Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012
      • Hauptmenü 7.10.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.10.2Impulsvortrag
        • Hauptmenü 7.10.2.1Kurzfassung.
        • Hauptmenü 7.10.2.2Biographie.
        • Hauptmenü 7.10.2.3Publikationen.
        .
      • Hauptmenü 7.10.3Aussteller.
      • Hauptmenü 7.10.4Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2012.  > Impulsvortrag.  > Kurzfassung

Kurzfassung des Eröffnungsvortrags von Prof. Köller

Unterrichtsentwicklung durch (Lehrer-) Zusammenarbeit

Der Vortrag geht aus von aktuellen Erkenntnissen über die Bedingungen  gelingenden Unterrichts für erfolgreiche Lernprozesse. Hier wird besonders die Rolle der Lehrenden in den Blick genommen und die Möglichkeiten, Lernprozesse durch die Nutzung digitaler Medien kooperativ zu gestalten – nicht zuletzt auch durch die kooperative Planung und Vorbereitung von Unterricht. Dies wird an konkreten Beispielen erläutert und vertieft. Für die Lehrerfortbildung zeigen Lernplattformen und Blended Learning-Fortbildungsangebote hier Potenziale in zweierlei Richtung: Inhaltliche Fortbildungsimpulse zu geben und gleichzeitig in einer innovativen und kooperativen Lernumgebung stattzufinden. Den hohen Stellenwert von Lehrerfortbildung als Impulsgeber und Innovationsmotor arbeitet ein kurzer Rückblick auf die  Erfahrungen des  SINUS-Programms heraus mit seiner Kombination aus zentralen und dezentralen Professionalisierungsangeboten. Der Fokus des Vortrags richtet sich auf Unterrichtsentwicklung als Folge kooperativen Handelns in Lehrerkollegien anhand konkreter Erkenntnisse und Beispiele. Vertiefend wird das  Beispiel des virtuellen Studiengangs Schulmanagement an der Universität Kiel vorgestellt, das intensiv Möglichkeiten medialer Unterstützung für kooperative Arbeitsformen nutzt und evaluiert.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Dezember 2012. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz