Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Unsere Videogalerie.
  • Hauptmenü 7Team.
  • Hauptmenü 8Archiv
    • Hauptmenü 8.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 8.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 8.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 8.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 8.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 8.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 8.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 8.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 8.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 8.10iMedia 2011
      • Hauptmenü 8.10.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 8.10.1.1Orientierungshilfen.
        • Hauptmenü 8.10.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 8.10.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 8.10.1.4Netzwerk Medienkompetenz.
        • Hauptmenü 8.10.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 8.10.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 8.10.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 8.10.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 8.10.4Aussteller.
      • Hauptmenü 8.10.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 8.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 8.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 8.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Technik, Tools und Software

Technik, Tools und Software

Hier finden Sie einen Ausschnitt aus dem breiten Spektrum der Angebote und Dienstleistungen des neuen Pädagogischen Landesinstituts, die sich auf dem neuen Bildungsserver Rheinland-Pfalz widerspiegeln.
Wir zeigen Ihnen unter anderem pädagogische Schulnetze und Lernmanagementsysteme, z.B. MNS+ 2.0, Moodle, TYPO3 und Edu-Sharing. Sie bekommen viele Anregungen für einen Unterricht „am Puls der Zeit“!

Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!

Einen Ebenenplan finden Sie Downloadhier.

Forum Informatik: Die digitale Schultasche des Pamina Schulzentrums Herxheim - freie Software für den Unterricht

Die digitale Schultasche des Pamina Schulzentrums geht beim Einsatz von freier, quelloffener Software konsequent einen Schritt weiter: Bei praktisch allen digitalen Schultaschen, die in Deutschland eingesetzt werden, benötigt der Benutzer ein Wirtssystem, das üblicherweise ein Microsoft Betriebssystem ist. Wir verwenden als Basis der Schultasche xubuntu Linux, so dass man sogar Rechner ohne eigene Festplatte zum Betrieb der Schultasche einsetzen kann. Die digitale Schultasche ist eine weitestgehend vollständige Arbeits- und Lernumgebung für Schüler und Lehrer, die auf einem USB-Stick installiert wird. Sie kann deshalb wie eine echte Schultasche überall hin mitgenommen werden. Der Inhalt der Tasche besteht aus den eigenen Daten und dem Betriebssystem.
Volker Brustmeier, Alexander Domay (Raum 0.35 - 11:00 Uhr)

Forum Informatik: Der Einsatz von XAMPP im Informatikunterricht

Mit XAMPP ist es möglich, die Themen Datenbanken und PHP-Programmierung im Informatikunterricht sinnvoll umzusetzen und ggf. auch zu verknüpfen. Die frei verfügbare Software kann von einem Memory-Stick aus sofort eingesetzt werden. Thematisiert werden die Administration der Datenbank und mögliche Unterrichtsbeispiele.
Hannes Heusel, Thomas Mohr (Raum 0.35 - 12:00 Uhr)

Forum Informatik: Kryptologische Erkenntnisse mit „CrypTool“

CrypTool ist eine freie Software, die kryptographische Konzepte erfahrbar macht. Die Implementation verschiedener Tools und kryptographischer Algorithmen sowie ihre Animation machen CrypTool zu einem wertvollen Werkzeug für den Informatikunterricht. Im Vortrag werden mögliche Einsatzbereiche aufgezeigt.
Heiko Jochum, Bernd Fröhlich (Raum 0.35 - 14:00 Uhr)

Forum Informatik: Scratch im Anfangsunterricht

Wir berichten über unsere Erfahrungen beim Einsatz der graphischen Lernumgebung Scratch im Wahlfach "Informatik" der Klasse 9. Scratch dient der Einführung in die algorithmische Denkweise und in die imperative Programmierung.
Markus Rohe, Dr. Boris Briehl (Raum 0.35 - 15:00 Uhr)

eXplore IT: Medienintegration im Unterricht der Sekundarstufe I

Die Schülerinnen und Schüler erlernen mit eXplore IT systematisch anhand von Unterrichtsbeispielen aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Erdkunde etc. den Einsatz des Computers im Unterrichtsalltag. Die Referentin zeigt an praktischen Unterrichtsbeispielen, wie Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 in allen Schularten mit dem Computer an selbständiges und gemeinsames Arbeiten im Unterricht  herangeführt werden können.
Anita Saathoff (Raum 4.01 - 11:00 Uhr)

Wikipedia macht Schule - Vorstellung einer Kompetenzinitiative

Wikimedia Deutschland bietet seit 2010 Informationsveranstaltungen zu Wikipedia für Schulen an. Beide Angebote werden vorgestellt: 1. Aktionstage für Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Nutzung und korrekter Umgang mit dem Medium und 2. Lehrerschulung, die Einblick in die Hintergründe der Wikipedia geben und Grundlage bieten für eine differenzierte Beurteilung.
Denis Barthel (Raum 4.01 - 12:00 Uhr)

Neue Möglichkeiten von Moodle 2.0

Die wesentlichen Änderungen von Moodle 2.0 werden vorgestellt und an einem Livesystem demonstriert. Hierzu zählen die neue Navigation und das Kurslayout, der Moodle Editor, der File Picker, Repositorien, bedingte Verfügbarkeit, Fortschrittsverfolgung, Kommentare, Globale Gruppen, und vieles mehr
Dr. Alex Büchner (Raum 4.01 - 14:00 Uhr)

Umstieg auf Moodle 2.0

Der Umstieg von Moodle 1.9 auf 2.0 gestaltet sich häufig technisch wie auch organisatorisch als schwierig. Typische technische Probleme, z.B. Designinkompatibilität, externe Module & Plugins, Backups usw. werden aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Des Weiteren werden organisatorische Herausforderungen beleuchtet: Warum updaten? Wann und wie umstellen? Wen beteiligen?
Dr. Alex Büchner (Raum 4.01 - 15:00 Uhr)

edu-sharing - Von Mediendistribution und geschütztem Dokumentenmanagement bis zu SSO und Schulportaltechnologien.

edu-sharing ist eine Gemeinschaft aus Anwendern und Herstellen. Gemeinsam gestalten wir ein länderübergreifendes Content-Netzwerk und machen hochqualitative Contents bis in Ihre Lernplattform verfügbar. In Zusammenarbeit zwischen F&E, Schule und Wirtschaft entstanden modernste open source Technologien für Contentverwaltung, Mediendistribution und IT-Infrastruktur (Schulportale und SSO).
Annett Zobel, Christian Lukaschik (Raum 4.03 - 14:00 Uhr)

Online-Medien im Unterricht: Recherche, Einsatz, Wiederverwendung

Es werden die Möglichkeiten der Nutzung von Online-Medien im Unterricht inhaltlich und technisch dargestellt. Dabei wird auch ein Exkurs in das Thema Medienerschließung gegeben.
Boris Bockelmann (Raum 4.03 - 15:00 Uhr)

Class in a PrOOoBox-"de.libreoffice.org" / "Libreoffice" im Schulalltag

LibreOffice ist das zur Zeit einzige für jeden kostenlos erhältliche Office-Paket, das sich konsequent an weltweite Standards hält, auf jedem Desktop-Betriebssystem lauffähig ist und dessen Quellcode offen ist. Wir zeigen Ihnen in spannenden und interessanten Beispielen Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von LibreOffice in Schule und Unterricht.
Jeronimo Taibl (Raum 4.04 - 11:00 Uhr)

Individuelle Zugänge zur inneren Funktionsweise von Computern

In dem Beitrag sollen verschiedene Zugänge zu Aufbau und Funktionsweise von Rechnern vorgestellt werden. Im Zentrum der Überlegungen steht der für den Schulunterricht optimierte Simulator "Johnny"; es sollen aber auch andere Zugänge, etwa mit mechanischen Kurbel-Rechenmaschinen (reell und simuliert) betrachtet werden.
Peter Dauscher (Raum 4.04 - 12:00 Uhr)

Videoideen für die Schule mit Open Source Programmen?????

Die Beliebtheit von Plattformen wie Youtube zeigt: Das Medium Video spielt für Schülerinnen und Schüler eine sehr große Rolle. Die Beschäftigung mit der Syntax des Films  soll die SuS einmal befähigen, der Medienwelt kritisch zu begegnen, auf der anderen Seite auch demonstrieren, wie schwierig und arbeitsreich der sinnvolle Umgang damit ist. Für die Arbeit werden ausschließllich Open Source Programme genutzt.
Christoph Konkulewski (Raum 4.04 - 13:00 Uhr)

Skolelinux RLP

Der Infoshop präsentiert den aktuellen Entwicklungsstand von Skolelinux RLP und gibt Möglichkeiten zu Fragen und Austausch.
Klaus Knopper (Raum 4.04 - 14:00 Uhr)

iTALC - eine pädagogische Oberfläche für schulische Netzwerke

iTALC (Intelligent Teaching And Learning with Computers) ist eine freie Bildschirmsteuersoftware für Linux und Windows und ein Werkzeug, um Schüler beim Arbeiten mit den PCs vom Lehrerrechner aus unterstützen zu können. ITALC ist in Skolelinux integriert und stellt alle pädagogischen Werkzeuge wie Klassenarbeitsmodus, Dateien austeilen /einsammeln und Internetsperre zur Verfügung. Es ist für alle Schularten von der GS an geeignet.
Martin Oehler (Raum 4.04 - 15:00 Uhr)

Der Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Vorgestellt wird die neue Struktur des Bildungsservers: Was ist neu? Wo finde ich jetzt was?
Dr. Margret Groß-Hardt (Raum 4.06 - 11:00 Uhr)

Sichere dienstliche Kommunikation mit EPoS

Mit EPoS haben die Schulen ein Werkzeug zur internen Kommunikation zwischen vorgesetzten Dienststellen und untereinander. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen, die Handhabung und die Änderungen nach der EPoS-Servererneuerung im Dezember 2010. Noch offene Fragen werden im Rahmen des Infoshops beantwortet.
Günter Kraus (Raum 4.06 - 12:00 Uhr)

Das Bildungsnetz: Information, Kommunikation, Kooperation. Kostenfreie Angebote des Pädagogischen Landesinstitutes

Die Außendarstellung einer Schule über die Schulhomepage hat in verschiedener Hinsicht eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Das Pädagogische Landesinstitut unterstützt hier Schulen mit kostenfreiem Webspace, Werkzeugen für eine webbasierte Gruppenarbeit und Fortbildungsangeboten. Der Infoshop bietet Informationen und zeigt praktische Möglichkeiten.
Philipp Letschert (Raum 4.06 - 14:00 Uhr)

Das Yaml-Typo3 (4.4) - Komplettpaket in einer lokalen Webserver-Umgebung. Installation und Template-Anpassung

Zunächst wird demonstriert, wie man einen lokalen Webserver (xampplite) aufsetzt. In diese Umgebung soll das Yaml-Komplettpaket implementiert werden, das wiederum die Installation von Typo3 bereithält. Schließlich erfolgt eine Template-Anpassung durch Eingriffe in CSS-Dateien oder Austausch von Grafiken. Dazu sind keinerlei Typoskript-Kenntnisse erforderlich.
Ulrich Weiss (Raum 4.06 - 15:00 Uhr)

MNS+  Standardnetzwerklösung auch für Grundschulen

Vorgestellt wird die pädagogische Netzwerklösung MNS+ mit dem Schwerpunkt ihrer Eignung für die Grundschule (Voraussetzungen, Bezug, Einsatz).
Tobias Lindner, Matthias Becker (Raum 4.07 - 12:00 Uhr)

MNS+  Fortentwicklung und Perspektiven

Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes von MNS+ (Benutzeroberfläche, Router und Internetfilter, Arbeitsumgebung) und Ausblick auf die Fortentwicklung im laufenden Jahr (Überarbeitung der Fernsteuerung, optionale Module zur Nutzung von TerminalServern und Fernzugängen u.a.m.)
Heiko Hellweg, Matthias Becker (Raum 4.07 - 14:00 Uhr)

MNS+ Helpdesk

Das MNS+ Team steht Lehrerinnen und Lehrern sowie Anwendungsbetreuern der Schulen, die MNS+ einsetzen bzw. einsetzen wollen, für individuelle Fragen zur Verfügung
Heiko Hellweg, Tobias Lindner, Matthias Becker (Raum 4.07 - 15:00 Uhr)

MNS+ Version 2.0: Die neue Webanwendung

MNS+ ist eine standardisierte und vorkonfigurierte Basis einer Netzwerklösung, die an schulspezifische Anforderungen angepasst werden kann. Sie kann dynamisch in das Medienkonzept jeder Schule integriert werden – unabhängig davon, ob Rechnerräume, Medienecken oder mobile Systeme mit WLAN eingeplant sind. Vorgestellt werden die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung, Verbesserungen und Neuerungen.
Gitta Böttcher, Steffen Palme (Raum 4.09 - 11:00 Uhr)

MNS+ Schuljahreswechsel

Wie stellt man das vorbereitete Import-Sheet mit eigenen Schülerdaten fertig? Vorstellung der Vorgehensweise zum Schuljahreswechsel in der neuen Webanwendung von MNS+ 2.0 mit Hilfe eines Assistenten und Fragerunde.
Gitta Böttcher, Steffen Palme (Raum 4.09 - 12:00 Uhr)

MNS+ Version 2.0: Die neue Webanwendung im unterrichtlichen Einsatz - ein allgemeiner Überblick

MNS+ ist eine standardisierte und vorkonfigurierte Basis einer Netzwerklösung, die an schulspezifische Anforderungen angepasst werden kann. Sie kann dynamisch in das Medienkonzept jeder Schule integriert werden – unabhängig davon, ob Rechnerräume, Medienecken oder mobile Systeme mit WLAN eingeplant sind. Vorgestellt werden die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung, Verbesserungen und Neuerungen.
Gitta Böttcher, Steffen Palme (Raum 4.09 - 14:00 Uhr)

Aktivitäten des Theresianum im Rahmen des Projekts "Medienkompetenz macht Schule"

Im Infoshop werden einige zentrale Aktivitäten des Theresianums im Rahmen des Projekts "Medienkompetenz macht Schule" vorgestellt: WLAN-Ausbau, Netbookprojekte, Moodle. Durch die Einbeziehung ausserschulischer Partner konnte der WLAN-Ausbau in modellhafter Weise durchgeführt werden. Erst dadurch wurde es möglich Netbookprojekte in größerem Umfang anzugehen.
Bernd Pfister, Sebastian Sauer (Raum 4.10 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz