11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Schule.Medien.Kompetenz
"Medienkompetenz macht Schule" – Einführungsveranstaltung für die neuen Schulen 2012 (geschlossener Teilnehmerkreis)
Vertreter der neuen Projektschulen "Medienkompetenz macht Schule" (2012) finden zu ihrem ersten Arbeitstreffen zusammen. Die Teilnahme wird allen neuen Schulen dringend empfohlen! Es werden vorgestellt: Referat 2.09 Medienkompetenz, nächste Projektschritte, technische Ausstattung, etc. Des Weiteren besteht für alle Schulen die Möglichkeit, aktuelle Fragen an das Ref. 2.09 zu richten.
Raum 4.04 – 11:00 Uhr (Markus Friderichs – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Praktikumsdokumentation per ePortfolio
Für jede Schule in RLP, die zur Berufsreife führt, ist es obligatorisch, den Prozess der Berufsorientierung und des Schülerpraktikums mittels Portfolios zu dokumentieren. Im Workshop werden Praxiserfahrungen vorgestellt, wie man das, was die Schüler in den Portfolio-Ordnern sammeln, zusätzlich mit einem ePortfolio unterstützen kann, welches auf einem Online-Portal (Mahara in Verbildung mit Moodle) gepflegt wird. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Didaktik des Lernens mit ePortfolios.
Raum 3.01 – 11:00 Uhr (Björn Friedrich, Christian Kleinhanß – medien+bildung.com)
MEDIENSCOUTS.rlp – Austauschforum für betreuende Lehrkräfte 2008 - 2011 (geschlossener Teilnehmerkreis)
Seit 2008 wurden an knapp 60 Schulen in Rheinland-Pfalz Medienscouts ausgebildet. Das Austauschforum bietet den betreuenden Lehrkräften aller Medienscout-Jahrgänge die Möglichkeit, sich über die Umsetzung des Projekts und die bislang gemachten Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus werden neue Materialien für die Arbeit mit den Medienscouts vorgestellt (geschlossene Veranstaltung).
Raum 3.03 – 11:00 Uhr (Katina Hahn, Sandra Lentz – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Unterrichtskonzept KlickITsafe – Sichere Nutzung des Internets
Die Nutzung von Medien gehört heute bei Jugendlichen zum Alltag. Computer, Internet, Handy, Spielekonsolen, Suchmaschinen – die Medienumwelt von Heranwachsenden hat sich rasant verändert. Insbesondere der Schule kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Mit dem IT-Sicherheits-Zertifikat klickITsafe können Jugendliche nachweisen, dass sie über die Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um den Computer, das Internet und andere Medien kompetent und sicher zu nutzen. Eltern und Lehrern gibt die Zertifizierung die Sicherheit, dass die Jugendlichen über die heute unabdingbare Medienkompetenz bei der Nutzung digitaler Medien verfügen. Auf Basis des klickITsafe-Syllabus 2.0 präsentiert der HERDT-Verlag in Kooperation mit der EU-Initiative klicksafe und der DLGI den idealen Lehrwerksverbund mit integriertem Zugang zum Onlinetest für das Sicherheitszertifikat klickITsafe.
Raum 3.04 – 11:00 Uhr (Anita Saathoff – Herdt-Verlag für Bildungsmedien GmbH)
Schülerprojekte Jugendmedienschutz
Upload, Download, Profilerstellung, Musik hören, Fotos anschauen - all dies gehört zum alltäglichen Leben Heranwachsender. Kreative, spannende und hilfreiche Angebote locken die jungen User. Sie fordern eine hohe Medienkompetenz im Sinne der Reflexionsfähigkeit und eine ebenso hohe soziale Kompetenz. Die Schülerprojekte Jugendmedienschutz des Medienkompetenznetzwerkes Koblenz zielen auf die Sensibilisierung der User in Bezug auf ihr digitales Handeln ab.
Raum 3.06 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Katharina Deinet, Stefan Friemel, Tobias Härtling – Medienkompetenznetzwerk Koblenz)
Abschlussveranstaltung der Blended-Learning-Einführungen in eTwinning
Es wird Gelegenheit geben, sich über die Erfahrungen der Online-Phase auszutauschen. Die aus der bisherigen Arbeit enstandenen Projekte sollen präsentiert werden. Zudem wird Elluminate als Video-Konferenztool für eTwinning-Projekte vorgestellt und mit den Teilnehmern ausprobiert. Geschlossener Teilnehmerkreis!
Raum 3.07 – 11:00 Uhr (Harald Jacob – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Digitale Karten und mobiles Lernen
Handys, Smartphones und andere mobile Endgeräte bieten nicht nur Zugang zum Internet, sondern ermöglichen das Entdecken der Welt und unterstützen die Öffnung von Unterricht und Schule. Der Vorteil liegt in der Zusammenführung multimedialer Materialien, die aus unterschiedlichen Quellen stammen oder selbst erstellt werden und mit realen Orten verbunden werden. Zu abstrakten historischen und politischen Zusammenhängen, aber auch zu literarischen Texten entsteht so ein anderer Zugang, der ihr Verständnis erleichtern kann.
Raum 3.09 – 11:00 Uhr (Daniel Bernsen – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Schule.Medien.Technik
Alltagsphysik auf den Punkt gebracht: Digitale Videoanalyse im Physikunterricht – Neue Konzepte
Eine gute Software vorausgesetzt, ist die digitale Videoanalyse eine akkurate und spannende Möglichkeit, Physikunterricht modern und alltagsnah zu gestalten. Bei der digitalen Videoanalyse wird eine Videoaufnahme eines sich bewegenden Körpers am Computer untersucht. Wie im realen kinematischen Experiment, so werden hier im Videobild Messwerte aufgenommen, aufbereitet und ausgewertet. Anstelle des typischen Laboraufbaus untersucht man so beispielsweise einen geworfenen Ball, ein fahrendes Auto oder ein Standuhrpendel. Der Vortrag informiert zunächst über aktuelle Konzepte. Es wird anschließend ein praktisches Beispiel anhand der neuen Version 2 der preisgekrönten Software 'VideoAnalyzer' analysiert, das mit einem Handy oder einer Webcam direkt vor Ort aufgenommen wird.
Raum 4.01 – 11:00 Uhr (Holger Wiesing – kapieren.de)
Mandantenfähigkeit in Moodle
Moodle ist (noch) nicht mandantenfähig. Das bereitet Organisationen Probleme, die mehrere Moodle-Instanzen betreiben wollen, z.B. die Schulen in einem Bundesland. Prinzipiell gibt es 2 Möglichkeiten, dies zu implementieren:
– monolithisch, das heisst, ein einziges Moodlesystem, in dem für jeden Mandanten ein Bereich zur Verfügung stellt wird.
– distributiv, das heisst, ein Moodlesystem je Mandant, die zentral verwaltet werden. Lösungsansätze und Beispiele von beiden Camps werden vorgestellt, ebenso die geplante Mandantenfähigkeit von Moodle 2.3.
Raum 4.03 – 11:00 Uhr (Alex Büchner – Synergy Learning)
OMEGA – Kollaboration bei Medienauswahl und Medienbereitstellung
Mit Abschluss der 2.Entwicklungsphase wird OMEGA (Pilotname: ContentServer) zum SJ 2012/13 auch Kreis-Online-Lizenzen verwalten, direkt in Moodle integrierbar sein und typische Web 2.0-Funktionalitäten bereitstellen – z.B. eine Upload-Möglichkeit für selbsterstellte Materialien. Ohne ein kooperativ arbeitendes Netzwerk von Didaktikern und eine finanzielle Grundausstattung sind diese Funktionen aber weitgehend nutzlos. Im Workshop werden die Gelingensbedingungen für die Online-Distribution aufgezeigt und Workflows für eine zukünftige Zusammenarbeit erörtert.
Raum 4.06 – 11:00 Uhr (Boris Bockelmann – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
MNS+ 2.0 – Aufgaben der Anwendungsbetreuer
Die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung wird vom Fachteam vorgestellt. Schwerpunkte sind: Blacklist-/Whitelistpflege in der MNS+ Datenbank, Anwendungsbetreuerforum, Schuljahreswechsel
Raum 4.09 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Gitta Böttcher, Steffen Palme – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Einsatz von Schülerfeedback-Systemen im Schulunterricht
Schülerfeedback ist ein wichtiger Bestandteil in der Unterrichtsdiagnostik. In diesem Workshop werden anhand von verschiedenen Unterrichtsbeispielen die Funktion und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Schülerfeedback-Systemen vorgestellt, getestet und erläutert. Es wird gemeinsam ausprobiert, wie die Lehrkraft einen sofortigen Aufschluss über die Wirkung ihres Unterrichts auf alle Schüler bei individueller Rückmeldung erhält und wie Schüler gleichzeitig aktiv an der Unterrichtsentwicklung beteiligt werden. Wie man es schafft, für heterogene Lerngruppen differenzierten Unterricht zu gestalten, ist Bestandteil dieses Workshops.
Raum 4.10 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Röhr – Promethean GmbH)
Schule.Medien.Entwicklung
DIMIG – Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule
„Digitale Medien in der Grundschule“ (DIMIG) ist eine Innovationsinitiative zur Förderung von Medien-, Fach- und Methodenkompetenz in der Primarstufe. Die Möglichkeiten und Chancen eines SmartBoards (interaktives Whiteboard) werden in den Fokus genommen. Praktische und theoretische Einblicke in den digitalen Unterricht der Grundschule werden mit entsprechender Software und digitalem Equipment vorgestellt.
Raum 5.06 – 11:00 Uhr & 12:30 Uhr (Mario Spies, Steffi Sattler, Raphael Stoll, Dirk Wagner – MBWWK Grundschulreferat Pilotprojekt DIMIG)
Externe Evaluation von Schulen als Prozess – Kooperation und Kollaboration zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Qualität von Schule und Unterricht
Seit dem Jahr 2006 gibt es in Rheinland-Pfalz die externe Evaluation von Schulen. Sie ist Teil einer umfassenden Strategie schulischer Qualitätsentwicklung mit dem Ziel, Schulen Impulse zur nachhaltigen Verbesserung des Unterrichts und der schulischen Prozesse zu geben. Dies kann nur in einem Konzert der beteiligten Akteure Schule – AQS – Schulaufsicht geschehen. Wie diese Zusammenarbeit gedacht ist und wie sie praktisch funktioniert, welche Schnittstellen wichtig und welche Unterstützung – auch technischer Art – nötig ist, damit das Ziel, die Verbesserung der Unterrichtsqualität, erreicht werden kann, das soll im Infoshop dargestellt und mit Schulleitungsmitgliedern diskutiert werden!
Raum 5.07 – 11:00 Uhr (Christiane Schönauer-Gragg, Georg Dillschneider, Günther Grube, Franz Zimnol – AQS, ADD-Schulabteilung)
Die Verwendung von Moodle zur Organisation eines schulischen Bildungsganges
Lernplattformen bieten über gesicherte Zugriffe die Möglichkeit, dass ein geschlossener Personenkreis über das Internet miteinander kommunizieren und Daten austauschen kann. Dies lässt sich nicht nur im Unterricht nutzen, sondern auch zur Absprache und zum Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen. Der Workshop zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie Moodle zur Organisation eines Bildungsganges genutzt werden kann.
Raum 5.08 – 11:00 Uhr (Dr. Klaus Müller – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Schule.Medien.Praxis
Ohrenspitzer – Kinder werden Lärmdetektive, Schallforscher und Geräuschemacher
Schon gehört? – Zuhören kann man auch aktiv lernen! Geräusch- und Hörspielproduktionen bieten Kindern ein Forum, eigene Erfahrungen zu sammeln und die Gestaltung mithilfe moderner Medien selbst auszuprobieren. Wir zeigen Ihnen, wie Kinder zu Lärmdetektiven, Schallforschern und Geräuschemachern werden können!
Raum 0.06 – 11:00 Uhr (Steffen Griesinger – medien+bildung.com, Birgit Hock – Stiftung MedienKompetenzForum Südwest)
Moodle für Lehren und Lernen in Schulen in RLP – 3. Präsenzschulung für Schulberater (geschlossener Teilnehmerkreis)
Abschlussveranstaltung und 3. Präsenzblock der Blended-Learning-Schulungen für Schulberaterinnen und Schulberater 2012. Es wird Gelegenheit geben, die Schulungen in ihren Phasen zu reflektieren und zu evaluieren, eigene Kurse vorzustellen und die Erfahrungen (sowohl der Online-Phase wie bei der eigenen Kursdurchführung) zu diskutieren. Abschließend werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austauschs aufgezeigt sowie auf unterstützende Angebote seitens des PL hingewiesen.
Raum 0.29 – 11:00 Uhr (Christoph Braun, Sylke Grüll – Landesberater und Dozententeam moodle@rlp)
Forum Informatik – Der Murmelrechner in Aktion
Ein sehr anschaulicher und handlungsorientierter Zugang zum Thema Rechnerarchitektur im Informatikunterricht. Mit Backformen und Murmeln werden dabei nach und nach die wesentlichen Komponenten eines Rechners modelliert und deren Zusammenspiel simuliert.
Raum 0.35 – 11:00 Uhr (Hannes Heusel – Eduard-Spranger-Gymnasium Landau, Daniel Jonietz - BurgGymnasium Kaiserslautern)
Dynamische Visualisierung von funktionalen Zusammenhängen
Eine dynamische Sicht auf funktionale Zusammenhänge hat in den aktuellen Bildungsstandards wieder an Bedeutung gewonnen. In dem Vortrag wird thematisiert, wie man mittels Zugmodus, Schieberegler und Ortslinien mit Software-Werkzeugen wie GeoGebra einen dynamischen und interaktiven Zugang zu Funktionen finden kann, wie er früher so nicht möglich war. Die Spanne geht vom grundlegenden Verständnis von Funktionen bis zum Einstieg in die Differentialrechnung.
Raum 5.01 – 11:00 Uhr (Hans-Jürgen Elschenbroich – Marie-Curie-Gymnasium Neuss, Medienberatung NRW im Medienzentrum Rheinland)
Moodle-Kurs zur ECDL-Vorbereitung
Im Workshop wird ein Moodle-Kurs vorgestellt, der speziell für den Einsatz in Schulen angelegt wurde. Zu jedem Modul gibt es ein Themenfeld, auf dem die wesentlichen Informationen zusammengestellt sind. Verlinkungen zu den aktuellen freien Übungsplattformen weisen die Schüler auf die richtigen Wege zur Prüfungsvorbereitung. Im Workshop haben die TN die Möglichkeit, sich an Notebooks die Plattform auch praktisch anzuschauen. Der Kurs wird zur Installation auf der schuleigenen Moodleplattform bereit gestellt.
Raum 5.02 – 11:00 Uhr (Antje Bertsch – Realschule plus Mülheim-Kärlich)
Tele-Visionen – deutsche Fernsehgeschichte interaktiv
Der Workshop stellt ausführlich die DVD "Tele-Visionen – Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost" vor, die von der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Grimme-Institut erarbeitet wurde. Speziell für die schulische Nutzung gibt es hierbei den Bereich "Tele-Didaktik" mit sieben interaktiven Thementouren und weiteren Materialien.
Raum 5.03 – 11:00 Uhr (Olaf Selg – Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien)
Spiele programmieren mit Scratch – Grundschüler zeigen, wie's geht!
Schüler/innen der 2.-4. Kl. (PC-Begabtenförderung) programmieren mit kostenloser Software eigene Spiele, indem sie selbständig 10 Aufgaben lösen. Wer sein eigenes Notebook mitbringt, kann gleich die Katze tanzen oder sie der Maus hinterherjagen lassen. Schüler machen vor, wie begeisternd einfach Programmieren sein kann, wie "greifbar" Mathematik wird – mit Scratch, für 8 -18jährige entwickelt, aber auch der ideale Einstieg für Erwachsene! Die Unterrichtseinheit wird auf einer CD kostenlos bereitgestellt!
Raum 5.04 – 11:00 Uhr (Barbara Wachter, Heino Wachter, Noah Brück, Sebastian Weiß – Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule Simmern/Hunsrück)
edu-sharing - vom vernetzbaren Repositorium für Lernmanagement-Systeme und geschütztem Dokumentenmanagement bis zu SSO und Schulportaltechnologien.
An der Berufsbildenden Schule Prüm wird seit Februar 2012 die Implementierung von ePortfolios in der Qualifizierungsphase des beruflichen Gymnasiums in einer einjährigen Pilotphase erprobt. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler die Portfolios elektronisch mit Hilfe von iPads. Der Workshop zeigt die Chancen von ePortfolios für die Unterrichtsentwicklung anhand praktischer Beispiele auf und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit der praktischen Erprobung.
Raum 5.05 – 11:00 Uhr (Annett Zobel, edu-sharing.net e.V.)
FörderBar mit Märchen – alte Märchen mit neuen Medien in der Förderung
Digitale Medien bieten Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Spektrum an Übungen, Bearbeitungen, Präsentationstechniken sowie Individualisierung. Mit Hilfe verschiedener Medien stehen ihnen ansprechende und kreative Zugänge zu (Märchen)-Texten zur Verfügung.
Raum 5.09 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Erwin Linden, Christoph Nachtsheim – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Online-Trainer für den Mathematikunterricht am Gymnasium
Kann Lernsoftware den Mathematikunterricht bereichern? Wo sind die Chancen und Grenzen? Aktives Lernen erfordert von den Schülern eine Reflexion der eigenen Fähigkeiten und eine intensive kognitive Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff. Am Beispiel des Online-Trainers zu 'Elemente der Mathematik' wird dargestellt, wie Lernsoftware aktives Lernen unterstützen kann und wie die mediendidaktischen Grundlagen guter Lernsoftware aussehen sollten.
Raum 6.01 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Michael Klein – Schroedel Verlag)
Lernwerkzeuge des 21. Jahrhunderts
In diesem Workshop sollen Möglichkeiten und Chancen neuer Werkzeuge (Soft- und Hardware) für den Unterricht vorgestellt und diskutiert werden. Schwerpunkt soll auf dem 1:1 Lernen von Schülern mit Laptops liegen.
Raum 6.02 – 11:00 Uhr & 15:30 Uhr (Joachim Rieß – SMART Technologies Germany)
Blue Cache – bewegtes Lernen durch Geocaching
Der Blue Cache ist eine Aktion des BUND Jugend und DLRG Jugend. Geocaches rund um das Thema Wasser werden im Rahmen einer "digitalen Schnitzeljagd" versteckt und/ oder gesucht. Losgelöst von dieser Aktion kann Geocaching als Aktivität in jeden Unterrichtsverlauf und zu den vielfältigesten Themen eingebracht werden. Der Workshop gibt einen handlungsorientierten Plan zur eigenen Umsetzung in der Schule an die Hand.
Raum 6.03 – 11:00 Uhr & 14:00 Uhr (Maren Risch – medien+bildung.com)
Stärken zeigen – Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept
Sie erhalten einen Einblick in die Veranstaltungsreihe “Stärken zeigen”, die ab Herbst 2012 am Pädagogischen Landesinstitut angeboten wird. Im Rahmen der Qualifizierung wird ein Moodle-Lernkurs zum Einsatz kommen. Sie können unseren ganztägigen Info-Workshop nutzen, um mit den E-Tutorinnen und Tutoren der Veranstaltungsreihe in Kontakt zu kommen.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Netzwerke für die Wahlpflichtfächer der Realschule plus – Schwerpunkt Berufsorientierung
Die Netzwerke für die Wahlpflichtfächer stellen sich vor! Nutzen Sie unseren ganztägigen Info-Workshop, um mit Betreuerinnen und Betreuern der regionalen Netzwerke in Kontakt zu kommen. Lernen Sie die Unterstützungsleistungen und unser Konzept kennen. Um eine effiziente Vernetzung der Lehrkräfte zu erreichen, nutzen wir einen Moodlekurs für die Kommunikation und den Ideen- und Materialaustausch.
Raum 6.04 – ganztägig (Frauke Mosbach, Irmtraud Rehwald, Marcus Lauer – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Interaktiv und individuell arbeiten mit dem Digitalen Medienzentrum (DiMeZ)
Das DiMeZ ist ein Medienserver, der eine Grundausstattung audiovisueller Medien in der Schule verfügbar macht. Der Infoteil der Veranstaltung gibt einen Überblick über Verfügbarkeit und Handhabung des Systems. Im anschließenden Workshop lernen Sie die Einbindung der Medien in interaktive Arbeitsblätter kennen.
Raum 6.05 – 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr (Andrea Kahl – Landesarbeitskreis Medien Rheinland-Pfalz e.V.)
Binnendifferenzierung im Griechisch-Unterricht
Differenzierung ist aktuell zentrales Thema für Schule und Unterricht. Im Infoshop sollen konkrete Anregungen zur Binnendifferenzierung im Griechisch-Unterricht in 10.2 gegeben werden, die individuell ansetzen und zugleich schnell und einfach realisiert werden können.
Raum 6.06 – 11:00 Uhr (Prof. Dr. Tamara Choitz – Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach)
Mit tönenden Online-Postkarten (podcards) die englischsprachige Welt kennenlernen
Von Muttersprachlern produzierte sogenannte 'esl-podcards' bieten als tönende Postkarten vielfältige Informationen über Länder wie die USA, Canada, Australien oder Wales und England. Im Infoshop werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser podcards im Englischunterricht mit Interaktivem Whiteboard oder Powerpoint sowie auch CD-Player vorgestellt.
Raum 6.07 – 11:00 Uhr (Astrid Sibbe – Pädagogisches Landesinstitut RLP)
Neue Medien und alte Sprachen? – Das Römer-Experiment
Die neue Reihe „Das Römer-Experiment“ der Redaktion Planet-Schule (www.planet-schule.de) begibt sich auf Spurensuche nach dem römischen Erbe in Deutschland. Sie nimmt die Kultur und das Alltagsleben der Römer in den Blick. Mit detailgetreuen 3D-Rekonstruktionen, Spielszenen, dokumentarischen Elementen und wissenschaftlichen Experimenten werden Alltagsfragen untersucht:
– wie erobern die Römer die Welt?
– wie kocht man bei den Römern?
– wie funktioniert die römische Wirtschaft?
– wie wird man Gladiator?
Raum 6.08 – 11:00 & 15:30 Uhr (Hanspeter Hauke – SWR, Redaktion Planet Schule)
Plus simple que Posterous tu meurs – Le blog de classe à portée de clic
Posterous Spaces est un service web 2.0 gratuit et d'une prise en main archi-simple. Elle permet la création d'un blog à partir d'un simple mail même sans être inscrit. Vous avez intérêt quand-même à vous inscrire pour afficher votre blog à l’adresse mon-nom-choisi.posterous.com et pour déterminer l'apparence de votre blog. Pas besoin de vous connaitre en code. Si vous savez écrire un mèl et y attacher des pièces-jointes c'est largement suffisant. L’objet du message deviendra le titre de l’article et le corps du message sera l’article. Un lien vers un fichier MP3 affichera une liseuse, un lien vers une vidéo YouTube intégrera un lecteur dans votre blog, tout comme les fichiers PowerPoint ou PDF téléchargés sont lisibles comme par miracle. La création d'un blog de classe sera abordée également.
Raum 6.09 – 11:00 Uhr (Jürgen Wagner – Landesinstitut für Pädagogik und Medien / Saarbrücken)
Französisch à la carte: ein Kochrezept für den Unterricht
Anhand des Rezepts "Gambas royales à la sauce agrume" wird die kulturelle Vielfalt der französischsprachigen Welt veranschaulicht. Gleichzeitig vermittelt das Atelier einen Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten, mit dem interaktiven Whiteboard Lerninhalte attraktiv zu gestalten.
Raum 6.10 – 11:00 Uhr (Anne-Sophie Ruez – Institut français d'Allemagne)
ANSPRECH-BAR der IWB-Teams des Pädagogischen Landesinstituts
Die Referenten-Teams des Pädagogischen Landesinstituts für den Einsatz der digitalen Whiteboards im Unterricht stellen sich und ihre Arbeit gemeinsam und an eigenen Ständen vor. Die Besucher bekommen Gelegenheit, die Teams persönlich anzusprechen, sich über IWB-Fortbildungsmöglichkeiten (Studientage, Regional-Werkstätten, Inhalte und Strukturen) zu informieren. An Whiteboards (SMART/PROMETHEAN) können Probleme (Hard- und Software) erörtert sowie offene Fragen diskutiert/beantwortet werden. Auf Wunsch werden erprobte Unterrichtsideen vorgestellt oder entwickelt.
Raum 6.11 – ganztägig (Mitglieder der IWB-Teams Förderschule, Grundschule, SEK I/II - Pädagogisches Landesinstitut RLP)