Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014
      • Hauptmenü 3.7.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.7.2Fokus Medienkomp@ss.
      • Hauptmenü 3.7.3Infoshops.
      • Hauptmenü 3.7.4Impulsvortrag
        • Hauptmenü 3.7.4.1Kurzvita.
        • Hauptmenü 3.7.4.2Abstract zum Vortrag.
        .
      • Hauptmenü 3.7.5Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2014.  > Impulsvortrag
Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse

Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse

Medienbildung mit dem Medienkompass als Herausforderung und Chance - auch für den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen.

Der Impulsvortrag setzt sich mit den Zielsetzungen auseinander, die mit der Einführung des Medienkompasses im Lande Rheinland-Pfalz verbunden sind. Dabei greift er direkt erste Erfahrungen aus der laufenden Pilotphase auf, die bewusst mit einer sehr breit gefächerten Zielgruppe der Primarstufe (Grund-, Schwerpunkt- und Förderschulen) arbeitet. So sollen, aus den direkten Erfahrungen der Pilotschulen und einem intensiven Blick von außen, wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung des Medienkomp@ss im Regelbetrieb ab dem Schuljahr 2014/15 vorgestellt werden.

Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen und Wissensstände zu konkreten Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung durch Medien. Wie können Lehr-Lern-Prozesse vorangebracht werden? Auf welche Weise können die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler so optimal wie möglich berücksichtigt, der individuelle Lernfortschritt und Kompetenzzuwachs dokumentiert werden? Weiterhin wird aufgezeigt, wie die Arbeit mit Medien den Inklusionsprozess unterstützen kann – beispielhaft vertieft an Medien und Materialien des Lernportals externer Linkwww.planet-schule.de von SWR und WDR.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Dezember 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz