Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011
      • Hauptmenü 3.10.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.10.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.10.3Vortragsforum
        • Hauptmenü 3.10.3.1Marco Fileccia.
        • Hauptmenü 3.10.3.2Elisabeth Hotze.
        • Hauptmenü 3.10.3.3Prof. Josef Leisen.
        .
      • Hauptmenü 3.10.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.10.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Vortragsforum.  > Elisabeth Hotze
Elisabeth Hotze

Lern- und Medienkompetenz fördern - konkret!


Ein Praxisbericht aus der Orientierungsstufe des Gymnasiums in den Fächern Deutsch und Mathematik

Curriculumbasierte individuelle Förderung ganzer Schülerjahrgänge wird seit sechs Jahren an der Luisenschule Mülheim an der Ruhr durchgeführt - als interessen-geleitetes Lernen von Schlüsselkompetenzen der Informationsverarbeitung und Mediennutzung in den Forder-Förder-Projekten Deutsch und Mathematik. Diese Projekte werden in 5.1 und 6.2 stundenmäßig an den normalen Basisunterricht angefügt und berücksichtigen die Anforderungen definierter Schülerprofile.

Individuelle Förderung muss von den Erfordernissen definierter Schülerprofile (Schüler und Schülerinnen mit stofflichen Defiziten, Hochbegabte, Kinder mit umschriebenen Verhaltensschwierigkeiten und Underachievern) ausgehen. Diesem Anspruch versuchen die an den Basisunterricht angefügten Forder- Förder-Projekte Deutsch und Mathematik für alle Kinder eines Jahrgangs nachzukommen.

Die Forder-Förder-Projekte (FFP) Deutsch (5.2) und Mathematik (6.1) der Luisenschule Mülheim a. d. Ruhr sind obligatorische Flächenförderprojekte zur individuellen Förderung. Sie bauen auf dem Konzept selbstgesteuerten, interessegeleiteten Lernens auf. Im FFP Deutsch geht es bei der Erstellung einer schriftlichen Arbeit, einer Powerpoint-Präsentation und der Vorbereitung eines öffentlichen mündlichen Vortrags um die Einarbeitung in ein Fachgebiet eigener Wahl mit Hilfe neuer Medien.

Im daran anschließenden FFP Mathematik wird ein Interessengebiet eigener Wahl durch die mathematische Brille betrachtet. Aufbauend auf den im FFP Deutsch entwickelten Informationsverarbeitungskompetenzen werden die Computerprogramme Excel und GeoGebra eingeführt.

Vita

Elisabeth Hotze, StD´, ist Koordinatorin für Individuelle Förderung und Begabungsförderung am Städtischen Gymnasium Luisenschule  Mülheim an der Ruhr. Sie entwickelt und betreut dort  allgemeine und spezielle Förderprogramme in der Orientierungsstufe sowie die Underachieverförderung. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch, katholische Religionslehre, Philosophie, Kunsterziehung und Pädagogik.

Bereich der individuellen Förderung unterhält sie zwei Lehraufträge an der Universität Duisburg-Essen, ist Fachmoderatorin für Individuelle Förderung am Gymnasium bei der Bezirksregierung Düsseldorf und tätig in der Medienberatung NRW.

Sie ist Diplom-Pädagogin, hat das ECHA-Diplom, ist EOS-Beratungslehrerin und erwirbt z. Zt. das Zertifikat zur Expertin für Individuelle Förderung beim Landesinstitut für individuelle Förderung Lif, Münster.

Sie ist Mitglied bei ECHA, im WCTGC und Kommissionsmitglied  bei IRATDE.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz