Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014
      • Hauptmenü 3.7.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.7.2Fokus Medienkomp@ss.
      • Hauptmenü 3.7.3Infoshops.
      • Hauptmenü 3.7.4Impulsvortrag
        • Hauptmenü 3.7.4.1Kurzvita.
        • Hauptmenü 3.7.4.2Abstract zum Vortrag.
        .
      • Hauptmenü 3.7.5Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2014.  > Impulsvortrag.  > Abstract zum Vortrag

Medienbildung mit dem MedienkomP@ss als Herausforderung und Chance - auch für den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen

 Abstract:

Ebenso wie das Thema Lernen mit Medien ist individualisiertes und differenziertes Lernen ein pädagogischer Megatrend der letzten Jahre. Denkt man beide Themen zusammen, wird deutlich, dass Medienbildung das Lernen bei heterogenen Ausgangslagen intensiv unterstützen kann. Die Förderung von Medienkompetenz durch Medienbildung bedeutet eine Erweiterung der Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens bei heterogenen Lernausgangslagen. Es geht darum, die Medienkompetenz aller Heranwachsenden zu stärken und dabei wechselseitige Lernprozesse zu befördern. Das Konzept des MedienkomP@sses setzt hier an und zeigt auf, wie Medienbildung in den schulischen Alltag integriert werden kann.

Der Impulsvortrag setzt sich mit den Zielsetzungen auseinander, die mit der Einführung des MedienkomP@sses im Land Rheinland-Pfalz verbunden sind. Dazu zeichnet Prof. Bosse zunächst aktuelle Diskussionen zu Medienbildung und Medienkompetenz nach und wirft einen Blick darauf, wie sich die verschiedenen Dimensionen von Medienkompetenz in der Konzeption des MedienkomP@ss  wiederfinden. Welche Ansätze zur konkreten Ausgestaltung dieses Kompetenzrahmens finden sich? Neben dieser theoretischen Einordnung stehen Erfahrungen und Wissensstände zu konkreten Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung durch Medien im Mittelpunkt des Vortrags.

Wie können Lehr-Lern-Prozesse durch den Medieneinsatz vorangebracht werden? Auf welche Weise können die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler so optimal wie möglich berücksichtigt, der individuelle Lernfortschritt und Kompetenzzuwachs dokumentiert werden?

Aus einer Außensicht werden erste Erfahrungen der Pilotschulen in der Projektphase vorgestellt, die bewusst mit einer sehr breit gefächerten Zielgruppe der Primarstufe (Grund-, Schwerpunkt- und Förderschulen) arbeitet. Daraus werden erste Empfehlungen für die weitere Arbeit mit dem MedienkomP@ss im Regelbetrieb ab dem Schuljahr 2014/15 abgeleitet.

Weiterhin wird aufgezeigt, wie die Arbeit mit Medien den Inklusionsprozess unterstützen kann – beispielhaft vertieft an Medien und Materialien des Lernportals www.planet-schule.de von SWR und WDR.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Dezember 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz