Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013
      • Hauptmenü 3.8.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.8.2Infoshops
        • Hauptmenü 3.8.2.1Schule.Medien.Kompetenz.
        • Hauptmenü 3.8.2.2Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 3.8.2.3Schule.Medien.Entwicklung.
        • Hauptmenü 3.8.2.4Schule.Medien.Praxis.
        • Hauptmenü 3.8.2.5Orientierungshilfen
          • 11:00 Uhr – 12:00 Uhr.
          • 12:30 Uhr – 13:30 Uhr.
          • 14:00 Uhr – 15:00 Uhr.
          • 15:30 Uhr – 16:30 Uhr.
          .
        .
      • Hauptmenü 3.8.3Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.8.4Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2013.  > Infoshops.  > Orientierungshilfen.  > 12:30 Uhr – 13:30 Uhr

12:30 Uhr – 13:30 Uhr


Schule.Medien.Kompetenz

iTutorial – anspruchsvolle Dokumentation von Arbeitsabläufen mit iMovie und Stillshot

Die Beherrschung von Arbeitsabläufen ist u.a. häufig Bestandteil von Abschlussprüfungen an berufsbildenden Schulen. Durch die Erstellung von Tutorials lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie sie die jeweiligen Tätigkeiten durchführen, sondern trainieren auch Teamarbeit, Arbeiten unter Zeitdruck, Beschränkung auf das Wesentliche, Filmsprache und vieles mehr.  Die komplette Erstellung eines Tutorials benötigt häufig nicht mehr als 90 Minuten und ist durch das intuitiv zu bearbeitende iMovie sehr schnell zu erlernen.
Raum 3.01 – 12:30 Uhr (Norbert Schröder – Berufsbildende Schule Heinrich – Haus Neuwied)

Potentiale von Computerspielen und ihren Spielern

An jeder Schule gibt es computerbegeisterte Jugendliche. Während sich der Sinn  sportlicher Aktivitäten den meisten unmittelbar erschließt, zweifeln viele daran, ob es wertvoll sein kann, seine Zeit so zu verbringen. Welches Potential in genau diesen Schülern steckt, soll im Infoshop an konkreten Beispielen gezeigt werden.
Raum 3.03 – 12:30 Uhr (Christoph Brüning – Gymnasium Neunkirchen)

Placity und Kaiserdom App - Schüler entwickeln eine App

Die Kaiserdom-App (Version I), eine vielfach preisgekrönte App, entwickelt von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer, ermöglicht die einfache Erstellung von digitalen Stadtführungen und interaktiven Stadtrallyes. Die neue App Placity (Version II) ist nicht mehr nur an Speyer gebunden und kann auch an anderen Orten eingesetzt werden. Das Team präsentiert, wie leicht man eigene "mobile-game based-scenarios" mit ihrem kostenfreien Baukastensystem umsetzen kann und berichtet von seinen Praxiserfahrungen als App-Entwickler.
Raum 3.04 – 12:30 Uhr (Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)

Die IWB-Werkstatt – Beratung und Informationen

Interaktive Whiteboards haben bereits in viele Schulen Einzug gehalten. Um die Implementierung dieser Technologie zu unterstützen, werden in regelmäßigen Abständen überregionale IWB-Werkstätten durch das IWB-Team des PL veranstaltet, in denen unterschiedliche Workshops (Anfänger bis Experte/allgemein und fachbezogen/an verschiedenen Board-Typen) angeboten werden. Im Rahmen der iMedia stehen die Referenten ganztägig zu informellen Gesprächen (auch zur Vorbereitung geplanter IWB-Studientage) sowie für praktische Tipps zur Verfügung.
Raum 3.05 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Jürgen Schnier, Astrid Sibbe, Armin Baeger, Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Schülerprojekte Jugendmedienschutz

Upload, Download, Profilerstellung, Musik hören, Fotos gucken - all das gehört zum alltäglichen Leben Heranwachsender. Kreative, spannende und hilfreiche Angebote locken die jungen User. Sie fordern neben einer hohen Medienkompetenz im Sinne der Reflexionsfähigkeit eine ebenso hohe soziale Kompetenz. Die Schülerprojekte Jugendmedienschutz des MedienKompetenzNetzwerkes Koblenz zielen auf die Sensibilisierung der User in Bezug auf ihr digitales Handeln.
Raum 3.06 – 12:30 Uhr & 14:00 Uhr (Vanessa Michels, Tobias Härtling – Medienkompetenznetzwerk Koblenz)

Smartphones und Datenschutz - die Spitzel in der Hosentasche

Smartphones und Apps sind die aktuellen Standbeine der mobilen Internet-Nutzung. Mehrere Vorkommnisse haben gezeigt, dass dabei häufig hinter dem Rücken der Nutzer Daten über deren Aufenthaltsort, ihre Nutzungs- und Konsumgewohnheiten, ihr Kommunikationsverhalten oder Daten über ihr soziales Umfeld preisgegeben werden. Der Vortrag stellt dies und mögliche Gegenmaßnahmen dar.
Raum 3.07 – 12:30 Uhr (Helmut Eiermann – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland Pfalz)

Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht

Schülerpräsentationen dienen nicht nur der Darstellung von Wissen, Schüler schlüpfen immer mehr in die Rolle von Peer-Teachern und Wissensvermittlern. Wie kaum eine andere Unterrichtsmethode kann das Präsentieren die ganzheitliche Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Der Workshop beleuchtet insbesondere die Vorbereitung einer Präsentation (Rhetorische Situationsanalyse) sowie Medieneinsatz und Mediengestaltung.
Raum 3.09 – 12:30 Uhr & Raum 5.08 – 15:30 Uhr (Carmen Lipphardt, Thomas Susanka – Universität Tübingen)


Schule.Medien.Technik

Abschlussverfolgung und bedingte Verfügbarkeit in Moodle 2.x

Sie möchten, dass Ihre Schülerinnen und Schüler in ihrem Moodle-Kurs ein Thema nach dem anderen „abarbeiten“ und nicht schon den fünften Schritt vor dem ersten machen? Sie wissen jedoch (noch) nicht, wie das in Moodle umzusetzen ist? Prima, hier lernen Sie es!
Raum 4.01 – 12:30 Uhr (Christoph Braun – IGS Hermeskeil)

Wikipedia im Unterricht. Chancen und Probleme

Vom belächelten Nischenprojekt ist die Wikipedia zum allgegenwärtigen Nachschlagewerk geworden. Aber wie ist es um die Qualität des Projektes bestellt und welche Regeln liegen Wikipedia zugrunde? Wie entstehen die Artikel, und wie kann man selbst an Wikipedia mitarbeiten? Eine grundlegende Einführung und Reflexion zu Wikipedia im Unterricht.
Raum 4.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Fenn – Wikimedia Deutschland e.V.)

Helpdesk Schulische IT-Dienstleistungen

Das Referat Schulische IT-Dienstleistungen steht Ihnen zu den Themen MNS+, Schulhomepages, Virenschutz, EPOS, Berater-e-mail und BSCW für die Gesamtdauer der Veranstaltung für individuelle Fragen zur Verfügung.
Raum 4.07 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Tobias Lindner, Heiko Hellweg, Mathias Meßoll, Philipp Letschert, Günter Kraus – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

MNS+ 3.0 - Windows Server 2008 und Windows 7

Im Rahmen der Weiterentwicklung von MNS+ steht ein Systemwechsel an. Das MNS+ Team informiert über die Umstellung von MNS+ auf die neue Basis Windows Server 2008 und Windows 7.
Raum 4.09 – 12:30 Uhr (Heiko Hellweg, Tobias Lindner – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Interaktiv am Activboard - Die moderne Unterrichtsstunde

Angebot der Promethean GmbH
Interaktive Tafeln und Tafelbilder ermöglichen es den Lehrern Unterricht neu zu gestalten. Die direkte Einbeziehung neuer Medien und Technologien eröffnen jedem Lerntyp, ob auditiv oder visuell – neue Möglichkeiten. Der Workshop bietet Beispiele, Tipps und Tricks für unterschiedliche Unterrichtsfächer. Lassen Sie sich inspirieren.
Raum 4.10 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Andrea Röhr – Promethean GmbH)

Schule.Medien.Entwicklung

Chemie digital – Medien im Chemie-Unterricht der Zukunft

Das Projekt ist erst einmal ein Wiki, dass in der Wiki-Familie der ZUM untergebracht ist. Dahinter steckt die Frage, wie der Einsatz von Computer und Internet dem Chemie-Unterricht dienen kann. Das Wiki bietet auch Platz und Möglichkeiten, um Materialien für Flipped-Classroom-Ideen unter zu bringen und zeigt Einsatzmöglichkeiten von verschiedener Software und Wiki-Techniken für eigenständiges Arbeiten.
Raum 5.06 – 12:30 Uhr (Birgit Lachner – Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern)

Gymnasium-Saarburg-3.0: Ein schuleigenes soziales Netzwerk als Werkzeug für den Jugendmedienschutz

Mit unserer schuleigenen Community "Gymnnasium-Saarburg-3.0" haben wir eine sichere Plattform geschaffen, auf der vor allem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 erste Erfahrungen in sozialen Netzen sammeln können. Ein Team aus Jugendmedienschutzberatern und Medienscouts agiert auf dieser "Spielwiese" als  Berater, Ansprechpartner und "digitale Aufsicht". Anhand von Beispielen wollen wir zeigen, wie die Schulgemeinschaft für Potentiale und Probleme sozialer Netzwerke sensibilisiert werden kann, mit denen Jugendliche später auf kommerziellen Plattformen konfrontiert werden.
Raum 5.07 – 12:30 Uhr (Harald Jacob, Daniel Groß – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Schule.Medien.Praxis

Ohrenspitzer - Zuhörförderung mit Schallexperimenten

Das Projekt Ohrenspitzer widmet sich vielen Aspekten der Zuhörförderung. In einer Dauerausstellung können Sie verschiedene Schallexperimente ansehen und ausprobieren, die sich leicht auch im Schulalltag einsetzen lassen.
Raum 0.06 – durchgehend von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Radio STARTer - das Paket für den Start in die aktive Audioarbeit

Aktive Medienarbeit muss nicht immer mit hohen Anschaffungskosten verbunden sein. Mit dem Radio STARter-Set wurde ein günstiges Komplettpaket entwickelt, mit dem AGs und Schulklassen ohne Vorkenntnisse und teures Equipment selber Radiosendungen produzieren und im Internet verbreiten können.
Raum 0.06 – 12:30 Uhr (Steffen Griesinger – medien+bildung.com)

Roboter mit leJOS und Java programmieren

Die elementaren Kontrollstrukturen Sequenz, Bedingung und Schleife sind Grundvoraussetzung für algorithmisches Problemlösen. Der gewählte Ansatz mit Flussdiagramm, leJOS und Roboter bietet vielfältige Lerngelegenheiten und stellt einen Bezug zu Alltagsproblemen her.
Raum 0.35 – 12:30 Uhr (Michael Krauß – Veldenz Gymnasium Lauterecken)

Mit COMEDISON das Web 2.0 verantwortungsvoll nutzen

Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll im Web 2.0 zu kommunizieren. Dazu nutzen sie z. B. Simulationen auf der Internetplattform COMEDISON. Sie lernen dabei den Umgang mit für sie attraktiven Kommunikationsformen und reflektieren deren Chancen und Risiken. In diesem Workshop können die vorhandenen Ressourcen ausprobiert werden.
Raum 5.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Bossert, Michael Lenz – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Musizieren mit iPads - Die iBand-Saar hinter den Kulissen

In diesem Infoshop präsentiert sich die iBand-Saar, von der Idee bis zur Umsetzung.
Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein und welche Apps eignen sich zum Live-Musizieren mit iPads. Im Anschluss diskutieren wir mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Möglichkeiten und Grenzen unseres digitalen Instrumentariums.
Raum 5.03 – 12:30 Uhr (Patrick Schäfer und Mitglieder der iBand-Saar – Kaufmännischen Berufsbildungszentrums Saarbrücken-Halberg)

Raumgeometrie-Software im Mathematikunterricht. Neue Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Beispiele

Angebot der kapieren.de KG
Raumgeometrie-Software birgt einen großen Nutzen für den Mathematikunterricht: Sie veranschaulicht analytische Geometrie schnell, dynamisch und interaktiv in 3D. Räumliches Verständnis und dessen mathematische Zusammenhänge können verständlich und methodisch neu vermittelt werden. Der Vortrag behandelt die didaktischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen beim Unterrichtseinsatz von Raumgeometrie-Software und stellt die neuesten Bedienkonzepte und Aufgabenbeispiele vor.
Raum 5.04 – 12:30 Uhr (Holger Wiesing – kapieren.de)

Smartphone-Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. in Physikunterricht  und -lehrerbildung

Im Rahmen eines Experimentalvortrages geht es um Experimente mit Smartphones und anderen mobilen Endgeräten für den Physikunterricht der Sek 1 und 2. Neben den lernpsychologisch-theoretischen Grundlagen des Themas und ausgewählten Experimentierbeispielen zu verschiedenen Themenbereichen der Physik werden Untersuchungsergebnisse zur Effektivität solcher Lernmedien im Physikunterricht präsentiert.
Raum 5.05 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Jochen Kuhn, Sebastian Gröber, Pascal Klein, Kathrin Burkhardt, Dominik Hirth – Technische Universität Kaiserslautern)

Umsetzung der Leitidee Daten und Zufall mit GeoGebra

Geogebra bietet auch einen Stochastik-Teil. Gezeigt werden Einsatzmöglichkeiten für den Mathematikunterricht.
Raum 5.09 – 12:30 Uhr (Manuela Becker, Katalin Retterath – Geogebra-Institut Landau)

Leseförderung mit digitalen Medien - Das Leseportal Onilo.de

Angebot der Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Auf dem Leseportal Onilo.de finden Lehrer aktuell über 130 Boardstories und animierte Kinderbücher von renommierten Kinderbuchverlagen. Mit Onilo.de hat der Verlag Friedrich Oetinger gemeinsam mit dem Antolin-Erfinder Albert Hoffmann ein Online-Portal für die Grundschule entwickelt, auf dem digitalisierte und teilanimierte Bücher, sogenannte Boardstories, per Whiteboard oder Beamer im Grundschulunterricht eingesetzt werden.
Raum 6.01 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Irina Goudanakis, Susanne Maier – Verlag Friedrich Oetinger GmbH)

Demokratieverständnis vermitteln! Lebensnah und multimedial

In diesem Infoshop wird eine Möglichkeit vorgestellt Demokratieverständnis bei Schülerinnen und Schülern der Sek 1 zu wecken. Konfliktbewältigung, Mitbestimmung und demokratisches Handeln werden mit Materialien von planet-schule.de veranschaulicht und, unterrichtlich aufbereitet, differenziert multimedial vertieft.
Raum 6.02 – 12:30 Uhr (Ralf Kröfges – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Der MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz – ein neues Angebot zur Medienkompetenz in der Primarstufe

Mit dem „MedienkomP@ss“ plant das Land Rheinland-Pfalz einen umfassenden Kompetenznachweis für Schülerinnen und Schüler. Ab dem Schuljahr 2013/14 wird dieser zunächst für Schulen der Primarstufe pilotiert und evaluiert, danach auf die Sekundarstufen ausgeweitet. Sie sind herzlich dazu eingeladen, in unserem Infoshop mehr über das Gesamtkonzept, die verschiedenen Begleitangebote des PL sowie die Bewerbungsvoraussetzungen für die Pilotphase zu erfahren.
Raum 6.03 – 12:30 Uhr (Gerd Cichlinski, Burkhard Dieme, Erwin Linden, Christoph Nachtsheim, Heiko Staub, Andrea Müller-Goebel – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Das ActivBoard im Englischunterricht (Sekundarstufe I)

In der Veranstaltung werden einige Beispiele aus dem eigenen Unterricht vorgestellt. Fragen zur Materialauswahl und zum Copyright werden ebenfalls erörtert.
Raum 6.04 – 12:30 Uhr (Thomas Zell – Are-Gymnasium, Bad Neuenahr)

Mit Bilderbüchern Sprache fördern

Wie fördere ich mündliches und schriftliches Sprachhandeln mit ausgewählten Bilderbüchern? Es werden praxiserprobte Unterrichtsideen vorgestellt, mit denen Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig in den Lernbereichen "Hören", "Erzählen" und "Schreiben" gefördert werden.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Patricia Goebel, Stefanie Huber – Beraterinnen für Sprachförderung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Geocaching - Möglichkeiten für den schulischen Einsatz

In diesem Workshop werden bereits in Stufe 11 und 13 durchgeführte Projekte mit GPS-Geräten vorgestellt. In der Praxisphase wird eine Variante des Cachens demonstriert und durchgeführt. Diese zeigt, dass auch jüngere Schüler problemlos mit den Geräten umgehen können und mit geodaten-basierten Spielen lernen können und Freude haben.
Raum 6.06 – 12:30 Uhr (Torsten Moog – Stadtbildstelle Koblenz)

Woyzeck für´s Ohr: Möglichkeiten auditiver Texterschließung

Ausgehend vom Hörspiel des SWR wird ein Konzept für die Dramenumsetzung in Hörstationen vorgestellt, das auf aktive Audioarbeit zur kompetenzorientierten Erschließung des klassischen Textes setzt.
Raum 6.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Cornelia Funk, Monika Kleinschnitger – Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Speyer)

Nutzungsmöglichkeiten einer Lernplattform zur Förderung des Fremdsprachenunterrichts und zur Vorbereitung der Delf-Prüfung (Französisch)

Es werden Nutzungsmöglichkeiten einer Online-Lernplattform zur Organisation und zur Förderung des Fremdsprachenunterrichts präsentiert. Beispiele (Vorbereitung der Delf-Prüfung B1) zeigen, wie Lernsituationen geschaffen und projekt- und handlungsorientierte Lernangebote bereitgestellt werden können, die die Kooperation der Schülerinnen und Schüler fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung interkulturellen Lernens und der Herstellung "authentischer" Kommunikationssituationen.
Raum 6.08 – 12:30 Uhr (Achim Jung – Sicking-Gymnasium Landstuhl)

Android-Apps (nicht nur) für Fremdsprachenlehrkräfte

Zur Schulung aller Kernkompetenzen des fremdsprachlichen Unterrichts gibt es mittlerweile eine Vielzahl leistungsfähiger kostenloser Apps im Google-Play-Store, die Apple-Apps in nichts nachstehen. Die Veranstaltung stellt besonders interessante Werkzeuge vor, wobei gemeinsam das Potential der jeweiligen Tools reflektiert werden soll.
Raum 6.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Jürgen Wagner – LPM Saarbrücken)

Lesen und debattieren mit dem "Prix des lycéens allemands"

Im Rahmen des originellen Literaturprojekts der französischen Botschaft "Prix des lycéens allemands" werden in den teilnehmenden Klassen/Kursen vier aktuelle französische Jugendromane gelesen und rezensiert. Vorgestellt werden der Projektablauf und die vier für 2013/2014 nominierten Romane.
Raum 6.10 – 12:30 Uhr (Margret Schulz – Institut français)

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz