Schule.Medien.Kompetenz
Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!
Einen Ebenenplan finden Sie hier.
"Medienkompetenz macht Schule" – Einführungsveranstaltung für die neuen Schulen 2012 (geschlossener Teilnehmerkreis)
Vertreter der neuen Projektschulen "Medienkompetenz macht Schule" (2012) finden zu ihrem ersten Arbeitstreffen zusammen. Die Teilnahme wird allen neuen Schulen dringend empfohlen! Es werden vorgestellt: Referat 2.09 Medienkompetenz, nächste Projektschritte, technische Ausstattung, etc. Des Weiteren besteht für alle Schulen die Möglichkeit, aktuelle Fragen an das Ref. 2.09 zu richten.
Raum 4.04 – 11:00 Uhr (Markus Friderichs – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Praktikumsdokumentation per ePortfolio
Für jede Schule in RLP, die zur Berufsreife führt, ist es obligatorisch, den Prozess der Berufsorientierung und des Schülerpraktikums mittels Portfolios zu dokumentieren. Im Workshop werden Praxiserfahrungen vorgestellt, wie man das, was die Schüler in den Portfolio-Ordnern sammeln, zusätzlich mit einem ePortfolio unterstützen kann, welches auf einem Online-Portal (Mahara in Verbildung mit Moodle) gepflegt wird. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Didaktik des Lernens mit ePortfolios.
Raum 3.01 – 11:00 Uhr (Björn Friedrich, Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)
Kooperatives Lernen im Projektunterricht mit Unterstützung digitaler Kommunikationswerkzeuge
Dieser Workshop zeigt konkret, wie Lernmanagemensysteme wie moodle kooperatives Arbeiten im Projektunterricht unterstützen können. Zudem wird erörtert, wie man mithilfe digitaler Werkzeuge die Unterrichtsorganisation verbessern kann. Es werden Beispiele aus den Fächern Englisch und Sozialkunde vorgestellt, die sich auf andere Fächer übertragen lassen.
Raum 3.01 – 12:30 Uhr (Axel Karger – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Topographisches Orientierungswissen erlernen und wiederholen mit interaktiven Arbeitskarten
Vorgestellt werden elektronische Arbeitsblätter basierend auf einer Tabellenkalkulation wie Microsoft Excel oder Open Office Calc, die auch an interaktiven Whiteboards eingesetzt werden können. Im Anschluss an die Präsentation können die Teilnehmer weitere Lern- und Übungsaufgaben ausprobieren bzw. auf Wunsch Anleitungen erhalten, derartige interaktive Unterrichtsmaterialien auch selbst zu erstellen.
Raum 3.01 – 14:00 Uhr (Reinhard Kracht – Geschwister-Scholl-Realschule plus Andernach)
ePortfolio – Moodle und Mahara im Verbund
Die ePortfolio-Plattform Mahara ist aus vielerlei Gründen eine interessante Ergänzung zu Moodle. Die Entwickler-Community arbeitet eng zusammen, man kann die beiden Plattformen eng miteinader verknüpfen. In beiden Fällen handelt es sich um OpenSource-Projekte, welches von (Hoch-)Schulen weltweit genutzt werden. Mahara ist sehr schülerzentriert und kann als eine Art "schulinterens Facebook" genutzt werden. Unterrichtsnahe Anwendungsfelder werden ebenso präsentiert, wie die Integration in Moodle und die Funktionen der aktuellen Mahara-Version 1.5.
Raum 3.01 – 15:30 Uhr (Christian Kleinhanß, Björn Friedrich – medien+bildung.com)
MEDIENSCOUTS.rlp – Austauschforum für betreuende Lehrkräfte 2008 - 2011 (geschlossener Teilnehmerkreis)
Seit 2008 wurden an knapp 60 Schulen in Rheinland-Pfalz Medienscouts ausgebildet. Das Austauschforum bietet den betreuenden Lehrkräften aller Medienscout-Jahrgänge die Möglichkeit, sich über die Umsetzung des Projekts und die bislang gemachten Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus werden neue Materialien für die Arbeit mit den Medienscouts vorgestellt (geschlossene Veranstaltung).
Raum 3.03 – 11:00 Uhr (Katina Hahn, Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Smartphones und Apps – die Spitzel in der Hosentasche. Die digitalen Alleskönner verraten mehr, als manchen Nutzern lieb ist.
Smartphones und Apps sind die aktuellen Standbeine der mobilen Internet-Nutzung. Mehrere Vorkommnisse haben gezeigt, dass dabei häufig hinter dem Rücken der Nutzer Daten über deren Aufenthaltsort, ihre Nutzungs- und Konsumgewohnheiten, ihr Kommunikationsverhalten oder Daten über ihr soziales Umfeld preisgegeben werden. Der Vortrag stellt dies und mögliche Gegenmaßnahmen dar.
Raum 3.03 – 12:30 Uhr (Helmut Eiermann – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz RLP)
MEDIENSCOUTS.rlp 2012 – Informationsveranstaltung für die betreuenden Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis)
Im April 2012 konnten sich weiterführende Schulen aus Rheinland-Pfalz für die Ausbildung einer Gruppe ihrer Schülerinnen und Schüler zu MEDIENSCOUTS.rlp bewerben. 20 Schulen wurden für die Durchführung der Ausbildungen ausgewählt. Die zukünftigen betreuenden Lehrkräfte aus diesen Schulen erhalten im Rahmen des Workshops einen Überblick über das Konzept der MEDIENSCOUTS.rlp und über die organisatorischen Rahmenbedingungen der Ausbildung. Die Fragen der betreuenden Lehrkräfte stehen hierbei im Vordergrund (geschlossene Veranstaltung).
Raum 3.03 – 14:00 Uhr (Katina Hahn, Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Unterrichtskonzept KlickITsafe – Sichere Nutzung des Internets
Die Nutzung von Medien gehört heute bei Jugendlichen zum Alltag. Computer, Internet, Handy, Spielekonsolen, Suchmaschinen – die Medienumwelt von Heranwachsenden hat sich rasant verändert. Insbesondere der Schule kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Mit dem IT-Sicherheits-Zertifikat klickITsafe können Jugendliche nachweisen, dass sie über die Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um den Computer, das Internet und andere Medien kompetent und sicher zu nutzen. Eltern und Lehrern gibt die Zertifizierung die Sicherheit, dass die Jugendlichen über die heute unabdingbare Medienkompetenz bei der Nutzung digitaler Medien verfügen. Auf Basis des klickITsafe-Syllabus 2.0 präsentiert der HERDT-Verlag in Kooperation mit der EU-Initiative klicksafe und der DLGI den idealen Lehrwerksverbund mit integriertem Zugang zum Onlinetest für das Sicherheitszertifikat klickITsafe.
Raum 3.04 – 11:00 Uhr (Anita Saathoff – Herdt-Verlag für Bildungsmedien GmbH)
Wikipedia im Unterricht – Chance oder Risiko?!
Wikipedia kennt jeder, aber kaum einer weiß, was hinter der Online-Enzyklopädie steckt. In dem Workshop werden die Hintergründe erklärt, über Einsatzmöglichkeiten der Online-Enzyklopädie im Unterricht gesprochen und offene Fragen beantwortet.
Raum 3.04 – 12:30 Uhr (Jürgen Fenn, Elly Köpf – Wikimedia Deutschland e.V.)
Gefahren im Netz – Kostenfallen
Mit allerlei Tricks versuchen dubiose Anbieter, Internetnutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ob Online-Quiz oder Lebensprognosen – die Angebote und Maschen sind vielfältig. Vorsicht ist auch bei kostenlosen Online-Spielen angesagt. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Spielgenres, die zunächst "vollkommen kostenlos" beginnen. Um jedoch im Spiel schneller voran zu kommen oder für den besonderen Kick, brauchen die Spieler eine Sonderausstattung, eine Premiumversion – und die kann hohe Kosten verursachen. Auch Online-Tauschbörsen für Musikdateien oder Filme sind bei Jugendlichen beliebt. Allerdings ist vielen nicht bewusst, wie schnell man das Urheberrecht verletzen und dafür massiv zur Kasse gebeten werden kann.
Raum 3.04 – 14:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)
facebook, schülerVZ und Co. – Datenschutz als Unterrichtsthema
Datenschutz wird in der Schule immer mehr zum Thema, gerade weil facebook, schülerVZ und Co. zu ständigen Begleitern heutiger Jugendlicher geworden sind. Der Workshop informiert über aktuelle Trends der Nutzung Sozialer Netzwerke, greift neuere Entwicklungen wie z.B. die facebook-Chronik auf und stellt aktuelle Ansprechpartner, Konzepte und Materialien vor, um das Thema "Datenschutz in Sozialen Netzwerken" im Unterricht aufzugreifen. Neben Materialien für den Unterrichtseinsatz wird hierbei auch auf Initiativen und Projekte eingegangen, die externe Referenten zu diesem Thema vermitteln.
Raum 3.04 – 15:30 Uhr (Stephan Stengel, Frieda Groschup – klicksafe)
Schülerprojekte Jugendmedienschutz
Upload, Download, Profilerstellung, Musik hören, Fotos anschauen – all dies gehört zum alltäglichen Leben Heranwachsender. Kreative, spannende und hilfreiche Angebote locken die jungen User. Sie fordern eine hohe Medienkompetenz im Sinne der Reflexionsfähigkeit und eine ebenso hohe soziale Kompetenz. Die Schülerprojekte Jugendmedienschutz des Medienkompetenznetzwerkes Koblenz zielen auf die Sensibilisierung der User in Bezug auf ihr digitales Handeln ab.
Raum 3.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Katharina Deinet, Stefan Friemel, Tobias Härtling – Medienkompetenznetzwerk Koblenz)
Erstellung eines multimedialen E-Books mit dem Freeware-Programm "Didapages"
Das Programm "Didapages" ist ein praktisches Werkzeug zur Aufbereitung und Präsentation von Unterrichtsergebnissen, Exkursionen und Klassenfahrten. Von den Schüler/innen erstellte Videos, Audiodateien, Texte, Fotos und Animationen lassen sich mit "Didapages" zu einem ansprechenden E-Book zusammenstellen, das auch als Webseite veröffentlicht werden kann. Im Workshop werden auch weitere Programme zur Bearbeitung und Aufbereitung von Video- und Audiodateien vorgestellt. Alle vorgestellten Programme sind als Freeware im Internet verfügbar. Das Programm "Didapages" gibt es nur in einer Version in französischer Sprache, es ist jedoch einfach und intuitiv zu handhaben.
Raum 3.06 – 12:30 Uhr (Achim Jung – Sickingen-Gymnasium-Landstuhl)
Praxis IB – Fächerübergreifende Ansätze zum projektorientierten Unterricht
Informatische Bildung – wie geht das? Ideen und Ansätze zur Konzeption von praktischen, fächerübergreifenden Bausteinen – nicht nur im IB-Unterricht.
Raum 3.06 – 14:00 Uhr (Markus Schlegel – Realschule plus Haßloch)
Abschlussveranstaltung der Blended-Learning-Einführungen in eTwinning
Es wird Gelegenheit geben, sich über die Erfahrungen der Online-Phase auszutauschen. Die aus der bisherigen Arbeit enstandenen Projekte sollen präsentiert werden. Zudem wird Elluminate als Video-Konferenztool für eTwinning-Projekte vorgestellt und mit den Teilnehmern ausprobiert. Geschlossener Teilnehmerkreis!
Raum 3.07 – 11:00 Uhr (Harald Jacob – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Interaktives Whiteboard und Apps: Motivieren & Kompetenzen fördern
Geschickt eingesetzt sind moderne Medien ideale Helfer, um Lernen vielfältig zu gestalten und Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern. Best Practice-Beispiele und erprobte spielerische Umsetzungen wie „pfifficon“ werden am interaktiven Whiteboard vorgestellt oder in Form von Apps als Selbstlerneinheiten im Web, auf dem Smartphone oder dem iPad gezeigt.
Raum 3.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Hans-Josef Pier – Freiburger-Verlag GmbH)
facebook – Schüler informieren ihre Eltern. Einblicke in ein Unterrichtsprojekt in Klasse 9.
Wer ist fitter in facebook? Sie oder ihre Kinder? Für die meisten Schüler/innen ist facebook Lebenswelt, viele Eltern fühlen sich schlecht informiert oder gar überfordert. Wieso große Ratgeber dazu ausgeben, wenn Schüler ihre Eltern genauso gut selbst darüber informieren können? Vorgestellt wird ein Unterrichtsprojekt aus dem Sozialkunde-Unterricht in Klasse 9, im Rahmen dessen Schüler ihre Eltern nach dem Arbeiten in Teams über verschiedene Aspekte zum Umgang mit facebook informierten.
Raum 3.07 – 14:00 Uhr (Steffen Koch, Jana Prchal, Amon Aleme-Selassie, Alicia Pett, Ronja Pfeiffer, Britta Brandt – Gymnasium Nieder-Olm)
Digitale Karten und mobiles Lernen
Handys, Smartphones und andere mobile Endgeräte bieten nicht nur Zugang zum Internet, sondern ermöglichen das Entdecken der Welt und unterstützen die Öffnung von Unterricht und Schule. Der Vorteil liegt in der Zusammenführung multimedialer Materialien, die aus unterschiedlichen Quellen stammen oder selbst erstellt werden und mit realen Orten verbunden werden. Zu abstrakten historischen und politischen Zusammenhängen, aber auch zu literarischen Texten entsteht so ein anderer Zugang, der ihr Verständnis erleichtern kann.
Raum 3.09 – 11:00 Uhr (Daniel Bernsen – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Bilingual: Mathematik und Physik im vernetzten Klassenzimmer
Visualisierung hat in vielen Fächern einen besonders hohen Stellenwert. Das Gymnasium auf der Karthause setzt in den bilingualen Fächern Mathematik und Physik auf die Kombination aus interaktivem Whiteboard mit moodle und vernetzten Tablet-PCs, um möglichst gewinnbringenden, schüleraktivierenden Unterricht zu ermöglichen.
Raum 3.09 – 12:30 Uhr (John Rees, Catharina Caesar – Gymnasium auf der Karthause, Koblenz)
iPad im Unterricht – Einsatzszenarien und Visionen
Im Infoshop wird gezeigt, wie man jeden älteren Beamer (auch ohne HDMI) über WLAN mit dem iPad verbindet und somit das Tablet mit geeigneten Apps wie ein Whiteboard nutzen kann. Auch Screen-Recording wird vorgestellt. Die mit dem iPad produzierten Materialien (z.B. Schülerpräsentationen) werden mit der App "mtouch+" in Moodle verwaltet. Wie man das iPad zur Schülerverwaltung einsetzt, wird mit der App "Teacher Tool" gezeigt. Zusätzlich wird an einem praktischen Beispiel die kostenlose Software iBooks Author vorgeführt, mit der man multimediale eBooks erstellen kann. Das iPad könnte so in Zukunft das konventionelle Schulbuch ablösen.
Raum 3.09 – 14:00 Uhr (Patrick Schäfer, Michael Morche – LPM Saarbrücken)
iPad-Klasse im Einsatz – Chancen und Risiken. Einsatzbereiche und Voraussetzungen
Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es an der Berufsbildenden Schule Prüm eine iPad-Pilotklasse. 52 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 nutzen die Geräte im schulischen und privaten Kontext (1:1-Setting) (weitere Infos unter www.ipad-im-einsatz.de). Der Workshop gibt einen Überblick über Chancen und Risiken, Einsatzbereiche und die notwendigen Voraussetzungen und wird durch Schüler aus der Projektklasse aktiv unterstützt. Themenbereiche wie ebooks, ePortfolio und Cloud Computing werden ebenfalls angesprochen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Selbsterfahrung durch unsere mitgebrachten Testgeräte.
Raum 3.09 – 15:30 Uhr (Ralf Loskill – Berufsbildende Schule Prüm)