Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014
      • Hauptmenü 3.7.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.7.2Fokus Medienkomp@ss.
      • Hauptmenü 3.7.3Infoshops
        • Hauptmenü 3.7.3.111:00 Uhr - 12:00 Uhr.
        • Hauptmenü 3.7.3.212:30 Uhr - 13:30 Uhr.
        • Hauptmenü 3.7.3.314:00 Uhr - 15:00 Uhr.
        • Hauptmenü 3.7.3.415:30 Uhr - 16:30 Uhr.
        • Hauptmenü 3.7.3.5Orientierungshilfen.
        .
      • Hauptmenü 3.7.4Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.7.5Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2014.  > Infoshops.  > 15:30 Uhr - 16:30 Uhr

15:30 Uhr - 16:30 Uhr

(Aufsteigend sortiert nach Raumnummer)

Bildbearbeitung als Software-Projekt im Informatik-Unterricht

In einem themenübergreifenden Softwareprojekt wurde im Leistungskurs Informatik ein Programm entwickelt, um digitale Fotos mit Effekten zu versehen. Dabei wurden viele bekannte und auch einige neue Effekte realisiert, u.a.: Stempel, Conté, Graustufen, Invertierung, Dämmerung, Nachverdunkeln, "Altes Foto", "Minecraft", etc. Durch das Projekt wurden zahlreiche Aspekte des Lehrplans miteinander vernetzt: Dreidimensionale Arrays (Algorithmen), Interfaces und Design Patterns (Bestandteil der objektorientierten Modellierung), RGB-Farbmodell (Binäre Darstellung von Daten), Softwareentwicklungsprozesse und Organisation.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Michael Krauß – Veldenz Gymnasium Lauterecken)

iPad-Einsatz zur Differenzierung in einem inklusiven Grundschulunterricht

In der Pestalozzischule Eisenberg werden seit mehr als 3 Jahren iPads als Hilfsmittel zur inklusiven Unterrichtsgestaltung eingesetzt.

Der Infoshop beginnt mit einem Impulsvortrag  in dem über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der iPads berichtet wird. Lernkonzepte, in welche iPads integriert werden können, werden ebenso vorgestellt wie praktisch erprobte, für die Grundschule besonders geeignete Apps. Die Infoshopteilnehmer erhalten die Möglichkeit, selbst am iPad tätig zu werden und geeignete Apps auszuprobieren.
Raum 3.01 – 15:30 Uhr (Markus Fichter, Manuela Brandschert – Pestalozzi Grundschule Eisenberg)

iPad, IWB, PC (Windows, Linux) als Teamplayer?!

Die Grundschulen Niederkirchen und Trierweiler haben sich auf den Weg gemacht, neue Medien im Unterricht zu etablieren. Was ist seitdem geschehen? Welche Erfahrungen wurden gemacht und wie wurden neue Medien in den Unterricht integriert? Die Grundschulen präsentieren an Stationen, wie neue Medien als Teamplayer zusammen agieren können.
Raum 3.03 – 15:30 Uhr (Jan-Henning Syrbe, Sarah Hager, Nina Klage – Grundschule Trierweiler, Christine Gauer – Grundschule Niederkirchen, Dirk Boehmer – Maximin-Schule Bitburg)

iPad-Einsatz im naturwissenschaftlichem Unterricht

Die einfache Bedienung des iPads ermöglicht sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften, sich sehr schnell mit den neuen Geräten zu Recht zu finden, so dass viel mehr als bisher die Unterrichtsinhalte und nicht die Technik im Vordergrund des Geschehens stehen können.

Der Beitrag richtet sich an Lehrkräfte der Naturwissenschaften und der Mathematik, die sich für einen iPad – Einsatz im Unterricht interessieren. Es werden der Einsatz,  die Funktion und die Bedienung verschiedener unterrichtsrelevanter Apps erläutert.
Raum 3.04 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Leszek Lupa, Simone Beck – Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim)

Produzieren/Publizieren/Kommunizieren/Reflektieren - kreative Medienmethoden für den MedienkomP@ss GS

Medienpädagog/innen von medien+bildung.com zeigen ihre besten und bewährten Medienkonzepte für die Grundschule. Alle sind für den MedienkomP@ss geeignet.
Raum 3.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Katja Mayer, Daniel Zils – medien+bildung.com)

remus – Rechtsfragen zu Multimedia und Internet in Schule und Hochschule

Das Projekt "remus – Rechtsfragen zu Multimedia und Internet in Schule und Hochschule" hält seit über 10 Jahren für Eltern, Lehrkräfte, Schüler und alle anderen Interessierten leicht verständlich aufbereitete Informationen rund um das Urheber- und Medienrecht bereit. Besonders die Comics und die Schulgeschichten erlauben einen praxisgerechten Einstieg in das Thema.
Raum 3.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Michael Weller – Europäische EDV-Akademie des Rechts gGmbH)

Der KinderServer - Sicheres Surfen in Schulen

Der KinderServer bietet einen großen Surfraum geprüfter und unbedenklicher Internetseiten. Gelistet werden alle Angebote der Kindersuchmaschinen Blinde Kuh und fragFINN.de, der Arbeitsgemeinschaft Seitenstark sowie gekennzeichnete Webseiten bis 12 Jahre. Schülerinnen und Schüler können sich mit dem KinderServer innerhalb eines geschützten Bereichs im Internet bewegen. Der KinderServer funktioniert auf sämtlichen Computern, internetfähigen Geräten und in den gängigen Browsern. Die Einstellungen des KinderServers können zudem individuell an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. In diesem Infoshop soll die Funktionsweise des KinderServers vorgestellt werden. Zusätzlich lernen Sie das Age-label "age-de.xml" kennen - die Kennzeichnung zur Altersklassifizierung von Webseiten - die es ermöglicht, dass Ihre Schulwebseite von Jugendschutzprogrammen erkannt und angesurft werden kann.
Raum 3.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Julia Eidner, Andrea Kallweit – jugendschutz.net)

Arbeiten mit MasterTool an weiterführenden Schulen: Am PC, im Ausbildungsnetzwerk oder am Interaktivem Whiteboard sowie cloud- und webbasiertes Arbeiten mit dem MasterTool Online Player

MasterTool für weiterführende Schulen: MasterTool ist ein Werkzeug, das board-unabhängig und mit allen interaktiven Stiftsystemen auf jedem gängigen Rechner unter Windows oder Linux nutzbar ist. Das System generiert aus Übungen vollautomatisch Arbeits- und Lösungsblätter. Der web-/cloudbasierte Player gestattet die Zusammenstellung von Unterrichtseinheiten unter Einbezug aller Medienformate, das Ablegen der Daten in persönlichen oder institutionellen Clouds und bietet vollständigen Komfort mit allen notwendigen Board-Bedienwerkzeugen. Im Infoshop werden konkrete Beispiele für die Nutzung an weiterführende Schulen vorgestellt.
Raum 4.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Markus Amos – co.Tec GmbH)

Selbsthilfe gegen PRISM & Co – Verschlüsselungslösungen für E-Mail und Cloud-Dienste

Angesichts der Enthüllungen über das Ausmaß der Internet-Überwachung durch ausländische Geheimdienste bietet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) als Angebot zum Selbstdatenschutz sogenannte "Crypto-Sessions" an. Nicht alles muss vertraulich bleiben, manches aber vielleicht doch. Ob unverfänglich oder nicht spielt dabei keine Rolle - ausschlaggebend ist der Wunsch der Nutzer nach Vertraulichkeit. Die "Crypto-Session" des Datenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz geben hierzu Hilfestellung.

Der Workshop zeigt, wie man sich bei der Nutzung von E-Mail oder Online-Speicherdiensten wie Dropbox, Skydrive etc. gegen unerwünschte Lauscher zur Wehr setzen kann. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden für verschiedene Plattformen (Windows, Apple OSX, Android, iOS) frei erhältliche Lösungen vorgestellt, mit denen auf einfache Art und Weise vertrauliche Informationen verschlüsselt werden können.

Die Nutzerinnen und Nutzer sollen in die Lage versetzt werden mit gängigen Lösungen Mailinhalte und Dokumente eigenständig zu verschlüsseln.
Raum 4.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Timo Goeth – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz)

Experimente mit Smartphone & Tablet PC im Physikunterricht: Von mobiler Videoanalyse bis zur Analyse radioaktiver Strahlung

Nach einem kurzen Impulsvortrag zum Thema können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte Experimentierbeispiele zu verschiedenen Themen des Physikunterrichts der Sekundarstufe 2 erproben. So kann z.B. die Videoanalyse von Bewegungen als anschauliche Methode, um physikalische Größen wie Geschwindigkeit und Beschleunigung zu thematisieren, mit Hilfe von speziellen Apps auch auf mobilen Endgeräten wie Tablet PCs angewendet werden. Weitere Beispiele sind Experimente zum Themenbereich Akustik (z.B. akustische Schwebung, Ermittlung der Schallgeschwindigkeit), zur Mechanik (z.B. Untersuchgung des Fallgesetzes, mechanische Schwingungen) oder zur Radioaktivität.
Raum 5.01 – 15:30 Uhr (Prof. Dr. Jochen Kuhn, Dr. Sebastian Gröber, Michael Hirth, Katrin Hochberg, Pascal Klein, Yvonne Müller, Alexander Molz – TU Kaiserslautern, Fachbereich Physik)

Apps für den Mathematikunterricht

Untersuchungen zeigen, wie stark fehlendes Grundwissen das Lernen im Mathematikunterricht erschwert. Übungen für den Aufbau von Grundwissen und Abläufen werden von den Schülern nur sehr ungern bearbeitet – selbst dann, wenn sie die Wichtigkeit und Notwendigkeit derselben begriffen haben.

Kleine Apps, die auf allen Systemen bis hin zu Tablets und Handys funktionieren, können den Schülern helfen, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und sich doch mit Mathematik zu beschäftigen.

Im Internet findet man hierzu viele gute Möglichkeiten, oft fehlt jedoch der direkte Bezug zu den Schwierigkeiten der einzelnen Schüler oder zu den Aufgaben im Schulbuch.

Die Internetseite von Learningapps.org bietet auch für Ungeübte eine einfache Möglichkeit vielfältige App-Vorlagen mit eigenen Inhalten zu füllen und den Schülern zur Verfügung zu stellen.

In diesem Workshop werden die Funktionen von Learningapps vorgestellt und die Teilnehmer können selbst erste Produkte erstellen.

Bringen Sie bitte Ihr internetfähiges Notebook mit.
Raum 5.02 – 15:30 Uhr (Katalin Retterath, Thomas Pfundstein – Nikolaus-von-Weis-Gymnasium, Speyer)

Aspekte der Medienerziehung im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht

Wie im Fachunterricht "nebenbei" Medienkompetenz erworben werden kann - dies zeigen wir unter Verwendung des Arbeitsplaners am Beispiel des Themas "Kohlekraftwerk".
Raum 5.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Michael Lenz, Wolfgang Bossert – Comedison-Team des PL)

MEDIENSCOUTS.rlp – Informations- und Austauschforum

Bereits seit 2010 wird mit dem Konzept der MEDIENSCOUTS.rlp landesweit ein Ansatz zur Förderung kritisch-reflexiver Medienkompetenz verfolgt, in dem ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien von Schülern an Schüler vermittelt wird. Das Forum gibt Schulen, die sich für das Projekt interessieren, ebenso wie solchen, die es bereits durchführen, die Gelegenheit zur Information und zum Austausch untereinander.
Raum 5.04 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Katina Hahn, Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Erklärsmir-Videos

Zeichenmaterial, eine stimmige Story und eben das iPad: Mehr ist nicht notwendig, um ein Video mit dem sogenannten "AHA-Effekt" zu erstellen. Dabei werden auf Papier gezeichnete Figuren samt Bildern und Symbolen passend zum Sprechertext mit den Händen in ein Bild hinein- oder herausgewischt. Dabei entstehen sympathische und leichte Erklärsmir-Videos. Unerschöpflich sind die Themen, unbegrenzt das Alter der Schüler und unbedeutend die Vorkenntnisse mit dem technischen Equipment für Dreh und Schnitt: Das iPad!
Raum 5.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Markus Neubauer, Philipp Kesse, Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm)

Onlinebefragungen leicht gemacht - mit InES online

Allen Lehrkräften und Schulen, die Befragungen im Rahmen interner Evaluationen bzw. Feedbacks planen und durchführen, möchten wir in diesem Workshop InES online vorstellen. InES online bietet Schulen und Lehrkräften die Möglichkeit webbasiert Befragungen und Auswertungen effizient zu realisieren.
Raum 5.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Johannes Miethner, Philipp Brandenburger – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

edura.fm - Schülerradio im Internet

Schulische Praxisbeispiele über den Einsatz von edura als Internet-Radio-Plattform für Schulen - Geeignet für Projekte in Deutsch, Aufnahmen im Fremdsprachenunterricht, Pausenradio bis hin zur eigenen Sondersendung.
Raum 5.08 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Markus Horn – medien+bildung.com)

Attention - student speaking! Die Aufzeichnung mündlicher Schülerbeiträge im Englischunterricht und ihre Auswertung am Interaktiven Whiteboard

Im Infoshop werden verschiedene Aufzeichnungsmöglichkeiten für mündliche Schülerbeiträge und ihr Einsatz am IWB im Englischunterricht/FSU vorgestellt.
Raum 5.09 – 15:30 Uhr (Astrid Sibbe – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Kompetenzorientierterer Sachunterricht mit Mauswiesel

Das Ziel der Selbstlernplattform Mauswiesel (externer Linkhttp://www.mauswiesel.info) ist, dass Schülerinnen und Schüer selbstständig ein Thema erforschen und dazu eine Präsentation erstellen können. Bei der Erstellung der Plattform wurde darauf geachtet, dass sich zu allen vorgeschriebenen Themen für den Sachunterricht interessante Seiten finden lassen. In diesem Infoshop soll aufgezeigt werden wie mit Mauswiesel und dahinterstehenden Lernarchiven des hessischen Bildungsservers der Sachunterricht vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Wer sich vorab informieren möchte kann die folgenden Seiten besuchen:
externer Linkhttp://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/index.html und externer Linkhttp://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/index.html und externer Linkhttp://www.boehlor.de/41738.html
Raum 6.01 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Böhl – Hessischer Bildungsserver)

Mit Präsentationen Methodenkompetenz stärken! Das Projekt Jugend präsentiert.

Bei der Präsentationen schlüpfen SchülerInnen in die Rolle von Peer-Teachern. Zu einer gelungenen Schülerpräsentation gehört auch ein überzeugender Medieneinsatz. Doch SchülerInnen sind oft weit weniger medienkompetent, als gerne angenommen wird. Stattdessen wird oft ohne nachzudenken zur Standard-PowerPoint-Präsentation gegriffen. Überzeugender Medieneinsatz bedeutet aber, dass sich SchülerInnen über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Präsentationsmedien bewusst sind und auch über grundlegende Kenntnisse in der Gestaltung von Medieninhalten verfügen. Bei Jugend präsentiert ist der Medieneinsatz ein zentrales Bestandteil der Präsentationskompetenz. In dem Workshop wird ein Einblick in das Portfolio von Jugend präsentiert gegeben und das Thema Medieneinsatz genauer beleuchtet.
Raum 6.02 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Carmen Lipphardt, Thomas Susanka – Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik)

Klassenmusizieren mit iPads

Ein bekanntes Phänomen im Musikunterricht: Ein Musikstück soll einstudiert werden, doch meist gibt es die benötigten Instrumente nicht in ausreichender Anzahl und Qualität. So wird schnell auf Stabspiele u. ä. zurückgegriffen. Das daraus resultierende Klangergebnis entspricht selten den Hörgewohnheiten von Schülern und Lehrern.

Mit der kostenlosen App Garageband soll in diesem Workshop gezeigt werden, wie Klassenmusizieren am iPad gelingt. Gemeinsam wird ein Musikstück einstudiert und mit Garageband aufgenommen. Im Unterricht kann eine solche Aufnahme genutzt werden, um das Klassenmusizieren zu optimieren. Schülerinnen und Schüler können sich auf die Aufnahme beziehen und benennen was musikalisch gelungen war bzw. was verbessert werden kann.
Raum 6.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Joachim Dieterich – Medienzentrum Südliche Weinstraße - Landau in der Pfalz)

Berufsorientierung und Medienbildung - Medienmethoden im Praxistag

Schulnahe Einblicke in die AZAV-geförderten Medienkonzepte von medien+bildung.com zur Berufsorientierung von Praxistag-Gruppen.
Raum 6.04 – 12:30 & 15:30 Uhr (Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)

Sprachförderung in der Grundschule

Das Lernspiel "Mumbro und Zinell" fördert gezielt die Entwicklung der Sprachkompetenzen "Hörverstehen", "Sprechen", "Lesen" und "Schreiben". Interaktive Abenteuer mit den beiden Fantasiefiguren Mumbro und Zinell sowie dem selbsterstellten Avatar führen die Kinder in ihnen bereits bekannte Alltagssituationen. Wortfelder aus dem täglichen Sprachgebrauch ermöglichen die direkte Umetzung mit den Klassenkameraden. Situativ eingebundene Sprachstrukturen, abwechslungsreiche Kommunikationssituationen motivieren die kleinen Lernerinnen und Lerner und unterstützen spielerisch die Sprachentwicklung. In jeder Sprachkompetenzstufe sind im Programm drei unterschiedliche Schwierigkeitsstufen hinterlegt. Werden die einfachen Beispiele fehlerfrei bearbeitet werden schwerere Aufgaben angeboten, bei Fehlern und nach Hilfestellung wieder entsprechend leichtere, ohne dass dem Lerner dies bewußt wird. Durch das System der analytischen Aufgabenauswahl wird jedes Kind in seiner individuellen Sprachenwicklung optimal gefördert. Zum interaktiven Lernspiel bietet "Mumbro und Zinell" noch 10 Filme, Anregungen zur Erstellung von kurzen Theaterstücken, einem persönlichen Lesebuch und Bastelmaterial an. Für Unterrichtende stehen Rückmeldetools, Hintergrundinformationen, Unterrichtskonzepte, Arbeitsblätter und zusätzliche Links und Literaturhinweise unter externer Linkwww.planet-schule.de ("Mumbro" in Suchmaske eingeben) und auf DVD-ROM bei den Partnerinstitutionen von Planet Schule zur Verfügung.
Raum 6.06 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR)

Wellen und Schwingungen mit der digitalen Videoanalyse untersuchen

Die digitale Videoanalyse ist eine ideale und praxisnahe Möglichkeit, alltägliche Bewegungen experimentell zu untersuchen. Bisher war dies im Wesentlichen im Bereich der Kinematik populär. Neue Software und Möglichkeiten ergeben sich aber mittlerweile auch für andere Themen der Physik. Der Vortrag zeigt daher, wie man Schwingungen und Wellen mit der digitalen Videoanalyse untersuchen kann.
Raum 6.07 – 15:30 Uhr (Holger Wiesing – Arndt-Gymnasium Berlin-Dahlem)

Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II

Digitale Werkzeuge entlasten den Mathematikunterricht von Routinen und erlauben es, sich im Unterricht auf den eigentlichen mathematischen Kern zu konzentrieren. Digitale Werkzeuge unterstützen das Experimentieren, Simulieren, Erkunden, Entdecken, Gewinnen von Vermutungen, Kontrollieren von Ergebnissen und helfen bei Visualisierungen und Präsentationen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zu entwickeln bzw. auszubauen, digitale Werkzeuge sitautionsangemessen und gezielt auszuwählen, deren Effektivität kritisch zu reflektieren und die Ergebnisse zu interpretieren.  Anhand von konkreten Beispielen aus der Stochastik und anderen Gebieten der Sek II werden unter der Verwendung von Geogebra, Tabellenkalkulation, Dateien aus dem Internet, dem graphischen Taschenrechner entsprechende Chancen und Möglichkeiten beleuchtet.
Raum 6.08 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Arno Lergenmüller, Thomas Vogt – Schroedel Verlag)

Medienbildung mit Sinn und Verstand - Medienkonzepte entwickeln und umsetzen

Medienbildung ist Aufgabe aller Schulfächer. Um den heutigen Anforderungen an Unterricht mit und über Medien gerecht zu werden, ist ein Abstimmungsprozess innerhalb der Schule unerlässlich. Der Vortrag stellt Grundzüge und Möglichkeiten eines konzeptionell durchdachten Medienunterrichts vor. Im Workshop werden Ansätze zu Entwicklung eines Medienkonzeptes praktisch erprobt.
Raum 6.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Burkhard Wetekam – Westermann Verlag)

Das Angebot der kommunalen Medienzentren -Beratung, Infoveranstaltungen und Workshops für Ihre Schule-

Nutzt Ihre Schule bereits das kostenlose Angebot des Medienzentrums vor Ort? Informieren Sie sich hier!
Raum 6.11 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Andrea Kahl, Norbert Wambach – LAK Medien Rheinland-Pfalz e.V.)

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Dezember 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz