Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011
      • Hauptmenü 3.10.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.10.1.1Orientierungshilfen
          • 11:00 Uhr - 12:00 Uhr.
          • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr.
          • 13:00 Uhr - 14:00 Uhr.
          • 14:00 Uhr - 15:00 Uhr.
          • 15:00 Uhr - 16:00 Uhr.
          .
        • Hauptmenü 3.10.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 3.10.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 3.10.1.4Netzwerk Medienkompetenz.
        • Hauptmenü 3.10.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 3.10.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 3.10.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.10.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 3.10.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.10.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Orientierungshilfen.  > 12:00 Uhr - 13:00 Uhr

12:00 Uhr - 13:00 Uhr

 

Lernwege für Lehrende und Lernende

WebGIS-Rheinland-Pfalz - ein methodischer Einstieg für Schulen in Geographische Informationssysteme (GIS)

Das Web-GIS-Portal auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz bietet für Schulen einen idealen Einstieg in Geographische Informationssysteme. Das Angebot umfasst Kartendienste zu den Themen Rheinland-Pfalz, Klima Deutschland, Klima Welt, Europa Wirtschaft, China und Indien, Südafrika u.v.a.m. Die Angebote sind an den aktuellen Lehrplänen orientiert und durchgängig unterrichtserprobt. Zu allen Kartendiensten stehen Arbeitsblätter mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereit.
Lothar Püschel (Raum 0.24)

Pubertät und Medien

Die Pubertät stellt eine der größten Herausforderungen für junge Menschen dar, ein Pendeln zwischen Erwachsen werden und noch Kind sein dürfen. Dabei spielen "Gruppennormen" von Gleichaltrigen und Ablöseprozesse von elterlicher und schulischer Autorität eine große Rolle. Der Infoshop wirft dazu einen Blick auf die Einflüsse von medialen Rollenbildern und die Bedeutung neuer Medien in dieser Entwicklungsphase.
Achim Aschenbach (Raum 5.01)

Individuelle digitale Werkzeuge für Individuelle Lernwege

Bei der Arbeit am PC in der Schule finden Schülerinnen und Schüler in der Regel anders konfigurierte Arbeitsoberflächen sowie andere Softwarezusammenstellungen als zu Hause vor. Mit einem kompletten Betriebssystem inklusive sorgfältig ausgewählter Lern- und Anwendersoftware auf einer CD, einer DVD, einem MP3-Player oder einem USB-Stick können die Kinder an jedem verfügbaren PC, egal an welchem Ort, in ihrer eigenen digitalen Lernumgebung arbeiten, ohne dabei z. B. das installierte Betriebssytem der Schule oder zu Hause anzutasten. Diese Medien und Werkzeuge sind kostenlos und in unterschiedlichen Ausführungen (auch maßgeschneidert) im Workshop und darüber hinaus im Internet als Download erhältlich und sofort einsatzbereit. Wie mit einem solchen Medium in der Schule und zu Hause gearbeitet werden kann, zeigen wir in diesem Workshop an Beispielen aus unserem Unterrichtsalltag.
Harald Boyé (Raum 5.02)

Energie multimedial: Fokus Kernenergie

Energie ist nicht nur in den naturwissenschaftlichen Fächern von zentraler Bedeutung, sondern auch in den Bereichen Technik, Umwelt, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Aktuell ist besonders die Kernenergie im Fokus. Zu diesem Themenkomplex bietet die neue DVD „Energie“ des multimedialen Schulfernsehens des SWR Wissen rund um das Thema und vielfältige Angebote für den Unterricht. Filme, Animationen, Texte sowie umfangreiches Material und Arbeitshilfen stellen verschiedene Energieformen vor und zeigen, wie und wozu wir Energie nutzen - und mit welchen Folgen. Die DVD bietet vielfältige Möglichkeiten für die fundierte Erarbeitung des umfangreichen Themengebietes auf  individuellen Lernwegen. 
Dr. Hans Vilter (Raum 5.03)

antolin.de - Mit Lesen punkten bis zur Klasse 10!

Erleben Sie Leseförderung mal anders! www.antolin.de ist das Buchportal, das Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse in Leseratten verwandelt. Überzeugen Sie sich, dass „Buch“ und „Computer“ keine Gegensätze sind, sondern eine gelungene Kombination, die zum Lesen motiviert.
Michael Klein (Raum 5.04)

Digitale Lerntrainings als Elemente effektiven Unterrichts

Digitale Lerntrainings sind ganz einfach zu handhabende Übungssequenzen für Deutsch und Mathematik für Computer, Whiteboard, Beamer oder iPad, die ohne „Schnickschnack“ in einer sehr schlichten, großformatigen und äußerst ansprechenden Form den Schülerinnen und Schülern dargeboten werden. 
Alfred Grupp (Raum 5.09)

Die Zukunft von GeoGebra – auch in Rheinland-Pfalz!

Wie es mit GeoGebra in diesem und in den nächten Jahren weitergeht, soll anhand von Beispielen gezeigt werden. Nicht nur die nächste Version 4.0 mit einem CAS und vielen anderen Verbesserungen, sondern auch GeoGebra3D ist in Entwicklung. Dazu sollen unter anderem Aktivitäten der Arbeitsgruppe “Mathematik-Digital” vorgestellt werden.
Birgit Lachner (Raum 6.02)

Märchen multimedial im Deutschunterricht

Der Medieneinsatz im Deutschunterricht kann neue Zugänge zu literarischen Texten eröffnen und Schülerinnen und Schüler an Literatur heranführen. Am Beispiel der Schulfernsehsendung  "Gebrüder Grimm - Märchensammler"  werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Multimedia im Deutschunterricht aufgezeigt.
Achim Jung (Raum 6.03)

Web 2.0 im Musikunterricht

Sie lernen Möglichkeiten des Web 2.0 für sich und Ihre Unterrichtsvorbereitung, aber auch als additives Element für Ihre Schüler und somit für den Musikunterricht kennen. Sie nehmen Einblick in Wikis, ins Bloggen, Sie lernen kleine Werkzeuge und große Internetdienste kennen, die Ihnen manches erleichtern und neue Wege aufzeigen.
Michael Fromm (Raum 6.04)

Vor- und Nachbereitung des Praxistages in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (Schwerpunkt Kommunikation, Präsention, Bewerbung)

Ziel des Workshops ist es darzustellen, wie eine gelingende Kooperation von  Schule und  externen Partnern im Kontext des Praxistages die berufs- und arbeitsweltbezogene Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen kann und welchen besonderen Nutzen ein den Regelunterricht ergänzendes Angebot für den Praxistag hervorbringen kann.
Thorsten Schmitt, Andrea Michels (Raum 6.11)

 

 

Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen

Von Daten zu Taten - Gelingensbedingungen schulinterner Evaluation und der Nutzen von Online-Befragungstools

In diesem Beitrag werden zentrale Gelingensbedingungen schulinterner Evaluationsprozesse herausgearbeitet und die Leistungen verschiedener Online-Befragungstools dargestellt. Zentraler Bezugspunkt einer gemeinsamen Erkundung ist der Versuch einer Wegbeschreibung von gesammelten Daten zu Erkenntnissen und letztendlich zum Handeln. 
Johannes Miethner (Raum 5.06)

Arbeiten in heterogenen Tischgruppen 

Gemeinsames Lernen unterschiedlich begabter Schüler ist möglich, wenn man Heterogenität annimmt und als Chance für vielfältige Lernprozesse auf kognitiver, methodischer und sozialer Ebene nutzt. Ein Weg dazu ist das Konzept der heterogenen Tischgruppen der IGS Koblenz, bei dem je vier unterschiedlich begabte Schülerinnen und Schüler durch ein schuleigenes Curriculum angeleitet werden, effektiv miteinander zu arbeiten. U.a. über den Einsatz der Methoden des kooperativen Lernens und einem differenzierten Fachunterricht lernen unterschiedlich begabte Schüler bis zur Klasse 9 zwar gemeinsam in einer Lerngruppe, dabei jedoch auf verschiedenen Niveaustufen. Aufgabe der Lehrer ist es, differenzierte Lernarrangements zu erstellen, die diese Heterogenität positiv aufgreifen. Denn gemeinsames Lernen kann dann zum Gewinn für alle Schüler werden, wenn es gelingt, leistungsstarken Schülern Räume zu eröffnen, um erworbene Kompetenzen anzuwenden und zu erweitern, und leistungsschwachen Schülern gleichzeitig Wege aufgezeigt werden, die sie an ein höheres Leistungsniveau heranführen.
Michael Jost (Raum 5.07)

Ganztägig lernen - Angebote und Möglichkeiten zur Förderung der Beteiligung von Schülern, Eltern und pädagogischen Partnern

In diesem Infoshop werden die Angebote der Serviceagentur "Ganztägig lernen" am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer zur Förderung der Beteiligung von Schülern, Eltern und pädagogischen Partnern an Ganztagsschulen vorgestellt. Schwerpunkte bilden die Initiative zur Einführung von Klassenräten und die Angebote der Modellschulen für Partizipation und Demokratie.
Jürgen Tramm (Raum 5.08)

 

 

Netzwerk Medienkompetenz

Die Lernplattform Moodle – neue Möglichkeiten für den ,normalen Unterricht´ - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses

Im Rahmen des Workshops sollen für Einsteiger und Interessierte die Einsatzmöglichkeiten der Lernplattform Moodle im „normalen Unterricht“ anhand eines Sozialkunde-Leistungskurses des Gymnasiums Nieder-Olm aufgezeigt werden. An Beispielen aus der Unterrichtspraxis sollen vor allem die Chancen der Lernplattform erörtert, aber auch Grenzen und Schwierigkeiten der Nutzung diskutiert werden.
Steffen Koch (Raum 3.03)

eTwinning - Die Werkzeuge des virtuellen Projektraums "Twinspace"

eTwinning vernetzt Schulen aus Europa miteinander. Mit Ihrer Partnerschule arbeiten Sie dabei im Twinspace  an einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt. Der Infoshop stellt die Web2.0-Werkzeuge dieses geschützten virtuellen Klassenraums vor. Es wird gezeigt, wie der Raum eingerichtet und mit Kommunikationstools bestückt werden kann. Ein Schwerpunkt wird auf dem Einbetten anderer Web-Angebote (Videos, Slide-Shows, Präsentationen) liegen.
Harald Jacob (Raum 3.04)

MEDIENSCOUTS.rlp - Informationen für interessierte Schulen

Das Konzept MEDIENSCOUTS.rlp unterstützt Schulen bei Aufbau und Ausbildung einer Schülergruppe, die Mitschülerinnen und Mitschüler für die Themen des Jugendmedienschutzes sensibilisiert und niedrigschwellig berät. Der Workshop stellt die Ziele und Voraussetzungen des Konzepts, die Inhalte der MEDIENSCOUTS.rlp-Ausbildung und das Bewerbungsverfahren für interessierte Schulen vor.
Katina Hahn (Raum 3.06)

"iPaducation" - iPad im Unterricht

Neue Möglichkeiten des Lernens mit dem Tablet-PC von Apple: Erstellung von Web2.0 Contents (Weblogs, Wiki), App-Nutzung, Musikproduktion, konkrete Ideen und Anleitungen sowie Administration des alltäglichen Unterrichtseinsatzes eines Klassensatzes iPads. Erfahrungsbericht und "Best Practices" in den Klassen 5-13 eines Gymnasiums in Köln. http://ipadkas.wordpress.com.
André Spang (Raum 3.09)

 

 

Forum Fremdsprachen

Konzeption und Durchführung von Lernzirkeln (Latein)

Ein Lernzirkel ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich anhand von vorbereiteten Materialien ein Thema eigenverantwortlich und auf individuellen Lernwegen zu erarbeiten. Im Infoshop wird - am Beispiel des Fachs Latein - erläutert, wie man Materialien für Lernzirkel sinnvoll zusammenstellt und wie man Lernzirkelarbeit im Unterricht durchführt.
Julia Drumm (Raum 6.06)

Deutsch-Französische Videoprojekte für den Fremdsprachenunterricht

"Sur la voie de l'emploi" / "Mein Weg zum Beruf" lauten die Titel zweier Interview-Reihen auf Video, die von einem saarländisch-lothringischen Lehrer-Team in einem Tandem-Verfahren mit deutschen und französischen Schülern an beruflichen Schulen realisiert wurden. Unter Ergänzung von didaktisierten Materialien werden die Schüler-Interviews auf DVDs und auch in  Moodle-Kursen bereit gestellt, in denen sie noch durch interaktive, teils selbst korrigierende Übungen bereichert werden. Im Rahmen der Möglichkeiten des selbst organisierten Lernens kommt dabei vor allem die Schulung des Hörverstehens zum Tragen. Hierauf bauen auch weitere Video-Tandemprojekte auf, die in Zusammenarbeit mit anderen Schularten (Collège/Sek I/II und Collège/Realschule) erstellt wurden und die ebenfalls im Infoshop vorgestellt werden.
Etienne Kneipp (Raum 6.07)

Einführung in die Erstellung von Präsentationen mit Prezi

Prezi ist eine online-basierte Web 2.0-Anwendung, die es erlaubt, eine Mischung von Präsentation und Mindmap zu erstellen. Ihre Nutzung für schulische Zwecke ist kostenlos. Die Präsentationen werden auf einer riesigen Leinwand erstellt und nicht auf einzelnen Folien. Texte und Bilder lassen sich ebenso einfach integrieren wie Multimedia-Inhalte (Youtube, ...). Die Handhabung ist relativ intuitiv. Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern Lust auf Prezi zu machen und eine Grundlage für eigene Kreationen zu vermitteln. http://prezi.com/z0wg9dig7rup/moodle/
Jürgen Wagner (Raum 6.08)

Vorbereitung auf das Abitur mit dem digitalen Klausurentrainer von Summit G8

Summit G8 vermittelt eine breite Palette traditioneller und moderner Arbeitsmethoden, die ausgehend von den abiturrelevanten Inhalten des Schülerbuches grundlegend vorgestellt, im Workbook gefestigt werden und abschließend im Abitur- und Klausurentrainer auf dem Niveau der Abschlussprüfung abgesichert werden können. An Beispielen aus dem Schülerbuch und dem Abitur- und Klausurentrainer werden Möglichkeiten der  programmierten, individuellen Vorbereitung auf das Abitur vorgestellt.
Gerhard Bicknell (Raum 6.09)

Technik, Tools und Software

Der Einsatz von XAMPP im Informatikunterricht

Mit XAMPP ist es möglich, die Themen Datenbanken und PHP-Programmierung im Informatikunterricht sinnvoll umzusetzen und ggf. auch zu verknüpfen. Die frei verfügbare Software kann von einem Memory-Stick aus sofort eingesetzt werden. Thematisiert werden die Administration der Datenbank und mögliche Unterrichtsbeispiele.
Hannes Heusel, Thomas Mohr (Raum 0.35)

Wikipedia macht Schule - Vorstellung einer Kompetenzinitiative

Wikimedia Deutschland bietet seit 2010 Informationsveranstaltungen zu Wikipedia für Schulen an. Beide Angebote werden vorgestellt: 1. Aktionstage für Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Nutzung und korrekter Umgang mit dem Medium und 2. Lehrerschulung, die Einblick in die Hintergründe der Wikipedia geben und Grundlage bieten für eine differenzierte Beurteilung.
Denis Barthel (Raum 4.01)

Individuelle Zugänge zur inneren Funktionsweise von Computern

In dem Beitrag sollen verschiedene Zugänge zu Aufbau und Funktionsweise von Rechnern vorgestellt werden. Im Zentrum der Überlegungen steht der für den Schulunterricht optimierte Simulator "Johnny"; es sollen aber auch andere Zugänge, etwa mit mechanischen Kurbel-Rechenmaschinen (reell und simuliert) betrachtet werden.
Peter Dauscher (Raum 4.04)

Sichere dienstliche Kommunikation mit EPoS

Mit EPoS haben die Schulen ein Werkzeug zur internen Kommunikation zwischen vorgesetzten Dienststellen und untereinander. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionen, die Handhabung und die Änderungen nach der EPoS-Servererneuerung im Dezember 2010. Noch offene Fragen werden im Rahmen des Infoshops beantwortet.
Günter Kraus (Raum 4.06)

MNS+  Standardnetzwerklösung auch für Grundschulen

Vorgestellt wird die pädagogische Netzwerklösung MNS+ mit dem Schwerpunkt ihrer Eignung für die Grundschule (Voraussetzungen, Bezug, Einsatz).
Tobias Lindner, Matthias Becker (Raum 4.07)

MNS+ Schuljahreswechsel

Wie stellt man das vorbereitete Import-Sheet mit eigenen Schülerdaten fertig? Vorstellung der Vorgehensweise zum Schuljahreswechsel in der neuen Webanwendung von MNS+ 2.0 mit Hilfe eines Assistenten und Fragerunde.
Gitta Böttcher, Steffen Palme (Raum 4.09)

Aktivitäten des Theresianum im Rahmen des Projekts "Medienkompetenz macht Schule"

Im Infoshop werden einige zentrale Aktivitäten des Theresianums im Rahmen des Projekts "Medienkompetenz macht Schule" vorgestellt: WLAN-Ausbau, Netebookprojekte, Moodle. Durch die Einbeziehung ausserschulischer Partner konnte der WLAN-Ausbau in modellhafter Weise durchgeführt werden. Erst dadurch wurde es möglich Netbookprojekte in größerem Umfang anzugehen.
Bernd Pfister, Sebastian Sauer (Raum 4.10)

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz