Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013
      • Hauptmenü 3.8.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.8.2Infoshops
        • Hauptmenü 3.8.2.1Schule.Medien.Kompetenz.
        • Hauptmenü 3.8.2.2Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 3.8.2.3Schule.Medien.Entwicklung.
        • Hauptmenü 3.8.2.4Schule.Medien.Praxis.
        • Hauptmenü 3.8.2.5Orientierungshilfen
          • 11:00 Uhr – 12:00 Uhr.
          • 12:30 Uhr – 13:30 Uhr.
          • 14:00 Uhr – 15:00 Uhr.
          • 15:30 Uhr – 16:30 Uhr.
          .
        .
      • Hauptmenü 3.8.3Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.8.4Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2013.  > Infoshops.  > Orientierungshilfen.  > 15:30 Uhr – 16:30 Uhr

15:30 Uhr – 16:30 Uhr

Schule.Medien.Kompetenz

Open Educational Resources: Digitale und offene Materialien für den Unterricht

Das Internet bietet viele Möglichkeiten multimediales Material bereitzustellen und auszutauschen. Im Infoshop wird der Entwicklungsstand offener Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland vorgestellt und einer kritischen Betrachtung hinsichtlich ihrer unterrichtlichen Eignung unterzogen.
Raum 3.01 – 15:30 Uhr (Daniel Groß – Gymnasium Saarburg)

Das iPad im Schulunterricht - Best Practices

Angebot der kapieren.de KG
Das iPad hat auch im Schulalltag Einzug erhalten. In einigen Schulen ist es bereits ständiger Lernbegleiter der Schülerinnen und Schüler. Dieser Vortrag stellt Praxisbeispiele vor und beleuchtet sowohl die technischen Gegebenheiten als auch die didaktischen Möglichkeiten anhand von konkreten Lernprogrammbeispielen.
Raum 3.03 – 15:30 Uhr (Holger Wiesing – kapieren.de)

Mobiles Lernen, digital story telling und Ästhetische Bildung

Im Infoshop werden ausgesuchte Apps für kreative Prozesse vorgestellt, Tablets mit Stiftbedienung für Zeichnungen und Bildbearbeitung per Hand sowie Editoren für die Erstellung eigener mobiler Lernspiele.
Raum 3.04 – 15:30 Uhr (Steffen Griesinger, Markus Horn – medien+bildung.com)

Die IWB-Werkstatt – Beratung und Informationen

Interaktive Whiteboards haben bereits in viele Schulen Einzug gehalten. Um die Implementierung dieser Technologie zu unterstützen, werden in regelmäßigen Abständen überregionale IWB-Werkstätten durch das IWB-Team des PL veranstaltet, in denen unterschiedliche Workshops (Anfänger bis Experte/allgemein und fachbezogen/an verschiedenen Board-Typen) angeboten werden. Im Rahmen der iMedia stehen die Referenten ganztägig zu informellen Gesprächen (auch zur Vorbereitung geplanter IWB-Studientage) sowie für praktische Tipps zur Verfügung.
Raum 3.05 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Jürgen Schnier, Astrid Sibbe, Armin Baeger, Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

gameskompakt.de – Angebote zum Thema Computerspiele(n) im Unterricht

Vorstellung von gameskompakt und medienpädagogischer Best-Practice-Beispiele zum Thema Computer- und Videospiele. Außerdem lernen Sie ausgewählte Methoden und Arbeitsmaterialien kennen, die mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen und Schulformen erprobt wurden. Kostenlose Arbeitsmaterialien und weitere Informationen: www.gameskompakt.de
Raum 3.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Sleegers – Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz)

Datenschutz und Datensicherheit an Schulen

- Datensammlungen im schulischen Bereich
- Datenschutz und Schutzmöglichkeiten
- mögliche Schutzverletzungen im Alltag
- Zuständigkeiten in Schulen
- Bestellung und Aufgaben von schulischen Datenschutzbeauftragten (DSB)
- Zusammenarbeit von DSB und ÖPR
- Internet und Datenschutz.
Raum 3.07 – 15:30 Uhr (Sabine Weiland – GEW Rheinland-Pfalz)

Das iPad als Werkzeug für Lehrerinnen und Lehrer

Der Infoshop stellt einige Apps für den "digitalen Workflow" in der häuslichen Unterrichtsvorbereitung sowie in der Schule vor und lädt ein zum  Austausch über iPad-Programme und deren methodische und didaktische Einsatzmöglichkeiten.
Raum 3.09 – 15:30 Uhr (Andreas Ganster – Gymnasium am Krebsberg, Neunkirchen)

Schule.Medien.Technik

iPads in der Grundschule

Seit knapp zwei Jahren arbeitet die Grundschule Dionysiusschule in Essen erfolgreich in festen Klassen mit  SMARTboards, Moodle und iPads im Unterricht. Der Praxisbericht stellt die Erfahrungen vor und veranschaulicht an konkreten Nutzungsszenarien den Mehrwert der digitalen Medien für das Lernen mit Tablet PCs in allen Unterrichtsfächern.
Raum 4.01 – 15:30 Uhr (Stefanie Welzel – Katholische Grundschule Dionysiusschule Essen, Ralf Krause – Moodletreff der Bezirksregierung Düsseldorf)

Wikipedia im Unterricht. Chancen und Probleme

Vom belächelten Nischenprojekt ist die Wikipedia zum allgegenwärtigen Nachschlagewerk geworden. Aber wie ist es um die Qualität des Projektes bestellt und welche Regeln liegen Wikipedia zugrunde? Wie entstehen die Artikel, und wie kann man selbst an Wikipedia mitarbeiten? Eine grundlegende Einführung und Reflexion zu Wikipedia im Unterricht.
Raum 4.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Fenn – Wikimedia Deutschland e.V.)

Sicher Surfen in der Schule - mit dem KinderServer!

Schulen achten besonders auf den Schutz ihrer SchülerInnen bei der Internetnutzung. Der KinderServer hilft kostenlos und einfach dabei. Technische Basis ist ein eigens entwickelter Proxy, der nur kindgerechte und unbedenkliche Webseiten durchlässt. Der Proxy kann zentral im Schulserver sowie anderen Netzwerk-Komponenten eingetragen werden. Tools stehen auch für mobile Geräte und heimische PC zur Verfügung.
Raum 4.04 – 15:30 Uhr (Andrea Kallweit – jugendschutz.net)

Arbeiten mit MasterTool am PC, im Ausbildungsnetzwerk oder am Interaktivem Whiteboard sowie cloud- und webbasiertes Arbeiten mit dem MasterTool Online Player

Angebot der co.Tec GmbH
MasterTool ist ein Werkzeug, das board-unabhängig und mit allen interaktiven Stiftsystemen auf jedem gängigen Rechner unter Windows oder Linux nutzbar ist. Das System generiert aus Übungen vollautomatisch Arbeits- und Lösungsblätter. Der web-/cloudbasierte Player gestattet die Zusammenstellung von Unterrichtseinheiten unter Einbezug aller Medienformate, das Ablegen der Daten in persönlichen oder institutionellen Clouds und bietet vollständigen Bedienkomfort mit allen notwendigen Board-Bedienwerkzeugen.
Raum 4.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Stefan Schätti – co.Tec GmbH)

Helpdesk Schulische IT-Dienstleistungen

Das Referat Schulische IT-Dienstleistungen steht Ihnen zu den Themen MNS+, Schulhomepages, Virenschutz, EPOS, Berater-e-mail und BSCW für die Gesamtdauer der Veranstaltung für individuelle Fragen zur Verfügung.
Raum 4.07 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Tobias Lindner, Heiko Hellweg, Mathias Meßoll, Philipp Letschert, Günter Kraus – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Interaktiv am Activboard - Die moderne Unterrichtsstunde

Angebot der Promethean GmbH
Interaktive Tafeln und Tafelbilder ermöglichen es den Lehrern Unterricht neu zu gestalten. Die direkte Einbeziehung neuer Medien und Technologien eröffnen jedem Lerntyp, ob auditiv oder visuell – neue Möglichkeiten. Der Workshop bietet Beispiele, Tipps und Tricks für unterschiedliche Unterrichtsfächer. Lassen Sie sich inspirieren.
Raum 4.10 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Andrea Röhr – Promethean GmbH)

Schule.Medien.Entwicklung

Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht

Schülerpräsentationen dienen nicht nur der Darstellung von Wissen, Schüler schlüpfen immer mehr in die Rolle von Peer-Teachern und Wissensvermittlern. Wie kaum eine andere Unterrichtsmethode kann das Präsentieren die ganzheitliche Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Der Workshop beleuchtet insbesondere die Vorbereitung einer Präsentation (Rhetorische Situationsanalyse) sowie Medieneinsatz und Mediengestaltung.
Raum 3.09 – 12:30 Uhr & Raum 5.08 – 15:30 Uhr (Carmen Lipphardt, Thomas Susanka – Universität Tübingen)

Schule.Medien.Praxis

Ohrenspitzer - Zuhörförderung mit Schallexperimenten

Das Projekt Ohrenspitzer widmet sich vielen Aspekten der Zuhörförderung. In einer Dauerausstellung können Sie verschiedene Schallexperimente ansehen und ausprobieren, die sich leicht auch im Schulalltag einsetzen lassen.
Raum 0.06 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Rechnernetze mit Filius erkunden

Mit der Netzwerksimulation Filius lassen sich leicht kleine Netzwerke mit ihren typischen Komponenten wie Mailserver, Router, Nameserver usw. aufbauen und erkunden. Wir zeigen, wie man das Zusammenspiel der Komponenten eines Netzwerkes mit Schülerinnen und Schülern in einer kurzen Unterrichtssequenz in der Mittelstufe realisieren kann.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Alexander Domay, Volker Brustmeier – Gymnasium im Pamina Schulzentrum Herxheim)

Mit COMEDISON das Web 2.0 verantwortungsvoll nutzen

Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll im Web 2.0 zu kommunizieren. Dazu nutzen sie z. B. Simulationen auf der Internetplattform COMEDISON. Sie lernen dabei den Umgang mit für sie attraktiven Kommunikationsformen und reflektieren deren Chancen und Risiken. In diesem Workshop können die vorhandenen Ressourcen ausprobiert werden.
Raum 5.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Bossert, Michael Lenz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Mobile Praktikumsportfolios - Portfolio-Arbeit von jedem Ort zu jeder Zeit

Am Beispiel von Praktikums-Portfolios lässt sich zeigen, wie digitale Medien die analogen Portfolioordner um neue didaktische Möglichkeiten ergänzen können. Im Workshop werden multimediale Methoden vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler zur Dokumentation ihrer Erlebnisse und Reflexion von Bildungsprozessen einsetzen können. Diese Audiotagebücher, Foto-Comics, Video-Interviews, Weblogs u.ä. können mit mobilen Geräten direkt in einem ePortfolio veröffentlicht werden. Vor- und Nachteile solcher rapid eLearning Szenarien werden im Workshop vorgestellt und diskutiert.
Raum 5.02 – 15:30 Uhr (Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)

Sprachwerkstatt Deutsch: Lese- & Schreibkompetenz fördern & fordern mit Moodle

Lesen gefährdet die Dummheit: Darum stellt die interaktive Moodle-Sprachwerkstatt Deutsch Methoden und Übungen zum Lesen und richtigen sowie kreativen Schreiben zur Verfügung. Die Schüler werden eingeladen, sich multimedial und produktiv mit Sprache auseinanderzusetzen und dabei ihre Sprachkompetenz insgesamt weiterzuentwickeln. Im Infoshop erhalten Sie Zugang zum Moodle-Raum mit vielen konkreten Anwendungsszenarien sowie den Moodle-Kurs zum Download und zur Nutzung auf der eigenen Moodle-Plattform.
Raum 5.03 – 15:30 Uhr (Dr. Stephanie Merkenich – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz – Team Beratung für das Lernen mit Medien)

Dynamisch Geometrie entdecken!

In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit erprobten dynamischen Schüler-Arbeitsblättern (mit GeoGebra oder DynaGeo) mediengestützt Geometrie zu unterrichten. Ergänzt werden diese durch MasterTool-Arbeitsblätter. Thematisch werden die Standardthemen des Geometrieunterrichts in der Sekundarstufe I angesprochen. Hinweis: Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra oder DynaGeo in einer aktuellen Version installiert ist.
Raum 5.04 – 15:30 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach)

Mathe: Einfach individuell fördern – Einsatzszenarien für alle Unterrichtsphasen mit bettermarks

Angebot der bettermarks GmbH
bettermarks, ein breit genutztes Online-Lernsystem für Mathematik, unterstützt Lehrkräfte bei der individuellen Förderung. Es deckt die Lehrpläne aller Bundesländer und Schulformen der Klassen 4-10 ab. Mit bettermarks ist es möglich, Schülerinnen und Schülern Übungen mit vielfältigen Aufgaben zuzuweisen, diese parallel zu analysieren und gezielt darauf zu reagieren. Im Infoshop werden außerdem Einsatzszenarien zur individuellen Förderung für alle Unterrichtsphasen vorgestellt und diskutiert.
Raum 5.05 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Lea Schulz – bettermarks GmbH)

Bruchrechnung mit GeoGebra für Einsteiger & Fortgeschrittene

Am Beispiel der Bruchrechnung erhalten Geogebra-Einsteiger die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit den Grundelementen in Geogebra zu sammeln. Fortgeschrittene Nutzer werden bei der Weiterentwicklung von vorgegebenen Unterrichtsbeispielen unterstützt. Abschließend werden die Ergebnisse unter didaktischen Gesichtspunkten diskutiert.
Raum 5.09 – 15:30 Uhr (Jürgen Kreitner – Arbeitskreis Mathe-Digital)

Leseförderung mit digitalen Medien - Das Leseportal Onilo.de

Angebot der Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Auf dem Leseportal Onilo.de finden Lehrer aktuell über 130 Boardstories und animierte Kinderbücher von renommierten Kinderbuchverlagen. Mit Onilo.de hat der Verlag Friedrich Oetinger gemeinsam mit dem Antolin-Erfinder Albert Hoffmann ein Online-Portal für die Grundschule entwickelt, auf dem digitalisierte und teilanimierte Bücher, sogenannte Boardstories, per Whiteboard oder Beamer im Grundschulunterricht eingesetzt werden.
Raum 6.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Irina Goudanakis, Susanne Maier – Verlag Friedrich Oetinger GmbH)

Frage trifft Antwort – Mobiles Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Lernen mit mobilen Endgeräten wie Tablet-PCs, Androids oder iPhones kann negative Lernhaltungen aufbrechen und Motivationen verbessern. Im Workshop von Planet Schule werden Beispiele vorgestellt, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihren mitgebrachten Endgeräten ausprobieren können.
Raum 6.02 – 15:30 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR)

Schüler der Sekundarstufe forschen selbstständig mit der Internetplattform SELECT

Es ist immer wichtiger geworden, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig ein Thema erforschen und eine Präsentation  dazu erstellen können. Werden dafür normale Suchmaschinen genutzt, verliert man schnell die Übersicht. Die Internetplattform externer Linkhttp://select.bildung.hessen.de soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, selbstständig ein Thema zu erforschen, indem sie von Fachlehrkräften ausgewählte Seiten zur Verfügung stellt.
Raum 6.03 – 15:30 Uhr (Brigitte Hofacker – Hessischer Bildungsserver)

Interaktives Whiteboard + Moodle + Tablet-PCs --> mobil und vielfältig!

Die Kombination IWB + Moodle + vernetzte Tablet-PCs wird am Gymnasium auf der Karthause seit zwei Jahren mit gutem Erfolg eingesetzt. Die Kompatibilität der Einzelkomponenten erlaubt vielfältige Möglichkeiten und eröffnet eine ganz neue Dimension der Mobilität. Die Unterrichtsbeispiele stammen aus den Fächern Physik und Mathematik, sind aber wie das Gesamtkonzept auf andere Fächer übertragbar.
Raum 6.04 – 15:30 Uhr (John Rees, Joanna Kaczmarczyk – Gymnasium auf der Karthause Koblenz)

Die Losleser - Multimediale Leseförderung für Schulkinder

Angebot der LO Lehrer-Online GmbH
„Die Losleser“ möchte Acht- bis Zwölfjährige dazu anregen, ihre Lieblingslektüre multimedial im Internet vorzustellen. Mithilfe von Texten, Bildern und Audiodateien präsentieren die Kinder ihren liebsten Lesestoff auf einer eigenen Webseite. Redaktionelle Inhalte und weitere digitale Funktionen ergänzen das Angebot. Die zuständige Redakteurin stellt das Angebot vor und gibt Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Raum 6.05 – 15:30 Uhr (Ariane Bahr – LO Lehrer-Online GmbH)

Pfalzmuseum unterwegs mit dem Artenfinder

Das Pfalzmuseum für Naturkunde kommt mit Mobilen Kisten und fachwissenschaftlicher Betreuung an die Schulen, um die Artenvielfalt vor Ort kennen zu lernen, zu bestimmen und mit Smartphones zu lokalisieren, zu fotografieren und in Datenbanken einzupflegen.
Raum 6.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Ute Wolf – Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum)

Woyzeck für´s Ohr: Möglichkeiten auditiver Texterschließung

Ausgehend vom Hörspiel des SWR wird ein Konzept für die Dramenumsetzung in Hörstationen vorgestellt, das auf aktive Audioarbeit zur kompetenzorientierten Erschließung des klassischen Textes setzt.
Raum 6.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Cornelia Funk, Monika Kleinschnitger – Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Speyer)

Erlebnis Latein - oder: Lernen durch Lesen

Im Referat werden Überlegungen zu Aussprache, (lautem) Lesen und Vortrag lateinischer Lehrbuchtexte sowie Texte aus der Originallektüre (im pronuntiatus restitutus) vorgestellt und Erfahrungen aus dem Unterricht präsentiert.
Raum 6.08 – 15:30 Uhr (Knut Reinartz)

Android-Apps (nicht nur) für Fremdsprachenlehrkräfte

Zur Schulung aller Kernkompetenzen des fremdsprachlichen Unterrichts gibt es mittlerweile eine Vielzahl leistungsfähiger kostenloser Apps im Google-Play-Store, die Apple-Apps in nichts nachstehen. Die Veranstaltung stellt besonders interessante Werkzeuge vor, wobei gemeinsam das Potential der jeweiligen Tools reflektiert werden soll.
Raum 6.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Wagner – LPM Saarbrücken)

Tele-Tandem: Projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien

Tele-Tandem® ist ein Programm vom DFJW, das den deutsch-französischen Schüleraustausch bereichern und nachhaltiger gestalten kann. Tele-Tandem® verbindet die Arbeit in einem gemeinsamen deutsch-französischen Projekt mit der Spracharbeit im Tandem, den Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationsmedien und interaktiven Arbeitsformen. Auf der Tele-Tandem PlaTTform.e können Klassen aus Deutschland und Frankreich einen gemeinsamen Kursraum nutzen.
Raum 6.10 – 15:30 Uhr (Christiane Behling – Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW))

Klasse(n)Blogs - eine eigene Online-Community für den Klassenraum

Facebook, SchuelerVZ & Co sind aus dem Alltag vieler Schüler nicht mehr wegzudenken. Dass mit solchen Communities aber auch sehr gut gelernt und kooperativ gearbeitet werden kann, soll in diesem Beitrag gezeigt werden. Nebenbei lässt sich zudem noch der Umgang mit solchen Netzwerken und persönlichen Daten schulen.
Raum 6.11 – 15:30 Uhr (René Scheppler – Helene-Lange-Schule Wiesbaden)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz