Infoshop-Angebote um 14:00 Uhr
(Aufsteigend sortiert nach Raumnummer)
Einführung des landeseinheitlichen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys
Ende 2016 wird das SVP-Team mit der Einführung (ROLLOUT) des neuen Schulverwaltungsprogramms beginnen. Das Programm wurde für alle Schularten in Rheinland-Pfalz konzipiert und seine landesweite Einführung wird verpflichtend vorgeschrieben. Bei der iMedia erhalten Sie erste Informationen, wie der ROLLOUT und die damit verbundenen Schulungen durchgeführt werden.
Raum 0.24 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Thomas Wollenweber, Elfi Schneider – MBWWK)
Evaluation des Online-Schulbuchs inf-schule
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut und dem Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen wurde das Online-Schulbuch inf-schule.de evaluiert. Dazu wurde u.a. eine Online-Umfrage erstellt und ausgewertet. Die Ergebnisse der Evaluation sollen präsentiert und Auswirkungen auf die weitere Ausrichtung des Schulbuchs inf-schule diskutiert werden.
Raum 0.35 – 14:00 Uhr (Daniel Jonietz – BurgGymnasium Kaiserslautern, Oliver Schneider – Sickingen-Gymnasium Landstuhl, Manuel Froitzheim – Universität Siegen)
App-SpeedDating - Das Tablet auf dem Lehrerpult
Besitzen Sie ein Tablet? Nehmen Sie es mit in den Unterricht! Insbesondere im Klassenunterricht können iPad & Co. wertvolle Dienste leisten. Dazu gehört beispielsweise die Visualisierung, als Ersatz einer interaktiven Tafel oder auch „nur“ zur schnellen Internetrecherche. In diesem Workshop lernen Sie in kurzer Zeit hervorragende Apps kennen, die Ihnen im Unterricht weiterhelfen können. Vor dem SpeedDating erhalten Sie praktische Informationen zur Nutzung des Tablets als Präsentationswerkzeug. Zum SpeedDating angemeldet haben sich bisher u.a.: Die Elemente, Simple Mind, Orchester, Ess. Anatomy 5, WikiLinks, TextGrabber, PuppetPals HD, und einige andere mehr.
Raum 3.01 – 14:00 Uhr (Norbert Schröder – Berufsbildungswerk Neuwied)
Unterstützung für Regel- und Schwerpunktschulen durch Förder- und Beratungszentren am Beispiel des Förder-und Beratungszentrums Rhein-Lahn
Das Förder- und Beratungszentrum des Rhein-Lahn-Kreises hat als eines der ersten Zentren in Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2015/16 mit seiner Beratungstätigkeit zur Unterstützung inklusiven Unterrichts in Regel- und Schwerpunktschulen begonnen. In diesem Info-Workshop werden die inhaltlichen und organisatorischen Strukturen dieser Beratungstätigkeit dargestellt. Anhand von Beispielen werden im fachlichen Austausch die ersten Erfahrungen in der Beratungsarbeit vorgestellt, analysiert und Handlungsperspektiven entwickelt.
Raum 3.03 – 14:00 Uhr (Jürgen Hoder – Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn)
Mögliche Unterstützungsmaßnahmen bei der inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Die Autismusberater der ADD Koblenz stellen ihre Arbeit bei der inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung an Regelschulen vor. Anhand von Fällen werden Auffälligkeiten im Unterricht, Unterstützungsbedarf, rechtliche Regularien (Nachteilsausgleich, Förderplan, Abgrenzung zu Sonderpädagogischem Förderbedarf) und zu treffende Maßnahmen aufgezeigt. Die Berater berichten aus der Praxis aller Schularten, stehen für Fragen bereit, geben Hinweise zur Beantragung von Beratung und führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe eines Wahrnehmungsparcours in die "Welt der Autismus-Spektrum-Störung" ein.
Raum 3.04 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Kerstin Kagel, Katrin Nieß, Naveen Schwind, Christina Willscheid – ADD Koblenz)
Lernen all inclusive - individualisiertes und inklusives Lernen mit iPads
Die Nutzung mobiler Endgeräte erleichtert die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen. Im Infoshop werden Möglichkeiten gezeigt, wie iPads aufgrund der Medienkonvergenz von Text, Bild und Ton sowie der verfügbaren Bedienungshilfen zur individuellen Förderung jedes Lernenden in einer Lerngruppe und zu inklusivem Lernen eingesetzt werden können.
Raum 3.06 – 14:00 Uhr (Monika Heusinger – Otto Hahn Gymnasium Saarbrücken)
Inklusion im Klassenzimmer
Inklusion im Klassenzimmer – ein Filmprojekt über gemeinsames Lernen in der Schule.
Das Medienprojekt Wuppertal produziert zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern einen dokumentarischen Film zum Thema „Gemeinsam Lernen – mit und ohne Behinderung“.
In dem Film geht es um verschiedene Ansätze, wie Inklusion in der Schule funktionieren kann. Im Zentrum des Films stehen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung sowie deren Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. Anhand von erlebter Praxis werden die Möglichkeiten und Herausforderungen für alle Beteiligten aufgezeigt, die das inklusive Schulmodell bietet.
Die Dokumentation will einen Austausch über die Lernsituation von behinderten und nicht-behinderten Schülerinnen und Schülern anregen und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am Bildungssystem und an der Gesellschaft fördern.
Inhaltlich geht es in dem Film um folgende Aspekte:
- Wie funktioniert inklusiver Unterricht in der Praxis?
- Wo liegen die Probleme?
- Welche Unterrichtskonzepte und Möglichkeiten der Leistungsbewertung gibt es?
- Welche Herausforderungen gilt es für Lehrende, Lernende und Eltern zu meistern?
- Wie erleben und wie wichtig ist für junge Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsames Lernen?
- Wer profitiert von schulischer Inklusion? Und auf welche Art und Weise?
Der Film wird am 10. Mai 2016 öffentlich im Cinemaxx-Kino Wuppertal präsentiert. Anschließend wird er als Aufklärungs- und Bildungsmittel auf DVD vertrieben.
Raum 3.07 – 14:00 Uhr (Tim Gontrum, Andreas von Hören – Medienprojekt Wuppertal e.V.)
DaZ - Herausforderung Flüchtlingskinder
Die vorgestellten frei verfügbaren Moodlekurse ermöglichen eine differenzierte Beschäftigung von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen während des Regelunterrichtes mit der deutschen Sprache. Der Moodle-Arbeitsplaner ermöglicht dabei eine individuelle Zuordnung von Aufgaben für einzelne Lernende je nach ihren Fähigkeiten.
Raum 3.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Christoph Nachtsheim, Erwin Linden, Wolfgang Bossert)
Eigene Filme mit dem iPad filmen und schneiden
Eigene Filme mit dem iPad filmen und schneiden. Die Schulen in Rheinland-Pfalz verfügen in immer größerem Umfang über Tablets für den Einsatz im Unterricht. iPads und die Software iMovie machen es möglich ohne umfassende Vorerfahrungen oder weiteres Zubehör Filme zu drehen und zu schneiden. Auch und besonders in sehr heterogenen Lerngruppen eröffnen sich hier neue Möglichkeiten um produktive Medienarbeit zu betreiben. Im Rahmen des Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit selbst kreativ zu werden und den Umgang mit den Tablets und der Software zu erproben.
Raum 3.10 – 14:00 Uhr (Dominik Jentes, Carmen Breitbach – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Latein lernen mit Planet Schule
Mit der Sendereihe "Experimentum Romanum" hat Planet-Schule bereits ein Angebot um neue Medien auch im Unterricht der "Alten Sprache" zu nutzen. Ab Sommer 2016 gibt es zu der Sendereihe, die sowohl in Latein, Deutsch und Englisch abrufbar ist, ein interaktives Lernspiel, mit welchem die Lernenden den Alltag in einer römischen Stadt nacherleben können.
Raum 4.01 – 14:00 Uhr (Markus Bender – SWR - Planet Schule)
Wie erstelle ich einen eigenen Fragebogen mit dem Onlinebefragungssytem InES? Regeln, Tipps und praktische Beispiele
In diesem Workshop steht die wohl wichtigste Datenerhebungsmethode, der "Fragebogen", im Mittelpunkt. Was sollte man berücksichtigen, wenn man einen eigenen Fragebogen erstellen möchte? Welche Regeln gibt es? Was hat sich in der Praxis bewährt? Die Besucherinnen und Besucher dieses Workshops haben die Möglichkeit an der Erstellung eines eigenen Fragebogen zu arbeiten und den Einsatz im Onlinebefragungssytem InES online praktisch zu erproben.
Raum 4.03 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Johannes Miethner – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Kompetenzanalyse ProfilAC
Informationen und praktische Einblicke in die Verfahrenplattform zur Einführung einer Potenzialanalyse an rheinland-pfälzischen Schulen.
Raum 4.04 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Mathias Meßoll – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Christiane Schönauer-Gragg – MBWWK)
Erstellen digitaler Förderpläne
Mittels einer Excel-Dateivorlage können Förderpläne zu den Lernbereichen Arbeits- und Sozialverhalten, Wahrnehmung, Emotionalität, Deutsch Unterstufe, Deutsch Mittel- und Oberstufe, Mathematik Unterstufe, Mathematik Mittel- und Oberstufe erstellt werden. Hierzu werden vorgegebene Items in Unterkategorien mit Förderzielen mit einer Notenskala von 1-5 bewertet. Die Inhalte der Förderpläne beziehen sich auf die Arbeit an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die konkreten Fördermaßnahmen zu den einzelnen Bereichen werden zusätzlich eingetragen. Nach dem Erstellen des Förderplans werden alle bearbeitet Items auf einem Tabellenblatt in einer Übersicht farblich dargestellt, nicht bearbeitete Punkte bleiben ausgeblendet.
Raum 4.05 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Andreas Meister, Corinna Landmann, Katrin Busch – Schule am Ellerbach Bad Kreuznach)
Infoshop zum Onlinekurs "Heterogenität als Chance" des Pädagogischen Landesinstituts
Der moderierte Onlinekurs (Moodle) ist ein reines Onlineangebot des Pädagogischen Landesinstituts (PL). Nach einem Überblick können die Infoshopteilnehmerinnen und -teilnehmer mittels Testzugang selbst im Kurs stöbern. Der Onlinekurs entstand im bundeslandübergreifenden Projekt ELISL und ist auf 4 Wochen konzipiert. Durch Informationen zur Inklusion und interaktive Aufgabenpäckchen in den Kontextebenen "Inklusion in der Gesellschaft, notwendige Schulstrukturen und konkrete Unterrichtspraxis" erfahren die Teilnehmenden vertiefende Konkretisierungen inklusiver Aufgabenstellungen, die sie in ihr jeweiliges System transferieren. Zeitaufwand: je Woche 3-5 Zeitstunden über 4 Wochen je nach eigenem Arbeitseinsatz. Betreut und begleitet werden Sie von einem Tutorenteam. Der Onlinekurs läuft aktuell und wird im September 2016 erneut angeboten.
Raum 4.06 – 14:00 Uhr (Thomas Klesius, Petra Bendel – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
MNS+ für Anwendungsbetreuer - Administrative Tätigkeiten
Aufgrund häufiger Rückfragen von Anwendungsbetreuern zur Pflege der schuleigenen Black- und Whitelist, zu den Druckprotokollen und Internetzugriffsprotokollen werden wir in dieser Veranstaltung insbesondere zu diesen Themen informieren.
Raum 4.07 – 14:00 Uhr (Steffen Palme, Daniela Gedenk – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Sensibilisierung für Urheberrechtsverletzungen und Vermeidung hoher Vertragsstrafen
Jugendliche nutzen gerne Tauschbörsen, um Musik- oder Filmdateien online zu stellen und andere herunterzuladen. Die Online-Nutzung von Tauschbörsen ist aus urheberrechtlicher Sicht jedoch gefährlich. Nach Urheberrechtsgesetz ist es bereits rechtswidrig, sich urheberrechtlich geschützte Musik, Texte oder Filme aus einer Tauschbörse herunterzuladen. Das gilt sogar für den Fall, dass man die Inhalte nur privat nutzen will. Dies ist vielen Jugendlichen nicht bewusst. Die Unterhaltungsindustrie verfolgt Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen rigoros und verschickt kostenpflichtige Abmahnungen mit Strafen von mehreren tausend Euro oder droht gar mit Klagen.
Raum 5.01 – 14:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)
Basisschulung Jugendmedienschutzberater und -beraterinnen
Der Online-Selbstlernkurs ist eine Basisschulung für alle Lehrkräfte weiterführender Schulen, die sich im Bereich Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz ausbilden lassen und diesen Baustein in der Schule verankern möchten. Als zukünftige Jugendmedienschutzberaterin/zukünftiger Jugendmedienschutzberater sind Sie Ansprechpartner für Schülerschaft und Kollegium in Sachen Medienwissen, -handeln und -reflexion.
Inhaltliche Schwerpunkte der Qualifizierung sind das Kennenlernen aktueller medialer Entwicklungstrends und Grundlagen jugendlicher Mediennutzung sowie die damit verbundenen Risikobereiche und Herausforderungen. Des Weiteren stehen Themen wie Selbstdarstellung und Kommunikation im Netz, Information und Recherche und Entertainment im Fokus der 3-wöchigen Ausbildung, die mit einem entsprechenden Zertifikat als Jugendmedienschutzberaterin oder Jugendmedienschutzberater abschließt. Zu diesen Inhalten und der technischen Handhabung des Online-Kurses bietet Ihnen der Workshop einen grundlegenden Einblick.
Raum 5.02 – 14:00 Uhr (Dr. Siegmar Bast – Hildegardisschule Bingen, Tobias Friedsam – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Neue Funktionen von SMART Notebook 15.2
Vorstellung der SMART Notebook Collaborative Learning Software: Grundlagen der Handhabung, neue Funktionen, praktisches Erfahren.
Präsentation neuer Add-ons wie z. B. GeoGebra, Youtube, Lesson Activity Builder und Concept Maps.
Raum 5.03 – 14:00 Uhr (Michael Petermann – URANO Informationssysteme GmbH)
iPads als Unterstützung in der DaZ-Klasse
Die Adalbert-Stifter-Schule in Wiesbaden führt eine DaZ-Klasse und nutzt als verbindendes und unterstützendes Element erfolgreich iPads. Die Handhabung der Geräte ist den Flüchtlingskindern in der Intensivklasse meist schon bekannt. Mit Hilfe von Fotos, Bildergeschichten und Online-Übungen vertiefen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte. So kann eine Aufgabe z.B. lauten, eine vorgelesene Geschichte in Form von Fotos mit Sprechblasen aufzubereiten. Die Sprechblasen können zusätzlich noch einmal mit einer Tonsequenz unterlegt werden, in denen die Lernenden den geschriebenen Satz noch einmal sprechen. Geübt werden hier das Verstehen von Sprache (in Form der Geschichte), die Rechtschreibung (und je nach Stand Grammatik) sowie die Betonung und Aussprache der Wörter. Das selbstverantwortliche Arbeiten mit den iPads erlaubt eine hohe Differenzierung und die Kinder unterschiedlichster Altersklassen und Lernstände können entsprechend sinnvoll gefördert und gefordert werden.
Raum 5.04 – 14:00 Uhr (Yasmin Koch – Adalbert-Stifter-Schule Wiesbaden)
Robotics - Programmieren in der Grundschule mit LEGO WeDO 2.0
Im Schuljahr 2015/16 wurden 10 Modellschulen mit dem Lernkonzept für den Sachunterricht von LEGO education ausgestattet. In den letzten Monaten konnten die Schulen das Material in vielfältiger Weise einsetzen. Im Infoshop können die Teilnehmer das Material selbst ausprobieren und die Modellschulen berichten von ihren Erfahrungen mit dem spannenden und handlungsorientierten Einsatz der programmierbaren LEGO-Steine.
Raum 5.05 – 14:00 Uhr (Kerstin Tremmel – Grundschule Birkenheide)
Lebendige Medienscoutarbeit - Ideen für Projekt in und um die Schule
An verschiedenen Stationen werden Projektideen für die Medienscoutarbeit vorgestellt und ausprobiert. Je nach Interessenlage der Teilnehmenden sind folgende Themen für die Stationen möglich: Medienparcours (Klasse 5, Lernen mit Bewegung verknüpfen), Elemente eines Medienkompetenztrainings (Klasse 6), Generationen kommen zusammen - Handy für Senioren (ab Klasse 8). Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die bereits seit längerem Medienscouts betreuen und nach neuen Impulsen für ihre Arbeit suchen. Gerne können auch eigene Ideen mitgebracht und vorgestellt werden. Optimalerweise bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes internetfähiges Tablet mit.
Raum 5.06 – 14:00 Uhr (Christa Habscheid – Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez)
Barrierefrei musizieren mit Apps
Virtuelle App-Instrumente eignen sich insbesondere für das Musizieren mit Menschen mit körperlichem oder geistigem Förderbedarf. Unterrichtsvideos geben einen Einblick, wie Appmusik bereits mit dieser Zielgruppe in einer AG umgesetzt wird. In dem Infoshop lernen Sie bewährte Musikapps für das iPad kennen. Wir musizieren improvisatorisch sowie mit Hilfe eines Farbnotenkonzeptes. Musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Raum 5.07 – 14:00 Uhr (Patrick Schäfer – Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes)
Alles Porno?! – Sex, Text, Medien und Jugend
Für Schülerinnen und Schüler sind digitale Medien nicht in erster Linie Lernmittel, sondern vor allem Werkzeuge bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Soziale Medien bieten sowohl die Gelegenheit zur Selbstdarstellung als auch der Herstellung von Nähe. Doch nicht nur Teilhabe und Anerkennung sind inzwischen mit dem Internet verknüpft, auch die Entwicklung einer sexuellen Identität ist zunehmend von digitalen Bildern und Kommunikationen durchwirkt. Die nahezu barrierefreie Verteilung von sexualisierten Webinhalten erzeugt Risiken und Irritationen bei Heran- wie bei Erwachsenen. Eltern oder Lehrkräfte kommen bei der Annäherung an den Themenkomplex dann oft an ihre Grenzen.
Vor dem Hintergrund einer angeblichen Gefahr sexueller Verwahrlosung ist ein informierender Teil des Infoshops zunächst dem Sortieren von Fakten und Fiktionen gewidmet. Dabei geht es nicht nur um die Frage, was das Internet in dieser Hinicht möglicherweise mit den Jugendlichen macht, sondern auch darum, wie Jugendliche im Internet Pornografie tatsächlich nutzen und sexuell interagieren.
Im Anschluss erörtern wir gemeinsam mögliche pädagogische Orte und Rahmenbedingungen für eine schulische Beschäftigung mit dem Thema und versuchen die dabei mögliche Rolle von Lehrkräften zu klären. Anhand von Praxis-Materialien lernen die Teilnehmenden dann methodische Vorschläge für die Umsetzung im Unterricht insbesondere ab der Sekundarstufe I kennen.
Raum 5.08 – 14:00 Uhr (Benjamin Stingl – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Medienbildung konkret - ein systemischer Ansatz
Medienbildungskonzepten mangelt es häufig an Verbindlichkeit, den Konzeptentwicklern an realistischen Einblicken in die Erwartungen von Lehrerinnen und Lehrern und diesen wiederum an den für die Umsetzung erforderlichen Kompetenzen. In Sachsen-Anhalt versucht man derzeit die Quadratur des Kreises: Über eine Onlinebefragung wurde ein Stimmungsbild der Lehrerschaft erstellt, fürs Gymnasium ein verpflichtender Kurs zur Medienbildung kreiert und an der Universität ein entsprechender Ergänzungsstudiengang für Lehramtsstudierende konzipiert. So könnte eins ins andere greifen…
Raum 5.09 – 14:00 Uhr (Prof. Dr. Paul Bartsch – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA))
MyVotingTool und MyBookMachine
MyVotingTool ist eine webbasierte Anwendung für die Planung und Durchführung von Umfragen und Abfragen, für das Einholen und Darstellen von Meinungsbildern und für eine motivierende Sicherung des Lernerfolgs. MyVotingTool ist eigenständig, lässt sich aber auch als Modul in MyBookMachine oder in MasterTool oder andere Tools einbinden. Installieren nicht nötig - starten Sie einfach Ihren Browser, loggen Sie sich ein und erstellen und verwalten Sie beliebig viele Themen für Umfragen oder Abfragen - vom PC, Smartphone oder Tablet aus. Und laden Sie dann Ihre Schüler einfach in die Umfrage ein - per Link, QR-Code oder per Mail. Die Schüler können sofort ihren Stimme abgeben und antworten - mit jedem PC, jedem Smartphone und jedem Tablet. Mit MyBookMachine in Kombination mit MyVotingTool erstellen Sie lebendige Bücher mit Umfragen, Abfragen oder auch Tests, auch zusammen mit Ihren Schülern.
Raum 6.01 – 11:00 Uhr und 14:00 Uhr (Stefan Schätti – co.Tec GmbH)
Deutschunterricht 2.0 - inklusive Lektüre trifft interaktives Whiteboard
Der Infoshop möchte anhand eines Praxisbeispiels aus einer fünften Klasse aufzeigen, wie sich Lektürenunterricht mit Hilfe eines interaktiven Whiteboards motivierend verpacken lässt. Exemplarisch steht dazu die Ganzschrift "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel Pate.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr (Matthias Fett – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
So gelingt Lernen in Vielfalt
Haben Sie den Eindruck, dass die Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern Ihrer Klassen immer größer werden und damit Unterrichten immer schwieriger wird? Dann sind die im Rahmen des Projektes "Lernen in Vielfalt“ entstandenen und im Arbeitsbereich Heterogenität weiterentwickelten Materialien hilfreich für Sie. Es wird eine Auswahl von direkt einsetzbaren und erprobten Möglichkeiten aus den entwickelten Modulen vorgestellt:
- Lerngruppen steuern (Eine gute Basis für erfolgreiches Lernen in Ihrer Klasse schaffen und mit herausforderndem Schülerverhalten souverän umgehen),
- Aktivieren (Ihre Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Arbeiten, zur Übernahme von Verantwortung und zur Teamarbeit hinführen) und
- Differenzieren (Möglichkeiten aufweisen, wie Sie mit den unterschiedlichen Lernausgangslagen, Interessen und Lernstilen der Schülerinnen und Schüler in Ihren Klassen besser umgehen können).
Nähere Informationen unter: http://lernen-in-vielfalt.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html
Raum 6.03 – 14:00 Uhr (Monika Jost – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
tutor-e - der Nachhilfefinder für Schülerinnen, Schüler und Schulen
Dieser kurze Infoshop zeigt, was die neue App tutor-e alles kann und wie man sie bedient. Tutor-e soll Nachhilfeanbieter und Suchende ganz einfach in Kontakt bringen. Das mühsame und zeitintensive Suchen nach dem passenden Nachhilfeangebot wird durch die App vereinfacht und in jedem Schritt erklärt. Es ist ebenfalls möglich eine geschlossene Gruppe für eine ganze Schule in der App anzubieten. Diese und viele weitere Tools zeigt der Infoshop des Projektes tutor-e.
Raum 6.04 – 14:00 Uhr (Markus Horn, Marvin Brusius – medien+bildung.com)
Methoden für den MedienkomP@ss - Praxistipps von Medienpädagogen
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat die Handreichung "Wege zum MedienkomP@ss" herausgebracht. Darin werden ausgewählte Methoden der Medienbildung beschrieben, die alle Felder des MedienkomP@ss für die Grundschule und Orientierungsstufe abdecken. Nachdem die Referentinnen die Methode vorgestellt haben, können die Teilnehmenden diese selbst ausprobieren und Fragen klären. Link zur Handreichung: www.lmk-online.de/medienkompetenz/material
Raum 6.05 – 14:00 Uhr (Diemut Kreschel – medien+bildung.com)
Der MedienkomP@ss in Leichter Sprache
Der MedienkomP@ss in Leichter Sprache ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Er soll den Lernenden eine Teilhabe am Medienunterricht ermöglichen und ein Portfolio für ihre Medienkompetenz bieten, welches sie selbständig oder mit wenig Hilfe verstehen und ausfüllen können.
Raum 6.06 – 14:00 Uhr (Petra Bendel – Levana-Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dirk Boehmer, Michael Lenz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
#EDChatDE – Vernetzung digital interessierter Lehrkräfte über Twitter
Seit August 2013 gibt es den Twitterchat von Lehrerinnen und Lehrern, die sich unter dem Stichwort (neudeutsch "Hashtag“) #EDChatDE über digitale Medien und den Schulalltag austauschen. Schon über 150 Lehrkräfte aus Deutschland, dem deutschsprachigen Ausland, Auslandslehrer und interessierte ausländische KollegInnen mit deutschen Sprachkenntnissen "treffen“ sich einmal die Woche am Dienstag um 20 Uhr bei Twitter. Die Themen werden von den Teilnehmenden eine Woche vorher vorgeschlagen und ausgewählt, Moderatoren kümmern sich um Ordnung und Organisation. Die Themen sind vielfältig, häufig geht es um den Einsatz von digitalen Medien, aber das ist nicht immer der Fall.
Aus dem #EDChatDE heraus hat sich eine Community entwickelt, die sich auch bei Live-Veranstaltungen trifft, um sich direkt miteinander auszutauschen.
Vorgestellt wird im Vortrag kurz die Entstehung des #EDChatDE, was Twitter ist und wie es funktioniert, wie ein TwitterChat abläuft, wie man teilnehmen kann sowie Beispiele für Live-Veranstaltungen, auf denen man sich trifft. Jeder kann teilnehmen und von der Erfahrung der anderen profitieren, ohne Verpflichtung, ohne Anmeldung!
Raum 6.07 – 14:00 Uhr (Birgit Lachner – Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern)
Elektronische Bücher mit GeoGebra
In einem GeoGebra-Buch hat vieles Platz: GeoGebra-Arbeitsblätter, Texte, Bilder und Videos können schon seit längerer Zeit eingefügt werden. Seit Neuestem ist es sogar möglich Apps aus LearningApps oder GeoGebra-Fragen bzw. -Aufgaben zu integrieren. Die fertigen Bücher können online oder offline auf einem Rechner oder Tablet benutzt werden.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie GeoGebra-Bücher erstellt und benutzt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre internetfähigen Laptops mit installierter GeoGebra-Software mitzubringen. Außerdem wird ein eigener Zugang zu GeoGebraTube (http://tube.geogebra.org/) benötigt. Grundkenntnisse in GeoGebra werden vorausgesetzt.
Raum 6.08 – 14:00 Uhr (Isabel Moll, Thomas Pfundstein – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Digital Deutsch Lernen - Differenzierte Sprachförderung mit Videokonferenz und Tablets
Das Projekt „Digital Deutsch Lernen“ des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) hat die Erprobung von digitalen Unterrichtsmaterialien und Lernwerkzeugen sowie die Entwicklung von Unterrichtskonzepten zum Spracherwerb für Flüchtlinge zum Ziel. Die Potentiale digitaler Medien werden dabei gezielt zur Förderung sprachlicher Kompetenzen eingesetzt. In Zusammenarbeit mit Fachlehrkräften für Deutsch als Zweitsprache evaluiert ein Projektteam des NLQ digitale Quellen für den Deutschunterricht und entwickelt passende Unterrichtskonzepte für Sprachlernklassen.
Über ein Videokonferenz-System wird in Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge und in zwei Pilotschulen Deutschunterricht angeboten. Alle Lerninhalte können außerdem von Schulen mit Sprachlernklassen über eine Tablet-Leihstellung an 6 verschiedenen Standorten in ganz Niedersachsen genutzt werden.
Apps und interaktive Unterrichtsmaterialien zum Deutschlernen gibt es viele - aber welche sind eigentlich wirklich für Schulen geeignet? Einige Beispiele können im Infoshop erprobt werden. Außerdem wird gezeigt, wie schon mit den Bordwerkzeugen eines Tablets Hör- und Leseverstehen sowie das Schreiben trainiert werden können. Kurze Videos und eigene Bildwörterbücher werden als kreativer Weg zum Spracherwerb vorgestellt.
Raum 6.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Cornelia Schneider-Pungs, Detlef Endeward – Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ))
eTwinning: Aktive Projektarbeit mit dem neuen Twinspace und dem Videokonferenz-Modul
Im letzten Jahr wurden die verschiedenen Plattfomen von eTwinning, dem Netzwerk für Schulen in Europa, komplett neu gestaltet. So wurde der eTwinning-Desktop zu eTwinning-live weiterentwickelt. Der Twinspace für die eigentliche Projektarbeit wurde einerseits verschlankt und nutzerfreundlicher gestaltet, andererseits wurden Funktionen hinzugefügt. Besonders das ausgefeilte Videokonferenzmodul ermöglicht nun eine sichere Online-Kommunikation der Projektgruppen. Die neuen Möglichkeiten des Twinspace sollen im Workshop praxisnah vorgeführt werden.
Der Workshop richtet sich zwar vor allem an erfahrene eTwinner, ist aber auch für Anfänger interessant, die die Möglichkeiten europäischer Projektarbeit über die eTwinning-Plattform kennenlernen möchten. Da eTwinning auch in Erasmus+ eine immer größere Rolle spielt, ist er ebenso für Vertreter von Schulen relevant, die Erasmus+ Projekte planen.
Raum 6.10 – 14:00 Uhr (Harald Jacob – Gymnasium Saarburg, Sally Ost – Nelson-Mandela-Realschule plus Dierdorf)