14:00 Uhr -15:00 Uhr
Schule.Medien.Kompetenz
iInklusion – Das iPad als Hilfsmittel für Seh-, Körper- und Hörbehinderte
Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Inklusion Regelschulen besuchen, benötigen oft technische Hilfsmittel zum Ausgleich ihrer Einschränkungen. Das iPad kann bei körperlichen Beeinträchtigungen ebenso helfen wie bei Sinnesbehinderungen. Der Workshop gibt einen Überblick über praxiserprobte Nutzungsmöglichkeiten und stellt geeignete Apps vor. Hier wird insbesondere mit den bereits im Betriebssystem bestehenden Möglichkeiten gearbeitet.
Raum 3.01 – 14:00 Uhr (Norbert Schröder – Berufsbildende Schule Heinrich – Haus Neuwied)
Tablet - Na klar ... oder? Diskussions- und Informationsrunde
Immer mehr schulische Einrichtungen stellen Überlegungen an, mobile Endgeräte in den Unterricht zu integrieren. Doch sollte genau überlegt werden, für welche pädagogischen Aufgabenstellungen diese Geräte angeschafft werden. Mehrwert, konkreter Nutzen, Lösungen für das Schulnetz, Sicherheitseinstellungen…? Tauschen Sie mit uns Ihre Erfahrungen aus und diskutieren Sie kritisch mit!
Raum 3.03 – 14:00 Uhr (Christian Hennicke, Axel Karger – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
iPad-Klasse im Einsatz
Im Schuljahr 2011/12 wurde an der Berufsbildenden Schule Prüm ein iPad-Pilotprojekt gestartet. Mittlerweile nutzen 48 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 13 und 52 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 die Geräte der Firma Apple im schulischen und privaten Kontext (1:1-Setting, Infos unter www.ipad-im-einsatz.de). Der Workshop gibt einen Überblick über Chancen und Risiken, Einsatzbereiche und Erfordernisse. Er wird durch Schüler aus den Projektklassen aktiv unterstützt. Themenbereiche wie ebooks, ePortfolio und Cloud Computing werden ebenfalls angesprochen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Selbsterfahrung durch unsere mitgebrachten Testgeräte.
Raum 3.04 – 14:00 Uhr (Alexander Mühlhan, Frank Scholler – BBS Prüm)
Die IWB-Werkstatt – Beratung und Informationen
Interaktive Whiteboards haben bereits in viele Schulen Einzug gehalten. Um die Implementierung dieser Technologie zu unterstützen, werden in regelmäßigen Abständen überregionale IWB-Werkstätten durch das IWB-Team des PL veranstaltet, in denen unterschiedliche Workshops (Anfänger bis Experte/allgemein und fachbezogen/an verschiedenen Board-Typen) angeboten werden. Im Rahmen der iMedia stehen die Referenten ganztägig zu informellen Gesprächen (auch zur Vorbereitung geplanter IWB-Studientage) sowie für praktische Tipps zur Verfügung.
Raum 3.05 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Jürgen Schnier, Astrid Sibbe, Armin Baeger, Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Schülerprojekte Jugendmedienschutz
Upload, Download, Profilerstellung, Musik hören, Fotos gucken - all das gehört zum alltäglichen Leben Heranwachsender. Kreative, spannende und hilfreiche Angebote locken die jungen User. Sie fordern neben einer hohen Medienkompetenz im Sinne der Reflexionsfähigkeit eine ebenso hohe soziale Kompetenz. Die Schülerprojekte Jugendmedienschutz des MedienKompetenzNetzwerkes Koblenz zielen auf die Sensibilisierung der User in Bezug auf ihr digitales Handeln.
Raum 3.06 – 12:30 Uhr & 14:00 Uhr (Vanessa Michels, Tobias Härtling – Medienkompetenznetzwerk Koblenz)
Nicht alles was geht ist auch erlaubt - Urheberrechte im Alltag
Wann darf man Musik herunterladen, wie sieht es aus mit Fotos im Netz? Anhand von diversen Szenarien durchdringen wir den Urheberrechtsdschungel.
Raum 3.07 – 14:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)
Immer und überall – „Rund um …“, das Internetportal für digital gestützten Unterricht
Angebot der Schroedel Verlag GmbH
Über "Rund um … Ihr digitaler Arbeitsplatz" lassen sich Unterrichtsvorbereitung und -durchführung optimal vernetzen: Greifen Sie von jedem Rechner aus auf alle Zusatzmaterialien zu, die direkt dem Schüler-Lehrwerk zugeordnet sind, und setzen Sie das Digitale Schulbuch samt passender Materialien direkt im Unterricht ein.
Raum 3.09 – 14:00 Uhr (Michael Klein – Schulbuchzentrum Frankfurt)
Schule.Medien.Technik
SVP-RLP Schulverwaltungsprogramm Rheinland-Pfalz
Das SVP-RLP Projektteam präsentiert zusammen mit der Herstellerfirma ISB AG (Karlsruhe) den aktuellen Entwicklungsstand des zukünftigen Schulverwaltungsprogramms edoo.sys, das ab 2014 flächendeckend an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz eingeführt werden wird.
Raum 0.29 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Thomas Wollenweber – MBWWK Abt. 4C – Projekt SVP-RLP Schulverwaltungsprogramm Rheinland-Pfalz, Christian Heer – ISB AG)
Medienportal OMEGA – Anmeldung, Nutzung, Tricks & Kniffe
Auf omega.bildung-rp.de lassen sich mittlerweile über 12.500 Medienbausteine finden, davon 2600 Videos. Die Nutzung ist für Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlos. Der Infoshop zeigt Schritte zum eigenen Schulaccount, gibt eine Kurzeinführung in das System sowie Tipps zur effektiveren Recherche und optimalen Nutzung.
Raum 4.01 – 14:00 (Boris Bockelmann – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Internet-Publikationen als Schülerprojekt mit Hilfe von Wiki-Systemen
Ein schuleigenes, in Aufbau und Funktion dem bekannten Wikipedia ähnliches Hypertextsystem kann ein sehr motivierendes Medium sein, mit dem Schüler ihre Arbeit zeitgemäß aufbereiten und präsentieren können. In diesem Beitrag wird die Auswahl, die Installation und der Einsatz von Wiki-Oberflächen im Unterricht und für Projektarbeit demonstriert und erläutert.
Raum 4.03 – 14:00 Uhr (Dr. Rolf Brittinger – IGS Kastellaun)
OMNIA-Zeugnis – ein Programm, das sich Ihren Wünschen anpasst
Angebot der AnBerIT UG
Das Programm OMNIA-Zeugnis ist für den zentralen Einsatz in der Schule und – speziell im Bereich der Verbalbeurteilungen – zur häuslichen Nutzung einsetzbar. Aufgrund der auf Excel basierenden Importfunktion ist es mit jedem SV-Programm kompatibel. Mit den flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten für alle zeugnisrelevanten Daten und der freien Gestaltung der Formulare mit Word ist der Einsatz in allen Schularten und -stufen möglich.
Raum 4.04 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Antje Bertsch – AnBerIT UG)
Schulhomepages
Es werden die Möglichkeiten des Webhostings für Schulen dargestellt und Empfehlungen zur Auswahl des Anbieters gegeben. Im Anschluss an den Kurzvortrag gibt es die Möglichkeit technische Fragen zum Umzug von Schulhomepages und den anderen IT-Angeboten des PL für Schulen zu stellen.
Raum 4.06 – 14:00 Uhr (Philipp Letschert, Waldemar Brodkorb – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Helpdesk Schulische IT-Dienstleistungen
Das Referat Schulische IT-Dienstleistungen steht Ihnen zu den Themen MNS+, Schulhomepages, Virenschutz, EPOS, Berater-e-mail und BSCW für die Gesamtdauer der Veranstaltung für individuelle Fragen zur Verfügung.
Raum 4.07 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Tobias Lindner, Heiko Hellweg, Mathias Meßoll, Philipp Letschert, Günter Kraus – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
MNS+ Version 2.0, Die Webanwendung im unterrichtlichen Einsatz
Vorgestellt wird die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung. Schwerpunkte: abgestufte Internetsteuerung, Kurs- und AG-Verwaltung, Klassenarbeiten, Export von Klassen-, Jahrgangskurs- bzw. AG-Listen.
Raum 4.09 – 14:00 Uhr (Gitta Böttcher, Steffen Palme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Schülerfeedback-Systeme - steigern Sie die Mitarbeit Ihrer Schüler deutlich
Angebot der Promethean GmbH
Fragen Sie Ihre gesamte Klasse und erhalten Sie von JEDEM Schüler eine Anwort. Schülerfeedback-Systeme unterstützen das formative Assessment und personalisiertes Lernen. Sie steigern den Spaß und die Dynamik im Unterricht und sparen Ihnen nicht zuletzt erhebliche Zeit bei der Korrektur von Tests. Erleben Sie selbst, wie Sie noch direkter auf die Bedürfnisse Ihrer Schüler eingehen und sie vor allem viel aktiver in die Gestaltung des Unterrichtsgeschehen einbinden können.
Raum 4.10 – 14:00 Uhr (Andrea Röhr – Promethean Gmbh)
Schule.Medien.Entwicklung
Das Inverted Classroom Modell und Moodle – Ein didaktisches Konzept zur besseren Nutzung der Lernzeit im Klassenzimmer
Dem Inverted Classroom Modell (auch Flipped Classroom Modell) liegt die Idee zugrunde, das tradierte Unterrichtskonzept der Präsenzphase im Klassenraum mit anschließender Hausaufgabenphase umzudrehen. Das heißt, der Lernstoff wird mittels Tutorials u.a. als häusliche Vorbereitung vor die Präsenzphase geschoben, während die dadurch entlastete Präsenzphase nun intensiv für gemeinsame Übungen und Transfer genutzt werden kann. Durch die neuen Möglichkeiten im Web 2.0 kann dieses Konzept neues Potential entfalten. Individualisiertes, kooperatives und gemeinsames Lernen stehen im Zentrum – der Infoshop zeigt an konkreten Unterrichtsszenarien, wie dieses Modell, verknüpft mit der Online-Lernplattform Moodle, den Unterricht und das Lernen voranbringen kann.
Raum 5.06 – 14:00 Uhr (Tobias Alexander Friedsam – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Alles in Ordnung!? Regeln für mobile Geräte und der Einsatz von QR-Codes
Der Workshop gibt Anregungen für die Entwicklung einer "Handyordnung" zwischen Schulleitung, Kollegium, Fachgruppen, Eltern und Schülerschaft. Diese "Regeln zum Nutzen mobiler Geräte" bilden die Basis für den Einsatz von Handys und Tablets im Unterricht. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen am Beispiel von QR-Codes vielfältige Ideen für den Einsatz im eigenen Unterricht kennen. Weiterführende Informationen unter: www.mymobile-online.de
Raum 5.07 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Maren Risch – medien+bildung.com)
Förderung von Medienkompetenz als Schulleitungsaufgabe
Die Unterstützung durch die Schulleitung ist eine Gelingensbedingung für Medienkompetenzarbeit im Kontext einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung an der Schule. An konkreten Beispielen wird vorgestellt, wie Schulleitungen diese Aufgabe umsetzen und Impulse für die didaktische Nutzung neuer Medien geben können. Außerdem wird aufgezeigt, welche Unterstützung in personeller, technischer und finanzieller Hinsicht möglich und nötig ist.
Raum 5.08 – 14:00 Uhr (Barbara Wachter – Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule)
Schule.Medien.Praxis
Ohrenspitzer - Zuhörförderung mit Schallexperimenten
Das Projekt Ohrenspitzer widmet sich vielen Aspekten der Zuhörförderung. In einer Dauerausstellung können Sie verschiedene Schallexperimente ansehen und ausprobieren, die sich leicht auch im Schulalltag einsetzen lassen.
Raum 0.06 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Hotzenplotz - mit Grundschulkindern kleine Hörgeschichten erstellen
Otfried Preußlers bekanntes Kinderbuch kann immer noch fesseln und bietet Kindern zahlreiche Möglichkeiten, Textauszüge in kleine, spannende und lustige Audiodateien zu verwandeln.
Raum 0.06 – 14:00 (Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
EduGine – Entwicklung von Handy- und anderen Spielen im Schulkontext
EduGine unterstützt die Spieleentwicklung: Das Animieren von Bildern, Abspielen von Klängen und das Reagieren auf Eingaben werden auf das Wesentlichste reduziert. EduGine existiert für Python, Java und MoSync (C++). Letzteres ermöglicht die Entwicklung von Handy-Spielen für (nahezu) jedes Modell.
Raum 0.35 – 14:00 Uhr (Daan Apeldoorn, Anja Faatz, Vanessa Walter-Máté – Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim)
COMEDISON: Präsentation mit Wort, Bild und Ton
Wir zeigen, wie sich Unterrichtsbeispiele für den Erwerb von Medienkompetenz gezielt auffinden lassen. In dem Workshop können die vorhandenen Ressourcen u. a. von der Internet-Plattform COMEDISON ausprobiert werden. Sie lassen sich herunterladen, an die jeweilige Lernsituation anpassen, (individuell) zur Verfügung stellen, abspeichern und in einem Arbeitsplaner dokumentieren.
Raum 5.01 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Erwin Linden, Christoph Nachtsheim – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
qualiboXX – Lern- und Arbeitsplattform für den Übergang Schule-Beruf
Das Portal qualiboXX vom Bundesinstitut für Berufsbildung bietet eine Begleitstruktur für alle Fachkräfte, die am Übergang Schule-Beruf tätig sind. Vorgestellt werden die Community, in der sich Akteure austauschen und regional vernetzen können sowie der Lernbereich mit digitalen Lernangeboten zu schulischen Grundlagenthemen, zur Berufsorientierung oder zur Lebens- und Arbeitswelt.
Raum 5.02 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Sabine Vogelfänger – Bundesinstitut für Berufsbildung)
iBooks, ePub & Co? Digitale Publikationen im Unterricht selbst erstellen
Der Trend zu elektronischen Büchern ist auch 2013 ungebrochen. Dieser Workshop gibt einen (auch für Laien verständlichen) Überblick zu den vorhandenen Formaten und zeigt erprobte Beispiele zur einfachen Erstellung von digitalen Publikationen im Unterricht.
Raum 5.03 – 14:00 Uhr (Markus Schlegel – Realschule plus und Fachoberschule Haßloch)
Dynamisch Funktionen entdecken!
In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Funktionen und funktionalen Zusammenhang mit erprobten dynamischen Schüler-Arbeitsblättern mit GeoGebra mediengestützt zu erkunden. Das Themenspektrum reicht von linearen und quadratischen Funktionen bis zur Differenzierbarkeit und zum Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Hinweis: Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra in einer aktuellen Version installiert ist.
Raum 5.04 – 14:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach)
Mathe: Einfach individuell fördern – Einsatzszenarien für alle Unterrichtsphasen mit bettermarks
Angebot der bettermarks GmbH
bettermarks, ein breit genutztes Online-Lernsystem für Mathematik, unterstützt Lehrkräfte bei der individuellen Förderung. Es deckt die Lehrpläne aller Bundesländer und Schulformen der Klassen 4-10 ab. Mit bettermarks ist es möglich, Schülerinnen und Schülern Übungen mit vielfältigen Aufgaben zuzuweisen, diese parallel zu analysieren und gezielt darauf zu reagieren. Im Infoshop werden außerdem Einsatzszenarien zur individuellen Förderung für alle Unterrichtsphasen vorgestellt und diskutiert.
Raum 5.05 – 14:00 Uhr & 15:30 Uhr (Lea Schulz – bettermarks GmbH)
Fördern und fordern im Unterricht mit ALFONS Lernwelt (Deutsch, Mathematik, Englisch)
Angebot der Schroedel Verlag GmbH
Inhaltlich und didaktisch sinnvoll gestaltete Lernsoftware kann für den differenzierenden Unterricht in den Klassen 1-6 optimal genutzt werden. Mit der Schulversion von ALFONS Lernwelt wird gezeigt, wie gemeinsames Lernen und individuelle Diagnostik und Förderung flexibel zu gestalten sind. ALFONS ist in jedes Schulnetz integrierbar, Lehrkräfte können viele Funktionen beeinflussen.
Raum 6.01 – 14:00 Uhr (Wolfgang Francich – Schroedel Verlag)
Medieneinsatz im Lateinunterricht – „Das Römerexperiment“ (www.planet-schule.de)
Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie schmeckte römisches Essen und was haben die Römer überhaupt gegessen? Die neue Sendereihe „Das Römer-Experiment“ taucht ein in die Lebenswelt der Römer und geht mit aufwändigen 3D-Rekonstruktionen und archäologischen Experimenten auf Spurensuche nach dem römischen Erbe in den germanischen Provinzen. Für den Lateinunterricht wurden die acht Folgen der Reihe „Das Römer-Experiment“ auf Latein übersetzt.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr (Markus Bender – SWR – www.planet-schule.de)
Grundschüler forschen selbstständig mit der Internetplattform Mauswiesel nach der WebQuestmethode
Die Internetplattform http://www.mauswiesel.info ist in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsservern so eingerichtet worden, dass vor allen Dingen mit WebQuests geforscht werden kann. Die Plattform animiert zum selbstständigen Entdecken. Sie bietet sowohl Forscheranregungen für Hochbegabte als auch Übungsmaterial bei Förderbedarf.
Raum 6.03 – 14:00 Uhr (Wolfgang Böhl – Hessischer Bildungsserver)
Kunstunterricht kreativ am Interaktiven Whiteboard
Das multimediale interaktive Whiteboard bietet zusammen mit den immer zahlreicher werdenden mobilen Endgeräten, Anschlüssen und Online-Angeboten die Gelegenheit, auch (-oder gerade-) den Kunstunterricht spannend, motivierend, kreativ und modern zu gestalten. In diesem Infoshop werden die weit reichenden Einsatzmöglichkeiten bei Themeneinführung, Unterrichtsbegleitung und Ergebnispräsentation anhand von praxiserprobten Beispielen vorgestellt.
Raum 6.04 – 14:00 Uhr (Jürgen Schnier – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
Webseiten gestalten mit Primolo
Angebot der LO Lehrer-Online GmbH
Mit Primolo können Acht- bis Zwölfjährige gemeinsam mit ihren Lehrkräften kinderleicht eigene Internetseiten gestalten. Ergänzt wird der Webseiten-Generator durch Community-Funktionen wie Chat, Forum und Profil. Die zuständige Redakteurin stellt die interaktive Plattform vor und gibt Anregungen, wie Primolo im Unterricht eingesetzt werden kann.
Raum 6.05 – 14:00 Uhr (Ariane Bahr – LO Lehrer-Online GmbH)
Kurz Vorgestellt: Aktuelle Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Vorgestellt werden die interaktiven/audiovisuellen Materialien "Kämpfe ums Kanzleramt - Sechzig Jahre Wahlgeschichte im Ersten Deutschen Fernsehen" und "Demokratie für alle? - 23 Filme aus 19 Ländern", "Tele-Visionen - Fernsehgeschichte Deutschlands in Ost und West", "Sechzig mal Deutschland - Die Jahresschau 1949 bis 2008".
Raum 6.06 – 14:00 Uhr (Olaf Selg – AKJM (Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien))
Bewegte Bewerbung – Erstellen einer Videobewerbung als Türöffner
Angebot der alles mit MEDIEN – Anke Enders & Jeanine Wein GbR
Das Projekt „Bewegte Bewerbung“ der Stiftung MedienKompetenzForum Südwest verbindet Bewerbungstraining mit der Förderung von Sozial- und Medienkompetenz. Es ermöglicht arbeitssuchenden Jugendlichen, Schulabgängern oder Langzeitarbeitslosen, die eigenen Stärken kennenzulernen und in einem individuellen Bewerbungsvideo darzustellen. Der Bewerbungsmappe beigelegt, kann das Video als Türöffner dienen.
Raum 6.07 – 14:00 Uhr (Jeanine Wein, Anke Enders – MedienKompetenz Forum Südwest)
Mittel der pädagogischen Diagnostik im Lateinunterricht (Lehrbuchphase)
Im Mittelpunkt des Infoshops steht die Entwicklung von Kompetenzrastern und Diagnosebögen, die der Planung individueller Fördermaßnahmen dienen (vgl. auch "Der Altsprachliche Unterricht" 1/2012). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, den kompetenzorientierten Lehrplan Latein sowie die Lehrbücher mitzubringen, mit denen sie arbeiten.
Raum 6.08 – 14:00 Uhr (Johanna Windisch – Gymnasium An der Stenner Iserlohn (NRW))
Elena - Fremdsprachenlernen ohne Fremdsprachenkenntnisse
Elena ist ein Lifelong Learning Projekt der Europäischen Union, in dem frühes Fremdsprachenlernen durch den Einsatz der Lernplattform Elena ermöglicht wird. Die Plattform kann von Lehrerinnen und Lehrern benutzt werden, die wenig oder keine Fremdsprachenkenntnisse besitzen. Im Infoshop wird das Konzept vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Plattform kennen.
Raum 6.09 – 14:00 Uhr (Michael Gros – Landesinstitut für Pädagogik und Medien)
Réaliser facilement des exercices avec des outils du Web 2.0, utilisables sur smartphone androïd, iphone ou tablette tactile.
Intégrer les exercices dans un site, réaliser des adresses en code QR pour permettre un apprentissage à partir d'un smartphone. Les stagiaires seront invités après initiation à expérimenter eux-mêmes. Interessierte sollten ein internetfähiges Endgerät mitbringen!
Raum 6.10 – 14:00 Uhr (Etienne Kneipp –Mission Tice du rectorat de Nancy-Metz (F))
MEDIENSCOUTS.rlp 2013 - Informationsveranstaltung für die betreuenden Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis)
Im April 2013 konnten sich weiterführende Schulen aus Rheinland-Pfalz für die Ausbildung einer Schülergruppe zu MEDIENSCOUTS.rlp bewerben. 20 Schulen wurden für die Durchführung der Ausbildungen ausgewählt. Die zukünftigen betreuenden Lehrkräfte aus diesen Schulen erhalten im Rahmen des Workshops einen Überblick über das Konzept der MEDIENSCOUTS.rlp und über die organisatorischen Rahmenbedingungen der Ausbildung. Die Fragen der betreuenden Lehrkräfte stehen hierbei im Vordergrund (geschlossene Veranstaltung).
Raum 6.11 – 14:00 Uhr (Sandra Lentz, Katina Hahn – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)