15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Lernwege für Lehrende und Lernende
Differenzierte Angebote zum Methodenlernen mit der CD-ROM „Geographie entdecken“
Die CD-ROM Reihe „Geographie entdecken“ beinhaltet eine Vielzahl von Unterrichtsanregungen für einen aktuellen Erdkundeunterricht. Methodenlernen im Fach Erdkunde kann mit Hilfe der CD-ROM Methodenlernen sehr gut in Gruppenarbeit differenziert durchgeführt werden. Am Beispiel der Bevölkerungsentwicklung von China und der Arbeit mit Klimadiagrammen wird die Arbeit mit der CD-ROM Geographie entdecken vorgestellt.
Heinrich Reif (Raum 0.24)
Differenzierung durch Projektarbeit
Projekte bzw. projektorientiertes Arbeiten bieten breite Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler nach individuellen Begabungen und Neigungen differenziert zu bewerten. Vorgestellt wird zum einen das Konzept zum Projektunterricht der IGS Deidesheim-Wachenheim, zum anderen werden Einblicke in verschiedene konkrete Projekte aus dem Fachunterricht gegeben.
Georg Dumont (Raum 5.01)
Einführung in das Arbeiten mit der Lernwerkstatt 8
Die Lernwerkstatt 8 ist ein einfach zu bedienendes, fächerübergreifendes Lernprogramm. Es umfasst mehr als 250 verschiedene Übungsarten für die Hauptbereiche des schulischen Lernens in den Klassen 1-6. Im Workshop wird anhand anschaulicher Beispiele gezeigt, wie durch die Möglichkeit des Einstellens eigener Inhalte die LWS 8 differenzierend in Förder- und Grundschule eingesetzt werden kann.
Dirk Mohr (Raum 5.02)
Chemie-Unterricht mit dem Interaktiven Whiteboard
Am Beispiel einer Einheit zum Chemie-Unterricht soll vorgestellt werden, wie man ein Whiteboard im naturwissenschaftlichen Unterricht sinnvoll nutzen kann. Es werden grundlegende Techniken mit Beispielen demonstriert und Tipps zu Software und Materialien vorgestellt.
Birgit Lachner (Raum 5.03)
MKK - Medien/Kommunikation/ Kunst. Vorstellung eines Konzepts für ein schuleigenes Wahlpflichtfach
Der heimische PC sowie die Workstation am Arbeitsplatz vereinen mittlerweile eine Vielzahl traditioneller und neu hinzugekommener Kommunikationstechniken. Schwerpunkte der Medienbildung der letzten Jahre lagen auf dem Erlernen des Umgangs mit dem PC und den Standardanwendungen. Medien/ Kommunikation/ Kunst soll konzeptionell darüber hinaus Veränderungen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation beleuchten und für das jeweilige Medium/ Portal angemessene Ausdrucksweisen aufzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf dem Anteil des künstlerischen Bereichs liegen.
Marko Sommer (Raum 5.04)
DIMIG – Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule
Der Landesmodellversuch „Digitale Medien in der Grundschule“ (DIMIG) ist eine Innovationsinitiative zur Förderung von Medien-, Fach- und Methodenkompetenz in der Primarstufe. Er leistet einen Beitrag zur Unterrichts- und Qualitätsentwicklung. „DIMIG“ erprobt und entwickelt Möglichkeiten, Strukturen und Anforderungsprofile, durch die Unterrichtshandeln in unterschiedlichen Lernbereichen der Grundschule einen qualitativen Zuwachs erhält. Medienkompetenz zur Umsetzung eines erweiterten fach- und projektbezogenen Lernens bei Schülerinnen und Schülern ist nur dann zu entwickeln, wenn Lehrende in der Lage sind, ihre eigene Medienkompetenz in den bei den Schülerinnen und Schülern erforderlichen und anzustrebenden medienpädagogischen und mediendidaktischen Entwicklungsprozessen zur Geltung zu bringen.
Mario Spies (Raum 5.05)
Messen, Steuern, Regeln im Arbeitslehreunterricht der Förderschule
Die Online-Plattform COMEDISON bietet einen Arbeitsplaner zur Erarbeitung von Kompetenzen im Bereich Messen, Steuern, Regeln. Diese sollen einen Einblick in grundlegende Verfahren der Programmierung geben und Schülerinnen und Schülern der Förderschule die Wirkungsweise von automatisierten Techniken näher bringen.
Wolfgang Bossert, Erwin Linden (Raum 5.09)
Stärken zeigen - Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept
Wir möchten Ihnen anhand eines Fachvortrages die Fortbildungsreihe des Pädagogischen Landesinstituts und deren Zielsetzungen vorstellen. Durch die Nutzung einer E-Learning-Umgebung und Rückgriff auf die Organisationsform "Blended Learning" konnten bisher über 40 Schulen vernetzt werden. Einen Schwerpunkt des Vortrages stellt die Präsentation des entwickelten Lernkurses auf Moodle-Basis dar. Im Anschluss an den Fachvortrag stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Marcus Lauer, Jochen Geek (Raum 6.01)
Individuelle Lernangebote im Mathematikunterricht mit Hilfe des Internets
Im Internet finden sich viele freie downloads mit Übungen zum Mathematikunterricht der Klassen 5-10. Viele dieser online-Übungen bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade an, immer ist eine direkte Kontrolle durch Lösungen möglich. Jede Schülerin und jeder Schüler kann nach ihrem/seinem Schwierigkeitsgrad und seinem Lerntempo lernen.
Hildegard Riebisch (Raum 6.02)
Raumgeometrie-Software im Mathematikunterricht - Konzepte und Einsatzmöglichkeiten
Raumgeometriesoftware bringt einen großen Nutzen: Sie veranschaulicht Raumgeometrie schnell, dynamisch und interaktiv in 3D auf den Computer. Räumliches Verständnis und die zugehörigen mathematischen Zusammenhänge können dadurch besonders gut und verständlich aufbereitet werden. Der Vortrag behandelt die wesentlichen Grundkonzepte von Raumgeometrie-Software und zeigt deren didaktische Aspekte auf. Darüber hinaus werden die wesentlichen Bedienkonzepte, Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsbeispiele sowie die neuesten Entwicklungen vorgestellt.
Holger Wiesing (Raum 6.03)
Kunst am interaktiven Whiteboard neu entdecken
Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden neue Erschließungsmöglichkeiten und interaktive Zugangsweisen zu klassischen Bildwerken und Aufgabestellungen präsentiert. Freuen Sie sich auf neue und motivierende Kunsterlebnisse!
Jürgen Schnier (Raum 6.04)
Safety first! - Schüler/innen entwickeln und erproben Maßnahmen zur Unfallverhütung für einen Arbeitsplatz an Pressen und Stanzen. - Eine Projektidee für den Unterricht in den Klassenstufen 9 und 10 für die Fachbereiche TuN, Informatik, Nawi, Arbeitslehre.
Zum Einsatz gelangt ein klar strukturiertes und robustes Fischertechnik-Modell, mit dem sich diverse Schutzeinrichtungen ausführlich testen lassen. Eine Fülle von Programmierideen regt zum Entwickeln eigener Steuerprogramme an. Mit den vielen Arbeitsaufträgen eignet sich das Vorhaben gut für heterogene Gruppen. In einer zweiten Form kann das Vorhaben auch mit vorgefertigten Programmen durchgeführt werden.
Manfred Weber (Raum 6.11)
Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen
Webbasierte Instrumente zur Evaluation der Unterrichtsqualität
Im Infoshop wird gezeigt, wie mit Hilfe des Feedback-Moduls der Lernplattform Moodle eine Unterrichtsevaluation durchgeführt werden kann. Zudem wird ein webbasiertes grafisches Evaluationstool, die "Online-Evaluationszielscheibe" vorgestellt. Die Schüler geben dem Lehrer über ein internetfähiges Gerät (PC, Handy, ipad) Feedback. Die grafische Auswertung, die in Form einer Zielscheibe vorliegt, kann im Anschluss mit den Schülern diskutiert werden.
Patrick Schäfer (Raum 5.06)
Arbeiten in heterogenen Tischgruppen
Gemeinsames Lernen unterschiedlich begabter Schüler ist möglich, wenn man Heterogenität annimmt und als Chance für vielfältige Lernprozesse auf kognitiver, methodischer und sozialer Ebene nutzt. Ein Weg dazu ist das Konzept der heterogenen Tischgruppen der IGS Koblenz, bei dem je vier unterschiedlich begabte Schülerinnen und Schüler durch ein schuleigenes Curriculum angeleitet werden, effektiv miteinander zu arbeiten. U.a. über den Einsatz der Methoden des kooperativen Lernens und einem differenzierten Fachunterricht lernen unterschiedlich begabte Schüler bis zur Klasse 9 zwar gemeinsam in einer Lerngruppe, dabei jedoch auf verschiedenen Niveaustufen. Aufgabe der Lehrer ist es, differenzierte Lernarrangements zu erstellen, die diese Heterogenität positiv aufgreifen. Denn gemeinsames Lernen kann dann zum Gewinn für alle Schüler werden, wenn es gelingt, leistungsstarken Schülern Räume zu eröffnen, um erworbene Kompetenzen anzuwenden und zu erweitern, und leistungsschwachen Schülern gleichzeitig Wege aufgezeigt werden, die sie an ein höheres Leistungsniveau heranführen.
Michael Jost (Raum 5.07)
Individuelle Lernwege. Was wir aus der Hirnforschung für die Schule nutzen können.
Ein Computer mit guter Software ermöglicht individuelle Lernwege und entlastet die Lehrkraft. Aber der Computer selbst ist nicht entscheidend. Wichtig ist seine sinnvolle und zielgerichtete Nutzung, um den vielschichtigen Lernprozess zu unterstützen. Im Vortrag wird erläutert, wie sich das Lernen vollzieht. Hierbei werden Erkenntnisse der Hirnforschung in leicht verständlicher Form, deren Konsequenzen für das Lernen und wie dies für die Schule genutzt werden kann, dargestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.
Dr. Elke Münch (Raum 5.08)
Netzwerk Medienkompetenz
Mathematikunterricht mit Smartboard und Moodle
Im Infoshop werden Unterrichtsszenarien für einen sinnvollen Smartboard-Einsatz vorgestellt. Sie erhalten einen Einblick, wie sich Unterrichten mit Smartboard-Einsatz und die Nutzung eines Online-Klassenzimmers sinnvoll ergänzen lassen. Es werden Unterrichtseinheiten aus dem Mathematik und Informatik-Unterricht vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, Unterrichtsmaterial in vielfältigen Formen den Lernenden zur Verfügung zu stellen.
Tobias Friedsam (Raum 3.03)
eTwinning - Die Werkzeuge des virtuellen Projektraums "Twinspace"
eTwinning vernetzt Schulen aus Europa miteinander. Mit Ihrer Partnerschule arbeiten Sie dabei im Twinspace an einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt. Der Infoshop stellt die Web2.0-Werkzeuge dieses geschützten virtuellen Klassenraums vor. Es wird gezeigt, wie der Raum eingerichtet und mit Kommunikationstools bestückt werden kann. Ein Schwerpunkt wird auf dem Einbetten anderer Web-Angebote (Videos, Slide-Shows, Präsentationen) liegen.
Harald Jacob (Raum 3.04)
MEDIENSCOUTS.rlp - Informationen für interessierte Schulen
Das Konzept MEDIENSCOUTS.rlp unterstützt Schulen bei Aufbau und Ausbildung einer Schülergruppe, die Mitschülerinnen und Mitschüler für die Themen des Jugendmedienschutzes sensibilisiert und niedrigschwellig berät. Der Workshop stellt die Ziele und Voraussetzungen des Konzepts, die Inhalte der MEDIENSCOUTS.rlp-Ausbildung und das Bewerbungsverfahren für interessierte Schulen vor.
Katina Hahn (Raum 3.06)
MyMobile - Handyeinsatz im Unterricht
Handy und Schule scheinen auf den ersten Blick nicht zusammen zu passen. medien+bildung.com hat gemeinsam mit 7 Partnerschulen in RLP das Handy bewusst und gezielt für den Unterricht „erlaubt“ und Einsatzmöglichkeiten erprobt. Der Workshop gibt einen Überblick zu den Praxiserfahrungen und stellt Methoden vor. Es ist Zeit für Fragen und offenen Austausch!
Maren Risch (Raum 3.07)
iPad-Klasse im Einsatz! Wie ein technisches Gerät unterrichtliche Prozesse verändert.
Das iPad ist nicht nur ein Smartboard für die Schultasche, sondern ein ausgewachsenes Kommunikations- und Arbeitsmedium. Wie lassen sich mit dem iPad selbstgesteuerte Lernprozesse initiieren? Wie kann das iPad unterrichtliche Prozesse unterstützen und steuern? Neben Antworten auf diese Fragen geben Schüler des beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule Prüm auch einen Einblick hinter die Kulissen von Apple und Co. und zeigen, wie eigene Apps erstellt werden können. Schwerpunkt der Veranstaltung ist jedoch die konkrete Einbindung des iPads in den Unterricht. Gezeigt werden konkrete Unterrichtsverläufe, die von den Teilnehmern an bereitgestellten Geräten nachvollzogen werden können.
Ralf Loskill (Raum 3.09)
Forum Fremdsprachen
Die kleine Form als Übergangslektüre zwischen Lehrbuch und Anfangslektüre (im Griechisch-Unterricht)
Es sollen hier einige Texte aus dem Bereich der sog. Kleinen Formen aufbereitet werden, d.h. vor allem Spruchweisheiten, Epigramme und kurze Inschriften, für einen Einsatz an der Nahtstelle zwischen Schulbuch und Anfangslektüre . Dabei wird der unterschiedliche Schwierigkeitsgrad der Gedichte für eine binnendifferenzierte Umsetzung nutzbar gemacht.
Dr. Tamara Choitz (Raum 6.06)
Blended Learning im Sprachunterricht
E-Learning ist erwachsen geworden: mit Blended Learning eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, den konventionellen Sprachunterricht zu erweitern. Der Infoshop stellt praktische Anwendungsbeispiele für verschiedene Lernarrangements mithilfe von Moodle und interaktiven Tafeln vor.
Axel Karger (Raum 6.08)
Blended-Learning-Szenarien im Englischunterricht mit Moodle
Das Lernmanagementsystem Moodle bietet umfangreiche Möglichkeiten, schüleraktivierende und differenzierte Blended-Learning-Szenarien im Fremdsprachunterricht zu realisieren. Es werden mehrere Kurse v.a. zur Ganzschriftbehandlung in der Oberstufe vorgestellt, diese werden als Beispiele grundsätzlich möglicher Unterrichtsszenarien gesehen. Die Kurse sind unter freier Lizenz (CC) verfügbar.
Uwe Klemm (Raum 6.09)
Medieneinsatz im Muttersprachenunterricht
Durch Medieneinsatz im Muttersprachenunterricht kann die Lernmotivation der Schüler/-innen angeregt werden.Über die klassischen Medien hinaus kann man Computer mit Internetzugang auch im Muttersprachenunterricht gewinnbringend einsetzen. Dazu müssen wir "MU-Lehrer/innen" etwas umdenken und selber Freude am Weiterlernen mit Medien entdecken, wenn wir nicht "Internet-Migranten" bleiben wollen. Auch wenn wir nicht wie die meisten unserer Schüler/-innen mit der Internet aufgewachsen sind, können wir etwas tun, um zur Internet-Gemeinschaft zu gehören.
Beyhan Güller, Berrin Keles-Inciler (Raum 6.10)
Technik, Tools und Software
Scratch im Anfangsunterricht
Wir berichten über unsere Erfahrungen beim Einsatz der graphischen Lernumgebung Scratch im Wahlfach "Informatik" der Klasse 9. Scratch dient der Einführung in die algorithmische Denkweise und in die imperative Programmierung.
Markus Rohe, Dr. Boris Briehl (Raum 0.35)
Umstieg auf Moodle 2.0
Der Umstieg von Moodle 1.9 auf 2.0 gestaltet sich häufig technisch wie auch organisatorisch als schwierig. Typische technische Probleme, z.B. Designinkompatibilität, externe Module & Plugins, Backups usw. werden aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Des Weiteren werden organisatorische Herausforderungen beleuchtet: Warum updaten? Wann und wie umstellen? Wen beteiligen?
Dr. Alex Büchner (Raum 4.01)
Online-Medien im Unterricht: Recherche, Einsatz, Wiederverwendung
Es werden die Möglichkeiten der Nutzung von Online-Medien im Unterricht inhaltlich und technisch dargestellt. Dabei wird auch ein Exkurs in das Thema Medienerschließung gegeben.
Boris Bockelmann (Raum 4.03)
iTALC - eine pädagogische Oberfläche für schulische Netzwerke
iTALC (Intelligent Teaching And Learning with Computers) ist eine freie Bildschirmsteuersoftware für Linux und Windows und ein Werkzeug, um Schüler beim Arbeiten mit den PCs vom Lehrerrechner aus unterstützen zu können. ITALC ist in Skolelinux integriert und stellt alle pädagogischen Werkzeuge wie Klassenarbeitsmodus, Dateien austeilen /einsammeln und Internetsperre zur Verfügung. Es ist für alle Schularten von der GS an geeignet.
Martin Oehler (Raum 4.04)
Das Yaml-Typo3 (4.4) - Komplettpaket in einer lokalen Webserver-Umgebung. Installation und Template-Anpassung
Zunächst wird demonstriert, wie man einen lokalen Webserver (xampplite) aufsetzt. In diese Umgebung soll das Yaml-Komplettpaket implementiert werden, das wiederum die Installation von Typo3 bereithält. Schließlich erfolgt eine Template-Anpassung durch Eingriffe in CSS-Dateien oder Austausch von Grafiken. Dazu sind keinerlei Typoskript-Kenntnisse erforderlich.
Ulrich Weiss (Raum 4.06)
MNS+ Helpdesk
Das MNS+ Team steht Lehrerinnen und Lehrern sowie Anwendungsbetreuern der Schulen, die MNS+ einsetzen bzw. einsetzen wollen, für individuelle Fragen zur Verfügung
Heiko Hellweg, Tobias Lindner, Matthias Becker (Raum 4.07)