Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012
      • Hauptmenü 3.9.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.9.1.1Schule.Medien.Kompetenz.
        • Hauptmenü 3.9.1.2Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 3.9.1.3Schule.Medien.Entwicklung.
        • Hauptmenü 3.9.1.4Schule.Medien.Praxis.
        • Hauptmenü 3.9.1.5Orientierungshilfen
          • 11:00 Uhr - 12:00 Uhr.
          • 12:30 Uhr - 13:30 Uhr.
          • 14:00 Uhr - 15:00 Uhr.
          • 15:30 Uhr - 16:30 Uhr.
          .
        .
      • Hauptmenü 3.9.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.9.3Aussteller.
      • Hauptmenü 3.9.4Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2012.  > Tagungsprogramm.  > Orientierungshilfen.  > 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

14:00 Uhr – 15:00 Uhr


Schule.Medien.Kompetenz

Topographisches Orientierungswissen erlernen und wiederholen mit interaktiven Arbeitskarten

Vorgestellt werden elektronische Arbeitsblätter basierend auf einer Tabellenkalkulation wie Microsoft Excel oder Open Office Calc, die auch an interaktiven Whiteboards eingesetzt werden können. Im Anschluss an die Präsentation können die Teilnehmer weitere Lern- und Übungsaufgaben ausprobieren bzw. auf Wunsch Anleitungen erhalten, derartige interaktive Unterrichtsmaterialien auch selbst zu erstellen.
Raum 3.01 – 14:00 Uhr (Reinhard Kracht – Geschwister-Scholl-Realschule plus Andernach)

MEDIENSCOUTS.rlp 2012 – Informationsveranstaltung für die betreuenden Lehrkräfte (geschlossener Teilnehmerkreis)

Im April 2012 konnten sich weiterführende Schulen aus Rheinland-Pfalz für die Ausbildung einer Gruppe ihrer Schülerinnen und Schüler zu MEDIENSCOUTS.rlp bewerben. 20 Schulen wurden für die Durchführung der Ausbildungen ausgewählt. Die zukünftigen betreuenden Lehrkräfte aus diesen Schulen erhalten im Rahmen des Workshops einen Überblick über das Konzept der MEDIENSCOUTS.rlp und über die organisatorischen Rahmenbedingungen der Ausbildung. Die Fragen der betreuenden Lehrkräfte stehen hierbei im Vordergrund (geschlossene Veranstaltung).
Raum 3.03 ) – 14:00 Uhr (Katina Hahn, Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Gefahren im Netz – Kostenfallen

Mit allerlei Tricks versuchen dubiose Anbieter, Internetnutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ob Online-Quiz oder Lebensprognosen – die Angebote und Maschen sind vielfältig. Vorsicht ist auch bei kostenlosen Online-Spielen angesagt. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Spielgenres, die zunächst "vollkommen kostenlos" beginnen. Um jedoch im Spiel schneller voran zu kommen oder für den besonderen Kick, brauchen die Spieler eine Sonderausstattung, eine Premiumversion - und die kann hohe Kosten verursachen. Auch Online-Tauschbörsen für Musikdateien oder Filme sind bei Jugendlichen beliebt. Allerdings ist vielen nicht bewusst, wie schnell man das Urheberrecht verletzen und dafür massiv zur Kasse gebeten werden kann.
Raum 3.04 – 14:00 Uhr (Barbara Steinhöfel – Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.)

Praxis IB – Fächerübergreifende Ansätze zum projektorientierten Unterricht

Informatische Bildung – wie geht das? Ideen und Ansätze zur Konzeption von praktischen, fächerübergreifenden Bausteinen – nicht nur im IB-Unterricht.
Raum 3.06 – 14:00 Uhr (Markus Schlegel – Realschule plus Haßloch)

facebook – Schüler informieren ihre Eltern. Einblicke in ein Unterrichtsprojekt in Klasse 9.

Wer ist fitter in facebook? Sie oder ihre Kinder? Für die meisten Schüler/innen ist facebook Lebenswelt, viele Eltern fühlen sich schlecht informiert oder gar überfordert. Wieso große Ratgeber dazu ausgeben, wenn Schüler ihre Eltern genauso gut selbst darüber informieren können? Vorgestellt wird ein Unterrichtsprojekt aus dem Sozialkunde-Unterricht in Klasse 9, im Rahmen dessen Schüler ihre Eltern nach dem Arbeiten in Teams über verschiedene Aspekte zum Umgang mit facebook informierten.
Raum 3.07 – 14:00 Uhr (Steffen Koch, Jana Prchal, Amon Aleme-Selassie, Alicia Pett, Ronja Pfeiffer, Britta Brandt – Gymnasium Nieder-Olm)

iPad im Unterricht – Einsatzszenarien und Visionen

Im Infoshop wird gezeigt, wie man jeden älteren Beamer (auch ohne HDMI) über WLAN mit dem iPad verbindet und somit das Tablet mit geeigneten Apps wie ein Whiteboard nutzen kann. Auch Screen-Recording wird vorgestellt. Die mit dem iPad produzierten Materialien (z.B. Schülerpräsentationen) werden mit der App "mtouch+" in Moodle verwaltet. Wie man das iPad zur Schülerverwaltung einsetzt, wird mit der App "Teacher Tool" gezeigt. Zusätzlich wird an einem praktischen Beispiel die kostenlose Software iBooks Author vorgeführt, mit der man multimediale eBooks erstellen kann. Das iPad könnte so in Zukunft das konventionelle Schulbuch ablösen.
Raum 3.09 – 14:00 Uhr (Patrick Schäfer, Michael Morche – LPM Saarbrücken)



Schule.Medien.Technik

Webseiten gestalten mit Primolo

Mit Primolo können Acht- bis Zwölfjährige gemeinsam mit ihren Lehrkräften kinderleicht eigene Internetseiten gestalten. Ergänzt wird der Webseiten-Generator durch Community-Funktionen wie Chat, Forum und Profil. Die zuständige Redakteurin stellt die interaktive Plattform vor und gibt Anregungen, wie Primolo im Unterricht eingesetzt werden kann.
Raum 4.01 – 14:00 Uhr (Ariane Bahr – LO Lehrer-Online GmbH)

Moodle@rlp: Umstieg auf Moodle 2.2

Seit Ende 2011 ist Moodle 2 auf dem Markt. Die Version 1.9 wird noch bis Sommer 2012 gepflegt. Das Pädagogische Landesinstitut (PL) unterstützt die Schulen beim Umstieg auf die neue Version. Dieser Workshop gibt eine Übersicht über die Neuerungen in Moodle 2.2 und zeigt den Schulberatern, wie die eigene Instanz mit Unterstützung des PLs migriert werden kann.
Raum 4.03 – 14:00 Uhr (Patrick Liersch – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Das Bildungsnetz: Information, Kommunikation, Kooperation. Kostenfreie Angebote des Pädagogischen Landesinstitutes

Das Pädagogische Landesinstitut bietet Schulen ein Reihe von Diensten und Werkzeugen zur unterrichtlichen und schulischen Arbeit. Der Infoshop gibt einen Überblick und zeigt praktische Möglichkeiten auf.
Raum 4.04 – 14:00 Uhr (Peter Girmscheid – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

OMEGA – Videos & Medienbausteine finden und rechtssicher verwenden

Über omega.bildung-rp.de stellt das Land Rheinland-Pfalz seinen Schulen einen kostenlosen Online-Service zur Verfügung, über den Lehrkräfte lizenzierte und ausgewählte Medien für ihren Unterricht finden – egal ob Bilder für eigene Arbeitsblätter oder Videos für den Moodle-Kurs. Der Workshop beinhaltet eine Kurzeinführung in das System und erläutert die Schritte zum eigenen Schulaccount.
Raum 4.06 – 14:00 Uhr (Boris Bockelmann – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

MNS+ Version 2.0 – Die neue Webanwendung im unterrichtlichen Einsatz

Vorgestellt wird die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung. Schwerpunkte: abgestufte Internetsteuerung, Kurs- und AG Verwaltung, Klassenarbeiten
Raum 4.09 – 14:00 Uhr (Gitta Böttcher, Steffen Palme – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Einsatz von Schülerfeedback-Systemen im Schulunterricht

Schülerfeedback ist ein wichtiger Bestandteil in der Unterrichtsdiagnostik. In diesem Workshop  werden anhand von verschiedenen Unterrichtsbeispielen die Funktion und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Schülerfeedback-Systemen vorgestellt, getestet und erläutert. Es wird gemeinsam ausprobiert, wie die Lehrkraft einen sofortigen Aufschluss über die Wirkung ihres Unterrichts auf alle Schüler bei individueller Rückmeldung erhält und wie Schüler gleichzeitig aktiv an der Unterrichtsentwicklung beteiligt werden. Wie man es schafft, für heterogene Lerngruppen differenzierten Unterricht zu gestalten, ist Bestandteil dieses Workshops.
Raum 4.10 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Röhr – Promethean GmbH)



Schule.Medien.Entwicklung

Lehren und Lernen mit Lernaufgaben

Eine Lernaufgabe ist eine Lernumgebung zur Kompetenzentwicklung. Sie steuert den individuellen Lernprozess durch eine Folge von gestuften Aufgabenstellungen mit entsprechenden analogen und digitalen Lernmaterialien so, dass die Lerner möglichst eigentätig die Problemstellung entdecken, Vorstellungen entwickeln und Informationen auswerten. Dabei erstellen und diskutieren sie ein Lernprodukt, definieren und reflektieren den Lernzugewinn und üben sich abschließend im handelnden Umgang mit Wissen.
Raum 5.06 – 14:00 Uhr (Prof. Josef Leisen – Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Koblenz)

Schulleitung als Impulsgeber für Medienentwicklungsarbeit an der Grundschule

Zur Aufgabe von Schulleitungen gehört die Sicherung der kontinuierlichen Qualitätsarbeit an der Schule, u.a. durch Impulse für die didaktische Nutzung neuer Medien (ORS, S. 11). Anhand von konkreten Beispielen von Medienprojekten wird vorgestellt, wie Schulleitungen diese Aufgabe umsetzen können und welche Unterstützung in personeller, technischer und finanzieller Hinsicht möglich und nötig ist.
Raum 5.07 – 14:00 (Barbara Wachter – Pädagogisches Landesinstitut RLP, Zentrum für Schulleitung und Personalführung)

Didaktischer Mehrwert von Blended Learning Szenarien im neuen Konzept zur Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in RLP

Die erfolgreiche Umsetzung der reformierten Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in RLP wartet auf unsere didaktischen Konzepte zur Vernetzung von Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Bausteinen zu multiplen Lernumgebungen. Ein didaktischer Mehrwert im Sinne der Professionalisierung von Kompetenzen erschließt sich in der Nutzung von Synergieeffekten beider Lernformen. Der Beitrag entwickelt Anwendungsszenarien für den Vorbereitungsdienst an Studienseminaren.
Raum 5.08 – 14:00 Uhr (Annette Dolzanski – Studienseminar BBS Speyer, Sylke Grüll – Studienseminar BBS Mainz)



Schule.Medien.Praxis

Forum Informatik – Experimente zur Kommunikation in Rechnernetzen

Es ist didaktisch wohl keine Frage, dass Wirkprinzipien der Vernetzung im Unterricht behandelt werden sollen. Doch welche Inhalte und welche Methoden sollen gewählt werden? Es wird versucht, einzelne Etappen eines Weges zu einer didaktisch reduzierten Gesamtsicht des Phänomens 'Internet' vorzustellen. Dazu werden ein auf serieller Datenübertragung basierendes Modellnetz vorgestellt und zu schulgerecht ausgewählten Protokollen verschiedener Schichten Real-Experimente demonstriert.
Raum 0.35 – 14:00 Uhr (Klaus Merkert – Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern, Daniel Jonietz – BurgGymnasium Kaiserslautern)

Dynamisch Geometrie entdecken!

In dem Workshop arbeiten die Teilnehmer mit erprobten dynamischen Schüler-Arbeitsblättern (mit GeoGebra) zu geometrischen Standardthemen der Sekundarstufe I. Ergänzt werden diese jetzt durch MasterTool Arbeitsblätter. Hinweise: Die Teilnehmer können einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra installiert sein muss. An diesen Workshop schließt der WS Heintz, Kooperativ Lernen im Mathematikunterricht, direkt an. Die Workshops können aber auch separat besucht werden.
Raum 5.01 – 14:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich – Marie-Curie-Gymnasium Neuss, Medienberatung NRW im Medienzentrum Rheinland, Gaby Heintz – Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Neuss)

Moodle-Kurs zur Einführung in das Programmieren mit CrossRoads – Unterrichtseinheit zur Prozessdatenverarbeitung

Im Zentrum des Workshops steht ein Moodlekurs mit einer Unterrichtseinheit zur Einführung in das Programmieren am Beispiel "Ampelsteuerung mit dem Modell CrossRoads". Der Moodle-Kurs führt die Schüler durch die Arbeit am Modell, stellt Aufgaben und regt durch zusätzliche Informationen zur Entwicklung weiterer Programme an. Notebooks zum Testen der Programmabläufe mit den Modellen und zur Einsicht in den Moodle-Kurs werden bereitgestellt. Der Kurs kann zur Installation auf der schuleigenen Moodleplattform auf einem USB-Stick mitgenommen werden. Als Ausblick wird auf einen Moodle-Kurs zur "Prozessdatenverarbeitung mit Fischertechnikmodellen" hingewiesen.
Raum 5.02 – 14:00 Uhr (Renate Thiel – Realschule plus Neustadt/Wied, Ulrich Manner, Antje Bertsch – Realschule plus Mülheim-Kärlich)

Projekt segu – Selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht

www.segu-geschichte.de ist eine Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht und ein auf individuelles Lernen und Differenzierung zielendes Lernkonzept. Das Angebot von Lernmaterialien, das vom Historischen Institut der Universität zu Köln bereitgestellt wird, richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Schwerpunkt Gymnasium und Gesamtschule).
Raum 5.03 – 14:00 Uhr (Christoph Palaske – Universität zu Köln / Historisches Institut / Geschichtsdidaktik)

Märchen kreativ: medial – produktiv – rezeptiv

200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – ein Anlass, sich auch medial mit dem Thema  auseinanderzusetzen: von den Klassikern (handlungsorientierte Filmanalyse, Audio, Foto) bis zum Einsatz des Computers (multimediale Folienpräsentation, Hot Potatoes Übungen, Lernwerkstatt, IWB); gezeigt an Beispielen in den Fächern Deutsch, Kunst, Sachunterricht, Englisch.
Raum 5.04 – 14:00 Uhr (Gerd Cichlinski, Carola Renz, Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

ePortfolios mit iPads

An der Berufsbildenden Schule Prüm wird seit Februar 2012 die Implementierung von ePortfolios in der Qualifizierungsphase des beruflichen Gymnasiums in einer einjährigen Pilotphase erprobt. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler die Portfolios elektronisch mit Hilfe von iPads. Der Workshop zeigt die Chancen von ePortfolios für die Unterrichtsentwicklung anhand praktischer Beispiele auf und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit der praktischen Erprobung.
Raum 5.05 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Marcus Weber – Berufsbildende Schule Prüm)

edu-sharing - vom vernetzbaren Repositorium für Lernmanagement-Systeme und geschütztem Dokumentenmanagement bis zu SSO und Schulportaltechnologien.

An der Berufsbildenden Schule Prüm wird seit Februar 2012 die Implementierung von ePortfolios in der Qualifizierungsphase des beruflichen Gymnasiums in einer einjährigen Pilotphase erprobt. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler die Portfolios elektronisch mit Hilfe von iPads. Der Workshop zeigt die Chancen von ePortfolios für die Unterrichtsentwicklung anhand praktischer Beispiele auf und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit der praktischen Erprobung.
Raum 6.01 – 14:00 Uhr (Annett Zobel, edu-sharing.net e.V.)

Onilo.de – Bilder- und Erstlesebücher mit neuen Medien lesen und erleben

ONILO.de fördert das literarische und medienästhetische Lernen. Auf dem Portal stehen digitalisierte Bilder- und Erstlesebücher mit Animationen angereichert bereit, die großformatig im Unterricht eingesetzt werden. Hier wird moderne Literaturvermittlung und visuelle Bildung mit neuen Medien möglich.
Raum 6.02 – 14:00 Uhr (Irina Goudanakis – Verlag Friedrich Oetinger GmbH)

Blue Cache – bewegtes Lernen durch Geocaching

Der Blue Cache ist eine Aktion des BUND Jugend und DLRG Jugend. Geocaches rund um das Thema Wasser werden im Rahmen einer "digitalen Schnitzeljagd" versteckt und/ oder gesucht. Losgelöst von dieser Aktion kann Geocaching als Aktivität in jeden Unterrichtsverlauf und zu den vielfältigesten Themen eingebracht werden. Der Workshop gibt einen handlungsorientierten Plan zur eigenen Umsetzung in der Schule an die Hand.
Raum 6.03 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Maren Risch – medien+bildung.com)

Stärken zeigen – Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept

Sie erhalten einen Einblick in die Veranstaltungsreihe “Stärken zeigen”, die ab Herbst 2012 am Pädagogischen Landesinstitut angeboten wird. Im Rahmen der Qualifizierung wird ein Moodle-Lernkurs zum Einsatz kommen. Sie können unseren ganztägigen Info-Workshop nutzen, um mit den E-Tutorinnen und Tutoren der Veranstaltungsreihe in Kontakt zu kommen.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus – Schwerpunkt Berufsorientierung

Die Netzwerke für die Wahlpflichtfächer stellen sich vor! Nutzen Sie unseren ganztägigen Info-Workshop, um mit Betreuerinnen und Betreuern der regionalen Netzwerke in Kontakt zu kommen. Lernen Sie die Unterstützungsleistungen und unser Konzept kennen. Um eine effiziente Vernetzung der Lehrkräfte zu erreichen, nutzen wir einen Moodlekurs für die Kommunikation und den Ideen- und Materialaustausch.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ)

Das DiMeZ ist ein Medienserver, der eine Grundausstattung audiovisueller Medien in der Schule verfügbar macht. Der Infoteil der Veranstaltung gibt einen Überblick über Verfügbarkeit und Handhabung des Systems. Im anschließenden Workshop lernen Sie die Einbindung der Medien in interaktive Arbeitsblätter kennen.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Kahl – Landesarbeitskreis Medien Rheinland-Pfalz e.V.)

La audición y grabación en la clase de español

La comprensión auditiva forma parte desde hace unos años del examen de selectividad de español por lo que practicarla se ha convertido tanto para el profesor como para el alumno en un objetivo principal. Pero y si los alumnos además de escuchar grabaciones hacen sus propias grabaciones. En esta ponencia se expondrán diferentes herramientas que facilitarán la producción de una grabación.
Raum 6.06 – 14:00 Uhr (Maria Villarrasa)

Interactive Whiteboards in the Foreign Language Classroom: Findings of the European Project iTILT

The presentation will describe some of the findings of a European project entitled Interactive Technologies in Language Teaching (ITiLT), which aims to promote best practice in communicative language teaching using interactive whiteboards. Examples will illustrate how the IWB technology can be exploited for supporting interaction, collaboration and negotiation of meaning in the Foreign Language classroom.
Raum 6.07 – 14:00 Uhr (Sanderin van Hazebrouck – Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Latein interaktiv

Das IWB bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Lateinunterricht multimedial zu gestalten. Gemeinsam – unterstützt zudem durch Video-Tutorials – können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurze Übungs- sowie Texterschließungssequenzen erarbeiten.
Raum 6.08 – 14:00 Uhr (Doris Visser-Wermuth – Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz)

Interaktive Tafelbilder im Spanischunterricht

Der Workshop informiert einführend über die Einsatzmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards. Es werden Hinweise und Tipps zur Konzeption eigener interaktiver Tafelbilder gegeben und die Nutzungsmöglichkeiten der SMART Notebook Software und des Lesson Activity Toolkit vorgestellt. Schwerpunkte dabei sind Vokabel- und Wortschatzarbeit, Grammatik und die Arbeit mit Videos am IWB. Neben der eigenen Erstellung von interaktiven Übungen wie Zuordnen, Aufdecken, Mindmap, Lückentext, Vokabelquiz und Multiple Choice werden Tafelbilder von Cornelsen für die Spanischlehrwerke Encuentros und A tope vorgestellt.
Raum 6.09 – 14:00 Uhr (Verena Heckmann – Ministerium für Bildung Saarland)

Der Digitale Unterrichtsassistent und Online-Diagnose zu Découvertes

Wir werden Ihnen bei dieser Veranstaltung zwei unserer wichtigsten lehrwerksunterstützenden digitalen Instrumente vorstellen: Der "Digitale Unterrichtsassistent"  dient zur Unterrichtsvorbereitung und -unterstützung. Mit dem "Digitalen Unterrichtsassistenten" sehen Sie auf einen Klick alle Materialien und Informationen, die Sie zur Schulbuchseite benötigen. Im zweiten Teil präsentieren wir Ihnen unser kostenloses Online-Angebot "Testen und Fördern", mit dem Sie einfach und schnell einen Überblick über den Leistungsstand Ihrer Klasse erhalten. Nach der Durchführung eines Online-Tests durch alle Schülerinnen und  Schüler werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet und daraus individuelle Dokumentations- und Fördermaterialien zum Ausdrucken erstellt.
Raum 6.10 – 14:00 Uhr (Birgit Schmitt – Ernst Klett Verlag GmbH)

ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts

Die Referenten-Teams des Pädagogischen Landesinstituts für den Einsatz der digitalen Whiteboards im Unterricht stellen sich und ihre Arbeit gemeinsam und an eigenen Ständen vor. Die Besucher bekommen Gelegenheit, die Teams persönlich anzusprechen, sich über IWB-Fortbildungsmöglichkeiten (Studientage, Regional-Werkstätten, Inhalte und Strukturen) zu informieren. An Whiteboards (SMART/PROMETHEAN) können Probleme (Hard- und Software) erörtert sowie offene Fragen diskutiert/beantwortet werden. Auf Wunsch werden erprobte Unterrichtsideen vorgestellt oder entwickelt.
Raum 6.11 – ganztägig (Mitglieder der IWB-Teams Förderschule, Grundschule, SEK I/II - Pädagogisches Landesinstitut RLP)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Dezember 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz