Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013
      • Hauptmenü 7.9.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.9.2Infoshops.
      • Hauptmenü 7.9.3Impulsvortrag
        • Hauptmenü 7.9.3.1Biographie.
        .
      • Hauptmenü 7.9.4Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2013.  > Impulsvortrag.  > Biographie
Prof. Dr. Andreas Breiter

Biographie Prof. Dr. Andreas Breiter

Dr. Andreas Breiter ist seit Juli 2008 Professor für Angewandte Informatik am Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Informations- und Wissensmanagement in der Schule.

Zugleich leitet er das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH, ein gemeinnütziges Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen (externer Linkwww.ifib.de). Er ist stellvertretender Sprecher des fachbereichsübergreifenden Zentrums für Medien-, Kommunikation- und Informationsforschung der Universität Bremen
(externer Linkwww.zemki.uni-bremen.de).

2004 bis 2008 hatte er eine Juniorprofessur für Angewandte Informatik an der Universität Bremen inne und war zuvor vier Jahre wissenschaftlicher Assistent in der Forschungsgruppe Telekommunikation der Universität Bremen.

2002 war er Visiting Scholar an der Columbia University in New York und am Center for Children and Technology.

Nach dem Studium der Soziologie, Informatik und Rechtswissenschaft an der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main und an der University of Southampton war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe (1995-1997). Danach wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Bremen (1997-2000) und schloss seine Promotion in Angewandter Informatik zum Thema "IT-Management in der Schule" ab.

Forschungsschwerpunkte: Medienintegration, E-Learning, IT Governance, IT Service Management, Informationssysteme für datengestützte Schulentwicklung, Organisationsentwicklung, Wissensmanagementsysteme.

Seine letzte Publikation fasst die Ergebnisse einer umfassenden, repräsentativen Studie zur Medienintegration in Grundschulen in NRW zusammen (erscheint im April 2013).

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2014. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz