11:00 Uhr - 12:00 Uhr
(Aufsteigend sortiert nach Raumnummer)
Entwicklung des neuen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys
Das SVP-RLP Projektteam präsentiert zusammen mit der Herstellerfirma ISB AG (Karlsruhe) den aktuellen Entwicklungsstand des zukünftigen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys, das flächendeckend an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz eingeführt werden wird.
Raum 0.24 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Elfi Schneider, Thomas Wollenweber, Christiane Schiltz – MBWWK)
8. Runde Medienkompetenz macht Schule - Einführungsveranstaltung für die Projektschulen 2014
Die Vertreterinnen und Vertreter der Projektschulen aus der 8. Runde "Medienkompetenz macht Schule" (2014) finden zu einer gemeinsamen ersten Informations- und Kennenlernveranstaltung zusammen. Die Teilnahme wird allen neuen Projektschulen dringend empfohlen, da inhaltliche und oragnisatorische Aufgaben und Planungsschritte sowie technische Fragen besprochen werden.
Raum 0.29 – 11:00 Uhr (Markus Friderichs, Tom Parschau – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Anschaffung, Installation und Einrichtung eines Arduino/Raspberry zum Einsatz im Informatik-Unterricht
Das Pamina -Gymnasium in Herxheim und das Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau haben den Schritt gewagt und die kostengünstigen Kleinstrechner für den Informatikunterricht angeschafft. Im PGH haben sich alle Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses einen eigenen Raspberry gekauft, um nach dem Unterricht und in der Schule mit dem System zu arbeiten. In den beiden Vorträgen soll der gesamte Prozess von der Hardware-Anschaffung bis hin zum fertigen Unterrichtsprojekt aufgezeigt werden. Dabei werden Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten und die im Unterricht eingesetzten Werkzeuge selbst vorstellen.
Raum 0.35 – 11:00 Uhr (Hannes Heusel – Eduard-Spranger-Gymnasium Landau, Alexander Domay – Pamina Gymnasium Herxheim)
Aus der Praxis für die Praxis – Medienarbeit mit Förderschülern
Die SFM Nieder-Olm bietet an verschiedenen Stationen u.a. die Möglichkeiten Audioarbeit am Laptop, Lesen mit einem Lesestift, interaktives Wahrnehmungstraining (Tom) und verschiedene Talker und Taster auszuprobieren. Außerdem werden beispielhaft Unterrichtsprojekte der Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des MedienkomP@ss erstellt wurden, präsentiert. Seitens der SFE Altleiningen bieten wir Ihnen einen Einblick in die praktische Arbeit der Textverarbeitung an unserer Schule und dem Einsatz der Lernwerkstatt (Version 9) im Unterricht. Bezogen auf die Oberstufen erhalten sie einen Einblick in die Umsetzung von Präsentationen anhand von Unterrichtsprojekten und Schülerpraktika.
Raum 3.01 – 11:00 Uhr (Jörg Lewinski – SFM Nieder-Olm, Daniel Wolff – SFE Altleiningen)
Hörbilderbuch-Rap: Zwei Beispiele für Audioarbeit in der Grundschule
Vorgestellt werden die Projekte "Rap-Kids" der Grundschule St. Laurentius in Saarburg und "Audiobilderbuch" der Grundschule Birkenfeld, die im Bereich "Produzieren und Präsentieren – Audioarbeit mit dem Medienkompass" in 3. und 4. Schuljahren durchgeführt wurden.
In diesem Infoshop erfahren Sie, welche Arbeitsschritte bei beiden Praxisprojekten mit den Kindern durchlaufen wurden: vom ersten Kennenlernen der Hard- und Software über die konkrete und reflektierte Planung des Vorhabens bis hin zu seiner Realisierung und Fertigstellung, Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!
Raum 3.03 – 11:00 Uhr (Claudia Kerber-Becker, Laura Pirrung – Grundschule St. Laurentius Saarburg, Uta Schmitt – Grundschule Birkenfeld)
Das iPad als mobiler Klassensatz
Die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden setzt seit einigen Jahren zwei Klassensätze iPads als mobile Kofferlösung und Freihandbestand ein. Bewusst wurde sich gegen einen 1:1 Ansatz entschieden, um die iPads in lohnenden Situationen zur Verfügung zu stellen und so dass Medium dem Inhalt unterzuordnen - nicht umgekehrt. Konzeption und Unterrichtsbeispiele werden hands-on durch Schülerinnen und Schüler im Infoshop vorgestellt.
Raum 3.04 – 11:00 Uhr (Christian Bissinger – Elly-Heuss-Schule Wiesbaden)
Produzieren/Publizieren/Kommunizieren/Reflektieren - kreative Medienmethoden für den MedienkomP@ss GS
Medienpädagog/innen von medien+bildung.com zeigen ihre besten und bewährten Medienkonzepte für die Grundschule. Alle sind für den MedienkomP@ss geeignet.
Raum 3.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Katja Mayer, Daniel Zils – medien+bildung.com)
Kennen Sie Skyscraper oder Rectangles? Wie funktioniert Werbung im Internet
Die meisten Internetseiten enthalten Werbung. Auch Internetangebote wie z.B. Spieleseiten, die sich an Kinder richten, sind hiervon nicht ausgenommen. Werbeunternehmen und Spielehersteller machen keinen Hehl daraus, dass Kinder eine beliebte Zielgruppe sind. Problematisch wird die Einbindung von Werbung auf Kinderseiten aber dann, wenn Kinder nicht erkennen können, dass es sich um Werbung handelt. Viele Werbeformen gleichen in ihrer Machart dem Spielangebot. Wir zeigen im Workshop an Beispielen, welche Werbeformen den Kindern auf Internetseiten begegnen und welche Strategien des Tarnens und Täuschens eingesetzt werden.
Raum 3.07 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)
"Milchglas für die Datenlupe" - Datenspuren im Internet vermeiden
Das Internet bietet eine Vielzahl von Diensten deren Nutzung Datensammlungen entstehen lässt. Jeder Klick hinterlässt eine Datenspur, jede Suche einen Eintrag, jeder Post einen Datenschatten. Vielfach werden diese Informationen gespeichert, ausgewertet und zu Nutzungs-, Verhaltens-, Interessens- oder Bewegungsprofilen verdichtet. Die Teilnehmer sollen erkennen, welche Daten sie bei der Internet-Nutzung wo hinterlassen und wie sie selbst zur Reduktion ihrer Datenspuren beitragen können.
Raum 3.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Helmut Eiermann – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz)
Arbeiten mit MasterTool an Grundschulen: Am PC, im Ausbildungsnetzwerk oder am Interaktivem Whiteboard sowie cloud- und webbasiertes Arbeiten mit dem MasterTool Online Player
MasterTool für Grundschulen: MasterTool ist ein Werkzeug, das board-unabhängig und mit allen interaktiven Stiftsystemen auf jedem gängigen Rechner unter Windows oder Linux nutzbar ist. Das System generiert aus Übungen vollautomatisch Arbeits- und Lösungsblätter. Der web-/cloudbasierte Player gestattet die Zusammenstellung von Unterrichtseinheiten unter Einbezug aller Medienformate, das Ablegen der Daten in persönlichen oder institutionellen Clouds und bietet vollständigen Komfort mit allen notwendigen Board-Bedienwerkzeugen. Im Infoshop werden konkrete Besipiele für die Nutzung an Grundschulen vorgestellt.
Raum 4.01 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Markus Amos – co.Tec GmbH)
AG-Wahl online organisieren als HTML-Formular
Wir möchten Ideen austauschen mit allen, die an der Schule das Angebot der Arbeitsgemeinschaften koordinieren oder die sich für eine praktische Anwendung von HTML-Kenntnissen interessieren. Wir werden unseren Prototypen vorstellen, der die Zettelflut bereits deutlich reduzieren kann. Da wohl an fast allen Schulen AGs gewählt werden denken wir, dass auch andere davon profitieren können.
Das Projekt ist vor einem Jahr in der Homepage-AG des Gymnasiums Nackenheim entstanden und wird von mehreren engagierten Schülern mit betreut. An unserem Ganztagsgymnasium werden über 50 AGs angeboten, das Formular kann sich daher verschiedenen Gegebenheiten anpassen und unterstützt auch eine Priorisierung von AGs aus dem Förderbereich.
Es kommt ohne Datenbank aus, die Ergebnisse der Schülerwahl werden direkt in eine exportierbare CSV-Datei geschrieben, die z.B. mit Excel oder einer Datenbank weiterbearbeitet werden kann.
Raum 4.03 – 11:00 Uhr (Fabian Schäfer, Dieter Endlich – Gymnasium Nackenheim)
Wolle mer se roilosse - WLAN an Schulen, eine kritische Betrachtung
Neben rechtlichen, technischen und infrastrukturellen Fragen soll die Didaktik im Mittelpunkt stehen. In diesem Infoshop wird ein mögliches Praxismodell für das Bring-your-own-Device Modell vorgestellt.
Raum 4.04 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Steffen Griesinger – medien+bildung.com)
BSCW - Groupware Angebote des Pädagogischen Landesinstituts für Schule und Bildung
Das BSCW Shared-Workspace-System ist das Werkzeug für effiziente Zusammenarbeit. Mit BSCW lassen sich in gemeinsamen Arbeitsbereichen Dokumente, Termine, Kontakte, Aufgaben und Notizen anlegen. Mitglieder einer Arbeitsgruppe können ohne zusätzliche Software-Installation weltweit und zu jeder Zeit auf diese Daten zugreifen. So stehen wichtige Informationen allen berechtigten Mitarbeitern immer und überall zur Verfügung und sie können komplexe Arbeitsabläufe mit minimalem Aufwand koordinieren. Arbeitsgruppen lassen sich schnell und einfach einrichten. Als neue Team-Mitglieder können auch externe Projektpartner eingeladen werden. Der Austausch von Informationen in der Projektgruppe mit BSCW erfolgt standortübergreifend über das Internet — sicher und zuverlässig. Das flexible Rollenkonzept erlaubt es den zuständigen Nutzern, die Berechtigungen der einzelnen Team-Mitglieder individuell festzulegen. BSCW ist dabei Plattformunabhängig, da es vollständig über den Webbrowser bedient werden kann und eignet sich hervorragend zur Zusammenarbeit mehrerer Lehrkräfte an gemeinsamen pädagogischen Projekten, auch über große Distanzen hinweg. Auch Gruppenarbeiten für einzelne Schulklassen lassen sich hiermit leicht realisieren. Der Inhalt des Vortrages erklärt die ersten Schritte zur Einrichtung eines gemeinsamen Arbeitsbereiches, die Einladung weiterer Mitglieder in den Arbeitsbereich, die Verteilung von Rechten für die einzelnen Mitglieder und soll impulsgebend dafür sein, wie gemeinsam mit BSCW gearbeitet und wofür es genutzt werden kann.
Raum 4.06 – 11:00 Uhr (Sandro Isoletta – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
MNS+ für Lehrkräfte - Die Webanwendung im unterrichtlichen Einsatz
Dieser Infoshop richtet sich an Lehrkräfte, die MNS+ nutzen und behandelt Themen wie Schülergruppen zuweisen, Schüler Kursen und AGs zuweisen sowie die Erstellung von Kurs- und AG-Listen.
Raum 4.07 – 11:00 Uhr (Gita Böttcher, Steffen Palme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Moodle für interne Schulentwicklung: Einrichtung eines Online-Lehrerzimmers
Moodle lädt mit seinen kollaborativen Tools zur Zusammenarbeit und Kommunikation ein. Wie Sie dies für die interne Schulkommunikation nutzen, wird in diesem Infoshop angezeigt.
Raum 4.09 – 11:00 Uhr (Michael Groß – Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken)
Mit dynamischen Arbeitsblättern Geometrie entdecken und individuell fördern
Dynamische Geometrie-Software ist zu einem Standard-Werkzeug des Geometrieunterrichts geworden. Auf der Grundlage von erprobten dynamischen Arbeitsblättern für die Klassen 5 - 10 erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man Geometrie einfach und erfolgreich, dynamisch und schülerorientiert unterrichten kann. Was die Schülerinnen und Schüler mit dynamischen GeoGebra-Arbeitsblätter entdecken, wird mit den MasterTool-Übungen gefestigt.
Raum 5.01 – 11:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach)
Lernpfade im Mathematikunterricht – Elemente des selbstorganisierten Lernens
Im Workshop soll anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis gezeigt werden, wie Lernpfade ertragreich im Mathematikunterricht eingesetzt werden können und welche Gestaltungselemente sich im Hinblick auf die Initiierung und Unterstützung eines nachhaltigen Lernprozesses bewährt haben. Darüber hinaus wird vorgestellt, wie vorhandene Lernpfade an den eigenen Unterricht angepasst und eigene Lernpfade erstellt werden können.
Raum 5.02 – 11:00 Uhr (Jochen Dörr – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Physik, Mathematik und Sport in einer vernetzten Umgebung
Die Kombination Interaktives Whiteboard, Moodle, vernetzte Schülercomputer und digitale Messwerterfassung wird am Gymnasium auf der Karthause in Koblenz seit drei Jahren mit gutem Erfolg eingesetzt. Die Kompatibilität der Einzelkomponenten erlaubt vielfältige Möglichkeiten und eröffnet neue Perspektiven für eine moderne Unterrichtsgestaltung. Unterrichtsbeispiele stammen aus den Fächern Physik, Mathematik und Sport, sind aber - wie das Gesamtkonzept – auf andere Fächer übertragbar.
Raum 5.03 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (John Rees, Joanna Kaczmarczyk, Ulrike Hausen – Gymnasium auf der Karthause, Koblenz)
Medienscouts im Schulalltag
Im angebotenen Infoshop wird die Medienarbeit der Medienscouts der Hildegardisschule in Bingen vorgestellt. Die Schülerinnen berichten über ihre Arbeit im Bereich der Medienbildung. Hierbei werden die vielfältigen Projekte der Medienscouts präsentiert, aber auch Erfolge und Misserfolge, Chancen und Zukünftiges der Medienscoutarbeit kritisch betrachtet. Zusätzlich sind auch die betreuenden Lehrkräfte der Scouts vor Ort, um Neuinteressenten für die nächste Runde der Medienscoutschulbewerbung zu informieren, Medienscoutschulen nach der erfolgreichen Erstausbildung zu unterstützen und einen allgemeinen Erfahrungsaustausch mit allen Medienscoutschulen im Infoshop anzuregen.
Raum 5.04 – 11:00 Uhr (Dr. Siegmar Bast, Ulrike Fluhr, Doris Bayer – Hildegardisschule Bingen)
MEDIENSCOUTS.rlp – Informations- und Austauschforum
Bereits seit 2010 wird mit dem Konzept der MEDIENSCOUTS.rlp landesweit ein Ansatz zur Förderung kritisch-reflexiver Medienkompetenz verfolgt, in dem ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien von Schülern an Schüler vermittelt wird. Das Forum gibt Schulen, die sich für das Projekt interessieren, ebenso wie solchen, die es bereits durchführen, die Gelegenheit zur Information und zum Austausch untereinander.
Raum 5.04 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Katina Hahn, Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Beautiful Word Clouds - Wordle und die lineare Funktionen
Jeder kennt die aus Wörtern zusammengesetzten Bilder aus dem Internet, die sog. Wordles. Dieser Workshop bietet einen Blick hinter die Kulissen: wie werden die Bilder erstellt, welche Mathematik steckt dahinter?
Die vorgestellten Inhalte können mit Computerunterstützung schon in einer 8 Klasse durchgeführt werden. Das Thema erfordert die Benutzung verschiedener Softwareprodukte (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation) und verbindet das Arbeiten am Bildschirm mit traditionellen Arbeitsmethoden wie dem Messen. Anschließend werden verschiedene Online-Tools unter die Lupe genommen: Werden die eingegebenen Texte richtig ausgewertet?
Neben Mathematischen Kompetenzen „Argumentieren“, „Modellieren“ und „mit technischen Elementen der Mathematik umgehen“ werden folgende Medienkompetenzen geschult: „Informieren und Recherchieren“ und „Analysieren und Reflektieren“.
Die Teilnehmer werden gebeten, ihr internetfähiges Notebook mit installierten Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsprogrammen mitzubringen.
Raum 5.05 – 11:00 Uhr (Katalin Retterath – Nikolaus-von-Weis-Gymnasium, Speyer, Markus Bender – Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein)
Erklärsmir-Videos
Zeichenmaterial, eine stimmige Story und eben das iPad: Mehr ist nicht notwendig, um ein Video mit dem sogenannten "AHA-Effekt" zu erstellen. Dabei werden auf Papier gezeichnete Figuren samt Bildern und Symbolen passend zum Sprechertext mit den Händen in ein Bild hinein- oder herausgewischt. Dabei entstehen sympathische und leichte Erklärsmir-Videos. Unerschöpflich sind die Themen, unbegrenzt das Alter der Schüler und unbedeutend die Vorkenntnisse mit dem technischen Equipment für Dreh und Schnitt: Das iPad!
Raum 5.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Markus Neubauer, Philipp Kesse, Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm)
Mit InES (Interne Evaluation in Schulen) Schule und Unterricht einfach verbessern
Wir möchten Ihnen in diesem Infoshop anhand von praktischen Beispielen die Möglichkeiten des neuen Portals InES (ines.bildung-rp.de) und die dort vorhandenen wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Instrumente (z.B. Frage- und Hospitationsbögen) vorführen. Am Ende haben wir gemeinsam beispielhaft SMARTe Ziele zur erfolgreichen Steigerung der Unterrichtsqualität verfasst und außerdem noch Tipps zur Planung der internen Evaluation gegeben. Hinweise auf die vielfältigen Fortbildungs- und Beratungsmöglichkeiten durch das PL und Begleitung durch die ADD runden das Angebot ab.
Hintergrund: Viele Schule vergewissern sich mittlerweile durch (selbst entwickelte) interne Befragungen über den Erfolg ihrer Arbeit. Es bedeutet bisweilen einen hohen Aufwand, datengestützt und nicht "aus dem Bauchgefühl heraus" passende Instrumente zu entwickeln und Ergebnisse auszuwerten. Die AQS liefert nur in größeren Abständen Daten aus der externen Evaluation. InES ermöglicht ab sofort viel einfacher und anwendungsfreundlicher, professionell und individuell passgenau unterschiedliche Adressaten zu befragen. Auf Basis dieser internen Evaluationsergebnisse treffen Sie als Schule oder als Lehrkraft Entscheidungen über Ihre weitere Arbeit oder überprüfen, ob die Umsetzung Ihrer Ziele gelungen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Und somit wird die in der Schulentwicklungsforschung aufgestellte Forderung erfüllt, dass Schulen ihre Qualitätsentwicklung kontinuierlich, datengestützt und zielorientiert betreiben sollen.
Raum 5.07 – 11:00 Uhr (Ulrike Neumüller – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Christiane Schönauer-Gragg, Julia Koch – ADD)
Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht
Dieser Infoshop gibt anhand konkreter Beispiele Anregungen für den sinnvollen didaktischen und methodischen Einsatz des Interaktiven Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht. Dabei stehen Schülerbezug und -aktivierung im Vordergrund. Es werden ebenfalls interaktive Medien für die Fächer NaWi, Biologie und Chemie vorgestellt.
Raum 5.09 – 11:00 Uhr (Silvia Casado Schneider – AV-Medienzentrum der Stadt Mainz)
Kompetenzorientierterer Sachunterricht mit Mauswiesel
Das Ziel der Selbstlernplattform Mauswiesel (http://www.mauswiesel.info) ist, dass Schülerinnen und Schüer selbstständig ein Thema erforschen und dazu eine Präsentation erstellen können. Bei der Erstellung der Plattform wurde darauf geachtet, dass sich zu allen vorgeschriebenen Themen für den Sachunterricht interessante Seiten finden lassen. In diesem Infoshop soll aufgezeigt werden wie mit Mauswiesel und dahinterstehenden Lernarchiven des hessischen Bildungsservers der Sachunterricht vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Wer sich vorab informieren möchte kann die folgenden Seiten besuchen:http://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/index.html und
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/index.html und
http://www.boehlor.de/41738.html
Raum 6.01 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Böhl – Hessischer Bildungsserver)
Selbstorganisiertes Lernen in der Sekundarstufe mit der Internetplattform Select
Select (http://select.bildung.hessen.de/index.html) ist die Plattform für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen. Das Ziel ist junge Menschen, die in der Regel an der Nutzung neuer Medien sehr interessiert sind, selbstorganisiert und mit mehr Eigenverantwortung an den Lernstoff heranzuführen. In einem ansprechenden Design werden Schülerinnen und Schüler mit der effektiven Nutzung schnell vertraut, wobei Icons sie zu den einzelnen Schulfächern führen. Dort findet sich in Unterverzeichnissen eine Auswahl von themenbezogenen Verweisen im Internet, Mediendateien, Lernspiele sowie Lernpfade und WebQuests. Eine interne Suchmaschine unterstützt den schnellen Informationszugang. Weitere Orientierungshilfen sind der Hinweis auf die Klassenstufe, die Möglichkeit zwischen Sekundarstufe I und II zu filtern und eine einführende Erklärung zu dem jeweiligen Link. „Profis“, damit meinen wir Schülerinnen und Schüler, die an Themen die über den Lehrplanstoff hinausgehen interessiert sind oder spezielle Interesse haben, geben wir ebenfalls Lernangebote. Die Auswahl ist von einer Online-Redaktion, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern, zusammengestellt und erspart viel Zeit beim Suchen im world wide web. Select unterstützt Lehrkräfte bei der Zusammenstellung von Materialien zur individuellen Förderung.
Raum 6.02 – 11:00 Uhr (Brigitte Hofacker – Hessischer Bildungsserver)
Verbraucherbildung online - moodle für Lehrende und Lernende
Verbraucherbildung online, eine moodle-Fortbildung für Lehrkräfte der Primar-, Sekundar I und II-Stufe verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Inhalte und ihre didaktische Umsetzung werden analog der rheinland-pfälzischen Richtlinie Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen modular in drei Kernbereichen angeboten: Finanzkompetenz & Konsum, Gesundheit & Ernährung und Datenschutz. Im Workshop erhalten die TeilnehmerIinnen nach der Präsentation der Fortbildung die Möglichkeit aktiv im Modul Gesundheit & Ernährung zu arbeiten.
Raum 6.04 – 11:00 Uhr (Dr. Brigitte Jansen, Dr. Michaela Schlich – Universität Koblenz-Landau, FG Ernährungs- und Verbraucherbildung)
„YES - Young Europeans Speak!“ und „Let’s play together!“
Der Englisch- oder Französischunterricht bekommt einen ganz neuen Sinn und Anreiz, wenn man echte Partner hat, mit denen man sich in der Fremdsprache austauscht. Video-, Audio- und Web 2.0-Werkzeuge machen dies möglich und begeistern Schülerinnen und Schüler.
Beim „YES“-Projekt liegt der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation. Hier tauschen sich 10- bis 16-Jährige aus vielen Ländern mittels Video- und Audiobotschaften aus. Grundlage der Beiträge bieten die regulären Themen des Unterrichts. Diese werden mit neuen Medien attraktiv gestaltet und mit den Partnern geteilt. Es folgt ein reger Austausch über die Inhalte!
Beim Projekt „Let’s play together“ arbeiten und spielen zwei Klassen aus zwei Ländern in internationalen Teams zusammen. Nur durch die Zusammenarbeit und Absprache mit den Teammitgliedern im Partnerland können die kniffeligen Aufgaben und Rätsel gelöst werden.
Realschullehrerin Frau Sally Ost hat mit diesen beiden Projekten jeweils einen Deutschen eTwinning Preis sowie ein Europäisches Qualitätssiegel erhalten. In diesem Workshop stellt sie ihre Projekte vor und zeigt, wie man mit einfachen Ideen und neuen Medien mehr Leben in den Fremdsprachenunterricht bringen kann. Herr Jacob wird im zweiten Teil kurz über die Bedeutung von eTwinning im neuen EU-Programm Erasmus+ informieren.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr (Sally Ost – Nelson-Mandela-Schule Dierdorf, Harald Jacob – Gymnasium Saarburg)
Es lebe Latein! Überlegungen und Vorschläge zur Spracherwerbsphase
Im Workshop werden - unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Spracherwerbsforschung - Überlegungen bezüglich der didaktisch-methodischen Ausrichtung des Lateinunterrichts präsentiert sowie konkrete Anregungen zur praktischen Umsetzung gegeben.
Raum 6.06 – 11:00 Uhr (Knut Reinartz – Gymnasium Nieder-Olm, RFB Latein (Pfalz))
Lambacher Schweizer für Rheinland-Pfalz: Digitaler Unterrichtsassistent und digitales Schulbuch
Das Lehrwerk Lambacher Schweizer umfasst viele Möglichkeiten zur Verwendung im Unterricht und zu dessen Vorbereitung. Es werden die Konzepte für die Hand des Lehrenden (Digitaler Unterrichtsassistent) und für die Hand der Schülerinnen und Schüler (Digitales Schulbuch) vorgestellt.
Raum 6.07 – 11:00 Uhr (Dietmar Wagener – Ernst Klett Verlag)
Digitale Geographie-Bücher – Techniken für verschiedene Einsatzzwecke
In diesem Vortrag werden unterschiedliche Möglichkeiten für den Einsatz von E-Book, Digitalem Schulbuch & Co. präsentiert. Je nach Einsatzzweck - von der Lehrerausbildung im Studium bis hin zur Nutzung im Schulunterricht - werden unterschiedliche technische Plattformen vorgestellt und die Anwendung an konkreten Beispielen verdeutlicht.
Raum 6.08 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Erik Braune – Westermann Verlag)
Unsichtbares sichtbar machen – Einsatz von Highspeedkameras im Chemieunterricht
Die Chemie steckt voller faszinierender Phänomene, die Ausgangspunkt für einen motivierenden und am Alltag der Schülerinnen und Schüler orientierten Unterricht sein können. Einige dieser Phänomene sind für unser Auge zu schnell, als dass sie hinreichend von uns wahrgenommen werden können. In diesem Beitrag werden an verschiedenen Beispielen die Einsatzmöglichkeiten von handelsüblichen Hochgeschwindigkeitskameras der Serie Casio Exilim für den Chemieunterricht aufgezeigt. Mit diesen kostengünstigen Digitalkameras lassen sich Vorgänge in so stark verlangsamter Geschwindigkeit zeigen, dass die ablaufenden Phänomene von Ihren Schülerinnen und Schülern erschlossen werden können und eine tiefere Auseinandersetzung mit den chemischen Grundlagen möglich ist. Ferner werden Hilfen gegeben, wie Ihre Schülerinnen und Schüler derartige Filme selbst erstellen und für die Auswertung ihrer Versuche nutzen können.
Raum 6.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Bernhard Sieve – Schroedel Verlag)
Kompetenzorientierung, Binnendifferenzierung und Diagnose in den neueren Latein-und Griechisch-Lehrwerken
Hier werden die neueren Lehrwerke und Textausgaben des Lateinischen und Griechischen vorgestellt und daraufhin untersucht, auf welche Weise jeweils Kompetenzorientierung und damit verbunden auch Binnendifferenzierung und Diagnose Berücksichtigung finden.
Raum 6.10 – 11:00 Uhr (Prof. Dr. Tamara Choitz – Uni Mainz)
Das Angebot der kommunalen Medienzentren -Beratung, Infoveranstaltungen und Workshops für Ihre Schule-
Nutzt Ihre Schule bereits das kostenlose Angebot des Medienzentrums vor Ort? Informieren Sie sich hier!
Raum 6.11 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Andrea Kahl, Norbert Wambach – LAK Medien Rheinland-Pfalz e.V.)