Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012
      • Hauptmenü 3.9.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.9.1.1Schule.Medien.Kompetenz.
        • Hauptmenü 3.9.1.2Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 3.9.1.3Schule.Medien.Entwicklung.
        • Hauptmenü 3.9.1.4Schule.Medien.Praxis.
        • Hauptmenü 3.9.1.5Orientierungshilfen.
        .
      • Hauptmenü 3.9.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.9.3Aussteller.
      • Hauptmenü 3.9.4Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2012.  > Tagungsprogramm.  > Schule.Medien.Praxis

Schule.Medien.Praxis

Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!

Einen Ebenenplan finden Sie Downloadhier.

Ohrenspitzer – Kinder werden Lärmdetektive, Schallforscher und Geräuschemacher

Schon gehört? – Zuhören kann man auch aktiv lernen! Geräusch- und Hörspielproduktionen bieten Kindern ein Forum, eigene Erfahrungen zu sammeln und die Gestaltung mithilfe moderner Medien selbst auszuprobieren. Wir zeigen Ihnen, wie Kinder zu Lärmdetektiven, Schallforschern und Geräuschemachern werden können!
Raum 0.06 – 11:00 Uhr (Steffen Griesinger – medien+bildung.com, Birgit Hock – Stiftung MedienKompetenzForum Südwest)

Ohrenspitzer – Praxisbausteine  Hör-, Sprech- und Leseförderung

Klang- und Hörspiele – als gezielte Hinführung zum genauen Hören und Zuhören als einer Basiskompetenz im Unterrichtsalltag – bieten einen motivierenden Zugang für Schüler/innen.Wir zeigen Klangspiele mit bzw.ohne Instrumente sowie praktische Arbeitsmöglichkeiten mit einem Hörspiel am Beispiel "Kurz der Kicker" im Rahmen des Hörzeltes als besonderem Hörraum im Musiksaal des Theresianums.
Raum 0.06 – 12:30 Uhr (Renate Gerhards, Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Moodle für Lehren und Lernen in Schulen in RLP – 3. Präsenzschulung für Schulberater (geschlossener Teilnehmerkreis)

Abschlussveranstaltung und 3. Präsenzblock der Blended-Learning-Schulungen für Schulberaterinnen und Schulberater 2012. Es wird Gelegenheit geben, die Schulungen in ihren Phasen zu reflektieren und zu evaluieren, eigene Kurse vorzustellen und die Erfahrungen (sowohl der Online-Phase wie bei der eigenen Kursdurchführung) zu diskutieren. Abschließend werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austauschs aufgezeigt sowie auf unterstützende Angebote seitens des PL hingewiesen.
Raum 0.29 – 11:00 Uhr (Christoph Braun, Sylke Grüll – Landesberater und Dozententeam moodle@rlp)

Forum Informatik – Der Murmelrechner in Aktion

Ein sehr anschaulicher und handlungsorientierter Zugang zum Thema Rechnerarchitektur im Informatikunterricht. Mit Backformen und Murmeln werden dabei nach und nach die wesentlichen Komponenten eines Rechners modelliert und deren Zusammenspiel simuliert.
Raum 0.35 – 11:00 Uhr (Hannes Heusel – Eduard-Spranger-Gymnasium Landau, Daniel Jonietz – BurgGymnasium Kaiserslautern)

Forum Informatik – Zustandsbasierte Modellierung durch Analyse von Automatenmodellen

In diesem Workshop wird gezeigt, wie Schüler der Oberstufe (GK/LK) spielerisch an das Thema der zustandsbasierten Modellierung herangeführt werden können.  Im Spiel versucht ein zweier-Team durch Reverse-Engineering einen Automaten zu rekonstruieren, der von einem dritten Spieler verdeckt simuliert wird. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Spieler, indem sie das rekonstruierte Zustandsdiagramm mit dem gegebenen vergleichen.
Raum 0.35 – 12:30 Uhr (Alexander Domay – Pamina Schulzentrum Gymnasium Herxheim)

Forum Informatik – Experimente zur Kommunikation in Rechnernetzen

Es ist didaktisch wohl keine Frage, dass Wirkprinzipien der Vernetzung im Unterricht behandelt werden sollen. Doch welche Inhalte und welche Methoden sollen gewählt werden? Es wird versucht, einzelne Etappen eines Weges zu einer didaktisch reduzierten Gesamtsicht des Phänomens 'Internet' vorzustellen. Dazu werden ein auf serieller Datenübertragung basierendes Modellnetz vorgestellt und zu schulgerecht ausgewählten Protokollen verschiedener Schichten Real-Experimente demonstriert.
Raum 0.35 – 14:00 Uhr (Klaus Merkert – Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern, Daniel Jonietz – BurgGymnasium Kaiserslautern)

Forum Informatik – Apps – Programmierung von Android-Smartphones

Mittlerweile werden mehr Smartphones als PC verkauft. In der Schule wird bisher aber noch kaum mit ihnen gearbeitet. Im Infoshop wird kurz gezeigt, was mit der kostenlosen Entwicklungsumgebung möglich ist (z.B. Datendienste, Google-Maps, DB-Zugriff) und welche Voraussetzungen notwendig sind. Anschließend wird über die Erfahrungen beim Einsatz im Unterricht berichtet.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Joachim Ehlers – Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach)

Dynamische Visualisierung von funktionalen Zusammenhängen

Eine dynamische Sicht auf funktionale Zusammenhänge hat in den aktuellen Bildungsstandards wieder an Bedeutung gewonnen.  In dem Vortrag wird thematisiert, wie man mittels Zugmodus, Schieberegler und Ortslinien mit Software-Werkzeugen wie GeoGebra einen dynamischen und interaktiven Zugang zu Funktionen finden kann, wie er früher so nicht möglich war.  Die Spanne geht vom grundlegenden Verständnis von Funktionen bis zum Einstieg in die Differentialrechnung.
Raum 5.01 – 11:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich – Marie-Curie-Gymnasium Neuss, Medienberatung NRW im Medienzentrum Rheinland)

Kooperativ lernen im Mathematikunterricht

In dem Workshop erproben die Teilnehmer kooperative Unterrichtsmethoden (zu geometrischen Standardthemen der Sekundarstufe I) und reflektieren den Einsatz dieser Methoden im Unterricht auch hinsichtlich des Potentials der individuellen Förderung. Dieser Workshop schließt sich dem WS Dynamisch Geometrie entdecken! an. Die Workshops können aber auch separat besucht werden.
Raum 5.01 – 12:30 Uhr (Gaby Heintz – Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Neuss, Hans-Jürgen Elschenbroich – Marie-Curie-Gymnasium Neuss, Medienberatung NRW im Medienzentrum Rheinland)

Dynamisch Geometrie entdecken!

In dem Workshop arbeiten die Teilnehmer mit erprobten dynamischen Schüler-Arbeitsblättern (mit GeoGebra) zu geometrischen Standardthemen der Sekundarstufe I. Ergänzt werden diese jetzt durch MasterTool Arbeitsblätter. Hinweise: Die Teilnehmer können einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra installiert sein muss. An diesen Workshop schließt der WS Heintz, Kooperativ Lernen im Mathematikunterricht, direkt an. Die Workshops können aber auch separat besucht werden.
Raum 5.01 – 14:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich – Marie-Curie-Gymnasium Neuss, Medienberatung NRW im Medienzentrum Rheinland, Gaby Heintz – Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Neuss)

Mathematik digital – sinnvolle Nutzung von Internetmaterialien im Unterricht

Anhand der Materialdatenbank www.mathe-digital.de werden sinnvolle Einsatzmöglichkeiten interaktiver Lernmaterialien für den Mathematikunterricht vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie vorhandene interaktive Lernumgebungen für den eigenen Unterricht angepasst werden können.
Raum 5.01 – 15:30 Uhr (Prof. Dr. Jürgen Roth, Tobias Rolfes, Jochen Dörr – Institut für Mathematik, Universität Koblenz-Landau)

Moodle-Kurs zur ECDL-Vorbereitung

Im Workshop wird ein Moodle-Kurs vorgestellt, der speziell für den Einsatz in Schulen angelegt wurde. Zu jedem Modul gibt es ein Themenfeld, auf dem die wesentlichen Informationen zusammengestellt sind. Verlinkungen zu den aktuellen freien Übungsplattformen weisen die Schüler auf die richtigen Wege zur Prüfungsvorbereitung. Im Workshop haben die TN die Möglichkeit, sich an Notebooks die Plattform auch praktisch anzuschauen. Der Kurs wird zur Installation auf der schuleigenen Moodleplattform bereit gestellt.
Raum 5.02 – 11:00 Uhr (Antje Bertsch – Realschule plus Mülheim-Kärlich)

"Messen – Steuern – Regeln" – Einführung in das Thema mit Hilfe eines Moodle-Kurses

Im Workshop wird ein neues Experimentierset vorgestellt, das speziell zur Simulation anwendungsbezogener Aufgabenstellungen aus dem Alltag der Überwachungsanlagen hergestellt wurde. Kernstück ist ein Relaismodul, das aufgrund seiner Bauweise und Konzeption ideal mit vorhandenen Bausteinen der Physiksammlungen in den Schulen kombiniert werden kann. Ein Moodle-Kurs mit umfangreichen Anleitungen und Aufgaben sowie Begleitmaterial für die Umsetzung im Unterricht wird zur Ansicht und zum Mitnehmen in digitaler Form bereitgestellt.
Raum 5.02 – 12:30 Uhr (Ulrich Manner, Antje Bertsch – Realschule plus Mülheim-Kärlich, Renate Thiel – Realschule plus Neustadt/Wied)

Moodle-Kurs zur Einführung in das Programmieren mit CrossRoads – Unterrichtseinheit zur Prozessdatenverarbeitung

Im Zentrum des Workshops steht ein Moodlekurs mit einer Unterrichtseinheit zur Einführung in das Programmieren am Beispiel "Ampelsteuerung mit dem Modell CrossRoads". Der Moodle-Kurs führt die Schüler durch die Arbeit am Modell, stellt Aufgaben und regt durch zusätzliche Informationen zur Entwicklung weiterer Programme an. Notebooks zum Testen der Programmabläufe mit den Modellen und zur Einsicht in den Moodle-Kurs werden bereitgestellt. Der Kurs kann zur Installation auf der schuleigenen Moodleplattform auf einem USB-Stick mitgenommen werden. Als Ausblick wird auf einen Moodle-Kurs zur "Prozessdatenverarbeitung mit Fischertechnikmodellen" hingewiesen.
Raum 5.02 – 14:00 Uhr (Renate Thiel – Realschule plus Neustadt/Wied, Ulrich Manner, Antje Bertsch – Realschule plus Mülheim-Kärlich)

Individuelles und kooperatives Lernen mit GeoGebra

GeoGebra bietet als Programm zur dynamischen Mathematik zahlreiche Möglichkeiten des individuellen Entdeckens, Lernens und Übens. Diese Fähigkeiten kann man zusammen mit weiteren Implementationen zum Materialaustausch im Kollegium ausnutzen und für ein kooperatives Lernen im Klassenraum verwenden. Mit GeoGebraTube wurde die Möglichkeit geschaffen, Materialien mit der weltweiten GeoGebra-Gemeinde auszutauschen.
Raum 5.02 – 15:30 Uhr (Georg Schmitt – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Tele-Visionen – deutsche Fernsehgeschichte interaktiv

Der Workshop stellt ausführlich die DVD "Tele-Visionen – Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost" vor, die von der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Grimme-Institut erarbeitet wurde. Speziell für die schulische Nutzung gibt es hierbei den Bereich "Tele-Didaktik" mit sieben interaktiven Thementouren und weiteren Materialien.
Raum 5.03 – 11:00 Uhr (Olaf Selg – Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien)

Drei digitale Diercke-Ergänzungsmedien auf einen Blick

Diercke Globus Online, Westermann interaktive Wandkarten und Diercke WebGIS – um was handelt es sich dabei genau, wo liegen die Stärken der Anwendungen im konkreten Unterrichtseinsatz und auf welche Aspekte ist besonders zu achten. Dieser Workshop stellt die Programme kurz vor und gibt Hinweise zu Arbeits- und Ergänzungsmaterialien.
Raum 5.03 – 12:30 Uhr (Björn Richter – Westermann Verlag)

Projekt segu – Selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht

www.segu-geschichte.de ist eine Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht und ein auf individuelles Lernen und Differenzierung zielendes Lernkonzept. Das Angebot von Lernmaterialien, das vom Historischen Institut der Universität zu Köln bereitgestellt wird, richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Schwerpunkt Gymnasium und Gesamtschule).
Raum 5.03 – 14:00 Uhr (Christoph Pallaske – Universität zu Köln / Historisches Institut / Geschichtsdidaktik)

HistoClips – das Clip-Portal zur Geschichte für Lehrer und Schüler

Das Portal umfasst ca. 900 Clips zu unterschiedlichsten Themen der Weltgeschichte und eignet sich für den schülerzentrierten Einsatz. Mit Hilfe des Recherche-Tools können Schüler selbständig nach Personen, Orten, Ereignissen, Epochen etc. suchen und den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien erlernen. Clips können gespeichert, bearbeitet und in eigene Arbeiten integriert werden.
Raum 5.03 – 15:30 Uhr (Dr. Martin Kött – Lingua-Video.com Medien GmbH)

Spiele programmieren mit Scratch – Grundschüler zeigen, wie's geht!

Schüler/innen der 2.-4. Kl. (PC-Begabtenförderung) programmieren mit kostenloser Software eigene Spiele, indem sie selbständig 10 Aufgaben lösen. Wer sein eigenes Notebook mitbringt, kann gleich die Katze tanzen oder sie der Maus hinterherjagen lassen. Schüler machen vor, wie begeisternd einfach Programmieren sein kann, wie "greifbar" Mathematik wird – mit Scratch, für 8 -18jährige entwickelt, aber auch der ideale Einstieg für Erwachsene! Die Unterrichtseinheit wird auf einer CD kostenlos bereitgestellt!
Raum 5.04 – 11:00 Uhr (Barbara Wachter, Heino Wachter, Noah Brück, Sebastian Weiß – Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule Simmern/Hunsrück)

Saarkids – sicheres soziales Netzwerk für Grundschülerinnen und Grundschüler

Saarkids ist ein geschlossener, sicherer Raum im Internet, in dem sich Kinder wie in anderen sozialen Netzwerken bewegen können. Im Unterschied zu diesen werden die Aktivitäten der Kinder jedoch nicht öffentlich, sondern können nur von den Projektbetreuer/innen der Kinder und anderen angemeldeten Schulklassen eingesehen werden. Damit bleiben Fehler kontrollierbar und bieten Anlass zu klärenden und aufklärenden Gesprächen.
Raum 5.04 – 12:30 Uhr (Michael Gros – Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland)

Märchen kreativ: medial – produktiv – rezeptiv

200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – ein Anlass, sich auch medial mit dem Thema  auseinanderzusetzen: von den Klassikern (handlungsorientierte Filmanalyse, Audio, Foto) bis zum Einsatz des Computers (multimediale Folienpräsentation, Hot Potatoes Übungen, Lernwerkstatt, IWB); gezeigt an Beispielen in den Fächern Deutsch, Kunst, Sachunterricht, Englisch.
Raum 5.04 – 14:00 Uhr (Gerd Cichlinski, Carola Renz, Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Kompetenzerweiterung mit interaktiven Tafelbildern im Deutsch-, Sachunterrichts- und Englischunterricht

Die Tafelbilder der Bausteine-Reihe bieten den Schülern eine optimale Möglichkeit, ihr Wissen selbstständig zu vertiefen und dabei mit neuen Medien adäquat umzugehen. Kompetenzen wie Erklären, Darstellen und Begründen werden geschult, soziale Kompetenzen durch die gemeinsame Arbeit am Board erweitert. Die Referentin zeigt Ideen zum Einsatz der interaktiven Tafelbilder und lädt zum Ausprobieren ein.
Raum 5.04 – 15:30 Uhr (Dalal Mounla Osman – Grundschule Ockenheim)

edu-sharing - vom vernetzbaren Repositorium für Lernmanagement-Systeme und geschütztem Dokumentenmanagement bis zu SSO und Schulportaltechnologien.

An der Berufsbildenden Schule Prüm wird seit Februar 2012 die Implementierung von ePortfolios in der Qualifizierungsphase des beruflichen Gymnasiums in einer einjährigen Pilotphase erprobt. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler die Portfolios elektronisch mit Hilfe von iPads. Der Workshop zeigt die Chancen von ePortfolios für die Unterrichtsentwicklung anhand praktischer Beispiele auf und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit der praktischen Erprobung.
Raum 5.05 – 11:00 Uhr & Raum 6.01 – 14:00 Uhr (Annett Zobel, edu-sharing.net e.V.)

Projektorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften mit Moodle

Vorstellung und Erstellung von Moodle-Kursen am Beispiel von projektorientierten, exemplarischen Unterrichtsreihen aus den Fächern Physik und Chemie. Für Moodle-Einsteiger mit Tipps und Tricks zum Einsatz von Moodle und zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis.
Raum 5.05 – 12:30 Uhr (Christian Hennicke – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

ePortfolios mit iPads

An der Berufsbildenden Schule Prüm wird seit Februar 2012 die Implementierung von ePortfolios in der Qualifizierungsphase des beruflichen Gymnasiums in einer einjährigen Pilotphase erprobt. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler die Portfolios elektronisch mit Hilfe von iPads. Der Workshop zeigt die Chancen von ePortfolios für die Unterrichtsentwicklung anhand praktischer Beispiele auf und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit der praktischen Erprobung.
Raum 5.05 – 14:00 Uhr (Marcus Weber – Berufsbildende Schule Prüm)

"Mit dem Finger durch MNS+" – Terrapad-Einsatz im Grundschulunterricht

Die einfache Handhabung und die mobile Einsatzmöglichkeit der Terrapads eröffnen eine sinnvolle mediale Erweiterung differenzierter Lernsituationen. Die Terrapads und deren Einbindung in das MNS+-Netzwerk ermöglichen den Zugriff auf windowsbasierte Lernsoftware. Im Workshop wird insbesondere die Lernwerkstatt 8 als eine Anwendungsmöglichkeit des Unterrichts der Grundschule Blaues Ländchen vorgestellt.
Raum 5.05 – 15:30 Uhr (Julian Färber – Grundschule Nastätten)

FörderBar mit Märchen  – alte Märchen mit neuen Medien in der Förderung

Digitale Medien bieten Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Spektrum an Übungen, Bearbeitungen, Präsentationstechniken sowie Individualisierung. Mit Hilfe verschiedener Medien stehen ihnen ansprechende und kreative Zugänge zu (Märchen)-Texten zur Verfügung.
Raum 5.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Erwin Linden, Christoph Nachtsheim – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Comedison: Bildung von Medienkompetenz mit dem Arbeitsplaner

Medienkompetenz lässt sich Schritt für Schritt mit Hilfe eines in der Lernplattform Comedison vorhandenen Arbeitsplaners anleiten. Der Arbeitsplaner in Form von Text-Dateien mit Linklisten ermöglicht es der Lehrkraft, den Schülerinnen und Schülern jeder Altersstufe auf einfachste Art und Weise einen individuellen Arbeits-/Wochenplan zusammenzustellen. Dies ist umso wichtiger, je heterogener eine Lerngruppe ist.
Raum 5.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Bossert, Andreas Becker – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Online-Trainer für den Mathematikunterricht am Gymnasium

Kann Lernsoftware den Mathematikunterricht bereichern? Wo sind die Chancen und  Grenzen? Aktives Lernen erfordert von den Schülern eine Reflexion der eigenen Fähigkeiten und eine intensive kognitive Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff. Am Beispiel des Online-Trainers zu 'Elemente der Mathematik' wird dargestellt, wie Lernsoftware aktives Lernen unterstützen kann und wie die mediendidaktischen Grundlagen guter Lernsoftware aussehen sollten.
Raum 6.01 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Michael Klein – Schroedel Verlag)

Vorstellung des Modellbildungssystems COACH 6

Es erfolgt eine Einführung in das Programm COACH 6 für Modellbildung, das sich auf der Begleit-DVD zum Schülerbuch Impulse Physik Oberstufe (KLETT-Verlag) befindet. Anhand konkreter Beispiele wird der Umgang mit und die Leistungsfähigkeit von COACH 6 dargestellt.
Raum 6.01 – 12:30 Uhr (Peter Wojke – Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg)

Lernwerkzeuge des 21. Jahrhunderts

In diesem Workshop sollen Möglichkeiten und Chancen neuer Werkzeuge (Soft- und Hardware) für den Unterricht vorgestellt und diskutiert werden. Schwerpunkt soll auf dem 1:1 Lernen von Schülern mit Laptops liegen.
Raum 6.02 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Joachim Rieß – SMART Technologies Germany)

Einsatz von didaktischen FWU-Medien im Geographie-Unterricht

Medien-Einsatz in der Schule ist heute eine unbestrittene Notwendigkeit, um Schülerinnen und Schülern den kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit den alltagsrelevanten Medien zu vermitteln. Die Förderung der Medienkompetenz auf Seiten der Lehrkräfte verstehen wir als Teil des Mediensupports: Lehrerinnen und Lehrer werden im Umgang mit den Medien im modernen Unterricht geschult und unterstützt. Anhand der FWU-Mediathek werden aktuelle Beispiele aus dem Bereich der Geographie vorgestellt. Umfassendes Film-, Bild- und Arbeitsmaterial sowie zahlreiche Interaktionen bieten Anregungen für vielfältige und kompetenzorientierte Erarbeitung.
Raum 6.02 – 12:30 Uhr (Susanne Bach – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht)

Onilo.de – Bilder- und Erstlesebücher mit neuen Medien lesen und erleben

ONILO.de fördert das literarische und medienästhetische Lernen. Auf dem Portal stehen digitalisierte Bilder- und Erstlesebücher mit Animationen angereichert bereit, die großformatig im Unterricht eingesetzt werden. Hier wird moderne Literaturvermittlung und visuelle Bildung mit neuen Medien möglich.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr (Irina Goudanakis – Verlag Friedrich Oetinger GmbH)

Blue Cache – bewegtes Lernen durch Geocaching

Der Blue Cache ist eine Aktion des BUND Jugend und DLRG Jugend. Geocaches rund um das Thema Wasser werden im Rahmen einer "digitalen Schnitzeljagd" versteckt und/ oder gesucht. Losgelöst von dieser Aktion kann Geocaching als Aktivität in jeden Unterrichtsverlauf und zu den vielfältigesten Themen eingebracht werden. Der Workshop gibt einen handlungsorientierten Plan zur eigenen Umsetzung in der Schule an die Hand.
Raum 6.03 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Maren Risch – medien+bildung.com)

Lehren und Lernen in meiner eigenen digitalen "Welt"

Bei der Arbeit am PC in der Schule finden Schülerinnen und Schüler in der Regel anders konfigurierte Arbeitsoberflächen sowie andere Softwarezusammenstellungen als zu Hause vor. Mit einem kompletten Betriebssystem inklusive sorgfältig ausgewählter Lern- und Anwendersoftware auf einer CD, einer DVD, einem MP3-Player oder einem USB-Stick können die Kinder an jedem verfügbaren PC, egal an welchem Ort, in ihrer eigenen digitalen Lernumgebung arbeiten, ohne dabei z. B. das installierte Betriebssytem der Schule oder zu Hause anzutasten. Diese Medien und Werkzeuge sind kostenlos und in unterschiedlichen Ausführungen (auch maßgeschneidert) im Workshop und darüber hinaus im Internet als Download erhältlich und sofort einsatzbereit. Wie mit einem solchen Medium in der Schule und zu Hause gearbeitet werden kann, zeigen wir in diesem Workshop an Beispielen aus unserem Unterrichtsalltag.
Raum 6.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Harald Boyé – Realschule plus Flonheim)

Stärken zeigen – Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept

Sie erhalten einen Einblick in die Veranstaltungsreihe “Stärken zeigen”, die ab Herbst 2012 am Pädagogischen Landesinstitut angeboten wird. Im Rahmen der Qualifizierung wird ein Moodle-Lernkurs zum Einsatz kommen. Sie können unseren ganztägigen Info-Workshop nutzen, um mit den E-Tutorinnen und Tutoren der Veranstaltungsreihe in Kontakt zu kommen.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus – Schwerpunkt Berufsorientierung

Die Netzwerke für die Wahlpflichtfächer stellen sich vor! Nutzen Sie unseren ganztägigen Info-Workshop, um mit Betreuerinnen und Betreuern der regionalen Netzwerke in Kontakt zu kommen. Lernen Sie die Unterstützungsleistungen und unser Konzept kennen. Um eine effiziente Vernetzung der Lehrkräfte zu erreichen, nutzen wir einen Moodlekurs für die Kommunikation und den Ideen- und Materialaustausch.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ)

Das DiMeZ ist ein Medienserver, der eine Grundausstattung audiovisueller Medien in der Schule verfügbar macht. Der Infoteil der Veranstaltung gibt einen Überblick über Verfügbarkeit und Handhabung des Systems. Im anschließenden Workshop lernen Sie die Einbindung der Medien in interaktive Arbeitsblätter kennen.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Kahl – Landesarbeitskreis Medien Rheinland-Pfalz e.V.)

Binnendifferenzierung im Griechisch-Unterricht

Differenzierung ist aktuell zentrales Thema für Schule und Unterricht. Im Infoshop sollen konkrete Anregungen zur Binnendifferenzierung im Griechisch-Unterricht in 10.2 gegeben werden, die individuell ansetzen und zugleich schnell und einfach realisiert werden können.
Raum 6.06 – 11:00 Uhr (Prof. Dr. Tamara Choitz – Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach)

Fremdsprachen lernen in sozialen Netzwerken – die Community der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" www.pasch-net.de

Die Community auf PASCH-net ist ein soziales Netzwerk, in dem Deutschlernende aus der ganzen Welt miteinander in Kontakt treten und sich in Deutsch als Fremdsprache austauschen. Anhand von Beispielen aus der Community wird gezeigt, wie Fremdsprachenlernen in sozialen Netzwerken funktionieren kann und welche Möglichkeiten es bietet.
Raum 6.06 – 12:30 Uhr (Christiane Barchfeld – Goethe-Institut München)

La audición y grabación en la clase de español

La comprensión auditiva forma parte desde hace unos años del examen de selectividad de español por lo que practicarla se ha convertido tanto para el profesor como para el alumno en un objetivo principal. Pero y si los alumnos además de escuchar grabaciones hacen sus propias grabaciones. En esta ponencia se expondrán diferentes herramientas que facilitarán la producción de una grabación.
Raum 6.06 – 14:00 Uhr (Maria Villarrasa)

Mit tönenden Online-Postkarten (podcards) die englischsprachige Welt kennenlernen

Von Muttersprachlern produzierte sogenannte 'esl-podcards' bieten als tönende Postkarten vielfältige Informationen über Länder wie die USA, Canada, Australien oder Wales und England. Im Infoshop werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser podcards im Englischunterricht mit Interaktivem Whiteboard oder Powerpoint sowie auch CD-Player vorgestellt.
Raum 6.07 – 11:00 Uhr (Astrid Sibbe – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Entwicklung mündlicher Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht

"Sprechen" als gebundene, auch situationsgerechte Äußerungen und Dialoge in der Fremdsprache – Wie können wir im Unterricht Räume für komplexere Schüleräußerungen schaffen? Wie bereiten wir Schüler auf umfassendere Redebeiträge vor? Und wie können diese anschließend bewertet werden? Dieser Workshop zeigt Wege hierzu anhand von Unterrichtsvorschlägen für die Sprachen Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I auf.
Raum 6.07 – 12:30 Uhr (Tina Radermacher, Michaela Aderjan-Enshaie, Michaela Braun, Dr. Cornelia Irblic – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Interactive Whiteboards in the Foreign Language Classroom: Findings of the European Project iTILT

The presentation will describe some of the findings of a European project entitled Interactive Technologies in Language Teaching (ITiLT), which aims to promote best practice in communicative language teaching using interactive whiteboards. Examples will illustrate how the IWB technology can be exploited for supporting interaction, collaboration and negotiation of meaning in the Foreign Language classroom.
Raum 6.07 – 14:00 Uhr (Sanderin van Hazebrouck – Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Latein am interaktiven Whiteboard

Das Interaktive Whiteboard (Notebook-Software von Smart) bietet sowohl neue Möglichkeiten der Darstellung als auch Besonderheiten für Arbeitsblätter und last not least – nach der Einarbeitungsphase – eine spürbare Arbeitsentlastung für den Lehrer. Besonders die motivatorische Wirkung auf Schüler soll im Infoshop hervorgehoben werden.
Raum 6.07 – 15:30 Uhr (Lothar Gottert – Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken)

Neue Medien und alte Sprachen? – Das Römer-Experiment

Die neue Reihe „Das Römer-Experiment“ der Redaktion Planet-Schule (www.planet-schule.de) begibt sich auf Spurensuche nach dem römischen Erbe in Deutschland. Sie nimmt die Kultur und das Alltagsleben der Römer in den Blick. Mit detailgetreuen 3D-Rekonstruktionen, Spielszenen, dokumentarischen Elementen und wissenschaftlichen Experimenten werden Alltagsfragen untersucht:
– wie erobern die Römer die Welt?
– wie kocht man bei den Römern?
– wie funktioniert die römische Wirtschaft?
– wie wird man Gladiator?
Raum 6.08 – 11:00 & 15:30 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR, Redaktion Planet Schule)

Das interaktive Whiteboard in den modernen Fremdsprachen: aktivierend, differenzierend, kooperativ

Lernen Sie Ihr IWB kennen
– als Plattform für kreative Einstiege,
– als multimediale Verstehenshilfe,
– als Ideenlieferanten für spielerische Anwendungen
– und als aktivierenden Bestandteil Ihres Unterrichts, der - auch in heterogenen Gruppen - alle Schüler/innen einbezieht.
Raum 6.08 – 12:30 Uhr (Iris Stukemeier – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Latein interaktiv

Das IWB bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Lateinunterricht multimedial zu gestalten. Gemeinsam – unterstützt zudem durch Video-Tutorials - können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurze Übungs- sowie Texterschließungssequenzen erarbeiten.
Raum 6.08 – 14:00 Uhr (Doris Visser-Wermuth – Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz)

Plus simple que Posterous tu meurs – Le blog de classe à portée de clic

Posterous Spaces est un service web 2.0 gratuit et d'une prise en main archi-simple. Elle permet la création d'un blog à partir d'un simple mail même sans être inscrit. Vous avez intérêt quand-même à vous inscrire pour afficher votre blog à l’adresse mon-nom-choisi.posterous.com et pour déterminer l'apparence de votre blog. Pas besoin de vous connaitre en code. Si vous savez écrire un mèl et y attacher des pièces-jointes c'est largement suffisant. L’objet du message deviendra le titre de l’article et le corps du message sera l’article. Un lien vers un fichier MP3 affichera une liseuse, un lien vers une vidéo YouTube intégrera un lecteur dans votre blog, tout comme les fichiers PowerPoint ou PDF téléchargés sont lisibles comme par miracle. La création d'un blog de classe sera abordée également.
Raum 6.09 – 11:00 Uhr (Jürgen Wagner – Landesinstitut für Pädagogik und Medien / Saarbrücken)

La boîte à outils du prof de FLE

Un instrument incontournable pour les enseignant(e)s du FLE: L'application LIVEBINDERS permet de classifier et de catégorisier des ressources web dans des répertoires sous forme de marque-pages. Les rubriques considérées mettent de nombreux sites utiles à portée de clic pour les utilisateurs (blogs, dictionnaires [en ligne], didacticiels, exercices, Moodle, podcasts,  ressources, sites portails, sitographies, vidéos). Une ressource à ne pas manquer! http://www.livebinders.com/play?id=251802
Raum 6.09 – 12:30 Uhr (Jürgen Wagner – Landesinstitut für Pädagogik und Medien / Saarbrücken)

Interaktive Tafelbilder im Spanischunterricht

Der Workshop informiert einführend über die Einsatzmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards. Es werden Hinweise und Tipps zur Konzeption eigener interaktiver Tafelbilder gegeben und die Nutzungsmöglichkeiten der SMART Notebook Software und des Lesson Activity Toolkit vorgestellt. Schwerpunkte dabei sind Vokabel- und Wortschatzarbeit, Grammatik und die Arbeit mit Videos am IWB. Neben der eigenen Erstellung von interaktiven Übungen wie Zuordnen, Aufdecken, Mindmap, Lückentext, Vokabelquiz und Multiple Choice werden Tafelbilder von Cornelsen für die Spanischlehrwerke Encuentros und A tope vorgestellt.
Raum 6.09 – 14:00 Uhr (Verena Heckmann – Ministerium für Bildung Saarland)

Tele-Tandem – projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien

Tele-Tandem ist auf der Grundlage der langjährigen Erfahrungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in den Bereichen der Projekt- und Austauschpädagogik sowie des Sprachenlernens in deutsch-französischen Begegnungen entstanden. Diese Erfahrungen mit dem gezielten Einsatz neuer Medien zu verbinden und über die dadurch geschaffene virtuelle Begegnungssituation die Motivation der Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der Partnersprache zu steigern - das ist die Idee von Tele-Tandem. Tele-Tandem ist eine Methode, die den Schulaustausch bereichern kann und die Arbeit im deutsch-französischen Tandem auch für den Schulunterricht nutzbar macht. Das DFJW stellt Lehrkräften eine Arbeitsplattform zur Verfügung und bietet Möglichkeiten der Förderung an.
Raum 6.09 – 15:30 Uhr (Anne Jardin – Deutsch-französisches Jugendwerk)

Französisch à la carte: ein Kochrezept für den Unterricht

Anhand des Rezepts "Gambas royales à la sauce agrume" wird die kulturelle Vielfalt der französischsprachigen Welt veranschaulicht. Gleichzeitig vermittelt das Atelier einen Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten, mit dem interaktiven Whiteboard Lerninhalte attraktiv zu gestalten.
Raum 6.10 – 11:00 Uhr (Anne-Sophie Ruez – Institut français d'Allemagne)

Differenzierungsmöglichkeiten im Französisch- und im Englischunterricht

Zum Thema "Umweltschutz - Was können wir tun?" werden verschiedene Materialien vorgestellt, u.a. das Chanson "Un meilleur monde", das die SchülerInnen der IGS Hermeskeil mit den "Corres" ihrer Partnerschule Rombas geschrieben, einstudiert und gemeinsam gefilmt haben. Weiterführend zeigen wir praktische Möglichkeiten zur eigenen Erprobung von Differenzierungsmaßnahmen.
Raum 6.10 – 12:30 Uhr (Ute Horf, Sabine MacQuarrie – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Der Digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu Découvertes

Wir werden Ihnen bei dieser Veranstaltung zwei unserer wichtigsten lehrwerksunterstützenden digitalen Instrumente vorstellen: Der "Digitale Unterrichtsassistent"  dient zur Unterrichtsvorbereitung und -unterstützung. Mit dem "Digitalen Unterrichtsassistenten" sehen Sie auf einen Klick alle Materialien und Informationen, die Sie zur Schulbuchseite benötigen. Im zweiten Teil präsentieren wir Ihnen unser kostenloses Online-Angebot "Testen und Fördern", mit dem Sie einfach und schnell einen Überblick über den Leistungsstand Ihrer Klasse erhalten. Nach der Durchführung eines Online-Tests durch alle Schülerinnen und  Schüler werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet und daraus individuelle Dokumentations- und Fördermaterialien zum Ausdrucken erstellt.
Raum 6.10 – 14:00 Uhr (Birgit Schmitt – Ernst Klett Verlag GmbH)

Der Digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu deutsch.kombi plus

Wir werden Ihnen bei dieser Veranstaltung zwei unserer wichtigsten lehrwerksunterstützenden digitalen Instrumente vorstellen: Der "Digitale Unterrichtsassistent"  dient zur Unterrichtsvorbereitung und -unterstützung. Mit dem "Digitalen Unterrichtsassistenten" sehen Sie auf einen Klick alle Materialien und Informationen, die Sie zur Schulbuchseite benötigen. Im zweiten Teil präsentieren wir Ihnen unser kostenloses Online-Angebot "Testen und Fördern", mit dem Sie einfach und schnell einen Überblick über den Leistungsstand Ihrer Klasse erhalten. Nach der Durchführung eines Online-Tests durch alle Schülerinnen und  Schüler werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet und daraus individuelle Dokumentations- und Fördermaterialien zum Ausdrucken erstellt.
Raum 6.10 – 15:30 Uhr (Birgit Schmitt – Ernst Klett Verlag GmbH)

ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts

Die Referenten-Teams des Pädagogischen Landesinstituts für den Einsatz der digitalen Whiteboards im Unterricht stellen sich und ihre Arbeit gemeinsam und an eigenen Ständen vor. Die Besucher bekommen Gelegenheit, die Teams persönlich anzusprechen, sich über IWB-Fortbildungsmöglichkeiten (Studientage, Regional-Werkstätten, Inhalte und Strukturen) zu informieren. An Whiteboards (SMART/PROMETHEAN) können Probleme (Hard- und Software) erörtert sowie offene Fragen diskutiert/beantwortet werden. Auf Wunsch werden erprobte Unterrichtsideen vorgestellt oder entwickelt.
Raum 6.11 – ganztägig (Mitglieder der IWB-Teams Förderschule, Grundschule, SEK I/II – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Dezember 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz