Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Unsere Videogalerie.
  • Hauptmenü 7Team.
  • Hauptmenü 8Archiv
    • Hauptmenü 8.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 8.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 8.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 8.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 8.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 8.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 8.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 8.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 8.9iMedia 2012
      • Hauptmenü 8.9.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 8.9.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 8.9.3Aussteller.
      • Hauptmenü 8.9.4Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 8.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 8.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 8.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 8.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2012

8. iMedia am Dienstag, den 22.05.2012 

Weit über 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich auch in diesem Jahr wieder zur zentralen Lehrerfortbildungsveranstaltung in Rheinland-Pfalz von PL und Bildungsministerium angemeldet. "Wir freuen uns natürlich sehr über die guten Teilnehmerzahlen, da wir den engen Kontakt mit unserer Zielgruppe suchen", so Pikowsky. "Denn wir setzen in der Zusammenarbeit mit Schulen - getreu dem Motto der diesjährigen iMedia - auf Kooperation, Austausch und Miteinander." Den Impulsvortrag "Unterrichtsentwicklung durch (Lehrer-)Zusammenarbeit" hält Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.
 
Auch der rheinland-pfälzische Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann, der die iMedia eröffnete, betont die Bedeutung einer intensiven Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Aufgabe, Kinder und Jugendliche auf dem Weg in ihr Leben als Erwachsene fördernd zu begleiten: "Neue Medien sind fest im Alltagsleben der Schülerinnen und Schüler verankert, ihre Potenziale für Unterricht und Lernen können aber noch besser ausgeschöpft werden. 'Medienkompetenz' darf sich jedoch nicht auf die reine Beherrschung der Technik beschränken, sondern umfasst auch den kritischen und bewussten Umgang mit der Technik und den Inhalten."

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 26. November 2015. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz