Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013
      • Hauptmenü 7.9.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.9.2Infoshops.
      • Hauptmenü 7.9.3Impulsvortrag
        • Hauptmenü 7.9.3.1Biographie.
        .
      • Hauptmenü 7.9.4Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2013.  > Impulsvortrag
Prof. Dr. Andreas Breiter

Prof. Dr. Andreas Breiter

externer LinkMedienintegration und Inklusion im alltäglichen
Prozess der Mediatisierung

Unter dem Begriff der Mediatisierung wird die zunehmende Prägung von Kultur und Gesellschaft durch Medienkommunikation verstanden. Dabei handelt es sich um einen Metaprozess (wie Globalisierung, Individualisierung oder Kommerzialisierung) dessen Erforschung dabei hilft, ein Verständnis von Gesellschaft zu gewinnen. Die zunehmende Verschränkung der Medien mit allen Formen gesellschaftlichen Handelns lässt sich in unterschiedlichen sozialen Welten beschreiben und analysieren. Dabei geht es nicht um einseitige Wirkungen der Medien, sondern Strukturen und Prozesse von Öffentlichkeit und Politik, von Alltag und Identität, soziale Beziehungen, Erwerbsarbeit und Konsum sowie gesellschaftliche Institutionen entwickeln sich zusammen mit den Medien und der darauf bezogenen Kommunikation immer weiter.

Der Vortrag geht der Frage nach, wie diese Wechselwirkung zwischen bildungspolitischen Transformationsprozessen, regionaler Schulentwicklung und mediatisierten Lern- und Lehrprozessen bestimmt werden kann. Dies betrifft die Förderung von Medienkompetenz, den Einsatz digitaler Medien zur Verbesserung von Unterrichtsqualität und beruflicher Qualifizierung sowie die Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen für die schulische Wissensorganisation. Insbesondere die Nutzung digitaler Medien für schülerorientierte Lern- und Lehrprozesse auch im Zuge der Inklusionsbewegung stellen besondere Anforderungen an die Institution Schule und die Gestaltung von Unterricht.

Ausgehend von technischen Innovationszyklen und deren Bedeutung für die Schulen wird eine ganzheitliche Betrachtung der Medienintegration eingenommen, um die wechselseitigen Beziehungen zwischen Lernen und Lehren, Organisation und Management, Curricula und Prüfungsordnungen sowie Ausstattung und Betrieb zu verstehen. Mit Hilfe konkreter Beispiele sollen die Potenziale für schülerindividuelle Förderung untersucht und in den Kontext der Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler im Zeitalter der Wissensgesellschaft (21st Century Literacy) gestellt werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2014. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz