Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011
      • Hauptmenü 3.10.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.10.1.1Orientierungshilfen
          • 11:00 Uhr - 12:00 Uhr.
          • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr.
          • 13:00 Uhr - 14:00 Uhr.
          • 14:00 Uhr - 15:00 Uhr.
          • 15:00 Uhr - 16:00 Uhr.
          .
        • Hauptmenü 3.10.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 3.10.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 3.10.1.4Netzwerk Medienkompetenz.
        • Hauptmenü 3.10.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 3.10.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 3.10.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.10.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 3.10.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.10.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Orientierungshilfen.  > 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

14:00 Uhr -15:00 Uhr

 

Lernwege für Lehrende und Lernende

Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS

Ob Mozart im Musikunterricht oder Luther in Religion, die Biographien berühmter Persönlichkeiten sind Thema in vielen Unterrichtsfächern. Ihre Lebenswege lassen sich auf ansprechende und zeitgemäße Weise in interaktiven Karten darstellen und nachgehen. Im Rahmen einer Projektwoche an der Maria-Ward-Schule Mainz entstand eine solche GIS-basierte Karte über das wechselreiche Leben der Namensgeberin der Schule. Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Schulen und Persönlichkeiten auf.
Martin Borzner (Raum 0.24)

Lern- und Infolandschaft mit QuickResponse-Markern

QR-Marker ?? Sie tauchen in unserem Alltag überall auf. Doch was ist überhaupt ein Quick Response-Marker? Dieser Frage wird auf den Grund gegangen und Sie erfahren alles rund um die Erstellung solcher Codes. Bringen Sie Ihr Smartphone mit, dann können Sie gleich ausprobieren wie QR-Marker gelesen werden und wie Sie zu den Informationen gelangen, die diese Codes verschlüsseln. Anhand des Projektes „Lern- und Infolandschaft mit QR-Markern“ erfahren Sie ein Praxisbeispiel für die Anwendung der QR-Codes in Schule und bekommen Anregungen dafür, wie Sie die neue Technik in Ihren Unterricht integrieren können.
Katharina Vollbrecht, Christian Reif, Reinhard Stolzenbach (Raum 5.01 - 14:00 Uhr)

Indviduell Unterrichten mit Webquests der Lernplattform Mauswiesel

Die Infoplattform Mauswiesel bietet neben themenorientierten, für Grundschüler aufbereiteten, altersgerechten Links zu Lern- und Informationsressourcen  eine Vielzahl von sog. Webquests. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte durch Einsatz von Mauswiesel und/oder den Webquests ihren Unterricht differenziert bereichern können.
Michael Gros (Raum 5.02)

Neue Wege des Förderns und Forderns im naturwissenschaftlichen Unterricht

Kurzvortrag anhand vorbereiteter Stationen: Prozessdatenverarbeitung mit Modellen zur Ampelsteuerung, Aufzug, Parkhausschranke und Temperaturregelung - Ansteuerung der Modelle über ein Universalinterface mit Servo-Ausgängen, easy pH, ein Messgerät mit USB-Anschluss und USB-Pipette für die Chemie, Experimentierset Relaismodul. Umfangreiches Begleitmaterial für die Umsetzung im Unterricht zur Ansicht und zum Mitnehmen in digitaler Forml 
Renate Thiel (Raum 5.03)

Informatische Bildung als Teil der neuen Wahlpflichtfächer der Realschule plus

Informatische Bildung ist ein wichtiger Teil der neuen Wahlpflichtfächer an der Realschule plus. Doch wie organisiert man das übergeordnete Unterrichtsprinzip im Wahlpflichtfach? Wie integriert man informatische Inhalte im Regelunterricht? Der Infoshop stellt beispielhafte Stoffverteilungspläne und praktische Erfahrungen vor.
Markus Schlegel (Raum 5.04)

Lernen Sie die neue Online-Diagnose für die Grundschule kennen!

Online Diagnose für Deutsch und Mathematik unterstützt Sie, den Lernstand Ihrer Schüler/innen einfach, schnell und genau zu testen. So können Sie gezielt Fördermaßnahmen einleiten, um etwaige Lücken zu schließen. Hierbei helfen die Fördermaterialien, die auf Basis der Testergebnisse automatisch zusammengestellt werden. Die Tests überprüfen den Lernstand in den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards.
Nadja Strathmann (Raum 5.05)

Förderbar: Modul Basale Förderung (Motorik, Wahrnehmung)

Schülerinnen und Schüler sind förderbar - u.a. mit der FörderBar. Sie bietet Lehrkräften und Kollegien die Möglichkeit, Medien und Software zur Förderung kennen zu lernen und auszuprobieren. Die FörderBar ist modular aufgebaut (7 Module). Im Infoshop werden Elemente aus dem Modul "Motorik- Wahrnehmungsschulung" vorgestellt: Trainingseinheiten mit Hilfe der Wii, eines Beamers und Projektionsfläche, Einsatz des Balance-Boards, Aufgabenstellungen wahrnehmen und motorisch umsetzen, Kopfrechnen mit Hilfe der Wii trainieren, Fördersoftware zur Wahrnehmungsschulung einsehen (Veranstaltung mit Workshop-Elementen).
Erwin Linden, Christoph Nachtsheim (Raum 5.09)

Klasse(n)Blogs - eine eigene Online-Community für den Klassenraum

Facebook, SchuelerVZ & Co sind aus dem Alltag vieler Schüler nicht mehr wegzudenken. Dass mit  solchen Communities aber auch sehr gut gelernt und kooperativ gearbeitet werden kann, soll in diesem Beitrag gezeigt werden. Nebenbei lässt sich zudem noch der Umgang mit solchen Netzwerken und persönlichen Daten schulen.
René Scheppler (Raum 6.01)

Interaktive Whiteboards (nicht nur) im Mathematikunterricht

Interaktive Whiteboards erleichtern unser Leben in den Klassensälen. Was bieten sie mehr als Tafel, Rechner und Beamer? Welche Aufgabentypen sind für den Whiteboardeinsatz besonders geeignet? Wir suchen auf diese Fragen die Antwort – mit Hilfe von Beispielen aus unterschiedlichen Fächern am Activboard von Promethean.
Katalin Retterath, Karin Pütz (Raum 6.02)

Online Diagnostizieren und Fördern in Mathematik, Deutsch und Englisch in der weiterführenden Schule

Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I ist inzwischen bundesweit in den Richtlinien festgeschrieben. Voraussetzung für eine zielführende Förderung ist die intelligente Lernstandsanalyse. Es wird demonstriert, wie die Plattform Online-Diagnose beides zeitsparend verbindet und wie eine standardisierte Überprüfung von Kompetenzen individuell angepasste Fördermaterialien zur Verfügung stellen kann.
Michael Klein (Raum 6.03)

PriMus - Individuelle Musiklehre durch Computereinsatz im Musikunterricht

PriMus ist ein neues Notensatzprogramm, das speziell für den Einsatz in der Schule zugeschnitten ist. Es wird gezeigt, wie es  für Notenlehre, Gehörbildung, Tonsatz, Harmonisierung, kleine Arrangements usw. eingesetzt werden kann. Ebenso kommt die Unterstützung von Chor-, Orchester- und Bandarbeit zur Sprache.
Christof Schardt, Michael Dempe (Raum 6.04)

Schüler programmieren ein Wissensquiz und steuern einen selbstgebauten Tänzer mit der Interpretersprache FMSLogo

Schüler programmieren und verfeinern ein Wissensquiz im Auswahlverfahren (Allgemeinwissen, Hauptstadt-Land-Quiz, Biologiewissen usw.) mittels Fenstertechnik, einem abschließenden Beurteilungsmodul sowie einer Stoppuhr. Ferner wird eine von Schülern gebaute Marionette, die über zwei Schrittmotoren mittels FMSLogo (deutsche Version) gesteuert wird, vorgestellt. 
Stephan Vogel, Peter Meffert (Raum 6.11)

 

 

Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen

Selbstevaluation von Schulen mit SEIS in Rheinland-Pfalz 

Mit diesem Infoshop möchten wir das im deutschsprachigen Raum breit erprobte und etablierte Selbstevaluationsinstrument SEIS vorstellen und über Nutzungsmöglichkeiten informieren.
Christian Seydel (Raum 5.06)

Integrativer Unterricht durch Inklusion

Es wird viel von "Inklusion" geredet, aber zurzeit klingt dieses Postulat für viele noch sehr theoretisch. Wenn eine Schule sich konkret und konsequent auf den Weg macht, kann aus einer Vision Wirklichkeit werden und können individuelle Lernwege entstehen. Davon soll berichtet werden!
Thomas Höchst (Raum 5.07)

Schulpsychologische Beratung in Rheinland-Pfalz

Unter dem Dach des Pädagogischen Landesinstitutes gibt es in Rheinland Pfalz 14 Schulpsychologische Beratungszentren. In diesem Infoshop wird das Angebot sowie die Arbeitsweise der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vorgestellt!
Dipl.-Psych. Kathrin Schmiga, Dipl.-Psych. Anette Müller-Bungert  (Raum 5.08)

 

 

Netzwerk Medienkompetenz

Infoshop für die betreuenden Lehrkräfte der MEDIENSCOUTS.rlp
(Geschlossener Teilnehmerkreis!)

Wie gestalte ich die Arbeit mit den MEDIENSCOUTS.rlp meiner Schule? Welche Möglichkeiten habe ich, ihre Tätigkeit gewinnbringend und dauerhaft in den schulischen Alltag zu implementieren? Welche Materialien und Fortbildungsmöglichkeiten stehen mir als betreuender Lehrkraft dabei zur Verfügung? Und was muss ich tun, damit meine Schule MEDIENSCOUTSCHULE.rlp werden kann? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Workshop für die betreuenden Lehrkräfte nachgehen. 
Stephan Pfurtscheller (Raum 0.29 - 14:00 Uhr)

Moodle zur schulinternen Kommunikation und Organisation 

Vorstellung der Moodle-Instanz des Gymnasiums Kusel und ihrer konkreten Möglichkeiten für die schulinterne Kommunikation und Organisation: virtuelles Lehrerzimmer, Elternforum, Schwarzes Brett, Virtuelle Fachschaften.
Marco Schneider (Raum 3.03)

Welcome to My World - eTwinning aus SchülerInnensicht

Das multilaterale etwinning-Projekt "Welcome to My World" wird von vier Schülerinnen und Schülern der 10b der Realschule plus in Dahn vorgestellt. Themen und Wege des Austauschs wie auch die Einbindung in den Unterricht werden angesprochen.
Hendrik Harth (Raum 3.04)

Nicht ohne mein Handy - Cooles Handy, hohe Rechnung

Jugendliche verwenden ihr Handy längst nicht mehr nur zum Telefonieren. Mit Spielen, Klingeltönen und Logos wird es ständig „aufgepeppt“. Oft geht dabei das Taschengeld drauf. Wir stellen ein neues Lehrerhandbuch vor. Vier Bausteine thematisieren die Bedeutung des Handys, Ausstattung und Technik, mögliche Kostenfallen und die richtige Tarifgestaltung. Arbeitsblätter sollen helfen, den Unterricht rund ums Handy praxisbezogen zu gestalten.
Barbara Steinhöfel (Raum 3.06)

Wikis und Blogs in der Schule - Heterogenität ist Trumpf

Seit 2 Jahren arbeiten Schüler/innen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen gemeinsam an den beiden Stadt-Wikis www.LudWikiShafen.de (Lu) und www.Gerpedia.de (Germersheim). Die begleitenden Medienpädagogen berichten von ihren Erfahrungen in heterogenen Gruppen und geben hilfreiche Tipps, wie man mit Wikis und Blogs im Unterricht arbeiten kann.
Nadine Hammann (Raum 3.07)

Schulentwicklung: Medienkompetenz - Handhabung und Einsatz des SMART-Boards im Gymnasium

Der Umgang mit dem SMART-Board, der Dokumentenkamera und ggf. mit weiterem Zubehör sowie der Einsatz im Unterricht am Gymnasium werden an Beispielen gezeigt. Im Rahmen des Themas "Bauernhof" werden am Board u.a. Impulse und Anwendungen auch für den NAWI-Unterricht vorgestellt. Erste eigene Erfahrungen im Umgang mit dem Board und dem Zubehör können gemacht werden.
Dr. Philip Bracher (Raum 3.09)

 

 

Form Fremdsprachen

Übungsvorschläge zum Hörverstehen (Spanisch)

Im Mittelpunkt des ersten Workshops stehen die Fragen wie Hörverstehen funktioniert, welche individuellen Strategien die Schüler/innen dabei verwenden und wie man diese schulen kann. In diesem zweiten Workshop geht es um die Vorstellung konkreter Hörverstehensübungen, die dem Wesen des Hörverstehens und den individuellen Voraussetzungen der Schüler/innen gerecht werden.  
Elke Hildenbrand (Raum 6.05)

Auf Raubzug in Sizilien. Die Steuerpolitik des Gaius Verres im Spiegel von Ciceros Verrinen als Beispiel für binnendifferenzierten Projektunterricht

Die wirtschaftlichen Hintergründe des Verres-Prozesses werden bei der Cicero-Lektüre bislang weitgehend vernachlässigt. Anhand der steuerpolitischen Vergehen des Verres wird exemplarisch aufgezeigt, wie diese ökonomische Dimension in Form eines binnendifferenzierenden Unterrichtsprojekts den Schülerinnen und Schülern eröffnet werden kann und die individuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema befördert.
Dr. Sven Günther (Raum 6.06)

Französische Landeskunde multimedial

Französische Landeskunde multimedial: Vorstellung zweier Beispiele für einen handlungsorientierten multimedialen Unterricht in den Sekundarstufen 1 und 2. Es wird eine Unterrichtsreihe aus der 9. Jahrgangsstufe vorgestellt, in der die Schüler Kurzfilme zu Themen der französischen Landeskunde erstellen sollen. Von der Internetrecherche über das Schreiben eines Drehbuchs und das Erstellen eines Storyboards bis zum fertigen Kurzfilm lernen die Schüler, Medien kreativ zu nutzen. Zu jedem Kurzfilm erstellen die Schüler ein multimediales Dossier mit Hintergrundinformationen zu dem jeweiligen Thema. Vorgestellt wird darüber hinaus ein Unterrichtsprojekt aus der 11. Jahrgangsstufe, in dem die Schüler Filme und multimediale Dossiers zu  französischen Regionen produzieren (Elsass, Lothringen und Bretagne). So soll gezeigt werden, wie der Einsatz von Internet, Computer, Film und Foto einen lebendigen Zugang zur französischen Landeskunde eröffnen kann. 
Achim Jung (Raum 6.07)

Vokabel- und Wortschatzarbeit im Mitmach-Web - kreativ, kooperativ und kompetenzorientiert

Vokabellernen muss nicht trocken und langweilig sein. In diesem Infoshop werden anhand praktischer Unterrichtsbeispiele Web 2.0-Dienste vorgestellt, die sich zur individuellen Wortschatzarbeit in einem kreativen und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien eignen. Dabei werden didaktisch-methodische Einsatzszenarien mit Videoplattformen und sozialen Netzwerken präsentiert.
Verena Heckmann (Raum 6.08)

We love English!

Anhand der Sendereihe "Flirt English" des SWR Schulfernsehen soll gezeigt werden, wie im Englischunterricht medial, interaktiv, handlungsorientiert und kommunikativ gearbeitet werden kann. Beispiele zur Arbeit mit dem Interaktiven Whiteboard und dem Internet-Quiz zur Sendereihe runden den Workshop ab.
Monika Rausch (Raum 6.09)

Air power, air resistance and more: Exploratives Lernen an sachunterrichtlichen Lerninhalten im frühen Englischunterricht

Staunen, Erkunden, Forschen, Entdecken - die Lernformen des Sachunterrichts der Grundschule ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit Naturphänomenen auf individuellen Lernwegen. Im Rahmen des Infoshops sollen am Beispiel des Themenkomplexes "Luft" Möglichkeiten für selbstgesteuertes, exploratives Lernen im Bereich IFA vorgestellt werden.
Daniela Judith Schwuchow (Raum 6.10)

 

 

Technik, Tools und Software

Kryptologische Erkenntnisse mit „CrypTool“

CrypTool ist eine freie Software, die kryptographische Konzepte erfahrbar macht. Die Implementation verschiedener Tools und kryptographischer Algorithmen sowie ihre Animation machen CrypTool zu einem wertvollen Werkzeug für den Informatikunterricht. Im Vortrag werden mögliche Einsatzbereiche aufgezeigt.
Heiko Jochum, Bernd Fröhlich (Raum 0.35)

Neue Möglichkeiten von Moodle 2.0

Die wesentlichen Änderungen von Moodle 2.0 werden vorgestellt und an einem Livesystem demonstriert. Hierzu zählen die neue Navigation und das Kurslayout, der Moodle Editor, der File Picker, Repositorien, bedingte Verfügbarkeit, Fortschrittsverfolgung, Kommentare, Globale Gruppen, und vieles mehr
Dr. Alex Büchner (Raum 4.01)

edu-sharing - Von Mediendistribution und geschütztem Dokumentenmanagement bis zu SSO und Schulportaltechnologien.

edu-sharing ist eine Gemeinschaft aus Anwendern und Herstellen. Gemeinsam gestalten wir ein länderübergreifendes Content-Netzwerk und machen hochqualitative Contents bis in Ihre Lernplattform verfügbar. In Zusammenarbeit zwischen F&E, Schule und Wirtschaft entstanden modernste open source Technologien für Contentverwaltung, Mediendistribution und IT-Infrastruktur (Schulportale und SSO).
Annett Zobel, Christian Lukaschik (Raum 4.03)

Skolelinux RLP

Der Infoshop präsentiert den aktuellen Entwicklungsstand von Skolelinux RLP und gibt Möglichkeiten zu Fragen und Austausch.
Klaus Knopper (Raum 4.04)

Das Bildungsnetz: Information, Kommunikation, Kooperation. Kostenfreie Angebote des Pädagogischen Landesinstitutes

Die Außendarstellung einer Schule über die Schulhomepage hat in verschiedener Hinsicht eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Das Pädagogische Landesinstitut unterstützt hier Schulen mit kostenfreiem Webspace, Werkzeugen für eine webbasierte Gruppenarbeit und Fortbildungsangeboten. Der Infoshop bietet Informationen und zeigt praktische Möglichkeiten.
Philipp Letschert (Raum 4.06)

MNS+  Fortentwicklung und Perspektiven

Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes von MNS+ (Benutzeroberfläche, Router und Internetfilter, Arbeitsumgebung) und Ausblick auf die Fortentwicklung im laufenden Jahr (Überarbeitung der Fernsteuerung, optionale Module zur Nutzung von TerminalServern und Fernzugängen u.a.m.)
Heiko Hellweg, Matthias Becker (Raum 4.07)

MNS+ Version 2.0: Die neue Webanwendung im unterrichtlichen Einsatz - ein allgemeiner Überblick

MNS+ ist eine standardisierte und vorkonfigurierte Basis einer Netzwerklösung, die an schulspezifische Anforderungen angepasst werden kann. Sie kann dynamisch in das Medienkonzept jeder Schule integriert werden – unabhängig davon, ob Rechnerräume, Medienecken oder mobile Systeme mit WLAN eingeplant sind. Vorgestellt werden die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung, Verbesserungen und Neuerungen.
Gitta Böttcher, Steffen Palme (Raum 4.09)

Aktivitäten des Theresianum im Rahmen des Projekts "Medienkompetenz macht Schule"

Im Infoshop werden einige zentrale Aktivitäten des Theresianums im Rahmen des Projekts "Medienkompetenz macht Schule" vorgestellt: WLAN-Ausbau, Netebookprojekte, Moodle. Durch die Einbeziehung ausserschulischer Partner konnte der WLAN-Ausbau in modellhafter Weise durchgeführt werden. Erst dadurch wurde es möglich Netbookprojekte in größerem Umfang anzugehen.
Bernd Pfister, Sebastian Sauer (Raum 4.10)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz