Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Unsere Videogalerie.
  • Hauptmenü 7Team.
  • Hauptmenü 8Archiv
    • Hauptmenü 8.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 8.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 8.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 8.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 8.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 8.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 8.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 8.8iMedia 2013
      • Hauptmenü 8.8.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 8.8.2Infoshops
        • Hauptmenü 8.8.2.1Schule.Medien.Kompetenz.
        • Hauptmenü 8.8.2.2Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 8.8.2.3Schule.Medien.Entwicklung.
        • Hauptmenü 8.8.2.4Schule.Medien.Praxis.
        • Hauptmenü 8.8.2.5Orientierungshilfen.
        .
      • Hauptmenü 8.8.3Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 8.8.4Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 8.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 8.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 8.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 8.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 8.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2013.  > Infoshops.  > Schule.Medien.Praxis

Schule.Medien.Praxis

Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!

Einen Ebenenplan finden Sie Downloadhier.

Ohrenspitzer - Zuhörförderung mit Schallexperimenten

Das Projekt Ohrenspitzer widmet sich vielen Aspekten der Zuhörförderung. In einer Dauerausstellung können Sie verschiedene Schallexperimente ansehen und ausprobieren, die sich leicht auch im Schulalltag einsetzen lassen.
Raum 0.06 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Ohrenspitzer-Geräusche-Experimente

Zuhörförderung ist ein zentrales Anliegen der Ohrenspitzer-Initiative. Wir verbinden klassische und digitale Medien, um Kinder für das Zuhören zu sensibilisieren. Sie können einfache Klang-Experimente und selbst erzeugte Geräusche aufnehmen, um damit ein digitales Rätsel für ihre Klasse zu erstellen.
Raum 0.06 – 11:00 Uhr (Renate Gerhards – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Radio STARTer - das Paket für den Start in die aktive Audioarbeit

Aktive Medienarbeit muss nicht immer mit hohen Anschaffungskosten verbunden sein. Mit dem Radio STARter-Set wurde ein günstiges Komplettpaket entwickelt, mit dem AGs und Schulklassen ohne Vorkenntnisse und teures Equipment selber Radiosendungen produzieren und im Internet verbreiten können.
Raum 0.06 – 12:30 Uhr (Steffen Griesinger – medien+bildung.com)

Hotzenplotz - mit Grundschulkindern kleine Hörgeschichten erstellen

Otfried Preußlers bekanntes Kinderbuch kann immer noch fesseln und bietet Kindern zahlreiche Möglichkeiten, Textauszüge in kleine, spannende und lustige Audiodateien zu verwandeln.
Raum 0.06 – 14:00 (Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Landeswettbewerb Robotik

Am 25. und 26. Mai 2013 findet zum ersten Mal der neu geschaffene Landeswettbewerb Robotik mit Lego Mindstorms statt. Er erweitert den Kanon der Wettbewerbe in Rheinland-Pfalz im Bereich der Robotik. In diesem Vortrag werden der Wettbewerb und der Veranstalter vorgestellt und Fragen (nicht nur) zur Durchführung und zur Teilnahme beantwortet.
Raum 0.35 – 11:00 Uhr (Richard Städtler – Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch)

Roboter mit leJOS und Java programmieren

Die elementaren Kontrollstrukturen Sequenz, Bedingung und Schleife sind Grundvoraussetzung für algorithmisches Problemlösen. Der gewählte Ansatz mit Flussdiagramm, leJOS und Roboter bietet vielfältige Lerngelegenheiten und stellt einen Bezug zu Alltagsproblemen her.
Raum 0.35 – 12:30 Uhr (Michael Krauß – Veldenz Gymnasium Lauterecken)

EduGine – Entwicklung von Handy- und anderen Spielen im Schulkontext

EduGine unterstützt die Spieleentwicklung: Das Animieren von Bildern, Abspielen von Klängen und das Reagieren auf Eingaben werden auf das Wesentlichste reduziert. EduGine existiert für Python, Java und MoSync (C++). Letzteres ermöglicht die Entwicklung von Handy-Spielen für (nahezu) jedes Modell.
Raum 0.35 – 14:00 Uhr (Daan Apeldoorn, Anja Faatz, Vanessa Walter-Máté – Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim)

Rechnernetze mit Filius erkunden

Mit der Netzwerksimulation Filius lassen sich leicht kleine Netzwerke mit ihren typischen Komponenten wie Mailserver, Router, Nameserver usw. aufbauen und erkunden. Wir zeigen, wie man das Zusammenspiel der Komponenten eines Netzwerkes mit Schülerinnen und Schülern in einer kurzen Unterrichtssequenz in der Mittelstufe realisieren kann.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Alexander Domay, Volker Brustmeier – Gymnasium im Pamina Schulzentrum Herxheim)

COMEDISON: Präsentation mit Wort, Bild und Ton

Wir zeigen, wie sich Unterrichtsbeispiele für den Erwerb von Medienkompetenz gezielt auffinden lassen. In dem Workshop können die vorhandenen Ressourcen u. a. von der Internet-Plattform COMEDISON ausprobiert werden. Sie lassen sich herunterladen, an die jeweilige Lernsituation anpassen, (individuell) zur Verfügung stellen, abspeichern und in einem Arbeitsplaner dokumentieren.
Raum 5.01 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Erwin Linden, Christoph Nachtsheim – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Mit COMEDISON das Web 2.0 verantwortungsvoll nutzen

Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll im Web 2.0 zu kommunizieren. Dazu nutzen sie z. B. Simulationen auf der Internetplattform COMEDISON. Sie lernen dabei den Umgang mit für sie attraktiven Kommunikationsformen und reflektieren deren Chancen und Risiken. In diesem Workshop können die vorhandenen Ressourcen ausprobiert werden.
Raum 5.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Bossert, Michael Lenz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

qualiboXX – Lern- und Arbeitsplattform für den Übergang Schule-Beruf

Das Portal qualiboXX vom Bundesinstitut für Berufsbildung bietet eine Begleitstruktur für alle Fachkräfte, die am Übergang Schule-Beruf tätig sind. Vorgestellt werden die Community, in der sich Akteure austauschen und regional vernetzen können sowie der Lernbereich mit digitalen Lernangeboten zu schulischen Grundlagenthemen, zur Berufsorientierung oder zur Lebens- und Arbeitswelt.
Raum 5.02 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Sabine Vogelfänger – Bundesinstitut für Berufsbildung)

Mobile Praktikumsportfolios - Portfolio-Arbeit von jedem Ort zu jeder Zeit

Am Beispiel von Praktikums-Portfolios lässt sich zeigen, wie digitale Medien die analogen Portfolioordner um neue didaktische Möglichkeiten ergänzen können. Im Workshop werden multimediale Methoden vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler zur Dokumentation ihrer Erlebnisse und Reflexion von Bildungsprozessen einsetzen können. Diese Audiotagebücher, Foto-Comics, Video-Interviews, Weblogs u.ä. können mit mobilen Geräten direkt in einem ePortfolio veröffentlicht werden. Vor- und Nachteile solcher rapid eLearning Szenarien werden im Workshop vorgestellt und diskutiert.
Raum 5.02 – 15:30 Uhr (Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)

Vielfalt der Aufgaben für die Vielfalt der Lerner

Die Vielfalt der Aufgaben ist groß und sollte für die Vielfalt der Lernenden genutzt werden. Die Aufgabenvielfalt unterscheidet sich z. B. nach Kompetenzbereichen, Kompetenzniveaus, Materialien, Methoden, Unterstützung, Hilfen, angestrebten Lernprodukten, Aufgabenformaten, Aufgabentyp. Vortrag und Workshop gehen anhand analoger Beispiele auf Möglichkeiten ein, der Vielfalt der Lernenden mit Aufgaben gerecht zu werden.
Raum 5.03 – 11:00 Uhr (Josef Leisen – Staatliches Studienseminar Koblenz)

Musizieren mit iPads - Die iBand-Saar hinter den Kulissen

In diesem Infoshop präsentiert sich die iBand-Saar, von der Idee bis zur Umsetzung.
Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein und welche Apps eignen sich zum Live-Musizieren mit iPads. Im Anschluss diskutieren wir mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Möglichkeiten und Grenzen unseres digitalen Instrumentariums.
Raum 5.03 – 12:30 Uhr (Patrick Schäfer und Mitglieder der iBand-Saar – Kaufmännischen Berufsbildungszentrums Saarbrücken-Halberg)

iBooks, ePub & Co? Digitale Publikationen im Unterricht selbst erstellen

Der Trend zu elektronischen Büchern ist auch 2013 ungebrochen. Dieser Workshop gibt einen (auch für Laien verständlichen) Überblick zu den vorhandenen Formaten und zeigt erprobte Beispiele zur einfachen Erstellung von digitalen Publikationen im Unterricht.
Raum 5.03 – 14:00 Uhr (Markus Schlegel – Realschule plus und Fachoberschule Haßloch)

Sprachwerkstatt Deutsch: Lese- & Schreibkompetenz fördern & fordern mit Moodle

Lesen gefährdet die Dummheit: Darum stellt die interaktive Moodle-Sprachwerkstatt Deutsch Methoden und Übungen zum Lesen und richtigen sowie kreativen Schreiben zur Verfügung. Die Schüler werden eingeladen, sich multimedial und produktiv mit Sprache auseinanderzusetzen und dabei ihre Sprachkompetenz insgesamt weiterzuentwickeln. Im Infoshop erhalten Sie Zugang zum Moodle-Raum mit vielen konkreten Anwendungsszenarien sowie den Moodle-Kurs zum Download und zur Nutzung auf der eigenen Moodle-Plattform.
Raum 5.03 – 15:30 Uhr (Dr. Stephanie Merkenich – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz – Team Beratung für das Lernen mit Medien)

Mathe mal anders – und jetzt auch für unterwegs!

Angebot der Schroedel Verlag GmbH
Detektive, Fantasy, Fußball, Freizeitpark, Gruselgeschichten, Pferde, Piraten und Prinzessinnen im Matheunterricht?! Mit www.zahlenzorro.de lösen Ihre Schülerinnen und Schüler thematisch verpackte Matheaufgaben aus allen Kompetenzbereichen. Umfangreiche Statistikfunktionen ermöglichen Ihnen den detaillierten Überblick über die individuellen Leistungen. Und mit der neuen App üben die Kinder alles zum Einmaleins – überall und jederzeit.
Raum 5.04 – 11:00 Uhr (Nadja Strathmann – Schulbuchzentrum Frankfurt)

Raumgeometrie-Software im Mathematikunterricht. Neue Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Beispiele

Angebot der kapieren.de KG
Raumgeometrie-Software birgt einen großen Nutzen für den Mathematikunterricht: Sie veranschaulicht analytische Geometrie schnell, dynamisch und interaktiv in 3D. Räumliches Verständnis und dessen mathematische Zusammenhänge können verständlich und methodisch neu vermittelt werden. Der Vortrag behandelt die didaktischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen beim Unterrichtseinsatz von Raumgeometrie-Software und stellt die neuesten Bedienkonzepte und Aufgabenbeispiele vor.
Raum 5.04 – 12:30 Uhr (Holger Wiesing – kapieren.de)

Dynamisch Funktionen entdecken!

In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Funktionen und funktionalen Zusammenhang mit erprobten dynamischen Schüler-Arbeitsblättern mit GeoGebra mediengestützt zu erkunden. Das Themenspektrum reicht von linearen und quadratischen Funktionen bis zur Differenzierbarkeit und zum Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Hinweis: Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra in einer aktuellen Version installiert ist.
Raum 5.04 – 14:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach)

Dynamisch Geometrie entdecken!

In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit erprobten dynamischen Schüler-Arbeitsblättern (mit GeoGebra oder DynaGeo) mediengestützt Geometrie zu unterrichten. Ergänzt werden diese durch MasterTool-Arbeitsblätter. Thematisch werden die Standardthemen des Geometrieunterrichts in der Sekundarstufe I angesprochen. Hinweis: Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra oder DynaGeo in einer aktuellen Version installiert ist.
Raum 5.04 – 15:30 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach)

Smartphone-Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. in Physikunterricht  und -lehrerbildung

Im Rahmen eines Experimentalvortrages geht es um Experimente mit Smartphones und anderen mobilen Endgeräten für den Physikunterricht der Sek 1 und 2. Neben den lernpsychologisch-theoretischen Grundlagen des Themas und ausgewählten Experimentierbeispielen zu verschiedenen Themenbereichen der Physik werden Untersuchungsergebnisse zur Effektivität solcher Lernmedien im Physikunterricht präsentiert.
Raum 5.05 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Jochen Kuhn, Sebastian Gröber, Pascal Klein, Kathrin Burkhardt, Dominik Hirth – Technische Universität Kaiserslautern)

Mathe: Einfach individuell fördern – Einsatzszenarien für alle Unterrichtsphasen mit bettermarks

Angebot der bettermarks GmbH
bettermarks, ein breit genutztes Online-Lernsystem für Mathematik, unterstützt Lehrkräfte bei der individuellen Förderung. Es deckt die Lehrpläne aller Bundesländer und Schulformen der Klassen 4-10 ab. Mit bettermarks ist es möglich, Schülerinnen und Schülern Übungen mit vielfältigen Aufgaben zuzuweisen, diese parallel zu analysieren und gezielt darauf zu reagieren. Im Infoshop werden außerdem Einsatzszenarien zur individuellen Förderung für alle Unterrichtsphasen vorgestellt und diskutiert.
Raum 5.05 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Lea Schulz – bettermarks GmbH)

GeoGebra 4.2 im interaktiven Unterricht

Die aktuelle Version 4.2 von GeoGebra enthält viele neue Werkzeuge, die, zusammen mit einem interaktiven Whiteboard, geeignet sind, den Einsatz der Software im Untericht optimieren. In dem Workshop werden diese Features und weitere Neuerungen an praktischen Beispielen vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu sammeln und über unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten des Programms zu diskutieren.
Raum 5.09 – 11:00 Uhr (Georg Schmitt – GeoGebra-Institut Landau)

Umsetzung der Leitidee Daten und Zufall mit GeoGebra

Geogebra bietet auch einen Stochastik-Teil. Gezeigt werden Einsatzmöglichkeiten für den Mathematikunterricht.
Raum 5.09 – 12:30 Uhr (Manuela Becker, Katalin Retterath – Geogebra-Institut Landau)

Bruchrechnung mit GeoGebra für Einsteiger & Fortgeschrittene

Am Beispiel der Bruchrechnung erhalten Geogebra-Einsteiger die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit den Grundelementen in Geogebra zu sammeln. Fortgeschrittene Nutzer werden bei der Weiterentwicklung von vorgegebenen Unterrichtsbeispielen unterstützt. Abschließend werden die Ergebnisse unter didaktischen Gesichtspunkten diskutiert.
Raum 5.09 – 15:30 Uhr (Jürgen Kreitner – Arbeitskreis Mathe-Digital)

Alltagsphysik auf den Punkt gebracht: Digitale Videoanalyse im Physikunterricht

Angebot der kapieren.de KG
Bei der digitalen Videoanalyse wird eine Videoaufnahme eines sich bewegenden Körpers am Computer untersucht. Wie im realen kinematischen Experiment, so werden hier im Videobild Messwerte aufgenommen, aufbereitet und ausgewertet. Der Vortrag informiert über aktuelle Konzepte und geht anschließend auf neue Videoformate (Tablet, Handy, Webcam etc.) ein. Abschließend wird ein praktisches Beispiel anhand der Software 'VideoAnalyzer' analysiert.
Raum 6.01 – 11:00 Uhr (Holger Wiesing – kapieren.de)

Leseförderung mit digitalen Medien - Das Leseportal Onilo.de

Angebot der Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Auf dem Leseportal Onilo.de finden Lehrer aktuell über 130 Boardstories und animierte Kinderbücher von renommierten Kinderbuchverlagen. Mit Onilo.de hat der Verlag Friedrich Oetinger gemeinsam mit dem Antolin-Erfinder Albert Hoffmann ein Online-Portal für die Grundschule entwickelt, auf dem digitalisierte und teilanimierte Bücher, sogenannte Boardstories, per Whiteboard oder Beamer im Grundschulunterricht eingesetzt werden.
Raum 6.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Irina Goudanakis, Susanne Maier – Verlag Friedrich Oetinger GmbH)

Fördern und fordern im Unterricht mit ALFONS Lernwelt (Deutsch, Mathematik, Englisch)

Angebot der Schroedel Verlag GmbH
Inhaltlich und didaktisch sinnvoll gestaltete Lernsoftware kann für den differenzierenden Unterricht in den Klassen 1-6 optimal genutzt werden. Mit der Schulversion von ALFONS Lernwelt wird gezeigt, wie gemeinsames Lernen und individuelle Diagnostik und Förderung flexibel zu gestalten sind. ALFONS ist in jedes Schulnetz integrierbar, Lehrkräfte können viele Funktionen beeinflussen.
Raum 6.01 – 14:00 Uhr (Wolfgang Francich – Schroedel Verlag)

Binnendifferenzierender Unterricht mit Aufgabentouren und WebQuests

Die Lernmedien auf externer Linkwww.planet-schule.de können jeder Schülerin und jedem Schüler zu maximalem Lernfortschritt verhelfen. Kompetenzen wie individuelle Lernstrategien, Umgang mit Informationen, ergebnisorientiertes Arbeiten u.v.m. werden dabei gezielt gefordert und gefördert. Im Workshop werden konkrete Beispiele aus der Planet-Schule-Redaktion des SWR vorgestellt und diskutiert.
Raum 6.02 – 11:00 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR)

Demokratieverständnis vermitteln! Lebensnah und multimedial

In diesem Infoshop wird eine Möglichkeit vorgestellt Demokratieverständnis bei Schülerinnen und Schülern der Sek 1 zu wecken. Konfliktbewältigung, Mitbestimmung und demokratisches Handeln werden mit Materialien von planet-schule.de veranschaulicht und, unterrichtlich aufbereitet, differenziert multimedial vertieft.
Raum 6.02 – 12:30 Uhr (Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Medieneinsatz im Lateinunterricht – „Das Römerexperiment“ (www.planet-schule.de)

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie schmeckte römisches Essen und was haben die Römer überhaupt gegessen? Die neue Sendereihe „Das Römer-Experiment“ taucht ein in die Lebenswelt der Römer und geht mit aufwändigen 3D-Rekonstruktionen und archäologischen Experimenten auf Spurensuche nach dem römischen Erbe in den germanischen Provinzen. Für den Lateinunterricht wurden die acht Folgen der Reihe „Das Römer-Experiment“ auf Latein übersetzt.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr (Markus Bender – SWR – www.planet-schule.de)

Frage trifft Antwort – Mobiles Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Lernen mit mobilen Endgeräten wie Tablet-PCs, Androids oder iPhones kann negative Lernhaltungen aufbrechen und Motivationen verbessern. Im Workshop von Planet Schule werden Beispiele vorgestellt, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihren mitgebrachten Endgeräten ausprobieren können.
Raum 6.02 – 15:30 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR)

LEGO@Grundschule – mehr als bunte Bausteine!

Das Team der Grundschule Birkenheide stellt die Erfahrungen mit dem schuleigenen LEGO-Education-Innovation-Studio vor. Mit Hilfe von LEGO-Kästen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten zum individuellen Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht (Technik, Sprachförderung, MINT-Grundlagen) nachvollziehen.
Raum 6.03 – 11:00 Uhr (Andreas Blättner, Kerstin Tremmel – Grundschule Birkenheide)

Der MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz – ein neues Angebot zur Medienkompetenz in der Primarstufe

Mit dem „MedienkomP@ss“ plant das Land Rheinland-Pfalz einen umfassenden Kompetenznachweis für Schülerinnen und Schüler. Ab dem Schuljahr 2013/14 wird dieser zunächst für Schulen der Primarstufe pilotiert und evaluiert, danach auf die Sekundarstufen ausgeweitet. Sie sind herzlich dazu eingeladen, in unserem Infoshop mehr über das Gesamtkonzept, die verschiedenen Begleitangebote des PL sowie die Bewerbungsvoraussetzungen für die Pilotphase zu erfahren.
Raum 6.03 – 12:30 Uhr (Gerd Cichlinski, Burkhard Dieme, Erwin Linden, Christoph Nachtsheim, Heiko Staub, Andrea Müller-Goebel – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Grundschüler forschen selbstständig mit der Internetplattform Mauswiesel nach der Webquestmethode

Die Internetplattform externer Linkhttp://www.mauswiesel.info ist in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsservern so eingerichtet worden, dass vor allen Dingen mit Webquests geforscht werden kann. Die Plattform animiert zum selbstständigen Entdecken. Sie bietet sowohl Forscheranregungen für Hochbegabte als auch Übungsmaterial bei Förderbedarf.
Raum 6.03 – 14:00 Uhr (Wolfgang Böhl – Hessischer Bildungsserver)

Schüler der Sekundarstufe forschen selbstständig mit der Internetplattform SELECT

Es ist immer wichtiger geworden, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig ein Thema erforschen und eine Präsentation  dazu erstellen können. Werden dafür normale Suchmaschinen genutzt, verliert man schnell die Übersicht. Die Internetplattform externer Linkhttp://select.bildung.hessen.de soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, selbstständig ein Thema zu erforschen, indem sie von Fachlehrkräften ausgewählte Seiten zur Verfügung stellt.
Raum 6.03 – 15:30 Uhr (Brigitte Hofacker – Hessischer Bildungsserver)

Unterschiede und Gemeinsamkeiten – Ein Morphing Programm und seine didaktischen Möglichkeiten für Bildende Kunst und andere Fächer

Im Workshop wird eine freie Morphing-Software vorgestellt und selbstentdeckend erprobt, die technische Umsetzung in der Schule wird aufgezeigt und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht werden diskutiert.
Raum 6.04 – 11:00 Uhr (Marko Sommer – IGS Maifeld, Polch – Berater für das Lernen mit Medien)

Das ActivBoard im Englischunterricht (Sekundarstufe I)

In der Veranstaltung werden einige Beispiele aus dem eigenen Unterricht vorgestellt. Fragen zur Materialauswahl und zum Copyright werden ebenfalls erörtert.
Raum 6.04 – 12:30 Uhr (Thomas Zell – Are-Gymnasium, Bad Neuenahr)

Kunstunterricht kreativ am Interaktiven Whiteboard

Das multimediale interaktive Whiteboard bietet zusammen mit den immer zahlreicher werdenden mobilen Endgeräten, Anschlüssen und Online-Angeboten die Gelegenheit, auch (-oder gerade-) den Kunstunterricht spannend, motivierend, kreativ und modern zu gestalten. In diesem Infoshop werden die weit reichenden Einsatzmöglichkeiten bei Themeneinführung, Unterrichtsbegleitung und Ergebnispräsentation anhand von praxiserprobten Beispielen vorgestellt.
Raum 6.04 – 14:00 Uhr (Jürgen Schnier – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Interaktives Whiteboard + Moodle + Tablet-PCs --> mobil und vielfältig!

Die Kombination IWB + Moodle + vernetzte Tablet-PCs wird am Gymnasium auf der Karthause seit zwei Jahren mit gutem Erfolg eingesetzt. Die Kompatibilität der Einzelkomponenten erlaubt vielfältige Möglichkeiten und eröffnet eine ganz neue Dimension der Mobilität. Die Unterrichtsbeispiele stammen aus den Fächern Physik und Mathematik, sind aber wie das Gesamtkonzept auf andere Fächer übertragbar.
Raum 6.04 – 15:30 Uhr (John Rees, Joanna Kaczmarczyk – Gymnasium auf der Karthause Koblenz)

Mit Bilderbüchern Sprache fördern

Wie fördere ich mündliches und schriftliches Sprachhandeln mit ausgewählten Bilderbüchern? Es werden praxiserprobte Unterrichtsideen vorgestellt, mit denen Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig in den Lernbereichen "Hören", "Erzählen" und "Schreiben" gefördert werden.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Patricia Goebel, Stefanie Huber – Beraterinnen für Sprachförderung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Webseiten gestalten mit Primolo

Angebot der LO Lehrer-Online GmbH
Mit Primolo können Acht- bis Zwölfjährige gemeinsam mit ihren Lehrkräften kinderleicht eigene Internetseiten gestalten. Ergänzt wird der Webseiten-Generator durch Community-Funktionen wie Chat, Forum und Profil. Die zuständige Redakteurin stellt die interaktive Plattform vor und gibt Anregungen, wie Primolo im Unterricht eingesetzt werden kann.
Raum 6.05 – 14:00 Uhr (Ariane Bahr – LO Lehrer-Online GmbH)

Die Losleser - Multimediale Leseförderung für Schulkinder

Angebot der LO Lehrer-Online GmbH
„Die Losleser“ möchte Acht- bis Zwölfjährige dazu anregen, ihre Lieblingslektüre multimedial im Internet vorzustellen. Mithilfe von Texten, Bildern und Audiodateien präsentieren die Kinder ihren liebsten Lesestoff auf einer eigenen Webseite. Redaktionelle Inhalte und weitere digitale Funktionen ergänzen das Angebot. Die zuständige Redakteurin stellt das Angebot vor und gibt Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Raum 6.05 – 15:30 Uhr (Ariane Bahr – LO Lehrer-Online GmbH)

Pfalzmuseum unterwegs mit dem Artenfinder

Das Pfalzmuseum für Naturkunde kommt mit Mobilen Kisten und fachwissenschaftlicher Betreuung an die Schulen, um die Artenvielfalt vor Ort kennen zu lernen, zu bestimmen und mit Smartphones zu lokalisieren, zu fotografieren und in Datenbanken einzupflegen.
Raum 6.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Ute Wolf – Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum)

Geocaching - Möglichkeiten für den schulischen Einsatz

In diesem Workshop werden bereits in Stufe 11 und 13 durchgeführte Projekte mit GPS-Geräten vorgestellt. In der Praxisphase wird eine Variante des Cachens demonstriert und durchgeführt. Diese zeigt, dass auch jüngere Schüler problemlos mit den Geräten umgehen können und mit geodaten-basierten Spielen lernen können und Freude haben.
Raum 6.06 – 12:30 Uhr (Torsten Moog – Stadtbildstelle Koblenz)

Kurz Vorgestellt: Aktuelle Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Vorgestellt werden die interaktiven/audiovisuellen Materialien "Kämpfe ums Kanzleramt - Sechzig Jahre Wahlgeschichte im Ersten Deutschen Fernsehen" und "Demokratie für alle? - 23 Filme aus 19 Ländern", "Tele-Visionen  - Fernsehgeschichte Deutschlands in Ost und West", "Sechzig mal Deutschland - Die Jahresschau 1949 bis 2008".
Raum 6.06 – 14:00 Uhr (Olaf Selg – AKJM (Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien))

Voki, Prezi, Glogster und Learning-Apps: Online-Werkzeuge für die kreative Arbeit in eTwinning-Projekten

Wie bringt man Schüler dazu, motiviert in Online-Projekten zu arbeiten? Anhand konkreter eTwinning-Projekte wird gezeigt, mit welchen Online-Tools sich digitale Bausteine erstellen lassen, die in virtuellen Projekträumen die Basis vielfältiger kommunikativer Aktivitäten werden. Zudem wird eine Verteterin der eTwinning-Koordinierungsstelle kurz die Neuerungen der eTwinning-Plattform vorstellen.
Raum 6.07 – 11:00 Uhr (Harald Jacob – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Woyzeck für´s Ohr: Möglichkeiten auditiver Texterschließung

Ausgehend vom Hörspiel des SWR wird ein Konzept für die Dramenumsetzung in Hörstationen vorgestellt, das auf aktive Audioarbeit zur kompetenzorientierten Erschließung des klassischen Textes setzt.
Raum 6.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Cornelia Funk, Monika Kleinschnitger – Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Speyer)

Bewegte Bewerbung – Erstellen einer Videobewerbung als Türöffner

Angebot der alles mit MEDIEN – Anke Enders & Jeanine Wein GbR
Das Projekt „Bewegte Bewerbung“ der Stiftung MedienKompetenzForum Südwest verbindet Bewerbungstraining mit der Förderung von Sozial- und Medienkompetenz. Es ermöglicht arbeitssuchenden Jugendlichen, Schulabgängern oder Langzeitarbeitslosen, die eigenen Stärken kennenzulernen und in einem individuellen Bewerbungsvideo darzustellen. Der Bewerbungsmappe beigelegt, kann das Video als Türöffner dienen.
Raum 6.07 – 14:00 Uhr (Jeanine Wein, Anke Enders – MedienKompetenz Forum Südwest)

Spanische Hörtexte (um)gestalten mit Audacity und kostenlosen Internetangeboten

Die Kompetenzorientierung macht es unabdingbar, auch das Hörverstehen gezielt zu üben und zu überprüfen. Die Angebote der Lehrwerke sind zwar immer vielfältiger geworden, dennoch reichen sie nicht aus und passen nicht immer genau zu Unterricht und Lerngruppe. Mit praktischen Übungen werden die Teilnehmer lernen, kostenlose Hilfsmittel zu nutzen um Hörtexte (um)zugestalten.
Raum 6.08 – 11:00 Uhr (Thomas Scholz – Regionaler Fachberater Spanisch)

Nutzungsmöglichkeiten einer Lernplattform zur Förderung des Fremdsprachenunterrichts und zur Vorbereitung der Delf-Prüfung (Französisch)

Es werden Nutzungsmöglichkeiten einer Online-Lernplattform zur Organisation und zur Förderung des Fremdsprachenunterrichts präsentiert. Beispiele (Vorbereitung der Delf-Prüfung B1) zeigen, wie Lernsituationen geschaffen und projekt- und handlungsorientierte Lernangebote bereitgestellt werden können, die die Kooperation der Schülerinnen und Schüler fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung interkulturellen Lernens und der Herstellung "authentischer" Kommunikationssituationen.
Raum 6.08 – 12:30 Uhr (Achim Jung – Sicking-Gymnasium Landstuhl)

Mittel der pädagogischen Diagnostik im Lateinunterricht (Lehrbuchphase)

Im Mittelpunkt des Infoshops steht die Entwicklung von Kompetenzrastern und Diagnosebögen, die der Planung individueller Fördermaßnahmen dienen (vgl. auch "Der Altsprachliche Unterricht" 1/2012). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, den kompetenzorientierten Lehrplan Latein sowie die Lehrbücher mitzubringen, mit denen sie arbeiten.
Raum 6.08 – 14:00 Uhr (Johanna Windisch – Gymnasium An der Stenner Iserlohn (NRW))

Erlebnis Latein - oder: Lernen durch Lesen

Im Referat werden Überlegungen zu Aussprache, (lautem) Lesen und Vortrag lateinischer Lehrbuchtexte sowie Texte aus der Originallektüre (im pronuntiatus restitutus) vorgestellt und Erfahrungen aus dem Unterricht präsentiert.
Raum 6.08 – 15:30 Uhr (Knut Reinartz)

Kompetenzorientierung in den neuen Latein- und Griechisch-Lehrbüchern

Es werden die unterschiedlichen Wege aufgezeigt und analysiert, auf denen die neuesten Lehrbücher und Textausgaben der Forderung nach Kompetenz-Orientierung nachkommen.
Raum 6.09 – 11:00 Uhr (Prof. Dr. Tamara Choitz – regionale Fachberatung Griechisch/Uni Mainz)

Android-Apps (nicht nur) für Fremdsprachenlehrkräfte

Zur Schulung aller Kernkompetenzen des fremdsprachlichen Unterrichts gibt es mittlerweile eine Vielzahl leistungsfähiger kostenloser Apps im Google-Play-Store, die Apple-Apps in nichts nachstehen. Die Veranstaltung stellt besonders interessante Werkzeuge vor, wobei gemeinsam das Potential der jeweiligen Tools reflektiert werden soll.
Raum 6.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Wagner – LPM Saarbrücken)

Elena - Fremdsprachenlernen ohne Fremdsprachenkenntnisse

Elena ist ein Lifelong Learning Projekt der Europäischen Union, in dem frühes Fremdsprachenlernen durch den Einsatz der Lernplattform Elena ermöglicht wird. Die Plattform kann von Lehrerinnen und Lehrern benutzt werden, die wenig oder keine Fremdsprachenkenntnisse besitzen. Im Infoshop wird das Konzept vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Plattform kennen.
Raum 6.09 – 14:00 Uhr (Michael Gros – Landesinstitut für Pädagogik und Medien)

Comment tu t'appelles? Un jeu interactif pour le primaire

Mit einfacher Audioarbeit entsteht im Fremdsprachenunterricht der Grundschulen ein interaktives Spiel. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Sprechen nicht als Selbstzweck, sondern mit dem kommunikativen Hintergrund „Sprechen, um verstanden zu werden“. Diese Form der Arbeit kann zum Festigen vieler Wortfelder und Strukturen angewandt werden.
Raum 6.10 – 11:00 Uhr (Isabelle Angelberger – Medienzentrum Ludwigshafen)

Lesen und debattieren mit dem "Prix des lycéens allemands"

Im Rahmen des originellen Literaturprojekts der französischen Botschaft "Prix des lycéens allemands" werden in den teilnehmenden Klassen/Kursen vier aktuelle französische Jugendromane gelesen und rezensiert. Vorgestellt werden der Projektablauf und die vier für 2013/2014 nominierten Romane.
Raum 6.10 – 12:30 Uhr (Margret Schulz – Institut français)

Réaliser facilement des exercices avec des outils du Web 2.0, utilisables sur smartphone androïd, iphone ou tablette tactile.

Intégrer les exercices dans un site, réaliser des adresses en code QR pour permettre un apprentissage à partir d'un smartphone. Les stagiaires seront invités après initiation à expérimenter eux-mêmes. Interessierte sollten ein internetfähiges Endgerät mitbringen!
Raum 6.10 – 14:00 Uhr (Etienne Kneipp –Mission Tice du rectorat de Nancy-Metz (F))

Tele-Tandem: Projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien

Tele-Tandem® ist ein Programm vom DFJW, das den deutsch-französischen Schüleraustausch bereichern und nachhaltiger gestalten kann. Tele-Tandem® verbindet die Arbeit in einem gemeinsamen deutsch-französischen Projekt mit der Spracharbeit im Tandem, den Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationsmedien und interaktiven Arbeitsformen. Auf der Tele-Tandem PlaTTform.e können Klassen aus Deutschland und Frankreich einen gemeinsamen Kursraum nutzen.
Raum 6.10 – 15:30 Uhr (Christiane Behling – Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW))

MEDIENSCOUTS.rlp - Austauschforum für betreuende Lehrkräfte (2008 - 2012) (geschlossener Teilnehmerkreis)

Seit 2008 wurden an über 70 Schulen in Rheinland-Pfalz Medienscouts ausgebildet. Das Austauschforum bietet den betreuenden Lehrkräften aller Medienscout-Jahrgänge die Möglichkeit, sich über die Umsetzung des Projekts und die bislang gemachten Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus werden neue Materialien für die Arbeit mit den Medienscouts vorgestellt (geschlossene Veranstaltung).
Raum 6.11 – 11:00 Uhr (Sandra Lentz, Katina Hahn – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

MEDIENSCOUTS.rlp 2013 - Informationsveranstaltung für die betreuenden Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis)

Im April 2013 konnten sich weiterführende Schulen aus Rheinland-Pfalz für die Ausbildung einer Schülergruppe zu MEDIENSCOUTS.rlp bewerben. 20 Schulen wurden für die Durchführung der Ausbildungen ausgewählt. Die zukünftigen betreuenden Lehrkräfte aus diesen Schulen erhalten im Rahmen des Workshops einen Überblick über das Konzept der MEDIENSCOUTS.rlp und über die organisatorischen Rahmenbedingungen der Ausbildung. Die Fragen der betreuenden Lehrkräfte stehen hierbei im Vordergrund (geschlossene Veranstaltung).
Raum 6.11 – 14:00 Uhr (Sandra Lentz, Katina Hahn – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Klasse(n)Blogs - eine eigene Online-Community für den Klassenraum

Facebook, SchuelerVZ & Co sind aus dem Alltag vieler Schüler nicht mehr wegzudenken. Dass mit solchen Communities aber auch sehr gut gelernt und kooperativ gearbeitet werden kann, soll in diesem Beitrag gezeigt werden. Nebenbei lässt sich zudem noch der Umgang mit solchen Netzwerken und persönlichen Daten schulen.
Raum 6.11 – 15:30 Uhr (René Scheppler – Helene-Lange-Schule Wiesbaden)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz