12:30 Uhr – 13:30 Uhr
Schule.Medien.Kompetenz
Kooperatives Lernen im Projektunterricht mit Unterstützung digitaler Kommunikationswerkzeuge
Dieser Workshop zeigt konkret, wie Lernmanagemensysteme wie moodle kooperatives Arbeiten im Projektunterricht unterstützen können. Zudem wird erörtert, wie man mithilfe digitaler Werkzeuge die Unterrichtsorganisation verbessern kann. Es werden Beispiele aus den Fächern Englisch und Sozialkunde vorgestellt, die sich auf andere Fächer übertragen lassen.
Raum 3.01 – 12:30 Uhr (Axel Karger – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Smartphones und Apps – die Spitzel in der Hosentasche. Die digitalen Alleskönner verraten mehr, als manchen Nutzern lieb ist.
Smartphones und Apps sind die aktuellen Standbeine der mobilen Internet-Nutzung. Mehrere Vorkommnisse haben gezeigt, dass dabei häufig hinter dem Rücken der Nutzer Daten über deren Aufenthaltsort, ihre Nutzungs- und Konsumgewohnheiten, ihr Kommunikationsverhalten oder Daten über ihr soziales Umfeld preisgegeben werden. Der Vortrag stellt dies und mögliche Gegenmaßnahmen dar.
Raum 3.03 – 12:30 Uhr (Helmut Eiermann – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz RLP)
Wikipedia im Unterricht – Chance oder Risiko?!
Wikipedia kennt jeder, aber kaum einer weiß, was hinter der Online-Enzyklopädie steckt. In dem Workshop werden die Hintergründe erklärt, über Einsatzmöglichkeiten der Online-Enzyklopädie im Unterricht gesprochen und offene Fragen beantwortet.
Raum 3.04 – 12:30 Uhr (Jürgen Fenn, Elly Köpf – Wikimedia Deutschland e.V.)
Erstellung eines multimedialen E-Books mit dem Freeware-Programm "Didapages"
Das Programm "Didapages" ist ein praktisches Werkzeug zur Aufbereitung und Präsentation von Unterrichtsergebnissen, Exkursionen und Klassenfahrten. Von den Schüler/innen erstellte Videos, Audiodateien, Texte, Fotos und Animationen lassen sich mit "Didapages" zu einem ansprechenden E-Book zusammenstellen, das auch als Webseite veröffentlicht werden kann. Im Workshop werden auch weitere Programme zur Bearbeitung und Aufbereitung von Video- und Audiodateien vorgestellt. Alle vorgestellten Programme sind als Freeware im Internet verfügbar. Das Programm "Didapages" gibt es nur in einer Version in französischer Sprache, es ist jedoch einfach und intuitiv zu handhaben.
Raum 3.06 – 12:30 Uhr (Achim Jung – Sickingen-Gymnasium-Landstuhl)
Interaktives Whiteboard und Apps: Motivieren & Kompetenzen fördern
Geschickt eingesetzt sind moderne Medien ideale Helfer, um Lernen vielfältig zu gestalten und Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern. Best Practice-Beispiele und erprobte spielerische Umsetzungen wie „pfifficon“ werden am interaktiven Whiteboard vorgestellt oder in Form von Apps als Selbstlerneinheiten im Web, auf dem Smartphone oder dem iPad gezeigt.
Raum 3.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Hans-Josef Pier – Freiburger-Verlag GmbH)
Bilingual: Mathematik und Physik im vernetzten Klassenzimmer
Visualisierung hat in vielen Fächern einen besonders hohen Stellenwert. Das Gymnasium auf der Karthause setzt in den bilingualen Fächern Mathematik und Physik auf die Kombination aus interaktivem Whiteboard mit moodle und vernetzten Tablet-PCs, um möglichst gewinnbringenden, schüleraktivierenden Unterricht zu ermöglichen.
Raum 3.09 – 12:30 Uhr (John Rees, Catharina Caesar – Gymnasium auf der Karthause, Koblenz)
Schule.Medien.Technik
'Expression orale' mit Moodle und im Web 2.0
Insturmente und medienbasierte Methoden zur Verbesserung des mündlichen Ausdrucks in der Fremdsprache stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Unterrichtsbegleitend werden hierzu die saarländisch-lorthringische Moodle-Plattform bzw. einfach zugängliche, kostenlose Web2.0-Tools genutzt: Neben einzelnen Android-Apps ermöglicht das Online-Tool VOCAROO direkte Sprachaufnahmen und der Austausch mit dem 'prof' erfolgt per GMAIL. Zur Datenablage und zur Dokumentation der individuellen Fortschritte kann der Blog POSTEROUS Verwendung finden.
Raum 4.01 – 12:30 Uhr (Etienne Kneipp – "Mission Tice" Nancy Metz, Académie de Nancy-Metz)
Was Sie schon immer über Moodle wissen wollten, aber noch nie gefragt haben.
Mit einem ausgewiesenen Fachmann für moodle in Theorie und Praxis können alle Fragen diskutiert werden, die aktuell für Schulen in Rheinland-Pfalz von Interesse sind! Das Team der Landesberater für moodle@rlp steht für die Moderation dieser Frage- und Austauschrunde im Meeting-Bereich der Ebene 3 bereit!
Raum 4.03 – 12:30 Uhr (Ralf Hilgenstock – eLearning im Dialog – eLeDia)
Offline- und Online-Arbeiten mit MasterTool am PC, im Schulnetzwerk oder am interaktiven Whiteboard
MasterTool ist ein Werkzeug für Lehrer zur Erstellung von interaktiven Lern- und Übungseinheiten zum Einsatz am PC, im Schulnetzwerk oder am interaktiven Whiteboard. Das System ist fach- und schulartübergreifend und für alle Jahrgangsstufen einsetzbar. Sowohl das Autorensystem als auch damit erstellte Übungspakete sind board-unabhängig angelegt, d.h. sie laufen auf allen interaktiven Whiteboards und interaktiven Stiftsystemen sowie auch völlig unabhängig von Whiteboards auf jedem gängigen Rechner unter Windows oder Linux.
Raum 4.04 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Stefan Schätti – co.Tec GmbH)
Sichere dienstliche Kommunikation mit EPoS
Mit EPoS haben die Schulen ein Werkzeug zur internen Kommunikation zwischen vorgesetzten Dienststellen und untereinander. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen, die Handhabung und aktuelle Änderungen.Offene Fragen werden im Rahmen des Infoshops gern beantwortet.
Raum 4.06 – 12:30 Uhr (Günter Kraus – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
MNS+ Helpdesk
Das MNS+ Team des Pädagogischen Landesinstituts steht Lehrkräften und Anwendungsbetreuern der Schulen, die MNS+ einsetzen bzw. einsetzen wollen, für individuelle Fragen zur Verfügung.
Raum 4.07 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Heiko Hellweg, Tobias Lindner, Matthias Becker – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Mathematikleistungen mit bettermarks steigern - individuelle Förderung auch im großen Klassenverband!
Lehrer können – differenziert nach Leistungsniveaus – Übungen passend zum Lehrplan zur Verfügung stellen oder vorgeben. Wenn die Schüler diese bearbeitet haben, stellt bettermarks dem Lehrer eine automatische Auswertung für jeden Schüler zur Verfügung. Der Lehrer erkennt in wenigen Minuten wo jeder seiner Schüler steht und hat eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Planung des Unterrichts.
Raum 4.09 – 12:30 Uhr (Stephan Kemper – bettermarks GmbH)
Einsatz von Schülerfeedback-Systemen im Schulunterricht
Schülerfeedback ist ein wichtiger Bestandteil in der Unterrichtsdiagnostik. In diesem Workshop werden anhand von verschiedenen Unterrichtsbeispielen die Funktion und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Schülerfeedback-Systemen vorgestellt, getestet und erläutert. Es wird gemeinsam ausprobiert, wie die Lehrkraft einen sofortigen Aufschluss über die Wirkung ihres Unterrichts auf alle Schüler bei individueller Rückmeldung erhält und wie Schüler gleichzeitig aktiv an der Unterrichtsentwicklung beteiligt werden. Wie man es schafft, für heterogene Lerngruppen differenzierten Unterricht zu gestalten, ist Bestandteil dieses Workshops.
Raum 4.10 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Röhr – Promethean GmbH)
Schule.Medien.Entwicklung
DIMIG – Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule
„Digitale Medien in der Grundschule“ (DIMIG) ist eine Innovationsinitiative zur Förderung von Medien-, Fach- und Methodenkompetenz in der Primarstufe. Die Möglichkeiten und Chancen eines SmartBoards (interaktives Whiteboard) werden in den Fokus genommen. Praktische und theoretische Einblicke in den digitalen Unterricht der Grundschule werden mit entsprechender Software und digitalem Equipment vorgestellt.
Raum 5.06 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Mario Spies, Steffi Sattler, Raphael Stoll, Dirk Wagner – MBWWK Grundschulreferat Pilotprojekt DIMIG)
Veränderungen kooperativ gestalten
Eine Weiterentwicklung der Schule, auch im Bereich neuer Medien, ist nur dann möglich, wenn die nötigen Veränderungsprozesse bewusst angegangen werden und nicht dem Zufall überlassen bleiben. Eine solche Aufgabe kann nur in Kooperation mit den Beteiligten geschehen. In diesem Workshop geht es darum, wie solche Prozesse gestaltet werden können und mit welchen Hindernissen zu rechnen ist.
Raum 5.07 – 12:30 Uhr (Carl-Anton von Gleichenstein, Marianne Hoch – Pädagogisches Landesinstitut RLP, Zentrum für Schulleitung und Personalführung)
Erfolgreiche Schulentwicklung mit Medien
Schule als Erfahrungsraum für Bildung und Erziehung steht in der heutigen Medien- und Informationswelt vor großen Herausforderungen. Im Workshop werden auf der Basis von erfolgreichen Umsetzungen im Rahmen der Bildungsinitiative „Partners in Learning“ von Microsoft Konzepte und Methoden zur erfolgreichen Schulentwicklung mit neuen Medien vorgestellt. Dabei werden sowohl Evaluierungswerkzeuge für die Schulleitung als auch Unterrichtsideen und Methodentrainings für die Lehrkräfte vorgestellt.
Raum 5.08 – 12:30 Uhr (Jutta Schneider – Microsoft)
Schule.Medien.Praxis
Ohrenspitzer – Praxisbausteine Hör-, Sprech- und Leseförderung
Klang- und Hörspiele – als gezielte Hinführung zum genauen Hören und Zuhören als einer Basiskompetenz im Unterrichtsalltag – bieten einen motivierenden Zugang für Schüler/innen.Wir zeigen Klangspiele mit bzw.ohne Instrumente sowie praktische Arbeitsmöglichkeiten mit einem Hörspiel am Beispiel "Kurz der Kicker" im Rahmen des Hörzeltes als besonderem Hörraum im Musiksaal des Theresianums.
Raum 0.06 – 12:30 Uhr (Renate Gerhards, Burkhard Dieme – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Forum Informatik – Zustandsbasierte Modellierung durch Analyse von Automatenmodellen
In diesem Workshop wird gezeigt, wie Schüler der Oberstufe (GK/LK) spielerisch an das Thema der zustandsbasierten Modellierung herangeführt werden können. Im Spiel versucht ein zweier-Team durch Reverse-Engineering einen Automaten zu rekonstruieren, der von einem dritten Spieler verdeckt simuliert wird. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Spieler, indem sie das rekonstruierte Zustands¬diagramm mit dem gegebenen vergleichen.
Raum 0.35 – 12:30 Uhr (Alexander Domay – Pamina Schulzentrum Gymnasium Herxheim)
Kooperativ lernen im Mathematikunterricht
In dem Workshop erproben die Teilnehmer kooperative Unterrichtsmethoden (zu geometrischen Standardthemen der Sekundarstufe I) und reflektieren den Einsatz dieser Methoden im Unterricht auch hinsichtlich des Potentials der individuellen Förderung. Dieser Workshop schließt sich dem WS Dynamisch Geometrie entdecken! an. Die Workshops können aber auch separat besucht werden.
Raum 5.01 – 12:30 Uhr (Gaby Heintz – Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Neuss, Hans-Jürgen Elschenbroich – Marie-Curie-Gymnasium Neuss, Medienberatung NRW im Medienzentrum Rheinland)
"Messen – Steuern – Regeln" – Einführung in das Thema mit Hilfe eines Moodle-Kurses
Im Workshop wird ein neues Experimentierset vorgestellt, das speziell zur Simulation anwendungsbezogener Aufgabenstellungen aus dem Alltag der Überwachungsanlagen hergestellt wurde. Kernstück ist ein Relaismodul, das aufgrund seiner Bauweise und Konzeption ideal mit vorhandenen Bausteinen der Physiksammlungen in den Schulen kombiniert werden kann. Ein Moodle-Kurs mit umfangreichen Anleitungen und Aufgaben sowie Begleitmaterial für die Umsetzung im Unterricht wird zur Ansicht und zum Mitnehmen in digitaler Form bereitgestellt.
Raum 5.02 – 12:30 Uhr (Ulrich Manner, Antje Bertsch – Realschule plus Mülheim-Kärlich, Renate Thiel – Realschule plus Neustadt/Wied)
Drei digitale Diercke-Ergänzungsmedien auf einen Blick
Diercke Globus Online, Westermann interaktive Wandkarten und Diercke WebGIS - um was handelt es sich dabei genau, wo liegen die Stärken der Anwendungen im konkreten Unterrichtseinsatz und auf welche Aspekte ist besonders zu achten. Dieser Workshop stellt die Programme kurz vor und gibt Hinweise zu Arbeits- und Ergänzungsmaterialien.
Raum 5.03 – 12:30 Uhr (Björn Richter – Westermann Verlag)
Saarkids – sicheres soziales Netzwerk für Grundschülerinnen und Grundschüler
Saarkids ist ein geschlossener, sicherer Raum im Internet, in dem sich Kinder wie in anderen sozialen Netzwerken bewegen können. Im Unterschied zu diesen werden die Aktivitäten der Kinder jedoch nicht öffentlich, sondern können nur von den Projektbetreuer/innen der Kinder und anderen angemeldeten Schulklassen eingesehen werden. Damit bleiben Fehler kontrollierbar und bieten Anlass zu klärenden und aufklärenden Gesprächen.
Raum 5.04 – 12:30 Uhr (Michael Gros – Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland)
Projektorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften mit Moodle
Vorstellung und Erstellung von Moodle-Kursen am Beispiel von projektorientierten, exemplarischen Unterrichtsreihen aus den Fächern Physik und Chemie. Für Moodle-Einsteiger mit Tipps und Tricks zum Einsatz von Moodle und zur Umsetzung in der Unterrichtspraxis.
Raum 5.05 – 12:30 Uhr (Christian Hennicke – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Comedison: Bildung von Medienkompetenz mit dem Arbeitsplaner
Medienkompetenz lässt sich Schritt für Schritt mit Hilfe eines in der Lernplattform Comedison vorhandenen Arbeitsplaners anleiten. Der Arbeitsplaner in Form von Text-Dateien mit Linklisten ermöglicht es der Lehrkraft, den Schülerinnen und Schülern jeder Altersstufe auf einfachste Art und Weise einen individuellen Arbeits-/Wochenplan zusammenzustellen. Dies ist umso wichtiger, je heterogener eine Lerngruppe ist.
Raum 5.09 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Wolfgang Bossert, Andreas Becker – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Vorstellung des Modellbildungssystems COACH 6
Es erfolgt eine Einführung in das Programm COACH 6 für Modellbildung, das sich auf der Begleit-DVD zum Schülerbuch Impulse Physik Oberstufe (KLETT-Verlag) befindet. Anhand konkreter Beispiele wird der Umgang mit und die Leistungsfähigkeit von COACH 6 dargestellt.
Raum 6.01 – 12:30 Uhr (Peter Wojke – Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg)
Einsatz von didaktischen FWU-Medien im Geographie-Unterricht
Medien-Einsatz in der Schule ist heute eine unbestrittene Notwendigkeit, um Schülerinnen und Schülern den kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit den alltagsrelevanten Medien zu vermitteln. Die Förderung der Medienkompetenz auf Seiten der Lehrkräfte verstehen wir als Teil des Mediensupports: Lehrerinnen und Lehrer werden im Umgang mit den Medien im modernen Unterricht geschult und unterstützt. Anhand der FWU-Mediathek werden aktuelle Beispiele aus dem Bereich der Geographie vorgestellt. Umfassendes Film-, Bild- und Arbeitsmaterial sowie zahlreiche Interaktionen bieten Anregungen für vielfältige und kompetenzorientierte Erarbeitung.
Raum 6.02 – 12:30 Uhr (Susanne Bach – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht)
Lehren und Lernen in meiner eigenen digitalen "Welt"
Bei der Arbeit am PC in der Schule finden Schülerinnen und Schüler in der Regel anders konfigurierte Arbeitsoberflächen sowie andere Softwarezusammenstellungen als zu Hause vor. Mit einem kompletten Betriebssystem inklusive sorgfältig ausgewählter Lern- und Anwendersoftware auf einer CD, einer DVD, einem MP3-Player oder einem USB-Stick können die Kinder an jedem verfügbaren PC, egal an welchem Ort, in ihrer eigenen digitalen Lernumgebung arbeiten, ohne dabei z. B. das installierte Betriebssytem der Schule oder zu Hause anzutasten. Diese Medien und Werkzeuge sind kostenlos und in unterschiedlichen Ausführungen (auch maßgeschneidert) im Workshop und darüber hinaus im Internet als Download erhältlich und sofort einsatzbereit. Wie mit einem solchen Medium in der Schule und zu Hause gearbeitet werden kann, zeigen wir in diesem Workshop an Beispielen aus unserem Unterrichtsalltag.
Raum 6.03 – 12:30 Uhr & 15:30 Uhr (Harald Boyé – Realschule plus Flonheim)
Stärken zeigen – Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept
Sie erhalten einen Einblick in die Veranstaltungsreihe “Stärken zeigen”, die ab Herbst 2012 am Pädagogischen Landesinstitut angeboten wird. Im Rahmen der Qualifizierung wird ein Moodle-Lernkurs zum Einsatz kommen. Sie können unseren ganztägigen Info-Workshop nutzen, um mit den E-Tutorinnen und Tutoren der Veranstaltungsreihe in Kontakt zu kommen.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus – Schwerpunkt Berufsorientierung
Die Netzwerke für die Wahlpflichtfächer stellen sich vor! Nutzen Sie unseren ganztägigen Info-Workshop, um mit Betreuerinnen und Betreuern der regionalen Netzwerke in Kontakt zu kommen. Lernen Sie die Unterstützungsleistungen und unser Konzept kennen. Um eine effiziente Vernetzung der Lehrkräfte zu erreichen, nutzen wir einen Moodlekurs für die Kommunikation und den Ideen- und Materialaustausch.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ)
Das DiMeZ ist ein Medienserver, der eine Grundausstattung audiovisueller Medien in der Schule verfügbar macht. Der Infoteil der Veranstaltung gibt einen Überblick über Verfügbarkeit und Handhabung des Systems. Im anschließenden Workshop lernen Sie die Einbindung der Medien in interaktive Arbeitsblätter kennen.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Kahl – Landesarbeitskreis Medien Rheinland-Pfalz e.V.)
Fremdsprachen lernen in sozialen Netzwerken – die Community der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" www.pasch-net.de
Die Community auf PASCH-net ist ein soziales Netzwerk, in dem Deutschlernende aus der ganzen Welt miteinander in Kontakt treten und sich in Deutsch als Fremdsprache austauschen. Anhand von Beispielen aus der Community wird gezeigt, wie Fremdsprachenlernen in sozialen Netzwerken funktionieren kann und welche Möglichkeiten es bietet.
Raum 6.06 – 12:30 Uhr (Christiane Barchfeld – Goethe-Institut München)
Entwicklung mündlicher Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht
"Sprechen" als gebundene, auch situationsgerechte Äußerungen und Dialoge in der Fremdsprache - Wie können wir im Unterricht Räume für komplexere Schüleräußerungen schaffen? Wie bereiten wir Schüler auf umfassendere Redebeiträge vor? Und wie können diese anschließend bewertet werden? Dieser Workshop zeigt Wege hierzu anhand von Unterrichtsvorschlägen für die Sprachen Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I auf.
Raum 6.07 – 12:30 Uhr (Tina Radermacher, Michaela Aderjan-Enshaie, Michaela Braun, Dr. Cornelia Irblic – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Das interaktive Whiteboard in den modernen Fremdsprachen: aktivierend, differenzierend, kooperativ
Lernen Sie Ihr IWB kennen
– als Plattform für kreative Einstiege,
– als multimediale Verstehenshilfe,
– als Ideenlieferanten für spielerische Anwendungen
– und als aktivierenden Bestandteil Ihres Unterrichts, der - auch in heterogenen Gruppen - alle Schüler/innen einbezieht.
Raum 6.08 – 12:30 Uhr (Iris Stukemeier – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
La boîte à outils du prof de FLE
Un instrument incontournable pour les enseignant(e)s du FLE: L'application LIVEBINDERS permet de classifier et de catégorisier des ressources web dans des répertoires sous forme de marque-pages. Les rubriques considérées mettent de nombreux sites utiles à portée de clic pour les utilisateurs (blogs, dictionnaires [en ligne], didacticiels, exercices, Moodle, podcasts, ressources, sites portails, sitographies, vidéos). Une ressource à ne pas manquer! http://www.livebinders.com/play?id=251802
Raum 6.09 – 12:30 Uhr (Jürgen Wagner – Landesinstitut für Pädagogik und Medien / Saarbrücken)
Differenzierungsmöglichkeiten im Französisch- und im Englischunterricht
Zum Thema "Umweltschutz - Was können wir tun?" werden verschiedene Materialien vorgestellt, u.a. das Chanson "Un meilleur monde", das die SchülerInnen der IGS Hermeskeil mit den "Corres" ihrer Partnerschule Rombas geschrieben, einstudiert und gemeinsam gefilmt haben. Weiterführend zeigen wir praktische Möglichkeiten zur eigenen Erprobung von Differenzierungsmaßnahmen.
Raum 6.10 – 12:30 Uhr (Ute Horf, Sabine MacQuarrie – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts
Die Referenten-Teams des Pädagogischen Landesinstituts für den Einsatz der digitalen Whiteboards im Unterricht stellen sich und ihre Arbeit gemeinsam und an eigenen Ständen vor. Die Besucher bekommen Gelegenheit, die Teams persönlich anzusprechen, sich über IWB-Fortbildungsmöglichkeiten (Studientage, Regional-Werkstätten, Inhalte und Strukturen) zu informieren. An Whiteboards (SMART/PROMETHEAN) können Probleme (Hard- und Software) erörtert sowie offene Fragen diskutiert/beantwortet werden. Auf Wunsch werden erprobte Unterrichtsideen vorgestellt oder entwickelt.
Raum 6.11 – ganztägig (Mitglieder der IWB-Teams Förderschule, Grundschule, SEK I/II – Pädagogisches Landesinstitut RLP)