Kompetenzorientierte Medienbildung – p@ssgenau mit dem MedienkomP@ss!

Mit dem MedienkomP@ss bietet das Land Rheinland-Pfalz ein umfassendes Konzept, um Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern systematisch aufzubauen.
Die Initiative verfolgt den Ansatz einer schülergerechten Medienbildung, die in den schulischen Alltag integriert ist. Nach der Erprobung durch Schulen der Primarstufe wird der MedienkomP@ss ab dem Schuljahr 2014/2015 auf die Klassenstufen bis zur Klasse 10 ausgeweitet.
Die rheinland-pfälzische Initiative bündelt die qualitativ hochwertigen Angebote verschiedener Institutionen, systematisiert sie und macht sie leicht auffindbar. Dadurch wird eine Vernetzung verschiedener Partner erreicht, die die Schulen auf dem Weg der Medienbildung begleiten.
Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 sind 17 Schulen der Primarstufe in eine Erprobungsphase eingetreten. Die bis jetzt gemachten Erfahrungen werden von den Beteiligten selbst auf der iMedia in Infoshops, im Podium und auf der Ebene 3 als zentraler Austauschfläche vorgestellt.
Die ausgewählten Primarschulen sind:
- Schule am Königsstuhl, Rhens
- St. Franziskus-Schule, Friesenhagen
- Grundschule Müden, Münden
- Thomas-Nast-Schule, Landau
- Grundschule Simmertal, Simmertal
- Grundschule Niederkirchen, Niederkirchen
- Grundschule Trierweiler, Trierweiler
- GS St. Laurentius, Saarburg
- Heimschule St. Rafael, Altleiningen
- Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld
- SFM, Nieder-Olm
- Gutenberg-Schule, Dierdorf
- Grundschule Kibo, Kirchheimbolanden
- Georg-Meistermann-Grundschule, Wittlich
- Grundschule Eisenberg, Eisenberg
- Grundschule Birkenfeld, Birkenfeld
- Grundschule Weyerbusch, Weyerbusch
Wie weit sind wir auf dem Weg gekommen? Gab es Umwege - oder auch Abkürzungen? Was liegt noch vor uns? Welche Empfehlungen für andere Schulen der Primarstufe ergeben sich daraus, damit auch sie in eine möglichst erfolgreiche Arbeit mit dem MedienkomP@ss einsteigen können? Diese und andere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltungen diskutiert werden.
Mit der 10. iMedia 2014 wird der Startschuss zum Regelbetrieb für den MedienkomP@ss Primar- und Orientierungsstufe sowie zur Pilotphase für die Sekundarstufe I gegeben.