Gesamtübersicht aller Infoshop-Angebote der 11. iMedia
(Stand: 23.04.2015)
Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Jahr erstmals eine erweiterte Zeitstruktur haben. Einige Infoshops, welche mit dem Hinweis "Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!" versehen sind, können bis zu 150 min dauern. Damit möchten wir Ihnen und den Referenten die Möglichkeit geben, manche Themengebiete intensiver zu bearbeiten. Alle anderen Infoshops dauern wie üblich 60 min.
MasterTool - Didaktisches Autorensystem für interaktives Lehren und Lernen
MasterTool Autorensystem (inkl. MasterTool Online Player und MasterTool Offline Player) ist ein Werkzeug für Lehrer zur Erstellung von digitalen interaktiven Lern- und Übungseinheiten sowie für deren Einsatz im Unterricht.
Neben dem MasterTool Autorensystem (inkl. MasterTool Online Player und Offline Player) gibt es separat das MasterTool Basissystem (Offline Player), das sich vom Autorensystem lediglich dadurch unterscheidet, dass Dokumente nicht verändert werden können und keine eigenen Inhalte erstellt werden können. Das MasterTool Basissystem (Offline Player) ist der kostenlos verfügbare Player für Schüler oder Lehrer, mit dem Übungen gestartet und durchgeführt werden können, und ist ebenso im Autorensystem enthalten.
Die Software kann aber auch unabhängig von Whiteboards auf jedem gängigen Rechner unter Windows, Mac oder Linux eingesetzt werden.
Inhalte werden mittels des komfortablen grafischen Editors als beschriftete Illustrationen, Lückentexte und Einzelfragen sowie ggf. weitere Informationstexte angelegt. Aufbauend auf einem Basisbild können per Maussteuerung schnell und einfach beliebige Beschriftungstexte hinzufügt werden. Hierbei wird zunächst die sog. Lernansicht erzeugt, welche später dem Lernenden dazu dient, sich mit den jeweiligen Inhalten vertraut zu machen und ein entdeckendes Lernen ermöglicht. Die Lernansicht stellt dazu eine Reihe unterstützender Werkzeuge bereit, wie z.B. anklickbare, nummerierte Abdeckflächen, Marker zum Hervorheben und Zoomdarstellung.
Ausgehend von der Lernansicht als zentraler Programmoberfläche können interaktive Individual- und Netzwerk-Übungen durchgeführt werden, welche die Software dynamisch aus den jeweiligen Inhalten generiert. Beispielsweise müssen dabei die vorgegebenen Beschriftungstexte einer Illustration den richtigen Positionen zugeordnet werden, indem diese mit der Maus an die entsprechende Stelle gezogen werden.
Die interaktiven Übungen dienen der spielerischen Festigung des Wissens und ermöglichen dem Lehrer, die Kenntnisse der Schüler zu überprüfen, wobei optional ein Zeitlimit eingestellt werden kann. Jede Übung schließt mit einer statistischen Auswertung mit Bewertung und einem ausführlichen Ablaufprotokoll ab. In der Wiederholungsübung können optional nur die Abfragen behandelt werden, die zuvor nicht auf Anhieb gelöst wurden. Bei der Netzwerk-Übung können die Leistungen der Schüler am Lehrer-PC in Echtzeit mitverfolgt werden. Die integrierte Bestenliste sorgt für eine zusätzliche Motivation der Schüler.
Darüber hinaus kann jede Lerneinheit auch als herkömmliches Arbeitsblatt mit vergrößerten Beschriftungskästchen zum handschriftlichen Ausfüllen, inkl. zugehörigen Lösungsblatts, auf Papier oder Folie für den Tageslichtprojektor ausgedruckt werden. 11:00 Uhr: Grundschule, 12:30 Uhr: Weiterführende Schulen
Raum 4.01 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Markus Amos – co.Tec GmbH)
Unterrichten mit Tablets - Apps zum Lehren und Lernen
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Tablets werden als Erweiterung der Lernmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern gesehen. Der Workshop bietet die Gelegenheit, die Geräte als auch grundlegende Apps kennenzulernen. Vorerfahrungen sind nicht Voraussetzung. In einem ersten Schritt können die Teilnehmenden die Geräte und ihre Möglichkeiten kennenlernen. Danach werden einige Apps (Anwendungen) vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler zum Dokumentieren und Kommunizieren benutzen können. Danach werden Unterrichtsszenarien entwickelt, in denen der Einsatz von Tablets sinnvoll ist.
Raum 3.03 – 14:00 Uhr (Prof. Dr. Stefan Aufenanger – Universität Mainz)
Interaktive Unterrichtseinheiten mit iBook-Author
Anhand eines Beispiels aus der Stochastik der Sek II wird aufgezeigt, wie einfach interaktive Unterrichtsmaterialien mit Apples iBook Author erstellt werden können. Neben kreativen Ideen wird nur die kostenfrei zugängliche Software iBook Author benötigt, um attraktive Unterrichtseinheiten für iPad oder MAC-Rechner zu erstellen.
Raum 4.07 – 12:30 Uhr (Armin Baeger – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Benno Grabinger – Leibniz-Gymnasium Neustadt)
Integrativ und differenziert: Das interaktive Lernspiel "Mumbro & Zinell" zur selbstständigen Verbesserung der Sprachkompetenz in der Grundschule
Die spielerische und eigenständige Verbesserung der eigenen Sprachkompetenz gelingt im Dialog mit den Fantasiefiguren Mumbro und Zinell. Das Lernspiel und die Filme mit den beiden Figuren und ergänzendes didaktisches Material für die Unterrichtenden stehen online kostenfrei und auf DVD-ROM gegen eine geringe Schutzgebühr zur Verfügung.
Raum 4.04 – 11:00 Uhr (Markus Bender – SWR Redaktion Planet Schule)
Arduino-Mikrocontroller – kleine Alleskönner, aber was leisten sie im Unterricht?!?
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
"Informatik enlightened - Was Blumen, Autos und Solarzellen verbindet" heißt das neueste Projekt des Schülerlabors Informatik InfoSphere in Aachen. Informatik enlightened - also Informatik erleuchtet? Und das mittels Arduino-Mikrocontroller?!? Aber gilt das auch für den Unterricht? In diesem Workshop gilt es, dies zu erforschen.
Konzipiert wurde die Lehrerfortbildung passend zu einer 5-stündigen Lerneinheit für Schülerinnen und Schüler zum Ende der Mittel- bzw. Anfang der Oberstufe, bei der es um folgende Fragen geht.
„Wie kann uns unsichtbares Licht beim Einparken helfen? Und kann man damit auch Geschwindigkeiten messen? Wie überträgt man mit Licht Informationen? Und was ist eigentlich erforderlich, um aus Solarzellen das Maximum rauszuholen?“
Die Antwort ist einfach: Mit Arduino-Mikrocontrollern, einer Menge LEDs, vielen weiteren elektrischen Bauteilen, ein bisschen Programmierung und viel Spaß!
Im Rahmen dieses kurzen Lehrer-Workshops soll ein erster Einblick in die spannende Welt der Mikrocontroller-Programmierung mittels Arduinos gegeben und dabei die Interdisziplinarität der Informatik einmal mehr hervorgehoben werden. Da nicht nur für Kinder und Jugendliche gilt: Beim Selbermachen lernt man am besten, ist dies auch das Motto des Workshops. Daher ist es notwendig, dass Sie einen Laptop mit installiertem Arduino IDE mitbringen, damit vor Ort direkt mit den Arduinos (werden gestellt) gearbeitet werden kann. Hier finden Sie unsere Installationsanleitung. Damit es am 19.05. heißt: Licht aus, Bühne frei, für die kleinen blauen Alleskönner?!? Materialien für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stehen zum kostenfreien Download auf der
InfoSphere-Webseite bereit. Weiter können sich Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Hopp-Foundation für eine Förderung eines Klassensatzes der Arduino-Kits, welche passend zu dem Modul "Informatik Enlightened" entwickelt wurden, bewerben.
Raum 4.03 – 11:00 Uhr (Nadine Bergner, Thiemo Leonhardt – InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen)
Filme, Medien, Materialien: OMEGA als kostenloses Angebot für alle Schulen
Der Infoshop richtet sich an Lehrkräfte und Schulen, die das für Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlose Medienportal http://omega.bildung-rp.de/ kennenlernen bzw. an ihrer Schule nutzen möchten. Gezeigt werden Grundlagen, erweiterte Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten von OMEGA im Rahmen des MedienkomP@ss. Auf Wunsch wird die Einbettung von OMEGA-Materialien in Moodle demonstriert und erklärt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse und kein spezielles technisches Know-how erforderlich.
Raum 6.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Boris Bockelmann – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Minecraft - das Open-World-Spiel - Schüler stellen vor!
Mit dem bei Jugendlichen populären Open-World-Spiel Minecraft, z.B. das Auge, auf dem Bauernhof; wir bauen unsere Schule. Schüler des Realschulzweiges der Alfred-Delp-Schule Hargesheim bei Bad Kreuznach präsentieren die Umsetzung unterrichtlicher Themen.
Raum 5.02 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Peter Böhm – Alfred-Delp-Schule Hargesheim)
Ein Hörbilderbuch entsteht!
Eine Schülergruppe demonstriert die Entstehung eines Hörbilderbuchs. An Stationen zeigen die Schüler wie Bilder entstehen und bearbeitet werden, wie Textpassagen vertont und die Aufnahmen geschnitten werden und die Ergebnisse in einer Präsentation zusammengeführt werden.
Raum 5.01 – 11:00 Uhr (Dirk Boehmer – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Uta Schmitt – Grundschule Birkenfeld)
Schülerreportage zur iMedia mit dem Moodle-Arbeitsplaner
Schüler nutzen in einem Workshop einen Moodle-Kurs mit dem neuen "Arbeitsplaner"- Plugin, um eine Reportage zur aktuell stattfindenden iMedia 2015 zu erstellen. Dieser Arbeitsplaner ermöglicht es der Lehrkraft, den Schülern ganz individuell oder in Gruppen Aufträge und Übungsmaterial zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe dieses Materials fertigen sie entsprechende Medienprodukte an und laden sie in den Moodle-Arbeitsplaner hoch. Die Lehrkraft überprüft die Produkte und gibt den einzelnen Schülern/Gruppen im Arbeitsplaner Rückmeldung. Das gesammelte Material kann dann zu einer Reportage zusammengeschnitten werden. Dieser Moodle-Kurs lässt sich im Unterricht für diverse Anlässe (Schulfest, Jahrmarkt …) verwenden.
Ebene 3 – ganztägig (Wolfgang Bossert, Dirk Boehmer, Michael Lenz, Erwin Linden, Christoph Nachtsheim – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Neue Funktionen in der Moodle-Benutzerverwaltung
Der Workshop bietet Informationen zu Neuentwicklungen in der Moodle-Benutzerverwaltung wie den Benutzer Im- und Export über CSV-Dateien und Vereinfachungen für den Moodle-Schulberater.
Raum 4.07 – 11:00 Uhr (Christoph Braun – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Grundbildung Medien statt medialem Methodenkoffer
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Der Wunsch nach einem allumfassenden medialen Methodenkoffer ist groß: Sich mit Tools und mediendidaktischen Kniffen auszukennen und diese erfolgreich im Unterricht einzusetzen, ist eine wichtige Voraussetzung um Kindern und Jugendlichen einen medienkompetenten Umgang zu vermitteln. Mindestens genauso wichtig und grundlegend ist es, sich für die Etablierung von Medienbildung in allen pädagogischen Studiengängen und Ausbildungsberufen einzusetzen.
Was alles zur Grundbildung Medien zählt, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann und welche Möglichkeiten (politischer) Mitgestaltung Lehrkräfte, Pädagoginnen, Pädagogen u.a. wahrnehmen können, ist Bestandteil dieses Workshops.
Ziel des Workshops ist es, das Thesenpapier "Grundbildung Medien für pädagogische Fachkräfte" der Initiative "Keine Bildung ohne Medien" (KBoM) zielgruppenorientiert in Kleingruppen zu diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben während des Impulsvortrags die Möglichkeit, sich über ein Etherpad interaktiv zu beteiligen. Ein abschließendes Plenum dient der Bündelung von Rückmeldungen an die Initiative.
Raum 6.07 – 14:00 Uhr (Prof. Andreas Büsch, Christina Enders – Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Initiative Keine Bildung ohne Medien)
"Methodische Überlegungen zum Verstehen und Übersetzen im Lateinunterricht" und "Methodische Überlegungen zum Erstellen von Unterrichtsreihen mit archäologischen Themen im Griechisch- und Lateinunterricht"
Im ersten Teil werden Voraussetzungen für das Verstehen und Übersetzen lateinischer Texte beleuchtet und Überlegungen zu Konsequenzen für die unterrichtliche Praxis angestellt.
Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter Beispiele exemplarisch gezeigt, wie man archäologische Objekte so in den Altsprachlichen Unterricht integrieren kann, dass Schülerinnen und Schüler sich die Objekte selbstständig erarbeiten können.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr (Prof. Dr. Tamara Choitz – Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach, Knut Reinartz – Gymnasium Nieder-Olm)
Lernen mit digitalen Medien - Zwischen digitaler Tafel und Tablets
Am ActivPanelTouch steigen wir zunächst interaktiv in ein beispielhaftes Unterrichtsthema ein. Dafür verwenden wir Basiswerkzeuge. Wir testen, wie man Filme, Websites oder Textmaterial auf Schüler-Laptops oder -Tablets sendet und anschließend die verschiedenen Lernergebnisse miteinander teilt. Es werden live Lerninhalte browserbasiert ausgetauscht. Wer mit einem eigenen internetfähigen mobilen Endgerät mitmachen möchte (z.B. Laptop, Handy oder Tablet), sollte möglichst Google Chrome installiert haben.
Raum 6.08 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Lisa Coronato – Promethean GmbH)
Arbeit mit dem MedienkomP@ss Primarstufe am Beispiel Burg
Basis des MedienkomP@ss RLP ist das Medienbildungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer, dessen Kompetenzraster die Grundlage für die Unterrichtsplanung ist. Es zeigt auf, welche Kompetenzen erworben werden und welche konkreten Möglichkeiten zur Umsetzung es gibt.
Auf der Medienplattform OMEGA werden passende Unterrichtsbeispiele mit verschiedenen fachlichen Bezügen und in variierenden Kompetenzfeldern kostenlos zur Verfügung gestellt. Um den Einstieg in die Arbeit mit OMEGA-MedienkomP@ss-Materialien zu erleichtern, haben wir den Kompass für Lehrkräfte entwickelt, der konkret Bezug auf das Schülerexemplar nimmt.
Der MedienkomP@ss selbst ist ein Kompetenznachweis für Schülerinnen und Schüler, in dem sie ihre über die Schuljahre gesammelten Medienerfahrungen dokumentieren. Er liegt für die Primar- und Orientierungsstufe in einer Printfassung vor.
Raum 3.06 – 14:00 Uhr (Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Der Arbeitsplaner – ein mächtiges Individualisierungstool für Moodle@RLP
Neues Werkzeug Arbeitsplaner - für individualisierenden Unterricht und Inklusion. Das Pädagogische Landesinstitut hat mit einem Team aus Praktikern aus dem Förderschulbereich, Moodle- und IT-Fachleuten ein neues Moodle-Werkzeug (Plugins) entwickeln lassen, das seit Anfang Februar erstmals in Schulen getestet wird. Es trägt den Namen "Arbeitsplaner" und ist ausgelegt auf den Unterricht aller Schularten, d.h. für Förder- und Schwerpunktschulen ebenso wie für Realschulen plus, IGS und Gymnasien. Sowohl im Bereich der Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler wie im Bereich der berufsbildenden Schulen sind Nutzungsszenarien angedacht. Insgesamt möchten wir mit dem neuen Werkzeug Lehrkräfte und Lernende unterstützen und einen Beitrag leisten für die vielfältigen Aufgaben und Chancen im Bereich Fördern, Fordern und gemeinsamer Unterricht. Weitere Infos unter: http://lernenonline.bildung-rp.de/arbeitsplaner.html bzw.:
https://lms.bildung-rp.de/arbeitsplaner
Raum 4.07 – 15:30 Uhr (Tobias Friedsam, Bernd Pfister – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem Online-Lehrbuch inf-schule nutzen
Das Online-Lehrbuch inf-schule wurde für den Informatik-Unterricht an rheinland-pfälzischen Schulen konzipiert und wird von vielen Schulen der Sekundarstufe II erfolgreich eingesetzt. Im Vortrag werden Konzepte und ihre Umsetzung vorgestellt, z.B. wie man unterrichtsbegleitend Moodle-Kurse zur Dokumentation des Unterrichts oder zum selbstgesteuerten Lernen mit dem Online-Lehrbuch einsetzen kann.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Bernd Fröhlich – Nikolaus-von-Kues-Gymnasium, Hannes Heusel – Eduard-Spranger-Gymnasium Landau)
Mighty Mole - Digitale Gewalt im Kurzkrimi. Vorstellung der Begleitmaterialien
Mighty Mole - ein von Schülerinnen geschriebener und mit dem Junior Award des Tatort Eifel ausgezeichneter Kurzkrimi - reißt sämtliche Themen an, die Jugendlichen derzeit unter den Nägeln brennen. Digitale Gewalt, (Cyber-) Mobbing und Stalking - Mighty Mole bietet eine Vielzahl an Impulsen, um in heiße Themen einzusteigen. Dieser Infoshop stellt das pädagogische Begleitmaterial des Kurzfilms vor.
Raum 5.05 – 11:00 Uhr (Miriam Grohmann – MKN Koblenz)
Mighty Mole - Digitale Gewalt im Kurzkrimi. Medienpädagogische Methoden zum Thema digitale Gewalt
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Mighty Mole - ein von Schülerinnen geschriebener und mit dem Junior Award des Tatort Eifel ausgezeichneter Kurzkrimi - reißt sämtliche Themen an, die Jugendlichen derzeit unter den Nägeln brennen. Digitale Gewalt, (Cyber-) Mobbing und Stalking - Mighty Mole bietet eine Vielzahl an Impulsen, um in heiße Themen einzusteigen. Im Workshop sollen einzelne Methoden aus dem pädagogischen Sehbogen des Kurzfilms von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst erprobt und durchgeführt werden.
Raum 5.05 – 14:00 Uhr (Miriam Grohmann – MKN Koblenz)
Unterricht dokumentieren mit Tablets in der Grundschule
Die Dokumentation von Unterricht ist mit erheblichem Aufwand für die Lehrkraft verbunden, denn sie muss die von den Schülerinnen und Schülern angefertigten Texte und Zeichnungen zusammenfassen und weitergeben. Hinzu kommt, dass die Dokumentation nicht lange aktuell ist. Sie ist nicht dynamisch, weil der Inhalt immer statisch weitergegeben wird.
Virtuelle Dokumentationen in Weblogs, oder kurz Blogs, können hingegen jederzeit aktualisiert werden. Hinzu kommt, dass Blogs von allen Internetnutzern abgerufen werden können, so dass auch andere Interessierte oder entfernt wohnende Verwandte und Bekannte die Dokumentation rezipieren können.
Raum 6.10 – 14:00 Uhr (Michael Gros – LPM Saarland)
Der MedienkomP@ss in der Sekundarstufe I
Das Konzept des MedienkomP@ss Sek. I wird unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzerwartungen erläutert. Ebenso wird das Zertifizierungsmodell vorgestellt, das verschiedene analoge und digitale Formen der Zertifizierung zulässt. Schließlich werden die umfangreichen Begleitinformationen präsentiert, die für die Lehrerinnen und Lehrer in der praktischen Umsetzung des MedienkomP@ss hilfreich sein können und in Form eines Moodlekurses vorliegen. Neben den Präsentationen wird es auch die Möglichkeit zum Austausch geben.
Raum 3.04 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Daniel Groß, Thomas Ehrmann, Joachim Dieterich – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Lernen im Projektwiki
Das Projektwiki der Zentrale für Unterrichtsmedien („ZUM“) ist eine (nach Anmeldung) frei nutzbare Mediawiki-Installation für den unterrichtlichen Einsatz. Im Infoshop soll anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels (Stofftransport und Ausscheidung, Biologie, 10. Klasse) die Plattform vorgestellt werden. Im Anschluss kann über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die fach-, jahrgangs- und schulformunabhängig sind, und die damit einhergehende Vermittlung von Fach- und Medienkompetenzen diskutiert werden.
Raum 4.04 – 12:30 Uhr (Daniel Groß – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Serious games - spielerisch lernen
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Mit "game based learning" wird die Lern- und Lebenserfahrung der Kinder und Jugendlichen aufgegriffen, sich neuen Herausforderungen spielerisch zu stellen. Dieser Aspekt des Lernens kommt in formellen Lernphasen, wie dem durchgetakteten Unterricht, oft zu kurz. Im Workshop werden Lernspiele vorgestellt, die auf der Grundlage der Lehr- und Bildungspläne von der SWR-Redaktion Planet Schule zusammen mit Unterrichtenden entwickelt und produziert wurden. Neben Konzeption, pädagogischen Überlegungen und Vorgaben bei der Produktion von Lernspielen stehen zusätzlich methodisch-didaktische Hinweise und Anregungen, Unterrichtskonzepte sowie ergänzende Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Nach Vorstellung und Diskussion besteht die Möglichkeit, die Lernspiele selbst am Laptop zu erproben.
Raum 3.07 – 14:00 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR, Redaktion Planet Schule)
BYOD - Einsatz und Umgang mit der App "Socrative" im Unterricht
BYOD - Bring Your Own Device. Eine Abkürzung, die schon länger durch die Schullandschaft geistert. Doch welcher Lehrer hat dies schon umgesetzt? Hier eine konkrete Anwendung für den Unterrichtsalltag: "Socrative" lässt sich in alle Fächer schnell und einfach einbinden. Klassensprecherwahl, Umfragen, Meinungsbildung, Tests, Schätzfragen, Kurzumfragen, Quizz (auch gegeneinander). Alles schnell erstellt und umgesetzt, ganz ohne Login der Lernenden mit den Smartphone. Lernen Sie Beispiele kennen und erfahren Sie die Bedienung der App "Socrative". Diese Anwendung lässt sich auf Smartphones, Tablets und am PC durchführen. Die Auswertung der Umfragen ist auch auf verschiedene Wege möglich, bis zur Übersicht in einer Tabellenkalkulation. Ein kleines, umfangreiches Tool für die Erweiterung und Bereicherung des Unterrichtsalltags. Zusätzlich kommen noch ein paar Informationen zur Umsetzung des "Bring your own device"-Gedankens in der Schule. Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone mit!
Raum 3.07 – 12:30 Uhr (Christian Hennicke – Pädagogisches Landesinstitut)
edura.fm - Mein Radio mach ich selbst! (Mobile Reporting für Kinder, Jugendliche)
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Smartphones, Tablets und digitale Netzwerke machen es möglich: Jederzeit und überall lassen sich technisch hochwertige, sendefähige Inhalte mit mobilen Geräten erstellen. Diese Möglichkeiten der Produktion bestimmen immer mehr den Alltag aller Radiomacher - edura.fm als digitales Internet-Radio ist hier von Anfang an dabei und bietet alle technischen Möglichkeiten. Kinder und Jugendliche machen als Gruppe, im Schülerradio oder im Verein ihr Radio mit einfachsten Mitteln selbst - und wir von edura.fm bieten ihnen die Plattform. Im Workshop geht es nun darum: Wie nutze ich edura.fm? Welche Tools eignen sich für die Produktion von Radio-Beiträgen? Wie arbeite ich mit Audio-, Foto- und Video-Material? Welche gestalterischen und inhaltlichen Aspekte sind zu beachten? Tauchen Sie im Workshop in die Radiowelt ein und probieren Sie alles aus - vom mobilen Aufnehmen bis hin zum Audio-Schnitt ist alles möglich. Lernen Sie Reporter Tools kennen und wie man interessante Beiträge produziert. Wie macht man eine Veröffentlichung auf edura.fm? usw.
Raum 6.06 – 11:00 Uhr (Markus Horn – medien+bildung.com)
Medienkompetenztage – ein Konzept auch für unsere Schule?
Die Realschule plus Am Scharlachberg in Bingen ist seit dem Schuljahr 2013/2014 Medienkompetenzschule.
Bei den Medienkompetenztagen handelt es sich um ein jährlich stattfindendes Programm, das von Lehrern sowie zahlreichen externen Partnern aus dem Medienbildungsbereich für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 angeboten wird. Schülerinnen und Schüler werden zu Experten in einem von ihnen gewählten Workshop ausgebildet. Die halbtägigen Workshops werden dann in der zweiten Tageshälfte für eine Präsentation aufbereitet. Workshopangebote waren u.a.: „Hilfe, mein PC hat einen Virus – was nun?“, „Mein Profil im Netz“, „Rechtsradikalismus im Netz“, „Cybermobbing – wie gehe ich damit um?“, „Wie finde ich, was ich suche“, „Freizeitgestaltung einmal anders – Geocaching“, „Wie erstelle ich eine eigene Website?“, „Das Land der Drohnen – nur Science Fiction oder bald schon Wirklichkeit?“, „Produktion eine Lehrfilms zum Thema – mein sicheres Smartphone!“,…
Am Folgetag findet im Rahmen einer Abendveranstaltung die Präsentation der Workshopergebnisse durch die Schülerinnen und Schüler statt. Das diesjährige Schwerpunktthema hieß: „Mein Smartphone – ein Spion in meiner Hosentasche!?“
Das Medienbildungskonzept der Realschule plus Am Scharlachberg basiert auf drei Säulen.
1. Lehrerbildung (dies geschieht hauptsächlich durch interne Fortbildungen)
2. Schülerbildung (dabei sind die Medientage ein Baustein)
3. Elternbildung (Einbindung der Eltern in die Medientage durch die Präsentationsveranstaltung
2013 wurden die Medientage und das dahinter stehende Konzept mit dem Klicksafepreis in Köln ausgezeichnet.
Raum 3.07 – 11:00 Uhr (Manuel Hortian – Realschule plus Am Scharlachberg)
BSCW-Groupware-Angebote des PL für Schule und Bildung
BSCW steht für „Basic Support for Cooperative Work", zu Deutsch „grundlegende Unterstützung für Zusammenarbeit“. In diesem Workshop möchte das PL auf seinen kostenlos nutzbaren BSCW-Server unter bscw.bildung-rp.de hinweisen und dessen grundlegende Möglichkeiten und Funktionen erläutern. Inhalt des Workshops sind z. B.:
– Wie registriere ich mich auf dem BSCW-Server?
– Wie kann ich weitere Personen in meinen persönlichen BSCW-Arbeitsbereich einladen?
– Wie vergebe ich Rechte auf geteilte Inhalte zum gemeinsamen Arbeiten?
– Wie kann ich meinen BSCW-Arbeitsbereich via WebDAV als Netzlaufwerk auf meinem PC oder Tablet einbinden?
Raum 4.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Sandro Isoletta – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
OpenSaarburg - Schüler gestalten eine virtuelle Lerninsel
OpenSaarburg möchte virtuelle Welten für den Lernprozess im Fremdsprachenunterricht fruchtbar machen. Mit Schülern soll die typisch deutsche Kleinstadt Saarburg auf einer virtuellen Insel nachgestaltet werden. Auf dieser begegnen sie dann Schüler/innen unserer europäischen Partnerschulen aus dem TILA-Projekt und kommunizieren mit ihnen in einer Lingua franca oder nach dem Tandem-Modell. Das virtuelle Saarburg soll vielfältige Medienbausteine und Aktivitäten enthalten, die als Grundlage interkultureller Kommunikation und spielbasierten Lernens dienen können. OpenSaarburg wird dabei sowohl für synchrone als auch für asynchrone Kommunikations- und Lernaktivitäten der Partner offenstehen.
Raum 6.04 – 14:00 Uhr (Harald Jacob – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Arbeiten mit dem neuen eTwinning-Twinspace
eTwinnern steht seit diesem Jahr für die Projektarbeit ein neuer Twinspace (virtueller Projektraum) zur Verfügung. Dieser ist auf die Bedürfnisse der Projektarbeit der mittlerweile 300.000 eTwinner aus ganz Europa zugeschnitten. Im Infoshop wird die überarbeitete Struktur erläutert. Es werden zudem die wichtigsten Werkzeuge unter dem Aspekt vorgestellt, wie sie die internationale Projektarbeit bereichern können. Informiert wird weiterhin über die neuen Möglichkeiten im Rahmen von eTwinning Plus und im Modellprojekt für deutsch-deutsche Partnerschaften.
Raum 6.04 – 15:30 Uhr (Harald Jacob – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Programme zur Erarbeitung und Simulation von Routing im Internet
Vorgestellt werden zwei Programmen für den Informatikunterricht zur Erarbeitung grundlegender Routing-Algorithmen. Über die Programme können sowohl das grundlegende Prinzip des Routings als auch die am häufigsten eingesetzten Routing-Algorithmen "Link-State" und "Distance-Vector" erarbeitet werden.
Raum 0.35 – 11:00 Uhr (Martin Jakobs – Rhein-Wied-Gymnasium)
MinecraftEdu macht Schule
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Das Computerspiel Minecraft bietet viele Möglichkeiten, in Unterrichtssituationen eingesetzt zu werden. Dabei kann an die Spielerfahrungen der Kinder und Jugendlichen angeknüpft werden, um kreativ neue Lerninhalte erschließen oder sogar eigene Lernmodule bauen zu lassen. Mit MinecraftEdu gibt es nun eine spezielle Modifikation, die es ermöglicht, relativ einfach Welten zu erstellen bzw. bereits vorhandene Lernszenarien für den eigenen Unterricht zu nutzen. In diesem Workshop lernen Sie unterschiedliche Lernszenarien kennen und haben die Gelegenheit, MinecraftEdu selbst auszuprobieren.
Raum 5.03 – 14:00 Uhr (Axel Karger – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Der Diercke Weltatlas im Null-Gramm-Format
Lernen Sie den Diercke Weltatlas 2015 als komplett digitale Ausgabe kennen: Knappe Unterrichtszeit, unterschiedliche technische Voraussetzungen und ungeduldige Lerngruppen erschweren oft den Einsatz digitaler Unterrichtsideen im Schulalltag. Wie Sie sich in wenigen Schritten eine spannende und auf Ihre Unterrichtsschwerpunkte exakt abgestimmte Lerneinheit zusammenstellen, zeigt Ihnen unser Referent anhand des „Diercke Weltatlas digital“. Nehmen Sie alle Schüler von Kl. 5 bis 13 problemlos mit an Bord, indem Sie die Informationstiefe aller Karten in ihrer Signatur und ihrer Legende selbst bestimmen. Der Vortrag richtet sich sowohl an routinierte als auch an noch unerfahrene multimedial unterrichtende Lehrkräfte.
Raum 6.02 – 11:00 Uhr (Michael Klein – Westermann Verlag)
Berufsorientierung mit medialen Methoden - geförderte Angebote für Praxistag-Gruppen
In der Phase der Berufsorientierung sind die Schülerinnen und Schüler vor die Aufgabe gestellt, wichtige Entscheidungen für ihr weiteres Leben zu treffen, sich Klarheit über ihre Wünsche und Ziele zu verschaffen, ihre Kompetenzen zu beschreiben und nach außen darzustellen und erste Erfahrungen mit der beruflichen Praxis aufzuarbeiten.
Anhand von Beispielen aus der schulischen Praxis wird präsentiert, wie diese Themen mit medialen Methoden bearbeitet werden können - seien es Stärken-Comics, Präsentations-Portfolios, Erklär-Videos, Job-Radio oder Pimp-your-future-Workshops. Diese Angebote von medien+bildung.com sind für Praxistag-Schulen über das Programm AZAV voll förderfähig.
Raum 6.05 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)
"Vom Stolperstein zur App" - erinnern digital?
Schüler/innen des Pfalz-Kollegs setzen sich kreativ mit Stolpersteinen in Ludwigshafen auseinander, entwickeln und programmieren eine eigene App, mit der man ihre bewegenden Geschichten zu den Steinen vor Ort entdecken kann. Der digitale Stadtrundgang ermöglicht einen Einblick in das Leben der Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur waren, verschleppt, misshandelt und getötet wurden. Aber lässt sich diese Idee auch auf andere Schulen transferieren? Können auch andere Schüler/innen eine solche Anwendung erstellen und damit für Jugendliche einen Zugang zum Thema schaffen? Im Workshop zeigen die Schüler/innen des Pfalzkollegs selbst, wie sie vorgegangen sind und welche Herausforderungen sie meistern mussten. Sie stellen Ihnen ein paar einfache Werkzeuge vor, mit denen man Inhalte produzieren und einfache mobile Anwendungen erstellen kann. Philipp Himmel gestaltete ein Graffiti-Boden-Pflaster, das den Stadtplan der Innenstadt abbildet. So können hier mit dem Smartphone die Verlege-Orte in der Innenstadt angeklickt und anschließend Bilder und ein Audiobeitrag zum jeweiligen Stolperstein abgerufen werden. Ihre Geschichtslehrerin Monika Kleinschnitger hat die Schüler/innen angeregt, sich mit der Biografie hinter dem Stolperstein zu beschäftigen. Im individuellen Schreibprozess wurden die eigene Wahrnehmung kontextualisiert und die Bedeutung des Erinnerns reflektiert. Ein digitaler Rundgang durch die Innenstadt von Ludwigshafen lenkt den Blick auf die Stolpersteine - neue Perspektiven werden hörbar gemacht. 166 Stolpersteine sind in Ludwigshafen bereits verlegt - sechs Schicksale sind in der App zu hören.
Raum 6.04 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Monika Kleinschnitger, Luisa Neufeld, Saskia Sütterlin, David Theobald, Aytin Can, Cheng Gao – Staatliches Pfalz-Kolleg und Abendgymnasium Speyer)
Tablets im Unterricht?! Planungsleitfaden für ein erfolgreiches Schulkonzept
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle, die Tablets für eine Schule anschaffen oder eine Tablet-Klasse einrichten wollen. Sie soll helfen, überlegt Entscheidungen zu treffen und ein für die eigene Schule passendes Konzept zu entwickeln.
Raum 4.09 – 14:00 Uhr (Julika Klink – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Methodentraining zum Thema "Scripted Reality"
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
"Scripted Reality" ist in der aktuellen Lebenswelt Jugendlicher ein präsentes Thema. Der kompetente Umgang mit solchen Formaten fällt häufig schwer. In diesem Workshop möchten wir verschiedene praktische Methoden mit Ihnen gemeinsam ausprobieren und Ihnen Anregungen bieten, wie Jugendliche im kreativen Umgang mit alltäglichen Medien ihre Medienkompetenz erweitern können.
Raum 5.08 – 11:00 Uhr (Carina Koch, Jonas Weiß)
Ein exemplarischer Unterrichtsgang durch die Klasse 8 und 9 mit GeoGebra
Anhand ausgewählter und in der Praxis erprobter Beispiele soll der Einsatz der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra im Unterricht vorgestellt werden. Ebenso wird auf die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten eingegangen, die vom entdeckenden Lernen mithilfe vorgefertigter Übungen bis hin zur selbstständigen Nutzung mit Arbeitsblättern reichen. In der praktischen Phase können Anfänger erste Materialien selbst erstellen. Fortgeschrittene können unter Anleitung die entsprechenden Übungen auf ihre eigenen Bedürfnisse zuschneiden.
Raum 4.06 – 15:30 Uhr (Jürgen Kreitner – Bettina von Arnim IGS Otterberg)
Methoden für den MedienkomP@ss - Praxistipps von Medienpädagogen
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat die Handreichung "Wege zum MedienkomP@ss" herausgebracht. Darin werden ausgewählte Methoden der Medienbildung beschrieben, die alle Felder des MedienkomP@ss für die Grundschule und Orientierungsstufe abdecken. Nachdem die Referentinnen die Methode vorgestellt haben, können die Teilnehmenden diese selbst ausprobieren und Fragen klären.
Link zur Handreichung: www.lmk-online.de/medienkompetenz/material0
Raum 3.06 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Diemut Kreschel – medien+bildung.com)
Fachbezogene Moodle-Kurse zum MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz
Die Beratungsgruppe für das Lernen mit Medien stellt drei neue Moodle-Kurse für fachbezogenes Arbeiten mit dem MedienkomP@ss vor: Digitale Bildergeschichten - Fit für die Oberstufe: Mathematik - Sprach- und Leseförderung. Hier werden, als Moodle-Kurs, unterrichtsbegleitende Angebote für Lernen mit Medien, den Erwerb von MedienkomP@ss-Kompetenzen an fachlichen Inhalten vorgestellt, die Lehrkräfte in ihren eigenen Unterricht integrieren und in die eigene Moodle-Instanz der Schule einbauen können. Außerdem werden die Kurse sowohl als Selbstlernkurse wie als tutorierte Onlineseminare ab dem kommenden Schuljahr vom PL angeboten werden.
Raum 4.04 – 14:00 Uhr (Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Medienscouts.rlp - Austauschtreffen
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
In diesem Workshop treffen Schulen mit Medienscout.rlp-Teams und Schulen, die in diesem Jahr eine erste Ausbildung ihres Medienscout.rlp-Teams bekommen, zusammen. Sie treffen sich zum Austausch über jene Dinge, die gut laufen, und jene, die ausbaufähig sind. Gemeinsam finden sich Lösungen, Ideen und neue Netzwerke! Zudem stellen Schülerinnen und Schüler aus Medienscoutschulen ihre Projekte vor. Dieser Infoshop richtet sich an einen geschlossenen Teilnehmerkreis.
Raum 5.06 – 11:00 Uhr (Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Basisschulung Jugendmedienschutzberater/in
Vorstellung des Online-Selbstlernkurses in Moodle zur Qualifizierung als Jugendmedienschutzberater/in
Raum 5.06 – 14:00 Uhr (Sandra Lentz, Tobias Friedsam – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Open-Source-Software und Apps kreativ nutzen
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Verschiedene Apps für Smartphones und Tablets sowie Programme für PCs werden vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht besprochen. Es wird also ein Überblick über verschiedene kostengünstige und auch kostenfreie Software gegeben, die man als unterstützende Methoden im Schulalltag verwenden kann.
Raum 5.07 – 11:00 Uhr (Carsten Liedtke – Medienkompetenznetzwerk)
Lebendes Latein im Internet
An einer Reihe von Beispielen wird sichtbar, wie und warum die lateinische Sprache durch das Internet auf einmal wieder zu einem lebendig genutzten Kommunikationsmittel werden konnte – eine Funktion, die sie im Verlauf der letzten Jahrhunderte nahezu völlig verloren hatte. Im lebendigen Gebrauch zeigen sich in der Sprache auch wieder Veränderungsprozesse, wie sie sonst nur bei lebenden Sprachen zu beobachten sind.
Raum 6.09 – 14:00 Uhr (Dr. Wilfried Lingenberg – Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens / Universität des Saarlandes)
Nutzung des Internets für lebendiges Latein im Unterricht
Die "Wiederbelebung" des Lateinischen im Internet lässt sich für den Unterricht fruchtbar machen: Nur hier können heutige Schüler die eigentlich tote Sprache in ihrer ursprünglichen Funktion als Kommunikationsmittel erleben. Der Infoshop stellt verschiedene Unterrichtsprojekte vor, die in den vergangenen Jahren erprobt wurden. Gemeinsam ist ihnen, dass die Lernenden sich auf Latein verständlich machen mussten, um in der einen oder anderen Weise mit Menschen in anderen Teilen der Welt zu kommunizieren.
Raum 6.09 – 15:30 Uhr (Dr. Wilfried Lingenberg – Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens / Universität des Saarlandes)
Programmieren und Robotersteuerung in der Vor- bzw. Grundschule
Es geht um FMS-LOGO, eine sehr kindgerechte Programmiersprache, mit der auch zwei Roboter, Bee-Bot und Pro-Bot, programmiert werden können. Der Infoshop richtet sich an die Lehrkräfte bzw. ErzieherInnen, die in ihrer Ausbildung noch nie etwas mit Programmieren zu tun hatten, denn diese Sprache wurde schon vor über 40 Jahren von einem MIT-Professor für seine Kinder im Vorschulalter entwickelt. Das Ganze ist mit kleinen Übungen und Anwendungen vor allem für den Sachunterricht und Mathematik gedacht. Wenn am Schluss noch Zeit bleibt, werden anhand eines Beispiels zwei weiterführende Programmiersprachen vorgestellt, SCRATCH und HOPSCOTCH (letztere nur als iPad-App verfügbar). Da diese komplizierter und viel umfangreicher sind, eignen sie sich nicht für den Anfang; aber Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse arbeiten gerne damit.
Raum 5.01 – 12:30 Uhr (Peter Meffert – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
klick-tipps.net – Sicher im Internet
Kinder nähern sich dem Internet neugierig und unbeschwert. Oft surfen sie jedoch auf Seiten, die eher für ältere Kinder oder Erwachsene gemacht sind. Daher ist es wichtig, ihnen gute Kinderseiten zu zeigen und sie dabei zu unterstützen, Risiken zu erkennen und Chancen im Netz zu nutzen. Der Empfehlungsdienst für gute Kinderseiten klick-tipps.net verbindet in seiner medienpädagogischen Ausrichtung die Freude von Kindern am Spielen und Entdecken des Internets mit dem Einüben von sicherem Verhalten. Zum Thema „Sicher im Internet“ bietet klick-tipps.net eine Internetrallye durch die besten Kinderseiten.
Raum 3.01 – 11:00 Uhr (Johanna Meyer-Seipp, Julia Fastner – jugendschutz.net)
Der neue Bonsai-Rechnerbaukasten als Open-Source-Projekt
Der Bonsai-Computer als ein minimalistischer Modellcomputer hat inzwischen über viele Jahre seine Dienste beim Unterrichten des Themas 'Rechnerarchitektur' getan. Ein Simulationsprogramm ermöglichte auch dort einen praktischen Umgang, wo keine oder nur eine Hardware vorhanden war. Dieses Programm ist als DOS-Programm nur mit Hilfsmitteln auf modernen Computern lauffähig. Der Bedienkomfort entspricht der Entstehungszeit. Zudem wird manchmal die monolithische Struktur für den Einstieg als zu komplex empfunden.
Es gibt nun einen neuen Ansatz, die genannten Einschränkungen zu überwinden. Die neue Bonsai-Simulation ist gerade nicht monolithisch, sondern ermöglicht als Baukasten, verschiedene CPUs bzw. Teile davon zusammenzustellen. Eine Installation entfällt, da die Simulation webbasiert unter JavaScript läuft. Der klassische Bonsai-Computer ist wie wichtige Teile einer CPU für Anwender bereits verfügbar, die die Schaltungen, wie z.B. auf inf-schule.de bereits der Fall, in eigene Webseiten einbauen können. Das Projekt steht unter der GPL-Lizenz und lädt zu Begutachtung und Mitarbeit ein. Der Vortrag will Struktur und Stand des Projekts und die grundlegenden Möglichkeiten zeigen. Die Diskussion soll Anregungen für weitere Gestaltung und Ausbau ergeben.
Raum 0.35 – 14:00 Uhr (Klaus Merkert – Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern)
Interne Evaluationen in Schulen und digitale Medien: Ein Einblick in die Entwicklung von Evaluationsinstrumenten und die Nutzungsmöglichkeiten von InES online
Das InES-Portal bietet Schulen Instrumente zur internen Evaluation. Derzeit entwickelt die Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS) Instrumente zur Evaluation des Umgangs mit digitalen Medien. Diese Instrumente decken drei Inhaltsbereiche ab: 1.) Erwerb von Medienkompetenzen; 2.) Konzeption der schulischen Medienarbeit sowie 3.) Angebot und Nutzung digitaler Medien und stehen im Schuljahr 2015/16 auch für die interne Evaluation mit InES zur Verfügung. Der Einsatz der Instrumente auch im Rahmen der externen Evaluation ist zu einem späteren Zeitpunkt angedacht. Der angebotene Workshop bietet Einblick in diese Entwicklungsarbeit und dient einer Vorstellung und Diskussion erster Instrumente. Dabei ist eine Rückmeldung der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer ausdrücklich erwünscht. Zusätzlich erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von InES und InES online http://ines.bildung-rp.de.
Raum 5.02 – 12:30 Uhr & Raum 5.04 – 15:30 Uhr (Johannes Miethner – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Dr. Judith Hilgers – AQS)
Trickfilme - Kinderleicht erstellen
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Mittlerweile existieren einige Programme, mit denen Trickfilme erstellt werden können. Die Veranstaltung befasst sich mit einer Auswahl bereits erprobter Trickfilm-Sets. Den Teilnehmern wird der praktische Umgang demonstriert und angeboten.
Raum 5.01 – 14:00 Uhr (Torsten Moog – Stadtbildstelle Koblenz, Heiko Staub – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
MedienkomP@ss in der Primar- und Orientierungsstufe - Wie geht das?
Wir zeigen an gängigen Unterrichtsinhalten aus den Rahmenplänen, wie der Erwerb von Medienkompetenz mit Unterstützung des MedienkomP@ss in den regulären Unterricht der Primar- und Orientierungsstufe eingebettet werden kann, welche Hilfen (z.B. Downloads …) der Lehrkraft zur Verfügung stehen und zur Differenzierung/Förderung genutzt werden können.
Raum 3.06 – 11:00 Uhr (Christoph Nachtsheim, Erwin Linden – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Traumberuf Superstar - Wer bleibt drin, wer fliegt raus!
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Was steckt hinter dem Konzept der Castingformate wie DSDS & GNTM und inwieweit sind sie auch "geskripted"? Es wird den Fragen nachgegangen, wie diese Formate die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen beeinflussen,welche Rolle sie im Schulalltag spielen und wie die Besonderheiten der Formate methodisch im Unterricht thematisiert werden können.
Raum 5.08 – 14:00 Uhr (Daniel Naumann, Raphael Klein, Lisa Beutin)
Geschichten erzählen - mit Plan und Kamera
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Der zweiteilig konzipierte Workshop zielt darauf ab, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer elementare Handwerksregeln eines "sehenswerten" Films kennenlernen. Alle Schritte von der Planung über den Dreh bis zum Schnitt werden gezeigt, begründet und praktisch angewendet. Inhaltlich geht es um Storytelling, Orientierung, Filmcodes, Gestaltung und Bewegung. Mit dem iPad erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als "Cutter" final einen Videobeitrag, der die zuvor gezeigten Ansprüche berücksichtigt. Thematische Schwerpunkte liegen hierbei auf der Montage, der Blendenwahl sowie auf Ton-, Text- und Musikentscheidungen. Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und Präsentationsmöglichkeiten konkretisieren die Filmarbeit mit Schülerinnen und Schülern. Das Angebot wendet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Raum 5.07 – 14:00 Uhr (Markus Neubauer – Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm)
iPads im Schulalltag
An unserer Schule haben wir sowohl mobile Koffer mit iPads als auch 1:1 Klassen mit eigenen Geräten. In diesem Workshop möchten wir zeigen, wie wir die iPads in verschiedenen Fächern im Unterricht einsetzen.
Unser Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Ideen und Anregungen mit auf den Weg zu geben. Wir zeigen Apps, die wir zur Präsentation, zur Zusammenarbeit und zur Dokumentation verwenden. Viele davon können in verschiedenen Fächern benutzt werden. Wir geben keine lange Erklärungen, sondern viele kurze Einblicke. Der Workshop ist sowohl für Anfänger als auch für iPad-Erfahrene geeignet und zum Mitmachen gedacht! Herr Thomas Kroll und Frau Sally Ost unterrichten an der Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf. Herr Kroll ist 2. Konrektor und unterrichtet Mathe und Physik. Frau Ost unterrichtet Englisch und Französisch und ist Erasmus+ Moderatorin für das Land Rheinland-Pfalz. Beide sind Gründungsmitglieder des iPad-Projekts und für Technik und Medien an der Schule verantwortlich.
Raum 3.03 – 11:00 Uhr (Sally Ost, Thomas Kroll – Nelson-Mandela-Schule Dierdorf)
MNS+ Infoshop - Aufgaben der Anwendungsbetreuer
Schwerpunkte: Blacklist-/Whitelistpflege in der MNS+ Datenbank, Lehrerimport, Schuljahreswechsel.
Raum 4.09 – 11:00 Uhr (Steffen Palme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Daniela Gedenk – Janusz-Korczak-Schule Sinzig)
9. Runde Medienkompetenz macht Schule, Einführungsveranstaltung für die Projektschulen 2015
Vertreter der Projektschulen aus der 9. Runde "Medienkompetenz macht Schule" (2015) finden zu einer einführenden Informationsveranstaltung zusammen. Die Teilnahme wird allen neuen Projektschulen dringend empfohlen! Es werden vorgestellt: Referat 2.07 Medienkompetenz macht Schule, nächste Projektschritte, technische Ausstattung etc. Des Weiteren besteht für alle Schulen die Möglichkeit aktuelle Fragen zum Programm, zu den Aufgaben und zum Ablauf zu stellen.
Raum 0.29 – 11:00 Uhr (Tom Parschau, Markus Friderichs – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
LearningApps für den Mathematikunterricht
Wichtigstes Werkzeug für die Unterrichtsplanung sind Aufgaben. Um nachhaltiges Lernen zu fördern, erfordert es einen vielseitig vernetzenden Umgang mit dem Lerngegenstand. Learning Apps können hierzu ihren Beitrag leisten. Im Internet findet man hierzu viele Möglichkeiten. Oft fehlt jedoch der direkte Bezug zu den Schwierigkeiten der einzelnen Schüler oder zu den Aufgaben im Schulbuch. Die Internetseite von http://learningapps.org/ bietet auch für Ungeübte eine einfache Möglichkeit, vielfältige App-Vorlagen mit eigenen Inhalten zu füllen und den Schülern zur Verfügung zu stellen. In diesem Workshop werden Sie die Funktionen von LearningsApps kennenlernen. Außerdem werden wir Ihnen einige Anregungen bieten, wie Sie LearningsApps zum nachhaltigen Lernen selbst gestalten und einsetzen können. Im Workshop sollen Sie dies in die Tat umsetzen.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen internetfähigen Laptop und aktuelle Schulbücher mit. Sie können sich bereits auf der Seite http://learningapps.org/ registrieren. Vorkenntnisse zum Umgang mit LearningsApps werden nicht vorausgesetzt.
Raum 4.10 – 12:30 Uhr (Thomas Pfundstein – Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer, Dr. Christina Bauer – IGS Kurt Schumacher Ingelheim)
SWR medientriXX 2015-2016
Wer kennt sich da eigentlich noch aus? Schon in der Grundschule können Kinder spielerisch die Chancen und Risiken von Medien verstehen lernen. Gut, dass es seit zwei Jahren SWR medientriXX gibt, ein starkes Bündnis aus Bildungsministerium (MBWWK), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), jugendschutz.net, der Stiftung Medienkompetenzforum Südwest (MKFS) und dem Südwestrundfunk (SWR). Fünf kostenlose Medienkompetenzmodule können auch Ihre Schule verändern. Der Preis sind viele spannende Unterrichtsstunden und Workshops für Schüler, Lehrer und Eltern. Die medientriXX-Formel lautet 1+4=5. Ein verbindlicher Medienelternabend plus vier Module für die eigene Schule - ergibt fünf Schritte vorwärts, hin zu mehr Medienkompetenz. Aus welchen Modulen Sie auch wieder im kommenden Schuljahr auswählen können, entnehmen Sie bitte dieser Website swr.de/medientrixx. Klar, dass alle Module auch vom MedienkomP@ss anerkannt werden.
Raum 5.05 – 12:30 Uhr (Christine Poulet – Südwestrundfunk)
Schein oder Wirklichkeit? - Handlungsorientierung und Virtualität
Anhand von Beispielen zu verschiedenen Leitideen wird gezeigt, wie im Mathematikunterricht Handeln und Softwareeinsatz kombiniert werden können, um Grundvorstellungen zu entwickeln. Es werden Beispiele aus GeoGebra(Tube) gezeigt und das Zusammenwirken mit Papierfaltungen, Bewegungen usw. diskutiert. GeoGebra-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Raum 4.06 – 14:00 Uhr (Karin Pütz, Ursula Bicker – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
ActivInspire im interaktiven Mathematik-, Physik- und Sportunterricht
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Interaktive Whiteboards und die entsprechende Software können den Unterricht in jedem Fach bereichern. Das ist ganz besonders der Fall in den Fächern Mathematik, Physik und auch Sport. Mithilfe der ActivInspire-Software von Promethean können Unterrichtsinhalte dynamisch gestaltet und in eine interaktive Lernumgebung eingebettet werden. Die umfangreichen Möglichkeiten der integrierten Werkzeuge der Software sind jedoch für den (Neu-)Benutzer nicht immer offensichtlich. Um möglichst effektiv zu arbeiten, ist das Mitbringen eines eigenen Laptops mit installierter ActivInspire-Software sinnvoll. Eigene Beispiele sind auch willkommen.
Raum 6.03 – 14:00 Uhr (John Rees, Joanna Kaczmarczyk – Gymnasium auf der Karthause Koblenz, Ulrike Hausen – Julius-Wegeler-Schule Koblenz)
Animationsfilme mit GeoGebra erstellen
Bei der Erstellung von Animationsfilmen spielen die schönen, weichen Bézierkurven eine große Rolle. In diesem Workshop wird die Konstruktion von Bézierkurven erst mit Mitteln der Elementargeometrie vorgestellt. Danach werden wir mit Hilfe von Funktionen die Bézierkurven modellieren. Wenn unsere Zeit es erlaubt, werden wir sogar eine Rakete im dreidimensionalen Raum fliegen lassen.
Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Laptops mit installierter GeoGebra-Software mitzubringen. Es werden Grundkenntnisse in GeoGebra (Schieberegeln und elementargeometrische Konstruktionen) vorausgesetzt.
Raum 4.06 – 11:00 Uhr (Katalin Retterath – Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer)
GPS im Mathematikunterricht
GPS-Daten liefern viele Möglichkeiten, selbst aufgenommene Daten im Mathematikunterricht einzusetzen. Endlich macht es Sinn, Daten in Diagramme zu übertragen. Eine veränderte Steigung in einem Diagramm kann so direkt in eine Sachsituation überführt werden, die man vorher tatsächlich erlebt hat und auch andere mathematische Zusammenhänge werden tatsächlich erfahrbar. In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten, GPS-Daten im Unterricht zu nutzen, vorgestellt.
Die Teilnehmer werden gebeten, Laptops mit installierter GeoGebrasoftware und Tabellenkalkulationsprogramm mitzubringen.
Raum 4.06 – 12:30 Uhr (Katalin Retterath – Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer)
Einstieg in die App-Programmierung mit "App Inventor"
App Inventor ist ein grafisches Softwareentwicklungstool und zielt vor allem darauf ab, Schülern einen leichten Einstieg in das Programmieren von mobilen Endgeräten zu ermöglichen und dabei gleich auch modernste Formen der Informations- und Kommunikationstechnologie wie soziale Netzwerke, ortsgebundene Dienste und Web-Services in der Cloud zu berücksichtigen.
Raum 4.07 – 14:00 Uhr (Patrick Schäfer – LPM Saarbrücken)
Individuelle Förderung durch selbst (oder gemeinsam mit den Schülern) erstellte interaktive digitale Bücher oder e-Themenhefte – MyBookMachine für Schule, Beruf oder privat
Noch nie war es so einfach, komplexe oder umfangreiche Sachverhalte so anschaulich darzustellen, zu präsentieren und selbst zu publizieren. Erstellen Sie lebendige elektronische Bücher oder zusammen mit Ihren Schülern e-Themenhefte mit bisher ungeahnten Möglichkeiten. MyBookMachine gestattet Ihnen nicht nur, Texte, Bilder, Tabellen etc. einzubetten, sondern auch diese eingebetteten Bilder oder Texte mit Aktionen zu versehen. Der Klick auf ein Bild öffnet z.B. ein Video in YouTube oder öffnet ein Word-Dokument zu einer bestimmten Fragestellung. Natürlich können auch interaktive Übungen aus anderen Programmen (z. B. MasterTool) integriert werden. Für Handbücher • Lehrbücher • Schulbücher • Kinderbücher • Projektdokumentationen • Schuljahrbücher• Kochbücher • Präsentationsbücher • Studienbücher • e-Themenhefte etc.
Raum 4.01 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Stefan Schätti – co.Tec GmbH)
Prozessorientierte Softwareentwicklung
Das Thema Softwareentwicklung in der Sek II gilt als besonders herausfordernd, denn die Komplexität realer Softwareprojekte soll im Unterricht erlebbar gemacht werden, ohne diesen zu überfrachten oder einzelne Schülerinnen oder Schüler zu überfordern.
Der Vortrag zeigt, wie Prozessmodellierungstechniken der betrieblichen Praxis dazu genutzt werden können, sowohl die skizzierten Herausforderungen für die Unterrichtsgestaltung zu beherrschen, als auch Schülerinnen und Schülern mit schwachen Programmierkenntnissen angemessen am Unterricht zu beteiligen.
Raum 0.35 – 12:30 Uhr (Dr. Hanno Schauer – Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur)
Entwicklung des neuen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys
Das SVP-RLP Projektteam präsentiert zusammen mit der Herstellerfirma ISB AG (Karlsruhe) den aktuellen Entwicklungsstand des zukünftigen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys, das flächendeckend an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz eingeführt werden wird.
Raum 0.24 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Elfi Schneider, Thomas Wollenweber, Christiane Schiltz – Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur)
Tablet-Einsatz in der Grundschule
Tablets sind in aller Munde. Doch wie kann man dieses neue Medium in den alltäglichen Unterricht einfließen lassen? In einem Impulsvortrag werden sowohl Fragen der technischen Umsetzung, als auch der konkrete Einsatz in der Grundschule, der Mehrwert und die damit verbundene Kompetenzerweiterung erläutert. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Raum 5.02 – 15:30 Uhr (Thomas Schneider – Grundschule Mehlingen)
Das interaktive Whiteboard/Panel im Kunstunterricht
Alte Medien wie z.B. Overhead-/Diaprojektoren, TV-Monitore, CD-/DVD-Spieler, Musikanlagen haben eigentlich ausgedient!
Das interaktive Whiteboard (und jetzt neu: das interaktive Panel) vereinigt alle Vorteile in einer Anlage, es erweitert die Möglichkeiten und schlägt über moderne Anschlüsse und Softwarelösungen eine Brücke zur aktuellen Medienwelt unserer Jugend.
Somit birgt das interaktive Whiteboard/Panel große Potenziale, den Unterricht zu modernisieren, es ermöglicht spannende, motivierende und nachhaltige Momente im Unterrichtsgeschehen. Dieser Infoshop möchte anhand von Beispielen v.a. aus dem Kunstunterricht Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes eines interaktiven Mediums im Unterricht geben und darüber hinaus das Schulungsangebot zum Einsatz des IWBs (hier ActivBoard/Promethean) im Fach Bildende Kunst im Pädagogischen Landesinstitut, Standort Koblenz/Medienwerkstatt, vorstellen.
Raum 6.08 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Schnier – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Der MediekomP@ss im Fach Naturwissenschaften - Tabellenkalkulation
Im Fach Naturwissenschaften haben die Schülerinnen und Schüler schon im 3. Themenfeld die Gelegenheit, sich in Tabellen zu orientieren, diese zu erklären, aber auch Aussagen grafisch darzustellen. Im 3. Themenfeld bietet sich deshalb ein guter Einstieg in die Tabellenkalkulation an, die erworbenen Kenntnisse können dann im 5. Themenfeld „Sonne, Wetter, Jahreszeiten“ und im 8. Themenfeld „Körper und Gesundheit“ angewendet und vertieft werden. Im Anschluss können die Teilnehmer selbst einige Anwendungen ausprobieren.
Raum 4.03 – 14:00 Uhr (Margit Scholl – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Markus Monnerjahn – Gutenberg-Gymnasium Mainz, Silvia Casado Schneider – Bischöfliche Willigis Realschule Mainz)
Der MedienkomP@ss im Fach Naturwissenschaften - Recherchieren
Schon im zweiten Themenfeld im Fach Naturwissenschaften recherchieren Schülerinnen und Schüler zu dem Thema Planeten. Mit einem Webquest und Kindersuchmaschinen kann der Einstieg in die digitale Informationswelt gut gelingen. An Beispielen aus dem Fach NAWI wird gezeigt, wie man Schülerinnen und Schüler langsam zu einem richtigen Umgang mit Suchmaschinen und Suchergebnissen hinführen und dadurch viele Kompetenzen aus dem MedienkomP@ss im normalen Fachunterricht entwickeln kann.
Raum 4.03 – 15:30 Uhr (Margit Scholl – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Markus Monnerjahn – Gutenberg-Gymnasium Mainz, Silvia Casado Schneider – Bischöfliche Willigis Realschule Mainz)
Und sie bewegt sich doch: Schul-/Qualitätsentwicklung mit digitalen Medien
Sie haben das Gefühl, als Schule/Kollegium "ein bisschen hinterherzuhinken" hinter der technischen Entwicklung? Sie möchten sich professionalisieren, aber deswegen nicht gleich einen Twitterkanal für Ihre Lernenden aufmachen, um irgendwie "modern" zu wirken? Dann ist dieser Infoshop möglicherweise der richtige für Sie: Er richtet sich an Lehrkräfte und Mitglieder von Schulleitungen, die eine Lücke verkleinern wollen: Die Lücke zwischen Modell-/Leuchtturm-/Vorzeigeschulen (im Bereich Medien) und ihrer eigenen Schulrealität. Von eher mittelmäßigen Voraussetzungen ausgehend hat sich binnen Jahresfrist am Barbara-von-Sell-Berufskolleg in Köln eine Menge im Bereich Medien getan - sowohl im Bereich Schulorganisation (Online-Stundenplan, -Terminkalender, -Raumbuchungen) als auch bei der Kooperation und Kommunikation auf Kollegiums- und Unterrichtsebene. Die Darstellung der Ergebnisse und Fragen der technischen Umsetzung werden dabei ebenso angesprochen wie der (Schul-)Entwicklungsprozess - also die Frage: Wie bringe ich Schule beim Thema Medien in Bewegung?!
Raum 5.04 – 12:30 Uhr (Michael Schopen – Barbara-von-Sell-Berufskolleg Köln)
"Faszination Medien" - Ein multimediales Lernangebot der bpb
Faszination Medien - Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit basiert auf einem dualen Lernmodell, das aus der Behandlung von Medienthemen und der Beschäftigung mit öffentlichen Diskursen über Medien besteht. Der erste thematische Teil befasst sich mit Filmen, Computerspielen, Nachrichten und Reality-TV sowie dem Phänomen Internet-Community. Anschaulich und informativ werden dabei jeweils mediale Angebote erforscht, Nutzergruppen beleuchtet, der Geschichte der Medienphänomene nachgegangen sowie ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Der zweite Teil regt zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen an, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien stehen. Auf interaktiven Lernpfaden werden die User immer wieder aufgefordert, ihre eigenen Standpunkte zu Themendiskursen wie "Gewalt in den Medien", "Privatheit in der digitalen Welt", "Mediensucht", "Sexualität" und "Prominenz in den Medien" zu entwickeln. In ihrer multimedialen Aufbereitung bietet die DVD-ROM neben umfangreichem Bild- und Bewegt-Bild-Material sowie zahlreichen Experteninterviews auch viele an der Mediennutzungspraxis Heranwachsender orientierte Lerneinheiten. Die DVD wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Zusammenarbeit mit der Filmuniversität Babelsberg erstellt und bei den Erasmus EuroMedia Awards 2014 ausgezeichnet.
Raum 6.10 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Olaf Selg – Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien)
Schüler entwickeln literarische Vorlagen weiter mithilfe ihrer Smartphones
Im Fremdsprachenunterricht werden in der Regel verschiedene fiktionale und nichtfiktionale Textformen wie Romane, Kurzgeschichten und Zeitungsartikel erarbeitet. Im Infoshop soll es darum gehen, wie das so Erarbeitete von den Schülerinnen und Schülern auf kreative Weise vertieft oder weiter entwickelt werden kann, und zwar mithilfe der schülereigenen Smartphones und entsprechender Film- und Aufnahme-Apps. Die vorgestellten Beispiele sind für den Englischunterricht konzipiert. (MedienkomP@ss Bereich Produzieren - Präsentieren)
Raum 6.03 – 12:30 Uhr (Astrid Sibbe – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
20 in 40 - 20 Projekte, Methoden und Unterrichtseinheiten zu Games und Gamern in 40 Min. (+ Bonuszeit)
In diesem Infoshop werden auf interaktive und kurzweilige Weise 20 Projekte, Methoden und Unterrichtsideen gezeigt, wie das Thema "Digitale Spielewelten" kritisch, konstruktiv und kreativ in Schule und Unterricht stattfinden kann. Einige der vorgestellten Methoden wurden auch bereits den MedienScouts vermittelt. Für eine spätere Umsetzung in der Schule werden weder vertieftes "Nerd-Wissen", eine eigene Gamer-Biografie, noch Computerräume oder spezielle Hard- und Software benötigt.
Referent: Jürgen Sleegers, MedienSpielPädagoge, M.A., Fachhochschule Köln / Spielraum und gameskompakt.de. https://about.me/Sleegers
Raum 3.04 – 12:30 Uhr & 14:00 Uhr (Jürgen Sleegers – Fachhochschule Köln / Spielraum)
Kennen Sie Skyscraper oder Rectangles? Wie funktioniert Werbung im Internet?
Die meisten Internetseiten enthalten Werbung, auch Internetangebote wie z.B. Spieleseiten, die sich an Kinder richten, sind hiervon nicht ausgenommen. Werbeunternehmen und Spielehersteller machen keinen Hehl daraus, dass Kinder eine beliebte Zielgruppe sind. Problematisch wird die Einbindung von Werbung auf Kinderseiten aber dann, wenn Kinder nicht erkennen können, dass es sich um Werbung handelt. Viele Werbeformen gleichen in ihrer Machart dem Spielangebot. Wir zeigen im Workshop an Beispielen, welche Werbeformen den Kindern auf Internetseiten begegnen und welche Strategien des Tarnens und Täuschens eingesetzt werden.
Raum 3.09 – 11:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)
Under pressure to sex(t)? Pornografie und sexuelle Interaktionen im Internet
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Für die Mobile Natives sind digitale Medien nicht in erster Linie Lernmittel, sondern vor allem Werkzeuge bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Soziale Medien bieten sowohl die Gelegenheit zur Selbstdarstellung als auch der Herstellung von Nähe. Doch nicht nur Teilhabe und Anerkennung sind inzwischen mit dem Internet verknüpft, auch die Entwicklung einer sexuellen Identität ist zunehmend von digitalen Bildern und Kommunikationen durchwirkt. Die nahezu barrierefreie Verteilung von sexualisierten Webinhalten erzeugt Risiken und Irritationen, bei Heranwachsenden wie bei Erwachsenen. Eltern oder PädagogInnen kommen bei der Annäherung an den Themenkomplex dann oft an Ihre Grenzen. Der Workshop bietet zunächst die Möglichkeit zur persönlichen Auseinandersetzung mit Einstellungen zu den Themen Pornografie und sexuelle Entwicklung. Vor dem Hintergrund einer angeblichen Gefahr sexueller Verwahrlosung ist ein informierender Teil dann dem Sortieren von Fakten und Fiktionen gewidmet: Dabei geht es nicht nur um die Frage, was das Internet in dieser Hinsicht möglicherweise mit den Jugendlichen macht, sondern auch darum, wie Jugendliche im Internet Pornografie tatsächlich nutzen und sexuell interagieren. Im Anschluss erörtern wir gemeinsam mögliche pädagogische Orte und Rahmenbedingungen für eine schulische Beschäftigung mit dem Thema und versuchen die dabei mögliche Rolle von LehrerInnen zu klären. Anhand von Praxis-Materialien lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann methodische Vorschläge für die Umsetzung im Unterricht insbesondere ab der Sekundarstufe I kennen. Der Schlussteil geht auf aktuellere Entwicklungen im Bereich der Social Tools, wie z.B. die App "Younow!“ ein. Hier gibt es Informationen zur Rechtslage und schulischen Intervention.
Raum 3.09 – 14:00 Uhr (Benjamin Stingl – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Ethik macht klick, Werte-Navi fürs digitale Leben
Drei Fragen betreffen uns heute alle: Wie sollen wir mit den neuen Herausforderungen im Netz umgehen? Was sollen wir bei Konflikten tun? Wie sieht verantwortungsvolles Verhalten im Internet aus? Im Rahmen der Medienkompetenzförderung spielen zunehmend diese und ähnliche Fragestellungen eine bedeutende Rolle und die Forderung nach der Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen laut. Durch die allgemeine Zugänglichkeit und schwere Kontrollierbarkeit des Internets, auch aufgrund der Möglichkeit der Anonymität, sind moralische Normen jedoch nur beschränkt wirksam. Hier soll genauer hingeschaut werden: Welche „neuen“ Vereinbarungen braucht es unter Internetnutzern, und vor allem welche Vereinbarungen braucht es als Orientierung für Kinder und Jugendliche? Auf welche Werte sollen sich diese „neuen“ Regeln im Internet stützen? Die EU-Initiative klicksafe hat hierzu ein neues Unterrichtsmodul entwickelt: „Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben“. Praxisnah und informativ bietet das knapp 150 Seiten starke Informationsmaterial Stundenentwürfe und Übungen. Entwickelt wurde das Werte-Navi in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Raum 5.03 – 11:00 Uhr (Isabell Tatsch, Michaela Brauburger – EU-Initiative klicksafe / Landeszentrale für Medien und Kommunikation)
Book Creator - Wir erstellen mit dem iPad im Handumdrehen ein digitales Buch
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Schülern eine alternative Präsentationsmöglichkeit auf dem iPad aufzeigen wollen. Nach einer kurzen Einführung in die App werden selbst digitale Bücher erstellt. Folgende Themen werden angeboten:
– Für die Grundschule: Ein Pixi-Buch mit Figuren nachstellen und vorlesen
– Für die Grundschule/Orientierungsstufe: Den Lebenslauf einer Libelle / eines Frosches mit Legematerial und Texten darstellen
– Für die Sekundarstufe I: Geschichtliche/sozialkundliche Themen
Raum 3.03 – 12:30 Uhr (Stefan Ungemach, Eva Moßgraber – Kreismedienzentrum Germersheim)
Eltern-LAN – Eine LAN-Party nur für Eltern und Pädagogen
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die digitale Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber. Diese Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen den Generationen und gibt Eltern wie Pädagogen Einblicke in jugendliche Medienwelten.
Bei der Eltern-LAN erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte sowohl die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren als auch sich mit MedienpädagogInnen darüber auszutauschen.
Im Rahmen der iMedia stellt die Bundeszentrale für politische Bildung das pädagogische Konzept der Eltern-LAN vor, lädt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer exemplarischen Durchführung zum Ausprobieren ein und erläutert, wie eine solche Veranstaltung vor Ort durchgeführt werden kann.
Raum 3.01 – 14:00 Uhr (Matthias Uzunoff, Simone Hermes) – Bundeszentrale für politische Bildung)
Digitaler Aufbruch – Mit „Professor S“ Medienkompetenz im Grundschulunterricht vermitteln
(Dieses Angebot belegt zwei Zeitfenster!)
Kinder behaupten, mehr von der neuen digitalen Technologie zu verstehen als Erwachsene. Aber tun sie das wirklich? An der Oberfläche mag es erscheinen, dass dort, wo Erwachsene Berührungsängste haben, Kinder mit mehr Leichtigkeit (oder Leichtsinnigkeit?) mit neuen Medien umgehen. Ist es vielleicht so, dass Kinder experimentierfreudiger sind als Erwachsene, wenn es darum geht, die digitale Welt zu erforschen? Sollte ihnen dieser Freiraum daher auch im Unterricht gewährt werden?
Inwiefern spiegelt die digitale Welt die analoge Welt? Können das Wissen und die Erfahrungen der Erwachsenen in das digitale Leben der Kinder einfließen? Wie kann man neue Schnittstellen und Brücken schaffen, an denen sich die “Digital Natives” mit den “Analogen Natives” sinnvoll austauschen können? Wie solche Brücken aussehen können und wie man dafür mit dem Online-Programm „Professor S“ Raum im Schulunterricht schaffen kann, ist Gegenstand der Präsentation.
Mehr Informationen zu “Professor S.” erhalten Sie vorab auf unserer Webseite unter www.ludinc.de oder vor Ort am Stand unseres Vertriebspartners Westermann/Schroedel.
Raum 6.06 – 14:00 Uhr (Jan von Meppen, Fee Krämer, Ulrike Küchler – LudInc)
Schulleitung als Impulsgeber für Medienentwicklungsarbeit an der Grundschule
Der ORS gibt konkrete Anregungen für Beispiele guten Unterrichts bzw. Qualitätsarbeit an der Schule. Zur Schulleitungsaufgabe gehört es, für die kontinuierliche Qualitätsarbeit zu sorgen, Impulse für die schulische Weiterentwicklung an das Kollegium zu geben und Fortbildungskonzepte, z.B. bei der Medienbildung, anzuregen. Hierbei erfährt auch die Öffentlichkeitsarbeit, mit der die Schule Ergebnisse präsentiert (z.B. Homepage..), eine wesentliche Bedeutung.
Des Weiteren müssen wir uns der Tatsache stellen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler über ein hohes Maß an Medienkompetenz verfügen, auch bereits in der Grundschule. Die Entwicklung der neuen Medien vollzieht sich so rasant, dass wir Lehrkräfte zumindest einen eigenen stetigen Fortbildungsbedarf wahrnehmen und einfordern sollten.
Ebenso belegen die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung (Hüther, Spitzer), dass die Auseinandersetzung mit neuen Medien der Lernförderung dient. Die Weiterentwicklung der Schule kann nicht dem Zufall überlassen werden. Die nötigen Veränderungsprozesse müssen von der Schulleitung initiiert werden.
Konkrete Beispiele (Hörspiel, Radio, Roboter, Film, Programmierung, Trickfilm, Homepage, Comics, Radio, Präsentation, Zeitung, Internet) legen dar, wie die Schulleitung in personeller, technischer und finanzieller Hinsicht die Umsetzung möglich machen kann.
Allerdings zeigen auch beispielhafte Konzepte, wie mit einfachen, herkömmlichen Medien qualitativ hochwertige mediale Projekte erzielt werden können.
Raum 5.04 – 14:00 Uhr (Barbara Wachter – Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule Simmern)
Roboter programmieren mit Scratch – Grundschüler zeigen, wie’s geht!
Die grafische Programmiersprache Scratch hat sich seit 2007 nicht nur für Kinder von 8 bis 18 Jahren in der Informatik-Ausbildung nachhaltig durchgesetzt, sondern auch bei vielen Projekten für Erwachsene. Nun fassen mit Enchanting und OpenRoberta Abkömmlinge dieser Sprache auch in der Robotik Fuß, dem zentralen Projekt, Mädchen und Jungen für Mint-Fächer zu begeistern.
Im Kurs zeigen Grundschüler max. 20 TeilnehmerInnen ganz praktisch die ersten Schritte zur Teilnahme an einem Roboter-Wettbewerb. Einen wettbewerbsfähigen Roboter (Lego NXT, EV3) in 5 Minuten bauen, programmiert in Enchanting bzw. OpenRoberta. Ziel des Kurses ist es, dass am Ende alle TeilnehmerInnen einen für Grundschüler vereinfachten Greenfield-Wettbewerb bestehen. Dieses Ziel kann auch als Einstieg in die Robotik für Sek I verwendet werden, um danach komplexere Aufgaben in Angriff zu nehmen.
Raum 6.07 – 11:00 Uhr (Heino Wachter – Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule Simmern)
iPad, Samsung und Co.: In der Klasse gemeinsam kreativ sein (Sek l)
Kaum eine Schule hat das Geld, Tablets in Klassensätzen zu kaufen. Und kaum ein IT-Beauftragter wird bereit sein, das schulinterne W-Lan für die privaten Geräte der Schüler freizugeben: zu groß die Gefahr, zu unsicher die Rechtslage.
Wie kann man die medialen Möglichkeiten des Jahrs 2015 trotzdem in den Unterricht holen? Wie arbeitet man, wenn es nur ein Tablet gibt? Wie arbeitet man mit einem Satz Tablets? Und wie bezieht man die Smartphones der Schüler mit ein? Außerdem: Was sind die aktuellen Must-Have-Apps? Wo bekommt man spannende Unterrichtsideen? Wie kann man beteiligen, recherchieren, filmen, gestalten, beschreiben, vernetzen, in den Wettbewerb gehen etc.?
Im Infoshop werden aus der Praxis eine Reihe von Möglichkeiten, Unterrichtsideen und Apps vorgestellt.
Raum 6.01 – 14:00 Uhr (Inga Walther – Hessenwaldschule Weiterstadt)
Junior Science Café #digital
Die Digitalisierung prägt unseren Alltag: Wie wir leben und kommunizieren hat sich in den vergangenen 25 Jahren radikal verändert. Die Reihe „Junior Science Café – Vol.1: Denk digital!“ greift diese Entwicklung auf. Die Junior Science Cafés haben das Ziel, Jugendlichen eine Stimme zu geben und ihr Interesse an Forschung und Wissenschaft zu wecken. Im Projekt organisieren Jugendliche eigenverantwortlich Gesprächsrunden mit Wissenschaftlern zu einem selbst gewählten Thema rund um die digitale Gesellschaft. Interdisziplinäre und transdisziplinäre Fragestellungen aus geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Forschung sind dabei ausdrücklich erwünscht, denn „digital“ steckt in fast jeder wissenschaftlichen Disziplin.
Das Projekt
– fördert Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Teamarbeit, Präsentation und Moderation,
– stärkt die Eigeninitiative der Schüler: Sie selbst wählen coole Themen, kontaktieren echte Wissenschaftler und gestalten die Veranstaltung,
– fördert Medienkompetenz, z.B. durch das Erstellen eines digitalen Produkts (Café-Dokumentation) und durch den Einsatz digitaler Arbeitstools im Rahmen der Projektorganisation.
Raum 5.03 – 12:30 Uhr (Jörg Weiss – Wissenschaft im Dialog)
remus – Rechtsfragen zu Multimedia und Internet in Schule und Hochschule
Das Projekt „remus – Rechtsfragen zu Multimedia und Internet in Schule und Hochschule" hält seit über 10 Jahren für Eltern, Lehrkräfte, Schüler und alle anderen Interessierten leicht verständlich aufbereitete Informationen rund um das Urheber- und Medienrecht bereit. Besonders die Comics und die Schulgeschichten erlauben einen praxisgerechten Einstieg in das Thema.
Raum 6.01 – 11:00 Uhr (Michael Weller – Europäische EDV-Akademie des Rechts gGmbH)
kapiert.de - mit dem neuen Online-Lernportal zur Wunschnote
Mit kapiert.de können Schüler den Unterricht zu Hause nachbereiten, gezielt am Ausgleich vorhandener Defizite arbeiten und sich auf Klassenarbeiten vorbereiten, entweder seitengenau mit dem eingeführten Schulbuch oder nach Themen und Kompetenzen strukturiert. Nach dem kapiert.de-Prinzip "Verstehen - Üben - Testen" wird der Unterrichtsstoff ideal in den Nachmittag transportiert.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Stefan Wischnewski – Verlage Westermann, Schroedel, Diesterweg und Schöningh)
mobil+stark: Digitale Medien und Inklusion
In dem rheinland-pfälzischen Projekt "mobil+stark" zur inklusiven Medienbildung entwickelt und erprobt medien+bildung.com gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern Methoden, Konzepte und Apps mit und für Menschen mit Handicaps. Es kommen vor allem mobile Geräte wie Tablets und Smartphones zum Einsatz. Die Teilnehmer/innen werden dabei unterstützt, sich mit der Funktionsweise der Geräte vertraut zu machen und die für sie geeigneten Apps zu finden und zu nutzen. Dabei sind die Teilnehmer/innen selbst die Experten – sie wissen am besten, was sie brauchen und wie die Technik auf ihre Bedürfnisse hin angepasst werden sollte. Wir stellen das Projektkonzept sowie verschiedene Praxisdurchführungen aus unterschiedlichen Schularten und Klassenstufen vor.
Raum 5.04 – 11:00 Uhr (Daniel Zils – medien+bildung.com)
MinecraftEDU - Lernszenarien im Unterricht erstellen und anwenden
Das Spiel Minecraft ist weltweit millionenfach verkauft worden und wird besonders gerne von Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren gespielt. Eine finnisch-amerikanische Firma, die von Lehrern gegründet wurde, hat nun mit MinecraftEDU eine Modifikation des Spieles entwickelt, mit deren Hilfe auch Nicht-Spieler schnell Lernmodule in Minecraft erstellen können. Im Infoshop sollen die Möglichkeiten von MinecraftEDU vorgestellt werden. Ebenso werden Lernmodule präsentiert, die frei verfügbar sind und schnell eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden Beispiele gezeigt, die im Rahmen eines Projektes durch Schülerinnen und Schüler erstellt wurden, wie ein Modul, das die Versorgungswege innerhalb der Pflanze nachbildet, sowie ein Modul, das das Atom-Modell nach Niels Bohr anschaulich macht.
Raum 3.01 – 12:30 Uhr (Daniel Zils – medien+bildung.com)
Planet Schule im Deutschunterricht
Didaktisch gut aufbereitete Medien sind für einen abwechslungsreichen und schülerorientierten Unterricht unerlässlich. Die Filme von Planet Schule veranschaulichen Inhalte, liefern zeitgeschichtliche und biografische Einblicke zu Autoren und literarischen Werken und sensibilisieren für Medien und ihre Macher. Der Infoshop zeigt Möglichkeiten auf, wie die Filme in digitalen Unterrichtssequenzen schüleraktivierend eingesetzt werden können.
Raum 4.04 – 15:30 Uhr (Andrea Zipfel – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)