles Schülerfeedback realisieren kann. Zum Einsatz kommen Ihre eigenen Smartphones oder Tablets, mit denen Sie an einer Kurzbefragung…
Lesen Sie weiter

Das Audit "Auf dem Weg zur Medienschule"

Möller Dr., Ulrike

Zielgruppe: alle Schularten

Gelingende schulische Medienbildung ist  letztendlich trotz und gerade wegen aller Forderungen, Vorgaben und Visionen von "außen" eine schulindividuelle Angelegenheit. Doch wie gelangt…
Lesen Sie weiter

Trickfilm-Apps für die Grundschule

Moog, Torsten

Zielgruppe: GS, FÖS

Animationsfilme kann man auf viele verschiedene Arten herstellen. Unter anderem durch Zeichentrick, Legetrick, Sandtrick oder Trickfiguren kann man Unbelebtes zum Leben zu erwecken. Der Einstieg für…
Lesen Sie weiter

Möglichkeiten des iPads zur individuellen Förderung

Neubauer, Markus

Zielgruppe: alle Schularten

Guter Unterricht korreliert mit individuellem Untericht und damit einhergehend mit individueller Förderung.  Sichtbar wird dies in den Sozialformen, in Aufgabenstellungen, in den Schüler -…
Lesen Sie weiter

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources) im Geschichtsunterricht

Nieß, Otmar

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

OER als frei zugängliche Materialien und Medien nehmen im Zuge von Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes sowie im Rahmen von Projektarbeiten einen immer größer werdenden Stellenwert…
Lesen Sie weiter

MNS+ zum Schuljahreswechsel

Palme, Steffen; Marx Matthias

Zielgruppe: MNS+ Anwendungsbetreuer

Im Sommer steht wie jedes Jahr an allen MNS+ Schulen der Schuljahreswechsel an, der in Bezug auf die Pädagogische Netzwerklösung etwas Vorarbeit erfordert. In diesem Infoshop stehen deshalb Themen…
Lesen Sie weiter

MNS+ für Anwendungsbetreuer - Administrative Tätigkeiten

Palme, Steffen; Marx, Matthias

Zielgruppe: MNS+ Anwendungsbetreuer

Aufgrund häufiger Rückfragen von Anwendungsbetreuerinnen und -betreuern zur Pflege der schuleigenen Black- und Whitelist, zu den Druckprotokollen und Internetzugriffsprotokollen wird in diesem…
Lesen Sie weiter

MasterTool 5.5 - Didaktisches Autorensystem für interaktives Lehren und Lernen

Parschau, Tom

Zielgruppe: GS

Die Landeslizenz MasterTool (Autorensystem inkl. MasterTool Online Player und -Offline Player) wurde um zwei weitere Jahre bis Ende 2018 verlängert. MasterTool ist ein Werkzeug für Lehrkräfte zur…
Lesen Sie weiter

Ich präsentiere mich: Präsentationskompetenz in der Grundschule

Pfeifle, Alexander

Zielgruppe: GS

Kinder präsentieren sich bereits in der Grundschule auf vielfältige Weise. Im geschützten Raum können sie beim Referieren mit und ohne Medien Kompetenzen erwerben, die von ihnen in den…
Lesen Sie weiter

medientriXX - Schulen medienstark machen / Schuljahr 2017 - 2018

Poulet, Christine

Zielgruppe: GS

Wer kennt sich da eigentlich noch aus? Schon in der Grundschule können Kinder spielerisch die Chancen und Risiken von Medien verstehen lernen. Gut, dass es seit vier Jahren SWR medientriXX gibt, ein…
Lesen Sie weiter

Schule 4.0 ™ - Das Internet der Dinge macht Schule

Rauch, Christina

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

„Wir müssen die Schülerinnen und Schüler fit machen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen!” Dies ist der Grundgedanke von „Schule 4.0 ™”. Dabei setzt das Modell in…
Lesen Sie weiter

Das interaktive Whiteboard oder Panel - die zeitgemäße Tafel für alle

Rees, John; Porz, Christine

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I, Sek II

In vielen Schulen gibt es interaktive Whiteboards oder Panels, die nicht oder nur wenig verwendet werden. Vielleicht geht es Ihnen auch so, Sie hätten eigentlich die Möglichkeit ein solches Gerät im…
Lesen Sie weiter

Die Learning Community für die Wahlpflichtfächer (HuS, WuV, TuN)

Rehwald, Irmtraud; Schmitt, Nadine; Dorst, Andreas; Kurt, Anna

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS

Unsere Learning Community für die Wahlpflichtfächer Hauswirtschaft und Sozialwesen, Technik und Naturwissenschaft und Wirtschaft und Verwaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, auf freie…
Lesen Sie weiter

Intelligentes Üben mit Moodle

Retterath, Katalin

Zielgruppe: alle Schularten

Üben ist nicht gleich Üben. Im ersten Teil des Infoshops wird kurz erläutert, welche Merkmale Übungsaufgaben haben sollen, damit sie ihr Ziel möglichst effektiv erreichen.Im zweiten Teil wird…
Lesen Sie weiter

Onlinetests mit Moodle erstellen  

Retterath, Katalin; Moll, Isabel

Zielgruppe: alle Schularten

Elektronische Tests gewinnen immer mehr an Bedeutung. In diesem Infoshop wird gezeigt, welche Rolle solche Tests spielen können, was sie leisten und wo ihre Grenzen liegen. Es werden Beispiele für…
Lesen Sie weiter

Digitalisierung von Schule - dargestellt am Beispiel der BBS W2 LU

Rief, Monika

Zielgruppe: alle Schularten

Die schulische Arbeit mit digitalen Medien, eingebettet in das schulische Qualitätsprogramm - wie kann dies schulweit implementiert werden? Vertreter der BBS W2 LU stellen ihren Weg (Ausgangslage,…
Lesen Sie weiter

Möglichkeiten des Umgangs mit (digitaler) Gewalt aus Sicht des Pädagogischen Landesinstituts und des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz

Rieß, Sebastian; Lentz, Sandra

Zielgruppe: alle Schularten

Der Umgang mit dem Themenkomplex der digitalen Gewalt wirft viele Fragen auf, die sich zwischen pädagogischem Auftrag, persönlichem Missfallen, polizeilichem Auftrag, Beratungsangeboten und…
Lesen Sie weiter

Berufsorientierung 2.0 - Eine multimediale Lerntheke

Sadowski, Marc

Zielgruppe: FÖS, RS+, IGS, BBS, Sek I, Sek II

In der Mannlich-Realschule plus Zweibrücken gehen 20 Schülerinnen und Schüler neue Wege im Unterricht mit Tablets. Mit dem Projekt „Berufsorientierung 2.0 – Eine digitale Lerntheke“ geht die…
Lesen Sie weiter

3D-Druck in der Schule

Sadowski, Marc

Zielgruppe: alle Schularten

Kaum ein Techniktrend sorgt gegenwärtig für so viel Aufsehen wie 3D-Drucker. Wohin die Reise in Bildungseinrichtungen gehen könnte, soll dieser Infoshop aufzeigen. Die Bandbreite der Nutzung reicht…
Lesen Sie weiter

OERlabs - Lehramtsstudierende für Open Educational Practices sensibilisieren

Schiefner-Rohs Jun.-Prof. Dr., Mandy; Reder, Constanze; Heusinger, Monika

Zielgruppe: alle Schularten

Ziel des Projekts ist es, alle hochschulischen Akteursgruppen zur Beschätigung mit Open Educational Resources (OER) anzuregen und alle Aus- und Weiterbildnerinnen und -bildner sowie Studierende für…
Lesen Sie weiter

Über den Grundkurs Informatik hinaus - Informatische Schwerpunkte für die weiterführende Schule

Schillo Dr., Michael

Zielgruppe: GY, IGS

Das Fach Informatik wird in der Regel an Gymnasien als Grundkurs in der MSS unterrichtet. Für alle interessierten Schulen gibt es bereits jetzt weitere Möglichkeiten, informatische und informatiknahe…
Lesen Sie weiter

Unterrichtspraktische Beispiele aus verschiedenen Bereichen des MedienkomP@sses

Schmitt, Uta; Klensch, Andreas; Dziubany, Michael

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

In diesem Infoshop geht es um die unterrichtspraktische Umsetzung von Bausteinen aus dem MedienkomP@ss. Das Referententeam stellt verschiedenste Unterrichtsbeispiele vor. Im Anschluss daran haben die…
Lesen Sie weiter

Kommunikation über soziale Medien

Schnell, Michael

Zielgruppe: GS, RS+, GY, PS, Sek I

Das Internet passt mittlerweile in jede Hosentasche – selbst in die Taschen jüngerer Kinder. Laut der KIM-Studie 2014 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest besitzt bereits jedes zehnte…
Lesen Sie weiter

FAKE PHOTOS - Die Macht der Bilder

Schnier, Jürgen

Zielgruppe: alle Schularten

Wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, dann kann ein Foto, aber gerade auch ein FAKE PHOTO, seine Macht vollends ausspielen. Die Fähigkeit des `Bilderlesens´ wird in der heutigen multimedialen,…
Lesen Sie weiter

Alles aus dem Netz?! Kein Problem mit Urheberrechten!

Scholl, Margrit

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Beim Arbeiten mit Tablets und PC im Unterricht werden häufig Bilder, Filme aber auch Texte aus dem Netz genutzt. Welche Informationen müssen bei der Nutzung der Materialien angegeben werden? Wo…
Lesen Sie weiter

KIDS-WIN und MATHE-KIDS: Individuelle Förderung im digitalen Wandel -Einblicke in Mainzer Bildungsforschung

Schunk Prof. Dr., Daniel; Winkel Dr., Kirsten

Zielgruppe: GS, PS, Sek I

In diesem Workshop werden zwei Forschungsprojekte vorgestellt, bei denen Lernsoftware gezielt in Grundschulen eingesetzt und auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit geprüft wird. Das Forschungsprojekt…
Lesen Sie weiter

Virtual Reality im Unterricht

Schütz, Yves; Tuldi, Christian; Schülerinnen und Schüler

Zielgruppe: alle Schularten

Betriebsbesichtigungen durchführen, Museen besichtigen oder besondere Veranstaltungen besuchen ohne wirklich vor Ort zu sein. Mithilfe einer Virtual Reality entwickeln Schülerinnen und Schüler der…
Lesen Sie weiter

Fake News und Informationskompetenz

Selg Dr., Olaf

Zielgruppe: GS, RS+, GY, IGS, Sek I, Sek II

Die Nachrichten- bzw. Informationsaufnahme und deren kompetente Bewertung ist eine Schlüsselkompetenz im Informationszeitalter – das ist eine bekannte Tatsache. Informationskompetenz wird aktuell…
Lesen Sie weiter

Ethik und Games: Spiele(n) in Bildungskontexten Erprobung für den Einsatz im Unterricht

Sleegers, Jürgen

Zielgruppe: alle Schularten

Praktische Erprobung folgender Methode: Von "Papers, please." zur Einlasskontrolle an einer Schule im Jahr 2022.In der Methode wird verdeutlicht, wie das Computerspiel "Papers,…
Lesen Sie weiter

Sichere Mediennutzung als Thema – neues Unterrichtskonzept der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Steinhöfel, Barbara; Wein, Jeanine

Zielgruppe: alle Schularten

Ob teure In-App-Käufe, ungewollte Aboverträge oder Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen – das Internet birgt neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch einige Gefahren. Seit 2008 bietet die…
Lesen Sie weiter

Sensibilisierung für Urheberrechtsverletzungen und Vermeidung hoher Vertragsstrafen

Steinhöfel, Barbara; Wein, Jeanine

Zielgruppe: alle Schularten

Jugendliche nutzen gerne Tauschbörsen, um Musik- oder Filmdateien online zu stellen und andere herunterzuladen. Die Online-Nutzung von Tauschbörsen ist aus urheberrechtlicher Sicht jedoch gefährlich.…
Lesen Sie weiter

Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben

Tatsch, Isabell

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, PS, Sek I, Sek II

Drei Fragen betreffen uns heute alle: Wie sollen wir mit den neuen Herausforderungen im Netz umgehen? Wie sieht verantwortungsvolles Verhalten im Internet aus? Was sollen wir bei Konflikten tun? Im…
Lesen Sie weiter

Klassenzimmer 2.0: Die Lösung der BBS T1 LU - praktische Durchführung interaktiven Unterrichts

Taus, Mirko; Böspflug, Stefanie; Regenauer, Bernd

Zielgruppe: alle Schularten, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Seit vielen Jahren macht sich wohl jede Schule Gedanken über die Arbeit mit Medien: Internet, Dokumentenkameras, interaktive Whiteboards, Training von Präsentationstechniken. Viele Firmen drängen mit…
Lesen Sie weiter

Spiele und Simulationen im wirtschaftsberuflichen Unterricht

Teuffer, Michael; Roder, Marcel; Kindler, Stefanie

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek II

Spiele und Simulationen dienen im wirtschaftsberuflichen Unterricht dazu, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln und die Motivation…
Lesen Sie weiter

Entwicklung der Lehrkompetenz durch live feedback (life)

Thyssen, Christoph; Kiekbusch, Lisa; Hornung, Gabriele

Zielgruppe: alle Schularten

Mobiltelefone, Tablets und Laptops gehören mittlerweile zur Standardausrüstung von Studierenden und Lehrpersonen. Das digitale Feedback Tool "life" nutzt diesen Umstand und ermöglicht durch…
Lesen Sie weiter

Förderung von Medienentwicklungsarbeit als Schulleitungsaufgabe in der Grundschule

Wachter, Barbara

Zielgruppe: GS, FÖS, PS

Der ORS gibt konkrete Anregungen für Beispiele guten Unterrichts bzw. Qualitätsarbeit an der Schule. Zur Schulleitungsaufgabe gehört es, für die kontinuierliche Qualitätsarbeit zu sorgen, Impulse für…
Lesen Sie weiter

Optimierung der schulischen Kommunikation mittels digitaler Hilfsmittel

Welker, Marco

Zielgruppe: alle Schularten

Schulische Kommunikation stellt Schulleitung täglich vor große Herausforderungen. Selten sind alle Lehrpersonen gleichzeitig vor Ort, um die wichtigen schulischen Informationen, die das Zusammenleben…
Lesen Sie weiter

Ethik mal anders. Digitale Spiele und moralisches Handeln im Unterricht

Weßel, André

Zielgruppe: alle Schularten

In digitalen Spielewelten scheinen Dinge, die uns unsere Moral im Alltag verbietet, ganz normal. Es wird gekämpft, geplündert, geraubt und gemordet. Ist das alles legitim? Oder gibt es Grenzen?…
Lesen Sie weiter

Tablets and more - Apps im Unterricht der Grundschule

Wetzlar, Michael

Zielgruppe: PS

Wir präsentieren Lernapps für die Grundschule und demonstrieren die Arbeit mit Tablets in Verbindung mit LEGO Wedo. Zur Zeit sind wir auf der Suche nach einer didaktisch-methodisch sinnvollen…
Lesen Sie weiter

Grundlagen zur iPad-Nutzung im inkusiven beruflichen Unterricht

Wiemer, Christian

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Vortrag und kleinere praxisorientierte Übunbgseinheiten möchten Ihnen eine Idee davon vermitteln, wie Sie  den Einsatz von iPads im inklusiven beruflichen Unterricht realisieren können. Erfahren…
Lesen Sie weiter

Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit

Wilms, Sascha

Zielgruppe: BBS

Mit den Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen gehen steigende Anforderungen an den Schutz vorhandener Daten und die Sicherheit der IT-Infrastruktur einher. Mangelnde…
Lesen Sie weiter

Aktueller Stand der Einführung des landeseinheitlichen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys RLP

Wollenweber, Thomas; Schneider, Elfi

Zielgruppe: alle Schularten

Mittlerweile fanden schon für circa 350 Schulen Auftaktveranstaltungen zur Einführung des neuen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys RLP statt. Seit 01. März diesen Jahres werden in kleinen Gruppen…
Lesen Sie weiter

MinecraftEDU - Unterrichtsinhalte in Minecraft umsetzen

Zils, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten, PS, Sek I, Sek II

Minecraft ist mit weltweit über 100 Mio. verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Spiele aller Zeiten. In der Altersklasse von 10 bis 14 Jahren kennt nahezu jede/r Schüler/in dieses Spiel und…
Lesen Sie weiter

Games im Unterricht - Moralische Entscheidungen in Computerspielen und der Einsatz in der Schule

Zils, Daniel

Zielgruppe: alle Schularten, Sek I, Sek II

In diesem Infoshop werden anhand aktueller Beispiele die vielfältigen Möglichkeiten gezeigt, in denen die Spielerinnen und Spieler von Computerspielen zu moralischen Handlungen gezwungen sind, die…
Lesen Sie weiter

Leben und Lernen im digitalen Klassenzimmer

Zipfel, Andrea

Zielgruppe: alle Schularten

Durch ein digitales Klassenzimmer auf der Lernplattform Moodle können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Erfordernisse des Lebens im digitalen Zeitalter umfassend und sicher vorbereiten. Das…
Lesen Sie weiter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz