Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2011
      • Hauptmenü 7.10.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.10.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.10.3Vortragsforum
        • Hauptmenü 7.10.3.1Marco Fileccia.
        • Hauptmenü 7.10.3.2Elisabeth Hotze.
        • Hauptmenü 7.10.3.3Prof. Josef Leisen.
        .
      • Hauptmenü 7.10.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.10.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Vortragsforum.  > Prof. Josef Leisen
Prof. Josef Leisen

 

Mit Aufgaben Kompetenzen diagnostizieren und fördern

 

Die Folien zu diesem Vortrag können Sie unter www.aufgabenkultur.de herunterladen. Im Menüpunkt Dokumentation finden Sie die Unterlagen ebenfalls!

Vieles kommt und geht, doch Aufgaben bleiben. Es gibt kein Lernen und kein Lehren ohne Aufgabenstellungen. Aufgaben fungieren damit als „didaktische Alleskönner“, denn sie dienen dem Diagnostizieren, Lernen, Leisten, Erkennen, Bewusstmachen, Fördern, Üben, Sichern, Festigen.

Ein guter Unterricht nutzt Lernaufgaben, Leistungsaufgaben, Diagnoseaufgaben und Förderaufgaben. Aufgabenstellungen sind eine entscheidende Stellgröße im Kompetenzentwicklungsprozess und berücksichtigen den individuellen Kompetenzstand der Lerner. Sie sollten binnendifferenziert, also gestuft und individualisiert gestaltet sein und passende Strategien beinhalten (z.B. Lesestrategien,
Experimentierhilfen, ...). Die Aufgabenstellungen sollten zudem angemessen fordernd sein, also hinreichend komplex, bedeutsam, authentisch, anspruchsvoll und an die Lerngruppe angepasst.

Wie das konkret und mediengestützt gehen kann, wird der Vortrag deutlich machen.

Vita

Josef Leisen ist Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz. Aus seinen Erfahrungen als Fachlehrer für Mathematik und Physik an einer bilingualen Deutschen Schule in Spanien ist eine Didaktik und Methodik zum sprachsensiblen Fachunterricht entstanden. Er ist Herausgeber des Methoden-Handbuchs zum Deutschsprachigen Fachunterricht und Autor vieler Beiträge zum Thema Fach und Sprache, Verstehen und Verfassen von Sachtexten und zum bilingualen Fachunterricht in deutscher Sprache.

Arbeitsgebiete:

–      Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht

–      Bilingualer Sachfachunterricht

–      Aufgaben- und Übungsdidaktik

–      E-Learning und Lernen mit neuen Medien

–      Lesedidaktik

–      Didaktik der Quantenphysik

–      Bildungsstandards und Lehrpläne

–      Elementarisierungen wissenschaftlicher Konzepte

–      Methoden und Methoden-Werkzeuge

–      Wissenschaftsgeschichte im Unterricht

–      Konzepte der Lehrerbildung und Seminardidaktik

Seine zahlreichen Vorträge und veröffentlichungen sind zum großen Teil online verfügbar unter http://www.leisen.studienseminar-koblenz.de/ 
Außerdem:
- "Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz" 2009
- "Archimedes Förderpreis 2005 für Physik" als Anerkennung für das Engagement für den Physikunterricht

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz