Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2012
      • Hauptmenü 7.9.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.9.2Impulsvortrag
        • Hauptmenü 7.9.2.1Kurzfassung.
        • Hauptmenü 7.9.2.2Biographie.
        • Hauptmenü 7.9.2.3Publikationen.
        .
      • Hauptmenü 7.9.3Aussteller.
      • Hauptmenü 7.9.4Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2012.  > Impulsvortrag.  > Biographie
Prof. Dr. Olaf Köller

Biographie Prof. Dr. Olaf Köller

Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft (http://www.ipn.uni-kiel.de/)

Der Auftrag des IPN ist es, durch seine Forschungen die Pädagogik der Naturwissenschaftenund der Mathematik weiter zu entwickeln und zu fördern. Die Arbeiten des IPN umfassen Grundlagenforschung in Fragen des Lehrens und Lernens.

Die Forschungsarbeiten der Abteilung Erziehungswissenschaft sind bestimmt durch Ansätze der empirischen Bildungs- und Lehr-Lernforschung. In Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen werden Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse naturwissenschaftlicher Bildunguntersucht.

Aktuelle Forschungsfragen betreffen die Ziele naturwissenschaftlicher Bildung, die Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenz und die Analyse von Lernprozessen und Unterrichtsmustern.

Weitere Projekte befassen sich mit dem Einsatz von neuen Medien im Naturwissenschaftsunterricht und mit Verfahren der Qualitätsentwicklung an Schulen.

Vita

  • Geboren 1963 in Kellinghusen, Schleswig-Holstein
  • Studium der Fächer Psychologie, Anthropologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Diplom-Psychologe 1991
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN; 1991 - 1996)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (1996 - 2001); Promotion zum Dr. phil. (1997); Habilitation zum Dr. phil. habil. (2001)
  • Forschungsgruppenleiter (C3) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin(2001 - 2002)
  • Professor (C4) für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2002 - 2004)
  • Professor für Empirische Bildungsforschung (C4) an der Humboldt-Universität zuBerlin und Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB; 2004 - 2009)
  • Seit 2009 Direktor der Abteilung Erziehungswissenschaften am Leibniz-Institut für diePädagogik der Naturwissenschaften und Professor für Empirische Bildungsforschung (W3) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Seit Dezember 2009 Geschäftsführender Direktor des IPN

Forschungsgebiete

  • Individuelle Entwicklungsprozesse unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule
  • Diagnose schulischer Kompetenzen
  • Bildungsmonitoring
  • Implementation und Evaluation von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogrammen

Aktuelle Projekte (Auswahl)

  • Modellversuchsprogramm "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts": SINUS an Grundschulen in 11 Bundesländern
  • Validierung von Standard-Setting-Verfahren für Standard-basierte Leistungstests (DFG-Projekt im Schwerpunktprogramm Kompetenzdiagnostik; gemeinsam mit derFreien Universität Berlin)
  • Wissenschaftliche Begleitung des Schulprogramms "Schule macht sich stark" (SMS) in Bremen
  • Längsschnittliche Untersuchung individueller schulischer Entwicklungsprozesse (LUISE) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zur Berlin

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Dezember 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz