Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Unsere Videogalerie.
  • Hauptmenü 7Team.
  • Hauptmenü 8Archiv
    • Hauptmenü 8.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 8.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 8.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 8.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 8.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 8.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 8.7iMedia 2014
      • Hauptmenü 8.7.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 8.7.2Fokus Medienkomp@ss.
      • Hauptmenü 8.7.3Infoshops
        • Hauptmenü 8.7.3.111:00 Uhr - 12:00 Uhr.
        • Hauptmenü 8.7.3.212:30 Uhr - 13:30 Uhr.
        • Hauptmenü 8.7.3.314:00 Uhr - 15:00 Uhr.
        • Hauptmenü 8.7.3.415:30 Uhr - 16:30 Uhr.
        • Hauptmenü 8.7.3.5Orientierungshilfen.
        .
      • Hauptmenü 8.7.4Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 8.7.5Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 8.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 8.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 8.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 8.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 8.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 8.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2014.  > Infoshops.  > 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

14:00 Uhr - 15:00 Uhr

(Aufsteigend sortiert nach Raumnummer)

Entwicklung des neuen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys

Das SVP-RLP Projektteam präsentiert zusammen mit der Herstellerfirma ISB AG (Karlsruhe) den aktuellen Entwicklungsstand des zukünftigen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys, das flächendeckend an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz eingeführt werden wird.
Raum 0.24 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Elfi Schneider, Thomas Wollenweber, Christiane Schiltz – MBWWK)

Datenbanken mit inf-schule.de unterrichten

Das Thema Datenbanken ist sowohl im Grundfach- als auch im Wahlfachlehrplan Informatik fest verankert. Dabei geht es vor allem um die Nutzung vorhandener Datenbanken und damit um das Erlernen von SQL als Abfragesprache. Für die Schule geeignete Datenbanken zu finden ist dabei nicht immer ganz einfach. Anhand der Webseiten des Online-Lehrbuchs von inf-schule.de soll ein möglicher Weg durch das Thema aufgezeigt werden. Durch die dort online verfügbaren Beispieldatenbanken minimiert sich auch der Aufwand zur Bereitstellung einer geeigneten Übungsumgebung.
Raum 0.35 – 14:00 Uhr (Thomas Mohr – Leibniz-Gymnasium Pirmasens)

Mobiles Klassenzimmer - Ein didaktisches How-To für Einsteiger

In dem Infoshop erfolgt eine Hinführung an den Einsatz von mobilen Medien in den Unterricht aus einer didaktischen Perspektive. Beleuchtet werden die Möglichkeiten von Tablets und Smartphones im Klassenzimmer. Gemeinsam werden Beispiele diskutiert und überlegt, wie Unterricht vom Einsatz mobiler Medien profitieren kann.
Raum 3.01 – 14:00 Uhr (Jasmin Bastian – Universität Mainz, Prof. Dr. Friederike Siller – FH Köln)

iPad-Klasse an der Carl-Orff-Realschule plus - Tabletbasierter Unterricht

Seit diesem Schuljahr arbeitet eine 10. Klasse der Carl-Orff-Realschule plus nur mit iPads. Schülbücher wurden ebensowenig angeschafft wie Schulhefte. Beides wird durch das iPad ersetzt. Der Workshop zeigt die Entstehung der iPadklasse, die technische Realisierung, die pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen und konkrete Unterrichtsbeispiele.
Raum 3.03 – 14:00 Uhr (Achim Walk – Carl-Orff-Realschule plus Bad Dürkheim)

iPad-Einsatz im naturwissenschaftlichem Unterricht

Die einfache Bedienung des iPads ermöglicht sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften, sich sehr schnell mit den neuen Geräten zu Recht zu finden, so dass viel mehr als bisher die Unterrichtsinhalte und nicht die Technik im Vordergrund des Geschehens stehen können.

Der Beitrag richtet sich an Lehrkräfte der Naturwissenschaften und der Mathematik, die sich für einen iPad – Einsatz im Unterricht interessieren. Es werden der Einsatz,  die Funktion und die Bedienung verschiedener unterrichtsrelevanter Apps erläutert.
Raum 3.04 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Leszek Lupa, Simone Beck – Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim)

SWR medientriXX 2014-2015: Medienkompetenz in der Grundschule

SWR medientriXX ist ein Netzwerkprojekt mit MBWWK, LMK und MKFS und ein kostenloses Fortbildungsprogramm für zehn rheinland-pfälzische Grundschulen. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2014. Die Schulen können aus neun medienpädagogischen Angeboten wählen wie Kindersuchmaschinen, Ohrenspitzer oder einem Tabletprojekt. SWR medientriXX ist auch anerkannt beim rheinland-pfälzischen Medienkomp@ss. Auf der iMedia werden einige Partner ihre medienpädagogischen Angebote vorstellen. Das bietet die Gelegenheit, unterschiedliche medienpädagogische Konzepte in Kurzform kennenzulernen und sich für eine Bewerbung zu entscheiden. Ausführliche Informationen auch ab Mai in der neuen Broschüre und auf SWR.de/medientrixx.
Raum 3.06 – 14:00 Uhr (Christine Poulet – SWR)

Kennen Sie Skyscraper oder Rectangles? Wie funktioniert Werbung im Internet

Die meisten Internetseiten enthalten Werbung. Auch Internetangebote wie z.B. Spieleseiten, die sich an Kinder richten, sind hiervon nicht ausgenommen. Werbeunternehmen und Spielehersteller machen keinen Hehl daraus, dass Kinder eine beliebte Zielgruppe sind. Problematisch wird die Einbindung von Werbung auf Kinderseiten aber dann, wenn Kinder nicht erkennen können, dass es sich um Werbung handelt. Viele Werbeformen gleichen in ihrer Machart dem Spielangebot. Wir zeigen im Workshop an Beispielen, welche Werbeformen den Kindern auf Internetseiten begegnen und welche Strategien des Tarnens und Täuschens eingesetzt werden.
Raum 3.07 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)

"Milchglas für die Datenlupe" - Datenspuren im Internet vermeiden

Das Internet bietet eine Vielzahl von Diensten deren Nutzung Datensammlungen entstehen lässt. Jeder Klick hinterlässt eine Datenspur, jede Suche einen Eintrag, jeder Post einen Datenschatten. Vielfach werden diese Informationen gespeichert, ausgewertet und zu Nutzungs-, Verhaltens-, Interessens- oder Bewegungsprofilen verdichtet. Die Teilnehmer sollen erkennen, welche Daten sie bei der Internet-Nutzung wo hinterlassen und wie sie selbst zur Reduktion ihrer Datenspuren beitragen können.
Raum 3.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Helmut Eiermann – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz)

Arbeiten mit MasterTool an Grundschulen: Am PC, im Ausbildungsnetzwerk oder am Interaktivem Whiteboard sowie cloud- und webbasiertes Arbeiten mit dem MasterTool Online Player

MasterTool für Grundschulen: MasterTool ist ein Werkzeug, das board-unabhängig und mit allen interaktiven Stiftsystemen auf jedem gängigen Rechner unter Windows oder Linux nutzbar ist. Das System generiert aus Übungen vollautomatisch Arbeits- und Lösungsblätter. Der web-/cloudbasierte Player gestattet die Zusammenstellung von Unterrichtseinheiten unter Einbezug aller Medienformate, das Ablegen der Daten in persönlichen oder institutionellen Clouds und bietet vollständigen Komfort mit allen notwendigen Board-Bedienwerkzeugen. Im Infoshop werden konkrete Besipiele für die Nutzung an Grundschulen vorgestellt.
Raum 4.01 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Markus Amos – co.Tec GmbH)

IT-Sicherheitsmanagement - Praxis und Erfahrungsaustausch

Die neuen Medien sind im Alltag schon lange nicht mehr wegzudenken. Parallel hat eine Evolution von Angriffstechniken auf die Informationssicherheit stattgefunden. Es ist heute leichter als jemals zuvor, unbefugt auf geschützte Daten zuzugreifen und diese zu verändern oder gar zu löschen. Identitätsdiebstahl und anderer Datenmissbrauch findet täglich tausendfach statt, oft mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Selbst für Fachleute sind Handlungsempfehlungen und konkrete vorbeugende Maßnahmen kaum zu überschauen, wirksame Datensicherheit erfordert ein Management von Informationen, Ressourcen und Aktivitäten.

Der Infoshop gibt zunächst ein kurzes Update der aktuellen Sicherheitslage in der IT. Danach werden technische und organisatorische Managementsysteme für die IT-Sicherheit vorgestellt. Ziel des Infoshops ist es, eine methodische Betrachtung der Informationssicherheit für den Hausgebrauch zu ermöglichen. Sinnvolle Maßnahmen aus BSI, ISO27000 und ITIL, jenseits von Virenscanner & Co., können auch ohne technisches Hintergrundwissen von jedermann mit geringem Zeitaufwand implementiert werden. Dies ist um so wichtiger, wenn neben den eigenen privaten Daten auch nicht-öffentliche oder dienstliche Daten gespeichert und verarbeitet werden.

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, selbst eine Risikoanalyse durchzuführen und qualifiziert über Maßnahmen und den eigenen Aufwand für ein IT-Sicherheitsmanagement zu bestimmen. In einem abschliessenden Erfahrungsaustausch kann diskutiert werden, welche modellhaften Überlegungen und konkreten Werkzeuge der Informationssicherheit sich in der Praxis bewährt haben und sich vielleicht auch für einen Unterrichtseinsatz eignen.
Raum 4.03 – 14:00 Uhr (Philipp Letschert – Experte IT-Sicherheit, scsteam.de)

Wolle mer se roilosse - WLAN an Schulen, eine kritische Betrachtung

Neben rechtlichen, technischen und infrastrukturellen Fragen soll die Didaktik im Mittelpunkt stehen. In diesem Infoshop wird ein mögliches Praxismodell für das Bring-your-own-Device Modell vorgestellt.
Raum 4.04 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Steffen Griesinger – medien+bildung.com)

Tablet PC - Einbindung und Handling in Schule und Unterricht

Zunehmend setzen Schulen im Unterricht Tablet-PCs mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Zusatzkomponenten im schulischen Netzwerk ein. Neben den Vorteilen die Tablet-PCs bieten, gibt es auch Hürden. Auf der Basis der pädagogischen Fragestellungen "Was soll mit dem Tablet im Unterricht erreicht werden?" oder "Welche pädagogischen Zielsetzungen verfolgt die Schule?" müssen die IT-Verantwortlichen in den Schulen technische Entscheidungen treffen, die den Einsatz mobiler Informationstechnik oft für mehrere Jahre festlegen.

Im Rahmen dieses Workshops sollen praktische Erfahrungen aus dem Einsatz von Tablet-PCs in Schulen zu den folgenden Bereichen aufgezeigt werden: Einbindung in bestehende IT Strukturen, Datenaustausch, Präsentationstechnik, Lizenzmanagement, App- und Dokumentenverteilung, Bereitstellung und Bereinigung von Leihgeräten im Gegensatz zu schuleigenen oder privaten Individualgeräten.

Ausgewählte Schulen stellen ihre Konzepte und Vorgehensweisen vor. Die anschließende Diskussion und der Erfahrungsaustausch wollen den Beteiligten helfen, neue Ansätze zu finden. Ziel ist die Bildung einer Projektgruppe mit regelmäßigem Austausch!
Raum 4.06 – 14:00 Uhr (Mathias Meßoll – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

MNS+ für Anwendungsbetreuer - Administrative Tätigkeiten

Dieser Infoshop richtet sich an die schulischen Anwendungsbetreuer für MNS+ und behandelt die Schwerpunktthemen Druckprotokolle, Internetzugriffsprotokolle, lokale Programminstallationen und Profilgestaltung.
Raum 4.07 – 14:00 Uhr (Gitta Böttcher, Steffen Palme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Moodle@RLP - Individualisierungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis

Im Infoshop werden einige Anwendungsbeispiele aus der Unterrichtspraxis mit Moodle gezeigt, die sich für einen selbstgesteuerten Unterricht eignen können (z.B. individuelles Lerntagebuch, verschiedene Abgabevarianten die das Peer-Konzept unterstützen, Flipped Classroom-Umsetzungen). Außerdem werden in diesem Zusammenhang neue Konzepte und Ideen rund um das neue "Arbeitsplaner"-Plugin vorgestellt, das sich noch in einem Beta-Stadium befindet.
Raum 4.09 – 14:00 Uhr (Tobias A. Friedsam – Gutenberg-Gymnasium Mainz, Bernd Pfister – Gymnasium Theresianum Mainz)

Ein kalkülfreier Zugang zu Grundvorstellungen der Analysis

Digitale Werkzeuge wie GeoGebra können fruchtbar beim Lernen von Analysis genutzt werden. Hier steht das Entdecken und die Verständnisförderung gegenüber einem (zu) frühem Kalküleinsatz im Vordergrund. Ausgehend von einem dynamischen Verständnis von funktionalem Denken werden Möglichkeiten für einen entdeckenden und schüleraktiven Zugang zur Sekante und Tangente, zu Sekantensteigungsfunktionen und Ableitungsfunktion, zu Bogenlänge und Krümmung und zu Untersummen, Obersummen bis zur  Integralfunktion aufgezeigt. Dieser Zugang ist durch den Einsatz des digitalen Werkzeugs GeoGebra auf der Oberfläche der Lernumgebung für die Schüler zunächst kalkülfrei (im Untergrund wird natürlich intensiv gerechnet). Das soll aber nicht den Kalkül ersetzen, sondern vorbereiten und durch den Verständnisaufbau unterstützen.
Raum 5.01 – 14:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach)

Animationsfilme mit GeoGebra erstellen oder was haben Zeichentrickfilme mit Mathematik zu tun?

Die schnelle Abfolge von Einzelbildern bewirkt ab 25 Bildern pro Sekunde die Illusion eines bewegen Bildes – ein Animationsfilm entsteht.

25 Bilder pro Sekunde bedeuten allerdings, dass schon für einen Film von nur 10 Minuten 600 x 25 = 15 000 Bilder benötigt werden. Im Zeitalter von mehrstündigen Animationen ist es klar, dass diese Arbeit nicht mehr ohne Computer erledigt werden kann.

Hinter der Erstellung von Zeichentrickfilmen steckt eine Menge Mathematik: einfache, realistische Bewegungen wie das Hüpfen eines Balles können schon mit den mathematischen Werkzeugen der Mittelstufe dargestellt werden. Die schwungvollen Bewegungen der Zeichentrickfiguren verfolgen allerdings nicht die Gesetze der Physik, sondern die der Mathematik. Diese Bewegungen können mit Hilfe von Bezier-Kurven modelliert werden. Zum Glück übernimmt GeoGebra die Konstruktion dieser Kurven, so dass Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit haben, eine einfache zweidimensionale Bewegung zu modellieren.

Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Notebooks mit installierter und aktueller GeoGebra-Software mit zu bringen.
Raum 5.02 – 14:00 Uhr (Katalin Retterath, Thomas Pfundstein – Nikolaus-von-Weis-Gymnasium, Speyer)

Physik, Mathematik und Sport in einer vernetzten Umgebung

Die Kombination Interaktives Whiteboard, Moodle, vernetzte Schülercomputer und digitale Messwerterfassung wird am Gymnasium auf der Karthause in Koblenz seit drei Jahren mit gutem Erfolg eingesetzt. Die Kompatibilität der Einzelkomponenten erlaubt vielfältige Möglichkeiten und eröffnet neue Perspektiven für eine moderne Unterrichtsgestaltung. Unterrichtsbeispiele stammen aus den Fächern Physik, Mathematik und Sport, sind aber - wie das Gesamtkonzept – auf andere Fächer übertragbar.
Raum 5.03 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (John Rees, Joanna Kaczmarczyk, Ulrike Hausen – Gymnasium auf der Karthause, Koblenz)

Praktisches Arbeiten mit Medienscouts

Präsentationskompetenz ist eine der Kernkompetenzen die Medienscouts im Alltag unter Beweis stellen müssen. Der Infoshop soll betreuenden Lehrkräften einfache medienpädagogische Anregungen und Hilfestellungen anbieten, die sie an die  Medienscouts ohne große technische Hürde weitergeben können. Die einfach und schnelle Realisation und Einbindung von Image-, Erklär-, Infofilmen und Kurzclips ist dabei ein Thema.
Raum 5.04 – 14:00 Uhr (Christian Gottas – Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz)

MEDIENSCOUTS.rlp – Informations- und Austauschforum

Bereits seit 2010 wird mit dem Konzept der MEDIENSCOUTS.rlp landesweit ein Ansatz zur Förderung kritisch-reflexiver Medienkompetenz verfolgt, in dem ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien von Schülern an Schüler vermittelt wird. Das Forum gibt Schulen, die sich für das Projekt interessieren, ebenso wie solchen, die es bereits durchführen, die Gelegenheit zur Information und zum Austausch untereinander.
Raum 5.04 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Katina Hahn, Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Umsetzung des MedienkomP@sses im Biologieunterricht

Der MedienkomP@ss für die Sekundarstufe I sieht eine Vertiefung und Erweiterung der in der Grundschule erlangten Medienkompetenzen vor. Dabei steht die fachliche Einbindung in sinnstiftende und lehrplankonforme Kontexte im Vordergrund. Im Workshop soll anhand konkreter Beispiele für unterschiedliche Jahrgänge und Anforderungsniveaus beispielhaft gezeigt werden, wie dies - auch unter Einbezug des rheinland-pfälzischen Onlineportals OMEGA - möglich ist. Die Beispiele sollen mit den TeilnehmerInnen diskutiert werden und Anreiz für die Entwicklung eigener Unterrichtsszenarien, in denen gleichzeitig Fachinhalte oder -methoden und Medienkompetenz vermittelt werden, darstellen.
Raum 5.05 – 14:00 Uhr (Daniel Groß – Gymnasium Saarburg)

Reformpädagogik 2.0

In der Auseinandersetzung mit digitalen Medien sowie ihrer Integration in den Unterricht bzw. in das Lernen sind zwei Aspekte deutlich geworden:

1) Digitale Medien erfordern nicht nur ein neues Konzept von Lernen, sondern auch von den Rollen des Lerners und des Lehrenden. Dies führt zu großen Herausforderungen für das bestehende Schulsystem und für die einzelne Lehrkraft. Ob Wikipedia-als-Quelle-Streit, Handyverbot oder aktuellste BYOD-Strategien – Schule muss sich und ihre didaktischen Konzepte zunehmend und grundlegend überdenken.

2) Digitale Welten in Form von Sozialen Netzwerken, Blogs, Wikis usw. – also grob gesprochen das Web 2.0 – scheinen regelrecht auf reformpädagogischen Ideen zu fußen, Verbindungen und Anknüpfungspunkte werden zunehmend deutlicher.

Diese beiden Aspekte miteinander in Einklang zu bringen, aufzuzeigen, wie schulische Web2.0-Ansätze von bewährten, reformpädagogischen “Offline-Ideen” profitieren können, und andersherum Reformpädagogik in den technischen, praktischen Möglichkeiten der digitalen Medien neu aufblühen oder sich gar weiterentwickeln kann, soll Inhalt dieses Beitrags sein.
Raum 5.06 – 14:00 Uhr (René Scheppler – Helene-Lange-Schule Wiesbaden)

Alles nur mit 0 und 1? Informatik-Mitmach-Vorträge für Schülerinnen und Schüler

Smartphones und Computer sind für uns Alltag. Aber was steckt „unter der Motorhaube“ der digitalen Welt? Funktioniert das wirklich alles nur mit 0 und 1? Uwe Geisler hat eine Reihe von interaktiven Vorträgen entwickelt, in denen Informatik-Grundlagen spannend und unterhaltsam vermittelt werden. Weitere Informationen können unter: externer Linkhttp://famity.de eingesehen werden.
Raum 5.07 – 14:00 Uhr (Uwe Geisler – famity.de)

Social Media Guidelines - ein Thema an der Schule?

Die Nutzung von Social Media an Schulen zu verbieten ist zweifelsfrei eine eher hilflose, bewahrpädagogische Lösung, weil damit mögliche Lernfenster übersehen werden. Allerdings bedarf die Nutzung von Social Media im Kontext von Schule  klarer "Spielregeln", sowohl von Lehrer- wie von Schülerseite. Diese gemeinsam zu erarbeiten und als Social Media Guidelines in geeigneter Form in der Schule zu implementieren, eröffnet vielfältige Möglichkeiten medienpädagogischen wie ethischen Lernens.
Raum 5.08 – 14:00 Uhr (Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz)

Das Interaktive Whiteboard im Unterricht – mehr als nur Projektionsfläche! Vom Mehrwert interaktiver Whiteboard-Software

Das IWB-Team Sek I/II  (PL Koblenz) stellt in diesem Infoshop erprobte Unterrichtsdateien aus unterschiedlichen Fachbereichen (Fremdsprachen, Mathematik, Gesellschaftswissenschaften, Physik, Bildende Kunst, Musik, Religion,…) vor. Neben einem Smartboard (SMART) und ActivBoard (PROMETHEAN) kommen auch verschiedene mobile Endgeräte zum Einsatz.
Raum 5.09 – 14:00 Uhr (Jürgen Schnier, Astrid Sibbe, Armin Baeger, Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Eine Online-Schülerzeitung in der Grundschule

An unserer Schule wird eine Schülerzeitungsredaktion als AG für Dritt- und Viertklässler angeboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur, wie Zeitungsarbeit funktioniert und wie man sich als Redakteur richtig auf Berichte vorbereitet. Die unterschiedlichen multimedialen Möglichkeiten werden voll ausgeschöpft: die Kinder erstellen Filmsequenzen, wählen passende Bilder aus, nehmen z. B. Interviews auf, schreiben und gestalten ihre Berichte.

Präsentiert werden die Berichte in einzelnen Kapiteln eines Moodle-Buchs, durch eine angepasste Rechtevergabe von den Kindern selbst eingepflegt.
Raum 6.01 – 14:00 Uhr (Christine Pannen – Adolf-Clarenbach-Schule, Heiligenhaus und Moodletreff der Bezirksregierung Düsseldorf)

Kollaboratives Erstellen eines eBooks mit iPads

eBooks enthalten neben Texten und Bildern auch multimediale Inhalte wie Videos, Audio-Aufnahmen, Hyperlinks und interaktive Aufgaben. Am Beispiel eines Schülerprojektes wird das Arbeiten mit der iPad-App "Creative Book Builder" vorgestellt. Auf einer Exkursion erstellen die Schüler Fotos und Videos, und speichern diese vor Ort in einer "Cloud für die Hosentasche". Im Klassenraum erstellt jede Schülergruppe ein eBook-Kapitel, welche anschließend zu einem gemeinsamen eBook zusammengeführt werden. Aus diesem eBook lässt sich in wenigen Schritten eine mobile Webseite generieren.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr (Patrick Schäfer – Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken)

Erfolgsfaktor Vorbereitung: Konzeptionelle Überlegungen zum Tablet-Einsatz

Mobiles Lernen ist hip und in aller Munde. Doch einfach so ist der erfolgreiche Einsatz von Tablets im Unterricht kaum zu erreichen. Man benötigt ein auf die eigene Schule ausgerichtetes Konzept! Doch wie kommt man dazu? Man muss sich die richtigen Fragen stellen, eigene Antworten und Mitstreiter finden und die Schulleitung und das Kolligium überzeugen. Dazu möchten wir Sie ermutigen und Sie zum Mitdenken anregen!
Raum 6.03 – 14:00 Uhr (Thomas Kroll, Julika Klink – Nelson-Mandela-Schule Dierdorf)

Berufsorientierung mit moodle - Wie nutze ich den fertigen moodle-Kurs mit meinen Schüler(inne)n?

Das Thema Berufsorientierung ist schulformübergreifend derzeit in aller Munde. Um den Kolleginnen und Kollegen, die an ihrer Schule mit dieser Thematik betraut sind, ein Unterrichtstool zur Verfügung zu stellen, wurde von einem Expertenteam ein moodle-Kurs dazu erarbeitet. Dieser Kurs soll es den Schülerinnen und Schülern über verschiedenste Aktivitäten und Aufgaben ermöglichen, sich mithilfe der Nutzung digitaler Medien intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Der in verschiedene Bereiche gegliederte Kurs kann in die eigene schulische moodle-Instanz integriert und dabei von der Lehrkraft individuell an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden. Neben der Vorstellung des Kurses anhand beispielhafter Aktivitäten wird dies Thema des Infoshops sein.
Raum 6.04 – 14:00 Uhr (Tobias Blawath, Melanie Holdermann – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

TILA- Telecollaboration for Intercultural Language Acquisition

Das von der EU geförderte TILA-Projekt (Telecollaboration for Intercultural Language Acquisition) geht der Frage nach, wie sich im Fremdsprachenunterricht interkulturelle Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz moderner Telekollaborationswerkzeuge fördern lassen. Gleichzeitig soll deren Motivation gesteigert werden, Fremdsprachen zu lernen. Zum einen kommunizieren die Schülerinnen und Schüler im Spanisch-, Englisch oder Französischunterricht synchron über Videokonferenzwerkzeuge (Big Blue Button), zum anderen lösen sie in einer virtuellen Lernumgebung (OpenSim), in der sie als Avatare unterwegs sind, gemeinsam mit den Partnern aus fünf europäischen Ländern Aufgaben zu Themen aus ihrer Lebenswelt (Bsp.: Recycling oder Essgewohnheiten). Der Workshop gibt sowohl einen Einblick in die verwendeten Werkzeuge (Big Blue Button, OpenSim) als auch den bisherigen Projektverlauf und zeigt Perspektiven für den Einsatz an anderen Schulen auf.
Raum 6.05 – 14:00 Uhr (Harald, Jacob, Hajo Zenzen – Gymnasium Saarburg)

Die Weltreligionen - Trimedial

Die drei großen monotheistischen Religionen werden im Religions- und Ethikunterricht der Sekundarstufe I behandelt. Planet Schule bietet Filmmaterial, Arbeitsblätter und ein Lernspiel inklusive Wissensquiz als Hilfe für Ihren Unterricht an. Im Workshop lernen Sie diese Materialen kennen und bekommen die Möglichkeit sich über die Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen treten Sie in einen Austausch Ihrer Erfahrungen oder erarbeiten Ideen für den praktischen Einsatz. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit sich über weitere thematische Angebote für den Religionsunterricht zu informieren.
Raum 6.06 – 14:00 Uhr (Markus Bender – SWR - Planet Schule)

iPad Best Practices - Das iPad als praktisches Hilfsmittel im Schulunterricht

Das iPad hat im Schulalltag Einzug erhalten. Mittlerweile gibt es zahlreiche Modellschulen sowie viele Lehrkräfte, die das Tablet im Unterricht einsetzen. An einigen wenigen Schulen gehört das iPad sogar bereits flächendeckend zum ständigen Lernbegleiter. Dieser Vortrag stellt dazu verschiedene Beispiele und Apps aus der Praxis vor und zeigt, wie das iPad im Schulunterricht beispielsweise als Präsentations-, oder Gruppenarbeitsmedium oder als digitale Tafel eingesetzt werden kann.
Raum 6.07 – 14:00 Uhr (Holger Wiesing – Arndt-Gymnasium Berlin-Dahlem)

Digitale Geographie-Bücher – Techniken für verschiedene Einsatzzwecke

In diesem Vortrag werden unterschiedliche Möglichkeiten für den Einsatz von E-Book, Digitalem Schulbuch & Co. präsentiert. Je nach Einsatzzweck - von der Lehrerausbildung im Studium bis hin zur Nutzung im Schulunterricht - werden unterschiedliche technische Plattformen vorgestellt und die Anwendung an konkreten Beispielen verdeutlicht.
Raum 6.08 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Erik Braune – Westermann Verlag)

Unsichtbares sichtbar machen – Einsatz von Highspeedkameras im Chemieunterricht

Die Chemie steckt voller faszinierender Phänomene, die Ausgangspunkt für einen motivierenden und am Alltag der Schülerinnen und Schüler orientierten Unterricht sein können. Einige dieser Phänomene sind für unser Auge zu schnell, als dass sie hinreichend von uns wahrgenommen werden können. In diesem Beitrag werden an verschiedenen Beispielen die Einsatzmöglichkeiten von handelsüblichen Hochgeschwindigkeitskameras der Serie Casio Exilim für den Chemieunterricht aufgezeigt. Mit diesen kostengünstigen Digitalkameras lassen sich Vorgänge in so stark verlangsamter Geschwindigkeit zeigen, dass die ablaufenden Phänomene von Ihren Schülerinnen und Schülern erschlossen werden können und eine tiefere Auseinandersetzung mit den chemischen Grundlagen möglich ist. Ferner werden Hilfen gegeben, wie Ihre Schülerinnen und Schüler derartige Filme selbst erstellen und für die Auswertung ihrer Versuche nutzen können.
Raum 6.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Bernhard Sieve – Schroedel Verlag)

Sprachenlernen mit Moodle - differenziert, individuell, kollaborativ

Im Infoshop werden zwei deutsch-französische Internetplattformen vorgestellt: externer Linkhttp://saarlormoodle.lpm.uni-sb.de/df/ [Login "europa20" / password "europa20"] mit Materialien, Videodokumenten für den Sprachunterricht, interaktiven Übungen sowie Angeboten für individuell differenziertes Hörverstehenstraining.  Die zweite Plattformexterner Link http://adeaf.lms.schulon.org [Login "adeaf11" / password "adeaf11"] ist ein Portal Sprachlehrkräfte mit umfangreichen Anregungen, Materialien und Angeboten, die auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten adaptiert sind.
Raum 6.10 – 14:00 Uhr (Etienne Kneipp – Mission Tice (Neue Medien) Nancy (F))

 

Das Angebot der kommunalen Medienzentren -Beratung, Infoveranstaltungen und Workshops für Ihre Schule-

Nutzt Ihre Schule bereits das kostenlose Angebot des Medienzentrums vor Ort? Informieren Sie sich hier!
Raum 6.11 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Andrea Kahl, Norbert Wambach – LAK Medien Rheinland-Pfalz e.V.)

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Dezember 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz