Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012
      • Hauptmenü 3.9.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.9.1.1Schule.Medien.Kompetenz.
        • Hauptmenü 3.9.1.2Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 3.9.1.3Schule.Medien.Entwicklung.
        • Hauptmenü 3.9.1.4Schule.Medien.Praxis.
        • Hauptmenü 3.9.1.5Orientierungshilfen
          • 11:00 Uhr - 12:00 Uhr.
          • 12:30 Uhr - 13:30 Uhr.
          • 14:00 Uhr - 15:00 Uhr.
          • 15:30 Uhr - 16:30 Uhr.
          .
        .
      • Hauptmenü 3.9.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.9.3Aussteller.
      • Hauptmenü 3.9.4Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2012.  > Tagungsprogramm.  > Orientierungshilfen.  > 15:30 Uhr - 16:30 Uhr

15:30 Uhr – 16:30 Uhr


Schule.Medien.Kompetenz

ePortfolio – Moodle und Mahara im Verbund

Die ePortfolio-Plattform Mahara ist aus vielerlei Gründen eine interessante Ergänzung zu Moodle. Die Entwickler-Community arbeitet eng zusammen, man kann die beiden Plattformen eng miteinader verknüfpen. In beiden Fällen handelt es sich um OpenSource-Projekte, welches von (Hoch-)Schulen weltweit genutzt werden. Mahara ist sehr schülerzentriert und kann als eine Art "schulinterens Facebook" genutzt werden. Unterrichtsnahe Anwendungsfelder werden ebenso präsentiert, wie die Integration in Moodle und die Funktionen der aktuellen Mahara-Version 1.5.
Raum 3.01 – 15:30 Uhr (Christian Kleinhanß, Björn Friedrich – medien+bildung.com)

facebook, schülerVZ und Co. - Datenschutz als Unterrichtsthema

Datenschutz wird in der Schule immer mehr zum Thema, gerade weil facebook, schülerVZ und Co. zu ständigen Begleitern heutiger Jugendlicher geworden sind. Der Workshop informiert über aktuelle Trends der Nutzung Sozialer Netzwerke, greift neuere Entwicklungen wie z.B. die facebook-Chronik auf und stellt aktuelle Ansprechpartner, Konzepte und Materialien vor, um das Thema "Datenschutz in Sozialen Netzwerken" im Unterricht aufzugreifen. Neben Materialien für den Unterrichtseinsatz wird hierbei auch auf Initiativen und Projekte eingegangen, die externe Referenten zu diesem Thema vermitteln.
Raum 3.04 – 15:30 Uhr (Stephan Stengel, Frieda Groschup – klicksafe)

Schülerprojekte Jugendmedienschutz

Upload, Download, Profilerstellung, Musik hören, Fotos anschauen – all dies gehört zum alltäglichen Leben Heranwachsender. Kreative, spannende und hilfreiche Angebote locken die jungen User. Sie fordern eine hohe Medienkompetenz im Sinne der Reflexionsfähigkeit und eine ebenso hohe soziale Kompetenz. Die Schülerprojekte Jugendmedienschutz des Medienkompetenznetzwerkes Koblenz zielen auf die Sensibilisierung der User in Bezug auf ihr digitales Handeln ab.
Raum 3.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Katharina Deinet, Stefan Friemel, Tobias Härtling – Medienkompetenznetzwerk Koblenz)

Interaktives Whiteboard und Apps: Motivieren & Kompetenzen fördern

Geschickt eingesetzt sind moderne Medien ideale Helfer, um Lernen vielfältig zu gestalten und Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern. Best Practice-Beispiele und erprobte spielerische Umsetzungen wie „pfifficon“ werden am interaktiven Whiteboard vorgestellt oder in Form von Apps als Selbstlerneinheiten im Web, auf dem Smartphone oder dem iPad gezeigt.
Raum 3.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Hans-Josef Pier – Freiburger-Verlag GmbH)

iPad-Klasse im Einsatz – Chancen und Risiken. Einsatzbereiche und Voraussetzungen

Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es an der Berufsbildenden Schule Prüm eine iPad-Pilotklasse. 52 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 nutzen die Geräte im schulischen und privaten Kontext (1:1-Setting) (weitere Infos unter www.ipad-im-einsatz.de). Der Workshop gibt einen Überblick über Chancen und Risiken, Einsatzbereiche und  die notwendigen Voraussetzungen und wird durch Schüler aus der Projektklasse aktiv unterstützt. Themenbereiche wie ebooks, ePortfolio und Cloud Computing werden ebenfalls angesprochen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Selbsterfahrung durch unsere mitgebrachten Testgeräte.
Raum 3.09 – 15:30 Uhr (Ralf Loskill – Berufsbildende Schule Prüm)


Schule.Medien.Technik

Raumgeometrie-Software im Mathematikunterricht der Sek I und Sek II. Neue Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Beispiele

Raumgeometriesoftware birgt einen großen Nutzen für den Mathematikunterricht: Sie veranschaulicht analytische Geometrie schnell, dynamisch und interaktiv in 3D am Computer. Räumliches Verständnis und dessen mathematische Zusammenhänge können dadurch besonders vielseitig, verständlich und bei Bedarf mit neuen Arbeitsformen vermittelt werden. Der Vortrag behandelt die didaktischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen beim Unterrichtseinsatz von Raumgeometrie-Software. Darüber hinaus werden die neuesten Bedienkonzepte und neue Aufgabenbeispiele vorgestellt.
Raum 4.01 – 15:30 Uhr (Holger Wiesing – kapieren.de)

Von Moodle 1.9 zu 2.2 – Updatestrategien für schulische Lernplattformen

Der Beitrag beschreibt Vorbereitung und Durchführung des Updates von Moodle 1.9 auf 2.2 anhand einer Instanz für mehrere Schulen. Besonderes Augenmerk liegt dabei in der behutsamen Begleitung der Trainer und der Umsetzung eines unterstützenden Fortbildungskonzepts. Ein Bestandteil des Konzepts ist ein spezieller Moodle-Kurs, der unter einer CC-Lizenz frei verfügbar gemacht wurde.
Raum 4.03 – 15:30 Uhr (Uwe Klemm – Medienzentrum Jena)

Offline- und Online-Arbeiten mit MasterTool am PC, im Schulnetzwerk oder am interaktiven Whiteboard

MasterTool ist ein Werkzeug für Lehrer zur Erstellung von interaktiven Lern- und Übungseinheiten zum Einsatz am PC, im Schulnetzwerk oder am interaktiven Whiteboard. Das System ist fach- und schulartübergreifend und für alle Jahrgangsstufen einsetzbar. Sowohl das Autorensystem als auch damit erstellte Übungspakete sind board-unabhängig angelegt, d.h. sie laufen auf allen interaktiven Whiteboards und interaktiven Stiftsystemen sowie auch völlig unabhängig von Whiteboards auf jedem gängigen Rechner unter Windows oder Linux.
Raum 4.04 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Stefan Schätti – co.Tec GmbH)

Klasse(n)Blogs – eine eigene Online-Community für den Klassenraum

facebook, SchuelerVZ & Co sind aus dem Alltag vieler Schüler nicht mehr wegzudenken. Dass mit solchen Communities aber auch sehr gut gelernt und kooperativ gearbeitet werden kann, soll in diesem Beitrag gezeigt werden. Nebenbei lässt sich zudem noch der Umgang mit solchen Netzwerken und persönlichen Daten schulen.
Raum 4.06 – 15:30 Uhr (René Scheppler – Helene-Lange-Schule Wiesbaden)

MNS+ Helpdesk

Das MNS+ Team des Pädagogischen Landesinstituts steht Lehrkräften und Anwendungsbetreuern der Schulen, die MNS+ einsetzen bzw. einsetzen wollen, für individuelle Fragen zur Verfügung.
Raum 4.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Heiko Hellweg, Tobias Lindner, Matthias Becker – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

MNS+ 2.0 – Aufgaben der Anwendungsbetreuer

Die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung wird vom Fachteam vorgestellt. Schwerpunkte sind: Blacklist-/Whitelistpflege in der MNS+ Datenbank, Anwendungsbetreuerforum, Schuljahreswechsel
Raum 4.09 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Gitta Böttcher, Steffen Palme – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Einsatz von Schülerfeedback-Systemen im Schulunterricht

Schülerfeedback ist ein wichtiger Bestandteil in der Unterrichtsdiagnostik. In diesem Workshop  werden anhand von verschiedenen Unterrichtsbeispielen die Funktion und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Schülerfeedback-Systemen vorgestellt, getestet und erläutert. Es wird gemeinsam ausprobiert, wie die Lehrkraft einen sofortigen Aufschluss über die Wirkung ihres Unterrichts auf alle Schüler bei individueller Rückmeldung erhält und wie Schüler gleichzeitig aktiv an der Unterrichtsentwicklung beteiligt werden. Wie man es schafft, für heterogene Lerngruppen differenzierten Unterricht zu gestalten, ist Bestandteil dieses Workshops.
Raum 4.10 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Röhr – Promethean GmbH)


Schule.Medien.Entwicklung

Schüler-Radio-Mentoren

Für Schülermentoren-Ansätze bietet sich das Medium Radio an. Wenn es um Musik geht, können die Schüler/innen ihre Expertenkompetenz einbringen. Die technischen Hürden und Voraussetzungen sind vergleichsweise gering. medien+bildung.com stellt die Mentoren-Ausbildung vor und zeigt die schulischen Voraussetzungen für dieses Beteiligungskonzept.
Raum 5.06 – 15:30 Uhr (Steffen Griesinger – medien+bildung.com)

Das interaktive Whiteboard – ein zukunftsorientiertes Unterrichtsmedium

Unser Bildungssystem steht vor der Herausforderung, auf die rasante Entwicklung der Web 2.0-Technologien, mit denen unsere Jugend wie selbstverständlich umgeht, zu reagieren. Eine Integration von Apps, Wikis, Podcasts und Weblogs über Smartphones, Tablet-PCs etc. scheint unausweichlich und könnte den pädagogischen Alltag langfristig bereichern und verändern. Das Interaktive WhiteBoard, das in vielen Schulen bereits Einzug gehalten hat, birgt große Potenziale, als verbindendes, multimediales Element, den heutigen Unterricht zu modernisieren, sofern man es nicht nur als Kreidetafelersatz oder Projektionsfläche benutzt.
Raum 5.07 – 15:30 Uhr (Jürgen Schnier – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Pädagogische Szenarien mit moodle an Studienseminaren

Lernplattformen kommen an Studienseminaren immer mehr zum Einsatz. Im Zuge der Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 18 Monate und der Verkürzung der Präsenzveranstaltungszeiten auf 90 Minuten können mit Hilfe von moodle Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen online erfolgen. In diesem Workshop sollen Konzepte an konkreten Beispielen diskutiert werden.
Raum 5.08 – 15:30 Uhr (Sylke Grüll – Studienseminar BBS Mainz)


Schule.Medien.Praxis

Forum Informatik – Apps – Programmierung von Android-Smartphones

Mittlerweile werden mehr Smartphones als PC verkauft. In der Schule wird bisher aber noch kaum mit ihnen gearbeitet. Im Infoshop wird kurz gezeigt, was mit der kostenlosen Entwicklungsumgebung möglich ist (z.B. Datendienste, Google-Maps, DB-Zugriff) und welche Voraussetzungen notwendig sind. Anschließend wird über die Erfahrungen beim Einsatz im Unterricht berichtet.
Raum 0.35 – 15:30 Uhr (Joachim Ehlers – Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach)

Mathematik digital – sinnvolle Nutzung von Internetmaterialien im Unterricht

Anhand der Materialdatenbank www.mathe-digital.de werden sinnvolle Einsatzmöglichkeiten interaktiver Lernmaterialien für den Mathematikunterricht vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie vorhandene interaktive Lernumgebungen für den eigenen Unterricht angepasst werden können.
Raum 5.01 – 15:30 Uhr (Prof. Dr. Jürgen Roth, Tobias Rolfes, Jochen Dörr – Institut für Mathematik, Universität Koblenz-Landau)

Individuelles und kooperatives Lernen mit GeoGebra

GeoGebra bietet als Programm zur dynamischen Mathematik zahlreiche Möglichkeiten des individuellen Entdeckens, Lernens und Übens. Diese Fähigkeiten kann man zusammen mit weiteren Implementationen zum Materialaustausch im Kollegium ausnutzen und für ein kooperatives Lernen im Klassenraum verwenden. Mit GeoGebraTube wurde die Möglichkeit geschaffen, Materialien mit der weltweiten GeoGebra-Gemeinde auszutauschen.
Raum 5.02 – 15:30 Uhr (Georg Schmitt – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

HistoClips – das Clip-Portal zur Geschichte für Lehrer und Schüler

Das Portal umfasst ca. 900 Clips zu unterschiedlichsten Themen der Weltgeschichte und eignet sich für den schülerzentrierten Einsatz. Mit Hilfe des Recherche-Tools können Schüler selbständig nach Personen, Orten, Ereignissen, Epochen etc. suchen und den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien erlernen. Clips können gespeichert, bearbeitet und in eigene Arbeiten integriert werden.
Raum 5.03 – 15:30 Uhr (Dr. Martin Kött – Lingua-Video.com Medien GmbH)

Kompetenzerweiterung mit interaktiven Tafelbildern im Deutsch-, Sachunterrichts- und Englischunterricht

Die Tafelbilder der Bausteine-Reihe bieten den Schülern eine optimale Möglichkeit, ihr Wissen selbstständig zu vertiefen und dabei mit neuen Medien adäquat umzugehen. Kompetenzen wie Erklären, Darstellen und Begründen werden geschult, soziale Kompetenzen durch die gemeinsame Arbeit am Board erweitert. Die Referentin zeigt Ideen zum Einsatz der interaktiven Tafelbilder und lädt zum Ausprobieren ein.
Raum 5.04 – 15:30 Uhr (Dalal Mounla Osman – Grundschule Ockenheim)

"Mit dem Finger durch MNS+" – Terrapad-Einsatz im Grundschulunterricht

Die einfache Handhabung und die mobile Einsatzmöglichkeit der Terrapads eröffnen eine sinnvolle mediale Erweiterung differenzierter Lernsituationen. Die Terrapads und deren Einbindung in das MNS+-Netzwerk ermöglichen den Zugriff auf windowsbasierte Lernsoftware. Im Workshop wird insbesondere die Lernwerkstatt 8 als eine Anwendungsmöglichkeit des Unterrichts der Grundschule Blaues Ländchen vorgestellt.
Raum 5.05 – 15:30 Uhr (Julian Färber – Grundschule Nastätten)

Comedison: Bildung von Medienkompetenz mit dem Arbeitsplaner

Medienkompetenz lässt sich Schritt für Schritt mit Hilfe eines in der Lernplattform Comedison vorhandenen Arbeitsplaners anleiten. Der Arbeitsplaner in Form von Text-Dateien mit Linklisten ermöglicht es der Lehrkraft, den Schülerinnen und Schülern jeder Altersstufe auf einfachste Art und Weise einen individuellen Arbeits-/Wochenplan zusammenzustellen. Dies ist umso wichtiger, je heterogener eine Lerngruppe ist.
Raum 5.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Bossert, Andreas Becker – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Online-Trainer für den Mathematikunterricht am Gymnasium

Kann Lernsoftware den Mathematikunterricht bereichern? Wo sind die Chancen und  Grenzen? Aktives Lernen erfordert von den Schülern eine Reflexion der eigenen Fähigkeiten und eine intensive kognitive Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff. Am Beispiel des Online-Trainers zu 'Elemente der Mathematik' wird dargestellt, wie Lernsoftware aktives Lernen unterstützen kann und wie die mediendidaktischen Grundlagen guter Lernsoftware aussehen sollten.
Raum 6.01 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Michael Klein – Schroedel Verlag)

Lernwerkzeuge des 21. Jahrhunderts

In diesem Workshop sollen Möglichkeiten und Chancen neuer Werkzeuge (Soft- und Hardware) für den Unterricht vorgestellt und diskutiert werden. Schwerpunkt soll auf dem 1:1 Lernen von Schülern mit Laptops liegen.
Raum 6.02 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Joachim Rieß – SMART Technologies Germany)

Lehren und Lernen in meiner eigenen digitalen "Welt"

Bei der Arbeit am PC in der Schule finden Schülerinnen und Schüler in der Regel anders konfigurierte Arbeitsoberflächen sowie andere Softwarezusammenstellungen als zu Hause vor. Mit einem kompletten Betriebssystem inklusive sorgfältig ausgewählter Lern- und Anwendersoftware auf einer CD, einer DVD, einem MP3-Player oder einem USB-Stick können die Kinder an jedem verfügbaren PC, egal an welchem Ort, in ihrer eigenen digitalen Lernumgebung arbeiten, ohne dabei z. B. das installierte Betriebssytem der Schule oder zu Hause anzutasten. Diese Medien und Werkzeuge sind kostenlos und in unterschiedlichen Ausführungen (auch maßgeschneidert) im Workshop und darüber hinaus im Internet als Download erhältlich und sofort einsatzbereit. Wie mit einem solchen Medium in der Schule und zu Hause gearbeitet werden kann, zeigen wir in diesem Workshop an Beispielen aus unserem Unterrichtsalltag.
Raum 6.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Harald Boyé – Realschule plus Flonheim)

Stärken zeigen – Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept

Sie erhalten einen Einblick in die Veranstaltungsreihe “Stärken zeigen”, die ab Herbst 2012 am Pädagogischen Landesinstitut angeboten wird. Im Rahmen der Qualifizierung wird ein Moodle-Lernkurs zum Einsatz kommen. Sie können unseren ganztägigen Info-Workshop nutzen, um mit den E-Tutorinnen und Tutoren der Veranstaltungsreihe in Kontakt zu kommen.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus – Schwerpunkt Berufsorientierung

Die Netzwerke für die Wahlpflichtfächer stellen sich vor! Nutzen Sie unseren ganztägigen Info-Workshop, um mit Betreuerinnen und Betreuern der regionalen Netzwerke in Kontakt zu kommen. Lernen Sie die Unterstützungsleistungen und unser Konzept kennen. Um eine effiziente Vernetzung der Lehrkräfte zu erreichen, nutzen wir einen Moodlekurs für die Kommunikation und den Ideen- und Materialaustausch.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ)

Das DiMeZ ist ein Medienserver, der eine Grundausstattung audiovisueller Medien in der Schule verfügbar macht. Der Infoteil der Veranstaltung gibt einen Überblick über Verfügbarkeit und Handhabung des Systems. Im anschließenden Workshop lernen Sie die Einbindung der Medien in interaktive Arbeitsblätter kennen.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Kahl – Landesarbeitskreis Medien Rheinland-Pfalz e.V.)

Latein am interaktiven Whiteboard

Das Interaktive Whiteboard (Notebook-Software von Smart) bietet sowohl neue Möglichkeiten der Darstellung als auch Besonderheiten für Arbeitsblätter und last not least – nach der Einarbeitungsphase – eine spürbare Arbeitsentlastung für den Lehrer. Besonders die motivatorische Wirkung auf Schüler soll im Infoshop hervorgehoben werden.
Raum 6.07 – 15:30 Uhr (Lothar Gottert – Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken)

Neue Medien und alte Sprachen? – Das Römer-Experiment

Die neue Reihe „Das Römer-Experiment“ der Redaktion Planet-Schule (www.planet-schule.de) begibt sich auf Spurensuche nach dem römischen Erbe in Deutschland. Sie nimmt die Kultur und das Alltagsleben der Römer in den Blick. Mit detailgetreuen 3D-Rekonstruktionen, Spielszenen, dokumentarischen Elementen und wissenschaftlichen Experimenten werden Alltagsfragen untersucht:
– wie erobern die Römer die Welt?
– wie kocht man bei den Römern?
– wie funktioniert die römische Wirtschaft?
– wie wird man Gladiator?
Raum 6.08 – 11:00 & 15:30 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR, Redaktion Planet Schule)

Tele-Tandem – projektbasierter deutsch-französischer Schüleraustausch mit neuen Medien

Tele-Tandem ist auf der Grundlage der langjährigen Erfahrungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in den Bereichen der Projekt- und Austauschpädagogik sowie des Sprachenlernens in deutsch-französischen Begegnungen entstanden. Diese Erfahrungen mit dem gezielten Einsatz neuer Medien zu verbinden und über die dadurch geschaffene virtuelle Begegnungssituation die Motivation der Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der Partnersprache zu steigern - das ist die Idee von Tele-Tandem. Tele-Tandem ist eine Methode, die den Schulaustausch bereichern kann und die Arbeit im deutsch-französischen Tandem auch für den Schulunterricht nutzbar macht. Das DFJW stellt Lehrkräften eine Arbeitsplattform zur Verfügung und bietet Möglichkeiten der Förderung an.
Raum 6.09 – 15:30 Uhr (Anne Jardin – Deutsch-französisches Jugendwerk)

Der Digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu deutsch.kombi plus

Wir werden Ihnen bei dieser Veranstaltung zwei unserer wichtigsten lehrwerksunterstützenden digitalen Instrumente vorstellen: Der "Digitale Unterrichtsassistent"  dient zur Unterrichtsvorbereitung und -unterstützung. Mit dem "Digitalen Unterrichtsassistenten" sehen Sie auf einen Klick alle Materialien und Informationen, die Sie zur Schulbuchseite benötigen. Im zweiten Teil präsentieren wir Ihnen unser kostenloses Online-Angebot "Testen und Fördern", mit dem Sie einfach und schnell einen Überblick über den Leistungsstand Ihrer Klasse erhalten. Nach der Durchführung eines Online-Tests durch alle Schülerinnen und  Schüler werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet und daraus individuelle Dokumentations- und Fördermaterialien zum Ausdrucken erstellt.
Raum 6.10 – 15:30 Uhr (Birgit Schmitt – Ernst Klett Verlag GmbH)

ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts

Die Referenten-Teams des Pädagogischen Landesinstituts für den Einsatz der digitalen Whiteboards im Unterricht stellen sich und ihre Arbeit gemeinsam und an eigenen Ständen vor. Die Besucher bekommen Gelegenheit, die Teams persönlich anzusprechen, sich über IWB-Fortbildungsmöglichkeiten (Studientage, Regional-Werkstätten, Inhalte und Strukturen) zu informieren. An Whiteboards (SMART/PROMETHEAN) können Probleme (Hard- und Software) erörtert sowie offene Fragen diskutiert/beantwortet werden. Auf Wunsch werden erprobte Unterrichtsideen vorgestellt oder entwickelt.
Raum 6.11 – ganztägig (Mitglieder der IWB-Teams Förderschule, Grundschule, SEK I/II - Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Dezember 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz