Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013
      • Hauptmenü 7.9.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.9.2Infoshops
        • Hauptmenü 7.9.2.1Schule.Medien.Kompetenz.
        • Hauptmenü 7.9.2.2Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 7.9.2.3Schule.Medien.Entwicklung.
        • Hauptmenü 7.9.2.4Schule.Medien.Praxis.
        • Hauptmenü 7.9.2.5Orientierungshilfen.
        .
      • Hauptmenü 7.9.3Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.9.4Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2013.  > Infoshops.  > Schule.Medien.Kompetenz

Schule.Medien.Kompetenz

Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!

Einen Ebenenplan finden Sie Downloadhier.

Verdammt. Hilfreich. Smartphones und Tablets für den Unterricht

Jugendliche benutzen Smartphones intuitiv – und ständig. Dieses führt häufig zu einer Verbannung der Geräte aus dem Unterricht. In diesem Workshop erleben Sie, wie Schülerinnen und Schüler als native Nutzer von Web 2.0 ihre Smartphones im Unterricht didaktisch sinnvoll einsetzen können. Ebenso wird gezeigt, wie mobiles Lernen zu Hause gelingen kann.
Raum 3.01 – 11:00 Uhr (Norbert Schröder – Berufsbildende Schule Heinrich – Haus Neuwied)

iTutorial – anspruchsvolle Dokumentation von Arbeitsabläufen mit iMovie und Stillshot

Die Beherrschung von Arbeitsabläufen ist u.a. häufig Bestandteil von Abschlussprüfungen an berufsbildenden Schulen. Durch die Erstellung von Tutorials lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie sie die jeweiligen Tätigkeiten durchführen, sondern trainieren auch Teamarbeit, Arbeiten unter Zeitdruck, Beschränkung auf das Wesentliche, Filmsprache und vieles mehr.  Die komplette Erstellung eines Tutorials benötigt häufig nicht mehr als 90 Minuten und ist durch das intuitiv zu bearbeitende iMovie sehr schnell zu erlernen.
Raum 3.01 – 12:30 Uhr (Norbert Schröder – Berufsbildende Schule Heinrich – Haus Neuwied)

iInklusion – Das iPad als Hilfsmittel für Seh-, Körper- und Hörbehinderte

Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Inklusion Regelschulen besuchen, benötigen oft technische Hilfsmittel zum Ausgleich ihrer Einschränkungen. Das iPad kann bei körperlichen Beeinträchtigungen ebenso helfen wie bei Sinnesbehinderungen. Der Workshop gibt einen Überblick über praxiserprobte Nutzungsmöglichkeiten und stellt geeignete Apps vor. Hier wird insbesondere mit den bereits im Betriebssystem bestehenden Möglichkeiten gearbeitet.
Raum 3.01 – 14:00 Uhr (Norbert Schröder – Berufsbildende Schule Heinrich – Haus Neuwied)

Open Educational Resources: Digitale und offene Materialien für den Unterricht

Das Internet bietet viele Möglichkeiten multimediales Material bereitzustellen und auszutauschen. Im Infoshop wird der Entwicklungsstand offener Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland vorgestellt und einer kritischen Betrachtung hinsichtlich ihrer unterrichtlichen Eignung unterzogen.
Raum 3.01 – 15:30 Uhr (Daniel Groß – Gymnasium Saarburg)

Schultaugliche iPad-Apps

Die einfache Bedienung des iPads ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ebenso wie Lehrkräften, sich sehr schnell mit den neuen Geräten zurecht zu finden, so dass viel mehr als bisher die Unterrichtsinhalte und nicht die Technik im Vordergrund des Geschehens stehen können. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Vorstellung schulrelevanter Apps für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.
Raum 3.03 – 11:00 Uhr (Simone Beck, Anja Faatz – Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim)

Potentiale von Computerspielen und ihren Spielern

An jeder Schule gibt es computerbegeisterte Jugendliche. Während sich der Sinn  sportlicher Aktivitäten den meisten unmittelbar erschließt, zweifeln viele daran, ob es wertvoll sein kann, seine Zeit so zu verbringen. Welches Potential in genau diesen Schülern steckt, soll im Infoshop an konkreten Beispielen gezeigt werden.
Raum 3.03 – 12:30 Uhr (Christoph Brüning – Gymnasium Neunkirchen)

Tablet - Na klar ... oder? Diskussions- und Informationsrunde

Immer mehr schulische Einrichtungen stellen Überlegungen an, mobile Endgeräte in den Unterricht zu integrieren. Doch sollte genau überlegt werden, für welche pädagogischen Aufgabenstellungen diese Geräte angeschafft werden. Mehrwert, konkreter Nutzen, Lösungen für das Schulnetz, Sicherheitseinstellungen…? Tauschen Sie mit uns Ihre Erfahrungen aus und diskutieren Sie kritisch mit!
Raum 3.03 – 14:00 Uhr (Christian Hennicke, Axel Karger – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Das iPad im Schulunterricht - Best Practices

Angebot der kapieren.de KG
Das iPad hat auch im Schulalltag Einzug erhalten. In einigen Schulen ist es bereits ständiger Lernbegleiter der Schülerinnen und Schüler. Dieser Vortrag stellt Praxisbeispiele vor und beleuchtet sowohl die technischen Gegebenheiten als auch die didaktischen Möglichkeiten anhand von konkreten Lernprogrammbeispielen.
Raum 3.03 – 15:30 Uhr (Holger Wiesing – kapieren.de)

Das iPad als mobiler Klassensatz

Die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden erprobt den Einsatz von iPads als mobilen Klassensatz, der bei Bedarf in den Unterricht mitzubringen ist. Dabei wurde bewusst kein 1:1-Ansatz gewählt, denn die iPads kommen nur dann zum Einsatz, wenn sie in der Unterrichtssituation einen Mehrwert darstellen. Es werden das Konzept und Beispiele aus der Unterrichtspraxis vorgestellt.
Raum 3.04 – 11:00 Uhr (Christian Bissinger, Hajar Adou, Maxi Bartholomäus, Eva Rosza, Niklas Wintermeyer, Awa Yavari – Elly-Heuss-Schule Wiesbaden)

Placity und Kaiserdom App - Schüler entwickeln eine App

Die Kaiserdom-App (Version I), eine vielfach preisgekrönte App, entwickelt von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer, ermöglicht die einfache Erstellung von digitalen Stadtführungen und interaktiven Stadtrallyes. Die neue App Placity (Version II) ist nicht mehr nur an Speyer gebunden und kann auch an anderen Orten eingesetzt werden. Das Team präsentiert, wie leicht man eigene "mobile-game based-scenarios" mit ihrem kostenfreien Baukastensystem umsetzen kann und berichtet von seinen Praxiserfahrungen als App-Entwickler.
Raum 3.04 – 12:30 Uhr (Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)

iPad-Klasse im Einsatz

Im Schuljahr 2011/12 wurde an der Berufsbildenden Schule Prüm ein iPad-Pilotprojekt gestartet. Mittlerweile nutzen 48 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 13 und 52 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 die Geräte der Firma Apple im schulischen und privaten Kontext (1:1-Setting, Infos unter www.ipad-im-einsatz.de). Der Workshop gibt einen Überblick über Chancen und Risiken, Einsatzbereiche und Erfordernisse. Er wird durch Schüler aus den Projektklassen aktiv unterstützt. Themenbereiche wie ebooks, ePortfolio und Cloud Computing werden ebenfalls angesprochen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Selbsterfahrung durch unsere mitgebrachten Testgeräte.
Raum 3.04 – 14:00 Uhr (Alexander Mühlhan, Frank Scholler – BBS Prüm)

Mobiles Lernen, digital story telling und Ästhetische Bildung

Im Infoshop werden ausgesuchte Apps für kreative Prozesse vorgestellt, Tablets mit Stiftbedienung für Zeichnungen und Bildbearbeitung per Hand sowie Editoren für die Erstellung eigener mobiler Lernspiele.
Raum 3.04 – 15:30 Uhr (Steffen Griesinger, Markus Horn – medien+bildung.com)

Die IWB-Werkstatt – Beratung und Informationen

Interaktive Whiteboards haben bereits in viele Schulen Einzug gehalten. Um die Implementierung dieser Technologie zu unterstützen, werden in regelmäßigen Abständen überregionale IWB-Werkstätten durch das IWB-Team des PL veranstaltet, in denen unterschiedliche Workshops (Anfänger bis Experte/allgemein und fachbezogen/an verschiedenen Board-Typen) angeboten werden. Im Rahmen der iMedia stehen die Referenten ganztägig zu informellen Gesprächen (auch zur Vorbereitung geplanter IWB-Studientage) sowie für praktische Tipps zur Verfügung.
Raum 3.05 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Jürgen Schnier, Astrid Sibbe, Armin Baeger, Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

gameskompakt.de – Angebote zum Thema Computerspiele(n) im Unterricht

Vorstellung von gameskompakt und medienpädagogischer Best-Practice-Beispiele zum Thema Computer- und Videospiele. Außerdem lernen Sie ausgewählte Methoden und Arbeitsmaterialien kennen, die mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen und Schulformen erprobt wurden. Kostenlose Arbeitsmaterialien und weitere Informationen: www.gameskompakt.de
Raum 3.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Sleegers – Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz)

Schülerprojekte Jugendmedienschutz

Upload, Download, Profilerstellung, Musik hören, Fotos gucken - all das gehört zum alltäglichen Leben Heranwachsender. Kreative, spannende und hilfreiche Angebote locken die jungen User. Sie fordern neben einer hohen Medienkompetenz im Sinne der Reflexionsfähigkeit eine ebenso hohe soziale Kompetenz. Die Schülerprojekte Jugendmedienschutz des MedienKompetenzNetzwerkes Koblenz zielen auf die Sensibilisierung der User in Bezug auf ihr digitales Handeln.
Raum 3.06 – 12:30 Uhr & 14:00 Uhr (Vanessa Michels, Tobias Härtling – Medienkompetenznetzwerk Koblenz)

Der digitale Schatten - Datensammlung und Geschäftsmodelle Sozialer Netzwerke

Facebook, Google, Twitter, WhatsApp, der Datenhunger im Netz ist groß. Dabei geht es nicht nur um Fotos, Nachrichten oder Postings. Der Vortrag stellt dar, welche Daten erfasst werden, wie umfangreich dieser Datenschatten ist und wie er wirtschaftlich verwertet wird.
Raum 3.07 – 11:00 Uhr (Helmut Eiermann – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland Pfalz)

Smartphones und Datenschutz - die Spitzel in der Hosentasche

Smartphones und Apps sind die aktuellen Standbeine der mobilen Internet-Nutzung. Mehrere Vorkommnisse haben gezeigt, dass dabei häufig hinter dem Rücken der Nutzer Daten über deren Aufenthaltsort, ihre Nutzungs- und Konsumgewohnheiten, ihr Kommunikationsverhalten oder Daten über ihr soziales Umfeld preisgegeben werden. Der Vortrag stellt dies und mögliche Gegenmaßnahmen dar.
Raum 3.07 – 12:30 Uhr (Helmut Eiermann – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland Pfalz)

Nicht alles was geht ist auch erlaubt - Urheberrechte im Alltag

Wann darf man Musik herunterladen, wie sieht es aus mit Fotos im Netz? Anhand von diversen Szenarien durchdringen wir den Urheberrechtsdschungel.
Raum 3.07 – 14:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)

Datenschutz und Datensicherheit an Schulen

- Datensammlungen im schulischen Bereich
- Datenschutz und Schutzmöglichkeiten
- mögliche Schutzverletzungen im Alltag
- Zuständigkeiten in Schulen
- Bestellung und Aufgaben von schulischen Datenschutzbeauftragten (DSB)
- Zusammenarbeit von DSB und ÖPR
- Internet und Datenschutz.
Raum 3.07 – 15:30 Uhr (Sabine Weiland – GEW Rheinland-Pfalz)

Interaktive Arbeitsblätter für alle Fächer

Es werden Beispiele zum Einsatz elektronischer Arbeitsblätter in verschiedenen Fächern (basierend auf Microsoft Excel bzw. Open Office calc) vorgestellt, die sich gleichermaßen im Unterrichtsgespräch an interaktiven Whiteboards, in Gruppenarbeit mit Notebooks als auch zum individuellen Fördern im PC-Raum einsetzen lassen. Im Anschluss an die Präsentation können weitere Lern- und Übungsaufgaben ausprobiert werden.
Raum 3.09 – 11:00 Uhr (Reinhard Kracht – Geschwister-Scholl-Realschule plus Andernach)

Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht

Schülerpräsentationen dienen nicht nur der Darstellung von Wissen, Schüler schlüpfen immer mehr in die Rolle von Peer-Teachern und Wissensvermittlern. Wie kaum eine andere Unterrichtsmethode kann das Präsentieren die ganzheitliche Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Der Workshop beleuchtet insbesondere die Vorbereitung einer Präsentation (Rhetorische Situationsanalyse) sowie Medieneinsatz und Mediengestaltung.
Raum 3.09 – 12:30 Uhr & Raum 5.08 – 15:30 Uhr (Carmen Lipphardt, Thomas Susanka – Universität Tübingen)

Immer und überall – „Rund um …“, das Internetportal für digital gestützten Unterricht

Angebot der Schroedel Verlag GmbH
Über "Rund um … Ihr digitaler Arbeitsplatz" lassen sich Unterrichtsvorbereitung und -durchführung optimal vernetzen: Greifen Sie von jedem Rechner aus auf alle Zusatzmaterialien zu, die direkt dem Schüler-Lehrwerk zugeordnet sind, und setzen Sie das Digitale Schulbuch samt passender Materialien direkt im Unterricht ein.
Raum 3.09 – 14:00 Uhr (Michael Klein – Schulbuchzentrum Frankfurt)

Das iPad als Werkzeug für Lehrerinnen und Lehrer

Der Infoshop stellt einige Apps für den "digitalen Workflow" in der häuslichen Unterrichtsvorbereitung sowie in der Schule vor und lädt ein zum  Austausch über iPad-Programme und deren methodische und didaktische Einsatzmöglichkeiten.
Raum 3.09 – 15:30 Uhr (Andreas Ganster – Gymnasium am Krebsberg, Neunkirchen)

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2014. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz