Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016
      • Hauptmenü 7.6.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.6.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.6.3Infoshops
        • Hauptmenü 7.6.3.111:00 Uhr – 12:00 Uhr.
        • Hauptmenü 7.6.3.212:30 Uhr – 13:30 Uhr.
        • Hauptmenü 7.6.3.314:00 Uhr – 15:00 Uhr.
        • Hauptmenü 7.6.3.415:30 Uhr – 16:30 Uhr.
        • Hauptmenü 7.6.3.5Orientierungshilfen.
        .
      • Hauptmenü 7.6.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.6.5Inklusive Bildung in RLP.
      • Hauptmenü 7.6.6Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2016.  > Infoshops.  > 15:30 Uhr – 16:30 Uhr

Infoshop-Angebote um 15:30 Uhr

(Aufsteigend sortiert nach Raumnummer)

Debugging-Aufgaben: Aus Programmfehlern lernen

In Debugging-Aufgaben nutzen Schülerinnen und Schüler den Debugger ihrer Programmierumgebung, um gezielt mit Fehlern versehene Programme zu korrigieren. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hierbei intensiv und entdeckend mit den Ursachen der Programmfehler sowie den diesbezüglichen (Programmier-)Konzepten auseinander. Der Vortrag präsentiert den Aufgabentyp der Debugging-Aufgaben anwendungsnah an schulpraktischen Beispielen.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Dr. Hanno Schauer – Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur)

iPad-Nutzung für Blinde und Sehbehinderte

Es ist für sehende Menschen schwer vorstellbar, wie ein blinder Mensch ein iPad, das nur aus einer glatten Fläche besteht, im Alltag wie im Unterricht als Hilfsmittel einsetzt. Tatsächlich nutzen jedoch viele Schulen für Blinde und Sehbehinderte diese Technologie. Schon ab Werk bringt das iPad nützliche Unterstützungen mit. So lässt sich zum Beispiel leicht eine Braille-Zeile koppeln und die sehr gute Sprachführung ermöglicht auch blinden Bedienerinnen und Bedienern ein problemloses Manövrieren durch die Menüpunkte. Das Tablet kann herkömmliche Medien aus dem Blinden-Unterricht ersetzen und eröffnet zugleich völlig neue Möglichkeiten. Jürgen Fleger ist selbst vor einigen Jahren erblindet und bietet heute Computer-Fortbildungen von Blinden für Blinde an. Er zeigt wie sich das iPad gezielt u.a. zur Differenzierung einsetzen lässt, um z.B. ein sehbehindertes Kind barrierefreier und nachhaltig erfolgreicher im Regelunterricht zu integrieren.
Raum 3.01 – 15:30 Uhr (Jürgen Fleger – apfel-fleger.de)

Die Bunte Bande – Ein crossmediales Kinderbuch für Inklusion

Das Konzept der „Bunten Bande“ eignet sich vor allem für die Grundschule und nimmt kleine wie große Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Welt von Henry, Tessa, Leo, Tom und seiner kleinen Schwester Jule. Die fünf Freunde sind mit ihren unterschiedlichen Stärken und Schwächen ein tolles Team. Sie machen interessante Entdeckungen, setzen sich mit Situationen auseinander und gehen gemeinsam durch dick und dünn. Ziel ist es, Kindern auf spielerische, kindgerechte und unaufdringliche Weise zu zeigen, was gesellschaftliche Vielfalt bedeutet und wie selbstverständlich der Umgang mit „Anders sein“ ist. Das inklusive Konzept „Bunte Bande“ umfasst neben einer vierbändigen Buchreihe auch Hörbuchversionen, einen Song zum Mitsingen und kooperiert mit dem Online-Angebot „Antolin“. Um Kindern mit und ohne Behinderung den Zugang zu den „Bunte Bande“-Geschichten zu ermöglichen, hat sich die Aktion Mensch außerdem auf den Weg gemacht, die Potentiale für ein tatsächlich barrierefreies Kinderbuch auszuloten. Ein Schritt in diese Richtung sind zusätzliche Buchversionen in Leichter Sprache, doch das ist noch nicht alles. Im Workshop stellen wir Ihnen das inklusive Konzept der Bunten Bande vor und geben Ihnen interessante Einblicke in das Thema barrierefreie Lernmaterialien. Wir wollen Ihnen außerdem zeigen, wie eine inklusive Lesung aussehen kann und mit Ihnen diskutieren, welche Erfahrungen und Weiterentwicklungen nötig sind, um inklusive und barrierefreie Zugänge zu schaffen.
Raum 3.06 – 15:30 Uhr (Mirjam Daniels, Silke Niemann – Aktion Mensch e.V.)

Basis sozial-emotionaler Förderung im Unterricht der Regel- und Förderschule

Die "Regionale Arbeitsgemeinschaft Beratergruppe im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung" (Aufsichtsbereich Koblenz) stellt sich vor. Darüber hinaus werden Einblicke in die Basis sozial-emotionaler Förderung im Unterricht der Regel- und Förderschule gegeben. Dabei werden folgende Ebenen berücksichtigt: Prävention, Regeln/Rituale/Strukturen, Klassen- und Unterrichtsprojekte, Verstärkerpläne/Token, Förderplanung. Es wird im Anschluss Zeit sein, offene Fragen zu klären und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Raum 3.07 – 15:30 Uhr (Andrea Regel – Kinzing-Schule Neuwied, Susanne Müller-Vasic, Verena Ehrmann, Mitglieder Beratergruppe s.e.)

Flüchtlinge in der Schule - Medienlösungen für Organisation, Integration und Sprachförderung

Um die wachsende Anzahl von Flüchtlingen in Schulen effektiv zu integrieren, helfen mediale Lösungen (PC, IWB, Internet) auf verschiedenen Ebenen. In der Organisation und Erfassung von Kompetenzen oder Informationen bietet die Software Curriculum Unterstützung für Schulleitungen/Steuergruppen u.ä. Im Klassenverband und Sprachfördergruppen bietet die Arbeit mit dem PC und dem Internet Arbeitsentlastung für Lehrer und individuelles Lernen der Flüchtlinge. Dieser Workshop zeigt konkrete Beispiele der Goethe-Realschule plus Koblenz, mit momentan ca. 100 Flüchtlingen.
Raum 3.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Andrea Zipfel – Goethe-Realschule plus Koblenz)

iMedia-Kino: Filme im und für den Unterricht

Das iMedia-Kino möchte ein Forum für Cineasten bieten sich einerseits über den Einsatz von Filmen im (inklusiven) Unterricht auszutauschen und sich andereseits über Methoden und Bezugsquellen zu informieren.
Raum 3.10 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Carmen Breitbach, Dominik Jentes – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Differenzierung mit dem Arbeitsplaner in der Sek I anhand eines Moodlekurses zum Thema Grundrechte

Der sog. "Arbeitsplaner" ist ein neues Software-Werkzeug in der rheinland-pfälzischen Lernplattform Moodle, das es ermöglicht, im Unterricht einzelnen Schülern genau die für sie passenden Aufgaben zuzuordnen. Wie das praktisch gemacht werden kann, wird an einem konkreten Beispiel vorgestellt und erläutert. Mit Hilfe der Materialien von planet-schule.de werden die Schülerinnen und Schüler durch ausgewählte Kurzfilme für die "Grundrechte" sensibilisiert und durch differenzierte Arbeitsaufträge an diese Thematik herangeführt.
Raum 4.01 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Hans-Peter Wolter – IGS Contwig)

Lehrmedien, interaktive Übungen und Materialien: Das kostenlose OMEGA-Angebot für Schulen in RLP

Der Infoshop richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte die das kostenlose Medienportal http://omega.bildung-rp.de/ kennenlernen möchten bzw. an ihrer Schule nutzen möchten. Gezeigt wird eine Auswahl direkt im Unterricht einsetzbarer Filme und Medienproduktionen für GS, Sek I und Sek II sowie die grundlegende Bedienung und Anmeldung zur Plattform. Ein ergänzender Schwerpunkt wird sein: Wie finde ich Materialien zu den Themen Flucht/Migration sowie Deutsch als Zweitsprache (DaZ/DaF)? Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse und kein spezielles technisches Know-How erforderlich.
Raum 4.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Boris Bockelmann – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Office365 für Bildungseinrichtungen - Möglichkeiten der Umsetzung in Schulen

Das Theresianum Mainz lädt Sie zu einem kleinen Einblick in Office365 ein. Zusammen mit unserem Vertriebspartner BASIS 1 möchten wir Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten für Ihre Schule, Ihr Kollegium und auch für Ihre Schülerschaft anhand unserer Umsetzung aufzeigen. Worauf gilt es zu achten, was haben wir davon, was müssen wir dafür tun und vor allem, was kostet uns das? Auf all diese Fragen möchten wir Ihnen auch am Beispiel unserer Schuleinrichtung eine Antwort geben.
Raum 4.04 – 15:30 Uhr (Christofer Sauer –Gymnasium Theresianum Mainz, Reinhard Neubauer – BASIS 1 Softwarevertriebs GmbH)

Erstellen digitaler Förderpläne

Mittels einer Excel-Dateivorlage können Förderpläne zu den Lernbereichen Arbeits- und Sozialverhalten, Wahrnehmung, Emotionalität, Deutsch Unterstufe, Deutsch Mittel- und Oberstufe, Mathematik Unterstufe, Mathematik Mittel- und Oberstufe erstellt werden. Hierzu werden vorgegebene Items in Unterkategorien mit Förderzielen mit einer Notenskala von 1-5 bewertet. Die Inhalte der Förderpläne beziehen sich auf die Arbeit an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die konkreten Fördermaßnahmen zu den einzelnen Bereichen werden zusätzlich eingetragen. Nach dem Erstellen des Förderplans werden alle bearbeitet Items auf einem Tabellenblatt in einer Übersicht farblich dargestellt, nicht bearbeitete Punkte bleiben ausgeblendet.
Raum 4.05 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Andreas Meister, Corinna Landmann, Katrin Busch – Schule am Ellerbach Bad Kreuznach)

Das BO-Portfolio mit Moodle

Jeder Schüler soll ein BO-Portfolio in seinem Schulleben führen, um die erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen zu dokumentieren. Hier bekommen Sie eine Beschreibung und Veranschaulichung des mitwachsenden BO-Portfolios. Vor vier Jahren haben wir durch die praktischen Erfahrungen mit Moodle die Idee gehabt, dass das auf diese Weise möglich sein sollte. Unsere Umsetzung zielt darauf ab, dass es in der 6. Klasse eingeführt wird und der benötigte Inhalt mit der Jahrgangsstufe mitwächst.
Raum 4.06 – 15:30 Uhr (Christian Oberle – Realschule plus Untermosel, Kobern-Gondorf)

MNS+ Schuljahreswechsel

Im Sommer steht wie jedes Jahr an allen MNS+ Schulen der Schuljahreswechsel an. In dieser Veranstaltung stehen deshalb alle Aufgaben rund um das Thema Schuljahreswechsel von der Vorbereitung des Excelsheets bis zum Datenimport in MNS+ im Mittelpunkt.
Raum 4.07 – 15:30 Uhr (Steffen Palme, Daniela Gedenk – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Individuell Unterrichten mit dem interaktiven Schulbuch "Denken und Rechnen"

Das Schulbuch der Zukunft ist interaktiv! Denken und Rechnen interaktiv stellt alle Inhalte des gedruckten Schulbuchs als interaktive Aufgaben online zur Verfügung. Ergänzt werden die Aufgaben durch Tipps zur Lösung und dem Lexikon der mathematischen Begriffe. Für alle differenzierten Aufgaben und Lexikoneinträge gibt es eine Vorlesefunktion. Die Aufgaben können jedem Kind individuell nach Lernstand zugewiesen werden. Durch übersichtliche und kompetenzorientierte Auswertungen kann jedes einzelne Kind individuell gefördert werden. Die Kinder erhalten zu jeder gelösten Aufgabe sofort ein Feedback und gleichzeitig wird die Medienkompetenz sowie der Spaß am Mathelernen gestärkt.
Raum 5.01 – 15:30 Uhr (Kerstin Hummel – Verlage Westermann, Schroedel, Diesterweg und Schöningh)

Ideen und Programme/Apps (kostenfrei oder kostengünstig) zur kreativen Medienarbeit im Unterricht

Aus dem Repertoire unserer medienpraktischen Arbeit aus dem Medienkompetenznetzwerk werden die verschiedenen Apps und Programme vorgestellt. Es wird erläutert, welche Methoden man damit umsetzen kann und für was sich diese im Unterricht eignen. Die meisten Apps und Programme sind entweder kostenfrei oder kostengünstig zu erwerben. Nicht immer muss dafür eigene Technik in der Schule vorhanden sein. In den heutigen Zeiten kann man auch gerne auf die reichlichen Technikressourcen der Kinder und Jugendlichen zurückgreifen.
Raum 5.02 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Carsten Liedke – Medienkompetenznetzwerk)

Tipps zum Organisieren und Finanzieren von Tablet-Projekten

Viele bundesweit bekannte und nachhaltig erfolgreich aufgestellte Tablet-Projekte der vergangenen Jahre wurden von dem auf Bildungseinrichtungen spezialisierten IT-Ausstatter REDNET in Mainz durchgeführt. In den zahlreichen Projekten und mit wissenschaftlicher Unterstützung von Medienpädagogen verschiedener Hochschulen konnten die IT-Experten die wichtigsten Grundlagen identifizieren. Dazu gehören unter anderem eine pädagogisch sinnvolle Medienentwicklungsplanung, das Finden des richtigen Projektteams, die Erstellung einer Nutzungsordnung und vieles mehr. Erläutert wird unter anderem auch welche Elemente, z.B. die Weiterbildung der Lehrkräfte, über eine Finanzierung abgebildet werden können.
Raum 5.04 – 15:30 Uhr (Anne Dederer – REDNET AG - IT-Ausstatter für Bildungseinrichtungen)

Ideenbox Medienscouts.rlp

Ein Medienscoutteam an der Schule zu etablieren ist eine tolle Sache! So kann dieses Team Schülerinnen und Schülern, Eltern und auch Lehrkräften und Schulsozialarbeit informierend, beratend und aktiv zur Seite stehen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten und Ideen, wie die Scouts ihr Wissen und ihre Kompetenzen weitergeben können. Hier können Sie Ihre konkreten Projekte und ihre vagen Visionen vorstellen, austauschen und neue kreieren.
Raum 5.06 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Sandra Lentz, Shirine Abu-Laila – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Eine Förderschule macht sich auf den Weg - unsere Arbeit mit den Tablets

Dieser Infoshop richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der Grund-, Förder- und Schwerpunktschulen. Wir möchten  den Einsatz von Samsung Tablets im Unterrichts- und Schulleben zeigen. Kurze Filmsequenzen von Unterrichtssituationen sollen deutlich machen, welche unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten wir an unserer Schule in den verschiedenen Klassenstufen und Bildungsgängen nutzen. Als praktische Anwendung bieten wir einen Einblick in die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten der UK-App "Let`s talk". Diese App ist für Kinder mit Sprachschwierigkeiten oder geringen bzw. noch keinen Deutschkenntnissen  einsetzbar.
Raum 5.07 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Dörte Schmidt, Lena Reiter – Landskronschule Oppenheim)

Autorenlernen - Tableteinsatz mit System

Autorenlernen (www.autorenlernen.de) stellt eine moderne und kreative Unterrichtsmethode dar, die Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Möglichkeiten bietet, um den Lern- und Unterrichtsprozess zum gegenseitigen Nutzen zu gestalten. Der handlungs- und kompetenzorientierte Ansatz nutzt hierbei die vielseitige Einsetzbarkeit und die nachteilsausgleichende Wirkung der Tablet PCs im Unterricht. Er ermöglicht auch in inklusiven Klassen gleichzeitiges Arbeiten an einem Lerngegenstand und fördert eine von den Schülern selbstgesteuerte Binnendifferenzierung, was zur Entlastung des Lehrers beiträgt.
Raum 5.08 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Christian Wiemer – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

MasterTool5 - Didaktisches Autorensystem für Interaktives Lehren und Lernen (Grundschule)

Das MasterTool Autorensystem (inkl. MasterTool Online Player und MasterTool Offline Player) ist ein Werkzeug für Lehrerkräfte zur Erstellung von digitalen interaktiven Lern- und Übungseinheiten sowie für deren Einsatz im Unterricht.

Neben dem MasterTool-Autorensystem (inkl. MasterTool Online Player und Offline Player) gibt es separat das MasterTool-Basissystem (Offline Player), das sich vom Autorensystem lediglich dadurch unterscheidet, dass Dokumente nicht verändert werden können und keine eigenen Inhalte erstellt werden können. Das MasterTool Basissystem (Offline Player) ist der kostenlos verfügbare Player für Schülerinnen, Schüler oder Lehrkräfte, mit dem Übungen gestartet und durchgeführt werden können und ist ebenso im Autorensystem enthalten. Die Software kann aber auch unabhängig von Whiteboards auf jedem gängigen Rechner unter Windows, Mac oder Linux eingesetzt werden.

Inhalte werden mittels des komfortablen grafischen Editors als beschriftete Illustrationen, Lückentexte und Einzelfragen sowie ggf. weiteren Informationstexten angelegt. Aufbauend auf einem Basisbild können per Maussteuerung schnell und einfach beliebige Beschriftungstexte hinzufügt werden. Hierbei wird zunächst die sog. Lernansicht erzeugt, welche später dem Lernenden dazu dient, sich mit den jeweiligen Inhalten vertraut zu machen und ein entdeckendes Lernen ermöglicht. Die Lernansicht stellt dazu eine Reihe unterstützender Werkzeuge bereit, wie z.B. anklickbare, nummerierte Abdeckflächen, Marker zum Hervorheben und Zoomdarstellung.

Ausgehend von der Lernansicht als zentraler Programmoberfläche können interaktive Individual- und Netzwerk-Übungen durchgeführt werden, welche die Software dynamisch aus den jeweiligen Inhalten generiert. Die interaktiven Übungen dienen der spielerischen Festigung des Wissens und ermöglichen der Lehrkraft, die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, wobei optional ein Zeitlimit eingestellt werden kann. Jede Übung schließt mit einer statistischen Auswertung mit Bewertung und einem ausführlichen Ablaufprotokoll ab. In der Wiederholungsübung können optional nur die Abfragen behandelt werden, die zuvor nicht auf Anhieb gelöst wurden. Bei der Netzwerk-Übung können die Leistungen der Schüler am Lehrer-PC in Echtzeit mitverfolgt werden. Die integrierte Bestenliste sorgt für eine zusätzliche Motivation der Lernenden.
Raum 6.01 – 15:30 Uhr (Markus Amos – co.Tec GmbH)

Einblicke in den Kunstunterricht am IWB (ActivBoard/PROMETHEAN) aus Schüler- und Lehrersicht

2 Schüler einer 5.Klasse präsentieren erlebte Möglichkeiten des IWB-Einsatzes im Fach Kunst sowie im Bereich des Jugendmedienschutzes. Weitere Praxisbeispiele aus dem Jugendmedienschutz sowie dem Kunstunterricht der Klassen 7-13 zeigen die weit reichenden interaktiven Einsatzmöglichkeiten bei Themeneinführung, Unterrichtsbegleitung und Ergebnispräsentation.
Raum 6.02 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Schnier – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Louis Huppert,  Jan Silbernagel, Jenny Dinges – IGS Kastellaun)

Mediale Unterstützung bei heterogenen Lerngruppen

Welche Chancen birgt der Einsatz digitaler Medien für das Arbeiten mit heterogenen Lerngruppen? Dieser Frage soll in diesem Workshop "Classflow: Das Lernen mit Tablets und interaktiver Tafel" nachgegangen werden. Anhand von Best-Practice Beispielen wird Classflow in Kombination mit mobilen Endgeräten vorgestellt und in Zusammenarbeit erprobt. Am Ende des Workshops laden wir zu einer offenen Diskussionsrunde ein um die gesammelten Erfahrungen gemeinsam zu bewerten. Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät mit.
Raum 6.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Lenhard Bonna, Lisa Coronato – Promethean)

BiBox – Die Bildungsbox für Lehrkräfte und Schüler

Eine Plattform für alle: In der BiBox finden sich alle digitalen Materialien passend zur Buchseite des Lehrwerks - zur optimalen Unterrichtsvorbereitung und für den Einsatz im Unterricht. Aber auch Klassen können mit dem hochaufgelösten digitalen Schülerbuch in der BiBox arbeiten. Passend zum Unterrichtsthema stehen zahlreiche Arbeitsblätter und Medien-Dateien zur Verfügung, die der Klasse oder einzelnen Schülern auf Knopfdruck bereitgestellt werden können. So lässt sich Unterricht digital bereichern und ausgerichtet auf den einzelnen Schüler nach Niveau und Neigung differenzieren.
Raum 6.04 – 15:30 Uhr (Marina Lagutkina – Verlage Westermann, Schroedel, Diesterweg und Schöningh)

Medienwelten in Klasse 5 und 6

Mediengrundbildung, Medienerziehung, Medienkompetenz... Es gibt viele verschiedene Begriffe, aber wie sieht eine sinnvolle Medienarbeit in den Klassen 5/6 wirklich aus? Medien spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle, nicht nur für Kinder und Jugendliche. Medienerziehung wird in den meisten Lehrplänen auf unterschiedliche Art und Weise vielfach aufgegriffen. Aber wie kann Medienerziehung in Klasse 5 und 6 konkret aussehen? Florian Nuxoll wird in seinem Vortrag ganz konkret auf praxiserprobte Möglichkeiten der Umsetzung eingehen, die sowohl die Chancen als auch die Risiken der Mediennutzung aufgreifen.
Raum 6.05 – 15:30 Uhr (Florian Nuxoll – Geschwister-Scholl-Schule Tübingen und Seminar für Englische Philologie Uni Tübingen)

Tablet-Einsatz in der Grundschule

Tablets sind in aller Munde. Doch wie kann man dieses neue Medium in den alltäglichen Unterricht, aber auch in die inklusive Bildung mit einfließen lassen? In einem Impulsvortrag werden sowohl Fragen der technischen Umsetzung als auch der konkrete Einsatz in der Grundschule, der Mehrwert und die damit verbundene Kompetenzerweiterung erläutert. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich auszutauschen.
Raum 6.06 – 15:30 Uhr (Thomas Schneider – Grundschule Mehlingen)

Podcasts im Matheunterricht - sprachsensibler Mathematikunterricht an Beispielen der 8. Klasse

Der Workshop richtet sich an Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufe l. An zwei konkreten Unterrichtsbeispielen der 8. Klasse werden Schülerprodukte vorgestellt. Während in der ersten Unterrichtseinheit noch schriftlich grafische Mittel zur Hilfe genommen werden dürfen, liegt der Fokus in der zweiten Unterrichtseinheit auf der mündlichen Darstellung von Mathematik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, selbst ein Audiopodcast zu einer mathematischen Fragestellung anzufertigen. Dazu ist es notwendig, ein Handy oder Tablet mitzuführen, das in der Lage ist Sprachmemos aufzunehmen.
Raum 6.07 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Christa Habscheid – Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez)

GeoGebra meets Moodle

Seit dem 01.02.2016 können in der Landesmoodleplattform GeoGebra-Arbeitsblätter als Testfragen, aber auch als Aufgaben in einem Moodle-Kurs so eingefügt werden, dass die Lehrerinnen und Lehrer die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler sehen und bewerten können. Bei Testfragen ist sogar eine automatische Korrektur einstellbar. Dies wird von zwei neu installierten Plugins ermöglicht.

Was bedeutet dies für den (Mathematik-)Unterricht ?

  • Das Aufgabenrepertoire wird erweitert, wodurch das diagnostische Potential von Onlinetests und -aufgaben steigt.
  • Früher scheiterte das Erstellen von Onlinetests oft an Moodle. Nun wird die Arbeit viel einfacher.
  • Vorhandene Dateien können verwendet werden, müssen ggf. für die automatische Auswertung ergänzt werden.

In diesem Workshop wird sowohl die praktische Arbeit mit den Plugins gezeigt, als auch über den Einsatz im Unterricht diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einen Beispielkurs aus der Sicht des Trainers, aber auch aus der Sicht des Schülers anschauen und die Aufgaben erproben. Die vorgestellten Beispiele stammen zwar aus dem Mathematikunterricht, die Arbeitstechnik und die didaktische Diskussion ist aber für alle Fächer, in denen GeoGebra eingesetzt wird, interessant. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre internetfähigen Laptops mit installierter GeoGebra-Software mitzubringen. Vorkenntnisse in GeoGebra werden vorausgesetzt. Ein eigener Moodle-Kurs mit Trainerzugang ist von Vorteil.
Raum 6.08 – 15:30 Uhr (Katalin Retterath, Thomas Pfundstein – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Berufswahlprozess von Jugendlichen

Eine Studie zusammen mit Unternehmen und Schulen zeigt auf, wie und wo sich Jugendliche bezüglich der Berufswahl informieren und welche Anforderungen gestellt werden. Hierbei werden die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler, der Schulen und der Wirtschaft dargestellt. Sowohl die Informationssuche als auch der Auswahlprozess geschieht zunehmend im Internet. Als Entwickler von Online-Testverfahren für Unternehmen werden Anforderungen und Beispiele sowie die aktuellen Trends aufgezeigt.
Raum 6.09 – 15:30 Uhr (Terence Droste – t-droste)

IDeRBlog -  ein Ansatz zur differenzierten Rechtschreibförderung für Kinder ab 8 Jahren

Eine der grundlegenden Fertigkeiten, die in der Schule vermittelt werden soll, ist das Schreiben. Es gehört wie Lesen und Rechnen zu den Schlüsselqualifikationen und ist für eine erfolgreiche Teilnahme am schulischen Unterricht, wie auch später als erwachsener Mensch für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, unentbehrlich. Die Existenz von Computern, Tablets und Handys ermöglicht Schülerinnen und Schüler einen neuen Zugang zum Schreiblernprozess. Diesen neuen Aspekt greift das Erasmus+ Projekt "IDeRBlog“ auf.
Raum 6.10 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Michael Gros – LPM Saarbrücken)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. August 2016. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz