Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015
      • Hauptmenü 7.7.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.7.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.7.3iMedia-Specials.
      • Hauptmenü 7.7.4Infoshops
        • Hauptmenü 7.7.4.111:00 Uhr.
        • Hauptmenü 7.7.4.212:30 Uhr.
        • Hauptmenü 7.7.4.314:00 Uhr.
        • Hauptmenü 7.7.4.415:30 Uhr.
        • Hauptmenü 7.7.4.5Orientierungshilfen.
        .
      • Hauptmenü 7.7.5Aussteller.
      • Hauptmenü 7.7.6Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2015.  > Infoshops.  > 15:30 Uhr

Angebote um 15:30 Uhr

(Aufsteigend sortiert nach Raumnummer)

Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Jahr erstmals eine erweiterte Zeitstruktur haben. Einige Infoshops, welche mit dem Hinweis "Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!" versehen sind,  können bis zu 150 min dauern. Damit möchten wir Ihnen und den Referenten die Möglichkeit geben, manche Themengebiete intensiver zu bearbeiten. Alle anderen Infoshops dauern wie üblich 60 min.

moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem Online-Lehrbuch inf-schule nutzen

Das Online-Lehrbuch inf-schule wurde für den Informatik-Unterricht an rheinland-pfälzischen Schulen konzipiert und wird von vielen Schulen der Sekundarstufe II erfolgreich eingesetzt. Im Vortrag werden Konzepte und ihre Umsetzung vorgestellt, z.B. wie man unterrichtsbegleitend Moodle-Kurse zur Dokumentation des Unterrichts oder zum selbstgesteuerten Lernen mit dem Online-Lehrbuch einsetzen kann.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Bernd Fröhlich – Nikolaus-von-Kues-Gymnasium, Hannes Heusel – Eduard-Spranger-Gymnasium Landau)

Der MedienkomP@ss in der Sekundarstufe I

Das Konzept des MedienkomP@ss Sek. I wird unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzerwartungen erläutert. Ebenso wird das Zertifizierungsmodell vorgestellt, das verschiedene analoge und digitale Formen der Zertifizierung zulässt. Schließlich werden die umfangreichen Begleitinformationen präsentiert, die für die Lehrerinnen und Lehrer in der praktischen Umsetzung des MedienkomP@ss hilfreich sein können und in Form eines Moodlekurses vorliegen.Neben den Präsentationen wird es auch die Möglichkeit zum Austausch geben.
Raum 3.04 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Daniel Groß, Thomas Ehrmann, Joachim Dieterich – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Methoden für den MedienkomP@ss - Praxistipps von Medienpädagogen

Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat die Handreichung "Wege zum MedienkomP@ss" herausgebracht. Darin werden ausgewählte Methoden der Medienbildung beschrieben, die alle Felder des Medienkomp@ss für die Grundschule und Orientierungsstufe abdecken. Nachdem die Referentinnen die Methode vorgestellt haben, können die Teilnehmenden diese selbst ausprobieren und Fragen klären.
Link zur Handreichung: externer Linkwww.lmk-online.de/medienkompetenz/material0
Raum 3.06 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Diemut Kreschel – medien+bildung.com)

Schülerreportage zur iMedia mit dem Moodle-Arbeitsplaner

Schüler nutzen in einem Workshop einen Moodle-Kurs mit dem neuen "Arbeitsplaner"- Plugin, um eine Reportage zur aktuell stattfindenden iMedia 2015 zu erstellen. Dieser Arbeitsplaner ermöglicht es der Lehrkraft, den Schülern ganz individuell oder in Gruppen Aufträge und Übungsmaterial zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe dieses Materials fertigen sie entsprechende Medienprodukte an und laden sie in den Moodle-Arbeitsplaner hoch. Die Lehrkraft überprüft die Produkte und gibt den einzelnen Schülern/Gruppen im Arbeitsplaner Rückmeldung. Das gesammelte Material kann dann zu einer Reportage zusammengeschnitten werden. Dieser Moodle-Kurs lässt sich im Unterricht für diverse Anlässe (Schulfest, Jahrmarkt …) verwenden.
Raum 3.10 – ganztägig (Wolfgang Bossert, Dirk Boehmer, Michael Lenz, Erwin Linden, Christoph Nachtsheim – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Individuelle Förderung durch selbst (oder gemeinsam mit den Schülern) erstellte interaktive digitale Bücher oder e-Themenhefte – MyBookMachine für Schule, Beruf oder privat

Noch nie war es so einfach, komplexe oder umfangreiche Sachverhalte so anschaulich darzustellen, zu  präsentieren und selbst zu publizieren. Erstellen Sie lebendige elektronische Bücher oder zusammen mit Ihren Schülern e-Themenhefte mit bisher ungeahnten Möglichkeiten. MyBookMachine gestattet Ihnen nicht nur, Texte, Bilder, Tabellen etc. einzubetten, sondern auch diese eingebetteten Bilder oder Texte mit Aktionen zu versehen. Der Klick auf ein Bild öffnet z.B. ein Video in YouTube oder öffnet ein Word-Dokument zu einer bestimmten Fragestellung. Natürlich können auch interaktive Übungen aus anderen Programmen (z. B. MasterTool) integriert werden. Für Handbücher • Lehrbücher • Schulbücher • Kinderbücher • Projektdokumentationen • Schuljahrbücher• Kochbücher • Präsentationsbücher • Studienbücher • e-Themenhefte etc.
Raum 4.01 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Stefan Schätti – co.Tec GmbH)

Der Medienkompass im Fach Naturwissenschaften - Recherchieren

Schon im zweiten Themenfeld im Fach Naturwissenschaften recherchieren  Schülerinnen und Schüler zu dem Thema Planeten. Mit einem Webquest und Kindersuchmaschinen kann der Einstieg in die digitale Informationswelt gut gelingen. An Beispielen aus dem Fach NAWI wird gezeigt, wie man Schülerinnen und Schüler langsam zu einem richtigen Umgang mit Suchmaschinen und Suchergebnissen hinführen und dadurch viele Kompetenzen aus dem Medienkompass im normalen Fachunterricht entwickeln kann.
Raum 4.03 – 15:30 Uhr (Margit Scholl – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Markus Monnerjahn – Gutenberg-Gymnasium Mainz, Silvia Casado Schneider – Bischöfliche Willigis Realschule Mainz)

Planet Schule im Deutschunterricht

Didaktisch gut aufbereitete Medien sind für einen abwechslungsreichen und schülerorientierten Unterricht unerlässlich. Die Filme von Planet Schule veranschaulichen Inhalte, liefern zeitgeschichtliche und biografische Einblicke zu Autoren und literarischen Werken und sensibilisieren für Medien und ihre Macher. Der Infoshop zeigt Möglichkeiten auf, wie die Filme in digitalen Unterrichtssequenzen schüleraktivierend eingesetzt werden können.
Raum 4.04 – 15:30 Uhr (Andrea Zipfel – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Ein exemplarischer Unterrichtsgang durch die Klasse 8 und 9 mit GeoGebra

Anhand ausgewählter und in der Praxis erprobter Beispiele soll der Einsatz der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra im Unterricht vorgestellt werden. Ebenso wird auf die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten eingegangen, die vom entdeckenden Lernen mithilfe vorgefertigter Übungen bis hin zur selbständigen Nutzung mit Arbeitsblättern reichen. In der praktischen Phase können Anfänger erste Materialien selbst erstellen. Fortgeschrittene können unter Anleitung die entsprechenden Übungen auf ihre eigenen Bedürfnisse zuschneiden.
Raum 4.06 – 15:30 Uhr (Jürgen Kreitner – Bettina von Arnim IGS Otterberg)

Der Arbeitsplaner – ein mächtiges Individualisierungstool für moodle@RLP

Neues Werkzeug Arbeitsplaner - für individualisierenden Unterricht und Inklusion. Das Pädagogische Landesinstitut hat mit einem Team aus Praktikern aus dem Förderschulbereich, Moodle- und IT-Fachleuten ein neues Moodle-Werkzeug (Plugins) entwickeln lassen, das seit Anfang Februar erstmals in Schulen getestet wird. Es trägt den Namen "Arbeitsplaner" und ist ausgelegt auf den Unterricht aller Schularten, d.h. für Förder- und Schwerpunktschulen ebenso wie für Realschulen plus, IGS und Gymnasien. Sowohl im Bereich der Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler wie im Bereich der berufsbildenden Schulen sind Nutzungsszenarien angedacht. Insgesamt möchten wir mit dem neuen Werkzeug Lehrkräfte und Lernende unterstützen und einen Beitrag leisten für die vielfältigen Aufgaben und Chancen im Bereich Fördern, Fordern und gemeinsamer Unterricht. Weitere Infos unter:externer Linklernenonline.bildung-rp.de/arbeitsplaner.html bzw. externer Linklms.bildung-rp.de/arbeitsplaner
Raum 4.07 – 15:30 Uhr (Tobias Friedsam, Bernd Pfister – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

BSCW-Groupware-Angebote des PL für Schule und Bildung

BSCW steht für „Basic Support for Cooperative Work", zu Deutsch „grundlegende Unterstützung für Zusammenarbeit“. In diesem Workshop möchte das PL auf seinen kostenlos nutzbaren BSCW-Server unter bscw.bildung-rp.de hinweisen und dessen grundlegende Möglichkeiten und Funktionen erläutern. Inhalt des Workshops sind z. B.:

– Wie registriere ich mich auf dem BSCW-Server?
– Wie kann ich weitere Personen in meinen persönlichen BSCW-Arbeitsbereich einladen?
– Wie vergebe ich Rechte auf geteilte Inhalte zum gemeinsamen Arbeiten?
– Wie kann ich meinen BSCW-Arbeitsbereich via WebDAV als Netzlaufwerk auf meinem PC oder Tablet einbinden?
Raum 4.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Sandro Isoletta – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Tablet-Einsatz in der Grundschule

Tablets sind in aller Munde. Doch wie kann man dieses neue Medium in den alltäglichen Unterricht einfließen lassen? In einem Impulsvortrag werden sowohl Fragen der technischen Umsetzung, als auch der konkrete Einsatz in der Grundschule, der Mehrwert und die damit verbundene Kompetenzerweiterung erläutert. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Raum 5.02 – 15:30 Uhr (Thomas Schneider – Grundschule Mehlingen)

Interne Evaluationen in Schulen und digitale Medien: Ein Einblick in die Entwicklung von Evaluationsinstrumenten und die Nutzungsmöglichkeiten von InES online

Das InES-Portal bietet Schulen Instrumente zur internen Evaluation. Derzeit entwickelt die Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS) Instrumente zur Evaluation des Umgangs mit digitalen Medien. Diese Instrumente decken drei Inhaltsbereiche ab: 1.) Erwerb von Medienkompetenzen; 2.) Konzeption der schulischen Medienarbeit sowie 3.) Angebot und Nutzung digitaler Medien und stehen im Schuljahr 2015/16 auch für die interne Evaluation mit InES zur Verfügung. Der Einsatz der Instrumente auch im Rahmen der externen Evaluation ist zu einem späteren Zeitpunkt angedacht. Der angebotene Workshop bietet Einblick in diese Entwicklungsarbeit und dient einer Vorstellung und Diskussion erster Instrumente. Dabei ist eine Rückmeldung der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer ausdrücklich erwünscht. Zusätzlich erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von InES und InES online externer Linkhttp://ines.bildung-rp.de.
Raum 5.02 – 12:30 Uhr & Raum 5.04 – 15:30 Uhr (Johannes Miethner – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Dr. Judith Hilgers – AQS)

Filme, Medien, Materialien: OMEGA als kostenloses Angebot für alle Schulen

Der Infoshop richtet sich an Lehrkräfte und Schulen, die das für Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlose Medienportal externer Linkhttp://omega.bildung-rp.de/ kennen lernen bzw. an ihrer Schule nutzen möchten. Gezeigt werden Grundlagen, erweiterte Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten von OMEGA im Rahmen des MedienkomP@ss. Auf Wunsch wird die Einbettung von OMEGA-Materialien in Moodle demonstriert und erklärt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse und kein spezielles technisches Know-how erforderlich.
Raum 6.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Boris Bockelmann – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

kapiert.de - mit dem neuen Online-Lernportal zur Wunschnote

Mit kapiert.de können Schüler den Unterricht zu Hause nachbereiten, gezielt am Ausgleich vorhandener Defizite arbeiten und sich auf Klassenarbeiten vorbereiten, entweder seitengenau mit dem eingeführten Schulbuch oder nach Themen und Kompetenzen strukturiert. Nach dem kapiert.de-Prinzip "Verstehen - Üben - Testen" wird der Unterrichtsstoff ideal in den Nachmittag transportiert.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Stefan Wischnewski – Verlage Westermann, Schroedel, Diesterweg und Schöningh)

Arbeiten mit dem neuen eTwinning-Twinspace

eTwinnern steht seit diesem Jahr für die Projektarbeit ein neuer Twinspace (virtueller Projektraum) zur Verfügung. Dieser ist auf die Bedürfnisse der Projektarbeit der mittlerweile 300.000 eTwinner aus ganz Europa zugeschnitten. Im Infoshop wird die überarbeitete Struktur erläutert. Es werden zudem die wichtigsten Werkzeuge unter dem Aspekt vorgestellt, wie sie die internationale Projektarbeit bereichern können. Informiert wird weiterhin über die neuen Möglichkeiten im Rahmen von eTwinning Plus und im Modellprojekt für deutsch-deutsche Partnerschaften.
Raum 6.04 – 15:30 Uhr (Harald Jacob – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Berufsorientierung mit medialen Methoden - geförderte Angebote für Praxistag-Gruppen

In der Phase der Berufsorientierung sind die Schülerinnen und Schüler vor die Aufgabe gestellt, wichtige Entscheidungen für ihr weiteres Leben zu treffen, sich Klarheit über ihre Wünsche und Ziele zu verschaffen, ihre Kompetenzen zu beschreiben und nach außen darzustellen und erste Erfahrungen mit der beruflichen Praxis aufzuarbeiten.

Anhand von Beispielen aus der schulischen Praxis wird präsentiert, wie diese Themen mit medialen Methoden bearbeitet werden können - seien es Stärken-Comics, Präsentations-Portfolios, Erklär-Videos, Job-Radio oder Pimp-your-future-Workshops. Diese Angebote von medien+bildung.com sind für  Praxistag-Schulen über das Programm AZAV voll förderfähig.
Raum 6.05 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)

Das interaktive Whiteboard/Panel im Kunstunterricht

Alte Medien wie z.B. Overhead-/Diaprojektoren, TV-Monitore, CD-/DVD-Spieler, Musikanlagen haben eigentlich ausgedient!

Das interaktive Whiteboard (und jetzt neu: das Interaktive Panel)  vereinigt alle Vorteile in einer Anlage, es erweitert die Möglichkeiten und schlägt über moderne Anschlüsse und Softwarelösungen eine Brücke zur aktuellen Medienwelt unserer Jugend.

Somit birgt das interaktive Whiteboard/Panel große Potenziale, den Unterricht zu modernisieren, es ermöglicht spannende, motivierende und nachhaltige Momente im  Unterrichtsgeschehen. Dieser Infoshop möchte anhand von Beispielen v.a. aus dem Kunstunterricht Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes eines interaktiven Mediums im Unterricht geben und darüber hinaus das Schulungsangebot zum Einsatz des IWBs (hier ActivBoard/Promethean) im Fach Bildende Kunst im Pädagogischen Landesinstitut, Standort Koblenz/Medienwerkstatt, vorstellen.
Raum 6.08 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Schnier – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Nutzung des Internets für lebendiges Latein im Unterricht

Die "Wiederbelebung" des Lateinischen im Internet lässt sich für den Unterricht fruchtbar machen: Nur hier können heutige Schüler die eigentlich tote Sprache in ihrer ursprünglichen Funktion als Kommunikationsmittel erleben. Der Infoshop stellt verschiedene Unterrichtsprojekte vor, die in den vergangenen Jahren erprobt wurden. Gemeinsam ist ihnen, dass die Lernenden sich auf Latein verständlich machen mussten, um in der einen oder anderen Weise mit Menschen in anderen Teilen der Welt zu kommunizieren.
Raum 6.09 – 15:30 Uhr (Dr. Wilfried Lingenberg – Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens / Universität des Saarlandes)

"Faszination Medien" - Ein multimediales Lernangebot der bpb

Faszination Medien - Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit basiert auf einem dualen Lernmodell, das aus der Behandlung von Medienthemen und der Beschäftigung mit öffentlichen Diskursen über Medien besteht. Der erste thematische Teil befasst sich mit Filmen, Computerspielen, Nachrichten und Reality-TV sowie dem Phänomen Internet-Community. Anschaulich und informativ werden dabei jeweils mediale Angebote erforscht, Nutzergruppen beleuchtet, der Geschichte der Medienphänomene nachgegangen sowie ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Der zweite Teil regt zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen an, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien stehen. Auf interaktiven Lernpfaden werden die User immer wieder aufgefordert, ihre eigenen Standpunkte zu Themendiskursen wie "Gewalt in den Medien", "Privatheit in der digitalen Welt", "Mediensucht", "Sexualität" und "Prominenz in den Medien" zu entwickeln. In ihrer multimedialen Aufbereitung bietet die DVD-ROM neben umfangreichem Bild- und Bewegt-Bild-Material sowie zahlreichen Experteninterviews auch viele an der Mediennutzungspraxis Heranwachsender orientierte Lerneinheiten. Die DVD wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Zusammenarbeit mit der Filmuniversität Babelsberg erstellt und bei den Erasmus EuroMedia Awards 2014 ausgezeichnet.
Raum 6.10 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Olaf Selg – Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 26. November 2015. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz