Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011
      • Hauptmenü 3.10.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.10.1.1Orientierungshilfen
          • 11:00 Uhr - 12:00 Uhr.
          • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr.
          • 13:00 Uhr - 14:00 Uhr.
          • 14:00 Uhr - 15:00 Uhr.
          • 15:00 Uhr - 16:00 Uhr.
          .
        • Hauptmenü 3.10.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 3.10.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 3.10.1.4Netzwerk Medienkompetenz.
        • Hauptmenü 3.10.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 3.10.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 3.10.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.10.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 3.10.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.10.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Orientierungshilfen.  > 11:00 Uhr - 12:00 Uhr

11:00 Uhr - 12:00 Uhr

 

Lernwege für Lehrende und Lernende

Differenzierung im Mathematikunterricht am Beispiel von Arbeitsblättern mit Excel

Die Anforderungen und Erwartungen an den Mathematik-Unterricht nehmen immer mehr zu: offene Unterrichtsformen statt Frontalunterricht, Schülerselbsttätigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Kompetenzorientierung, Offene Aufgabenstellungen, Vermittlung eines fundierten Basiswissens, systematisches Wiederholen, Erzielen von Nachhaltigkeit, individuelles Fördern, Binnendifferenzierung, Umgang mit Heterogenität. In vielerlei Hinsicht kann dabei computergestützter Unterricht hilfreich sein, insbesondere mit elektronischen Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterial mit Selbstkontrolle, gestaltet mithilfe der Tabellenkalkulation Excel.
Reinhard Kracht (Raum 0.24)

Forum Informatik: Die digitale Schultasche des Pamina Schulzentrums Herxheim - freie Software für den Unterricht

Die digitale Schultasche des Pamina Schulzentrums geht beim Einsatz von freier, quelloffener Software konsequent einen Schritt weiter: Bei praktisch allen digitalen Schultaschen, die in Deutschland eingesetzt werden, benötigt der Benutzer ein Wirtssystem, das üblicherweise ein Microsoft Betriebssystem ist. Wir verwenden als Basis der Schultasche xubuntu Linux, so dass man sogar Rechner ohne eigene Festplatte zum Betrieb der Schultasche einsetzen kann. Die digitale Schultasche ist eine weitestgehend vollständige Arbeits- und Lernumgebung für Schüler und Lehrer, die auf einem USB-Stick installiert wird. Sie kann deshalb wie eine echte Schultasche überall hin mitgenommen werden. Der Inhalt der Tasche besteht aus den eigenen Daten und dem Betriebssystem.
Volker Brustmeier, Alexander Domay (Raum 0.35 - 11:00 Uhr)

SV 2.0

Im Zuge der digitalen "Revolution" haben wir von der Schülervertretung unsere Informationspolitik ganz dem Web 2.0 angepasst. Wir erläutern unseren Blog, unsere Anbindung an die social media und wie wir unsere Mitschüler im Alltag erreichen können. Dazu gehört unser neues SVPLUS-Konzept, welches eine großartige Möglichkeit der Partizipation bietet.
Dominik Gerbershagen (Raum 5.01)

Interaktiv Lernen und Lehren - einfacher geht’s nicht

Anhand erprobter Unterrichtsszenarien (aus z.B. Mathe, Physik, Spanisch) werden drei multimediale Werkzeuge (s2w-compiler, EF-Editor und TEE-Maschine) vorgestellt, die fachunabhängig in unterschiedlichsten Lehr-Lernsituationen eingesetzt werden können. Besonders steht dabei die einfache - leicht zu erlernende - Handhabung im Vordergrund.
Ulrike Böhm (Raum 5.02)

Die Spielekonsole Nintendo Wii im Sportunterricht der Grundschule

Darstellung einer Unterrichtseinheit mit der Spielekonsole Nintendo Wii im Sportunterricht. Ein praxisorientierter Beitrag, mit Anregungen und Möglichkeiten die Spielekonsole in den Sportunterricht der Grundschule zu integrieren.
Mirco Borniger (Raum 5.04)

Comics erstellen mit kostenloser Software - Grundschüler/innen zeigen, wie's geht!

Im Rahmen eines jahrgangsübergreifenden Angebots zur Begabtenförderung wurde mit kostenloser Software eine Schülerzeitung erstellt. Als besonderes Highlight stellen hier Schüler selbst das Erstellen von Comics dar. Wer sein eigenes Notebook mitbringt, kann gleich mitmachen: Angefangen mit der Installation der benötigten Software (OpenOffice) bis zum eigenen Comic, die Schüler machen es vor - kinderleicht! Ausführliche Anleitungen der einzelnen Lern-Stationen können mitgenommen werden. Für weiterführende Arbeiten wird die Software IrfanView kurz erläutert und es werden Anleitungen für die Anwendung ausgegeben.
Barbara Wachter, Katrin Hermann (Raum 5.05)

Grundschulmathematik mal anders! Mit zahlenzorro.de!

www.zahlenzorro.de ist das neue online-Programm für die Grundschule. Hier können die Kinder abwechslungsreiche, spannende Matheaufgaben lösen und dabei Punkte sammeln. Lehrkräfte haben die Gewissheit, dass mit jedem Aufgabensatz alle mathematischen Kompetenzbereiche gefördert werden. Umfangreiche Statistikfunktionen ermöglichen einen schnellen Überblick über die Leistungen der Kinder.
Nadja Strathmann (Raum 5.09)

e-Learning im Referendariat

Im Referendariat werden die zukünftigen Berufsschullehrer/Innen nicht nur mit Computer und Anwenderprogrammen vertraut gemacht, sondern auch die digitalen Medien und das Web 2.0 stehen im Fokus der Ausbildung. Am Studienseminar BBS Mainz werden dazu Blended-Learning-Veranstaltungen angeboten in der virtuellen Lernumgebung moodle. So erleben die Anwärter/Innen selbst webgestützte Kurse und können das Erlebte auf den Schulalltag übertragen. Exemplarisch werden in diesem Workshop folgende Kurse vorgestellt: "Lernen duch Lehren", "Dialoge bewegen sich: Animationen selbst herstellen" und "Podcast - Einsatz im Unterricht".
Sylke Grüll (Raum 6.01)

Entdeckendes Lernen mit Geogebra

Die Dynamische Geometrie-Software Geogebra ist in besonderem Maße dafür geeignet, geometrische und algebraische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Ausgewählte Beispiele aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe I werden vorgestellt und erprobt. Es wird empfohlen, Laptops mit vorinstalliertem Programm oder mit Internetzugang mitzubringen.
Georg Hillen (Raum 6.02)

Classroom4.eu - Ein interaktives Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas

Das von der Europäischen Akademie in Yuste (Spanien) initiierte Projekt zeigt die Kultur- und Zivilisationsgeschichte Europas in einem Wiki als permanenten Austausch- und Kommunikationsprozess. Die große europäische Geschichte wird verbunden mit der Recherche vor Ort: Schüler erarbeiten in Kurzessays, wie ihre Stadt oder Region an den europäischen Innovationsprozessen partizipiert hat.
Daniel Eisenmenger (Raum 6.03)

Mit der interaktiven Geschichtswandkarte differenziert unterrichten

Mit Hilfe der interaktiven Geschichtswandkarte wird am Beispiel "Deutschland nach 1945" gezeigt, wie mit diesem Medium differenzierter Unterricht und individuelles Lernen möglich gemacht werden können.
Christian Uhlenbrock (Raum 6.04)

Vor- und Nachbereitung des Praxistages in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (Schwerpunkt Erlebnispädagogik)

Ziel des Workshops ist, darzustellen, wie eine gelingende Kooperation von  Schule und  externen Partnern im Kontext des Praxistages die berufs- und arbeitsweltbezogene Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen kann und welchen besonderen Nutzen ein erlebnispädagogisches Angebot für den Praxistag hervorbringen kann.
Lothar Boos, Irene Berger-Walk (Raum 6.11)

 

 

Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen

Webbasierte Instrumente zur Evaluation der Unterrichtsqualität

Im Infoshop wird gezeigt, wie mit Hilfe des Feedback-Moduls der Lernplattform Moodle eine Unterrichtsevaluation durchgeführt werden kann. Zudem wird ein webbasiertes grafisches Evaluationstool, die "Online-Evaluationszielscheibe" vorgestellt. Die Schüler geben dem Lehrer über ein internetfähiges Gerät (PC, Handy, ipad) Feedback. Die grafische Auswertung, die in Form einer Zielscheibe vorliegt, kann im Anschluss mit den Schülern diskutiert werden.
Patrick Schäfer (Raum 5.06)

Individuelle Lernwege. Was wir aus der Hirnforschung für die Schule nutzen können.

Ein Computer mit guter Software ermöglicht individuelle Lernwege und entlastet die Lehrkraft. Aber der Computer selbst ist nicht entscheidend. Wichtig ist seine sinnvolle und zielgerichtete Nutzung, um den vielschichtigen Lernprozess zu unterstützen. Im Vortrag wird erläutert, wie sich das Lernen vollzieht. Hierbei werden Erkenntnisse der Hirnforschung in leicht verständlicher Form, deren Konsequenzen für das Lernen und wie dies für die Schule genutzt werden kann, dargestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.
Dr. Elke Münch (Raum 5.08)

 

 

Netzwerk Medienkompetenz

5. Runde "Medienkompetenz macht Schule" - Was kommt auf uns zu?

Vertreter der Projektschulen aus der 5. Runde "Medienkompetenz macht Schule" (Schuljahr 2011-2012) finden zu ihrem ersten Arbeitstreffen zusammen. Die Teilnahme wird allen neuen Projektschulen dringend empfohlen! Es werden vorgestellt: Verantwortliche und Ansprechpartner im Referat 2.09 Medienkompetenz, nächste Projektschritte, technische Ausstattung etc. Des Weiteren besteht für alle Schulen die Möglichkeit zu aktuellen Fragen.
Markus Friderichs, Tom Parschau (Raum 0.29)

Redaktionsarbeit der Schülerzeitung einer BBS mithilfe von Moodle

Die AG Schülerzeitung der BBS III Mainz arbeitet seit 2010 bereits an der dritten Ausgabe. Mithilfe der Lernplattform lässt sich eine Redaktionsarbeit hervorragend umsetzen. Die Schülerinnen und Schüler verwenden Moodle selbstbestimmt und eigenverantwortlich als Kommunikations- und Austauschplattform sowie als Feedbackinstrument. Dadurch agieren sie nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Trainer in Moodle.
Janine Gau, Simone Wassermann (Raum 3.03)

„Let´s talk about Porno!" – klicksafe-Arbeitsmaterial für den Unterricht

„Let´s talk about Porno! Jugendsexualität, Internet und Pornographie“ lautet der Titel der neuen klicksafe-Handreichung für Unterricht und Jugendarbeit, die in Zusammenarbeit mit pro familia Bayern und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg entwickelt wurde. Nicht alles, was Kinder und Jugendliche im Internet sehen, ist für ihre Augen bestimmt. Das betrifft insbesondere auch das weite Feld sexualisierter Inhalte im Netz. Pornos sind per Mausklick kostenlos und ohne Altersbegrenzung frei verfügbar, Werbung und Popstars zeigen mehr nackte Haut als je zuvor und über die sozialen Netzwerke werden aus Rache immer öfter sogar intime und kompromittierende  Fotos der Exfreundin oder des Exfreundes verbreitet. Auch Informationen über „das erste Mal“ und Liebeskummer finden Jugendliche im Internet, zum Teil auf Seiten, die unter sexualpädagogischen Gesichtspunkten überaus fragwürdig sind.
Gudrun Melzer (Raum 3.06)

MyMobile - Handyeinsatz im Unterricht

Handy und Schule scheinen auf den ersten Blick nicht zusammen zu passen. medien+bildung.com hat gemeinsam mit 7 Partnerschulen in RLP das Handy bewusst und gezielt für den Unterricht „erlaubt“ und Einsatzmöglichkeiten erprobt. Der Workshop gibt einen Überblick zu den Praxiserfahrungen und stellt Methoden vor. Es ist Zeit für Fragen und offenen Austausch!
Maren Risch (Raum 3.07)

Physik bilingual - Unterricht mit interaktivem Whiteboard, Moodle und Tablet-PCs

Im Schuljahr 2010/11 wurde im Gymnasium auf der Karthause in Koblenz zum ersten Mal in einer bilingualen Klasse Physik auf Englisch unterrichtet. Recherchen während der Vorbereitungsphase zeigten, dass geeignetes Unterrichtsmaterial in englischer Sprache kaum vorhanden ist. Die Idee: Wir erstellen unsere eigenen Unterrichtsmaterialien. Diese Idee wird mit interaktivem Whiteboard, Moodle und Tablet-PCs umgesetzt.
John Rees (Raum 3.09)

 

 

Forum Fremdsprachen

Externe Sprachtests an Gymnasien: Kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung im Italienischunterricht

Die Vermittlung prüfungsrelevanter Sprachkompetenzen soll in dem italienischsprachigen Infoshop anhand unterrichtspraktischer Erfahrungen erörtert werden. In diesem Kontext werden die telc Italienisch Prüfungsformate (A2 und B1) vorgestellt, wobei der Fokus auf dem mündlichen Prüfungsteil liegt. Mithilfe von Videobeispielen werden die Vorteile einer Paar-Prüfung verdeutlicht. ?
Grazia Battista (Raum 6.05)

Auf Raubzug in Sizilien. Die Steuerpolitik des Gaius Verres im Spiegel von Ciceros Verrinen als Beispiel für binnendifferenzierten Projektunterricht

Die wirtschaftlichen Hintergründe des Verres-Prozesses werden bei der Cicero-Lektüre bislang weitgehend vernachlässigt. Anhand der steuerpolitischen Vergehen des Verres wird exemplarisch aufgezeigt, wie diese ökonomische Dimension in Form eines binnendifferenzierenden Unterrichtsprojekts den Schülerinnen und Schülern eröffnet werden kann und die individuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema befördert.
Dr. Sven Günther (Raum 6.06)

Me voilà! - Je m'appelle …

In dem Workshop, der sich an Französischlehrinnen und -lehrer der Sekundarstufe I wendet, soll gezeigt werden, wie die Schulfernsehserie des SWR 'Me voilà' eingesetzt werden kann, um die Kompetenzen Hör-/Sehverstehen und Sprechen und Schreiben im Französischunterricht  zu fördern. Die Sendereihe kann auch dazu dienen, die Kompetenzen für die DELF-Prüfung weiter zu trainieren.
Monika Rausch (Raum 6.07)

Erstellung von interaktiven Textrekonstruktionsübungen mit TexToys und deren Integration in Moodle mit Hilfe des Hot Potatoes-Moduls

TexToys ist eine Shareware, die von den Autoren von Hot Potatoes entwickelt wurde. TexToys verfügt über 2 Module zur Textrekonstruktion, die vor allem im fremdsprachlichen Unterricht Verwendung finden können: „Web Rhubarb“ und „Web Sequitur“. Beide ermöglichen die zügige, bedienerfreundliche Erstellung von interaktiven Übungen, die sich mit Hilfe des Hot Potatoes-Moduls in Moodle integrieren lassen, und zwar so, dass Moodle die ‚Buchführung’ über erlangte Punkte führt. Begleitend zum Vortrag entsteht ein Moodle-Kurs mit allen relevanten Materialien zur Nachbereitung und zum Selbststudium, der im Kurstauschbereich des saarländischen LMP zum Download freigegeben wird.
Jürgen Wagner (Raum 6.08)

Blended-Learning-Szenarien im Englischunterricht mit Moodle

Das Lernmanagementsystem Moodle bietet umfangreiche Möglichkeiten, schüleraktivierende und differenzierte Blended-Learning-Szenarien im Fremdsprachunterricht zu realisieren. Es werden mehrere Kurse v.a. zur Ganzschriftbehandlung in der Oberstufe vorgestellt, diese werden als Beispiele grundsätzlich möglicher Unterrichtsszenarien gesehen. Die Kurse sind unter freier Lizenz (CC) verfügbar.
Uwe Klemm (Raum 6.09)

Handlungsorientierter Umgang mit landestypischer Kinderliteratur im integrierten Fremdsprachenunterricht

Anhand eines französischen Kinderbuchs werden Möglichkeiten einer handlungsorientierten Umsetzung im integrierten Sprachunterricht vorgestellt und von den Teilnehmern selbst entwickelt. 
Melanie Bollinger-Wey, Lisa Sickinger (Raum 6.10) 

 

 

Technik, Tools und Software

eXplore IT: Medienintegration im Unterricht der Sekundarstufe I

Die Schülerinnen und Schüler erlernen mit eXplore IT systematisch anhand von Unterrichtsbeispielen aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Erdkunde etc. den Einsatz des Computers im Unterrichtsalltag. Die Referentin zeigt an praktischen Unterrichtsbeispielen, wie Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 in allen Schularten mit dem Computer an selbständiges und gemeinsames Arbeiten im Unterricht  herangeführt werden können. 
Anita Saathoff (Raum 4.01)

Class in a PrOOoBox-"de.libreoffice.org" / "Libreoffice" im Schulalltag

LibreOffice ist das zur Zeit einzige für jeden kostenlos erhältliche Office-Paket, das sich konsequent an weltweite Standards hält, auf jedem Desktop-Betriebssystem lauffähig ist und dessen Quellcode offen ist. Wir zeigen Ihnen in spannenden und interessanten Beispielen Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von LibreOffice in Schule und Unterricht.
Jeronimo Taibl (Raum 4.04)

Der Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Vorgestellt wird die neue Struktur des Bildungsservers: Was ist neu? Wo finde ich jetzt was?
Dr. Margret Groß-Hardt (Raum 4.06)

MNS+ Version 2.0: Die neue Webanwendung

MNS+ ist eine standardisierte und vorkonfigurierte Basis einer Netzwerklösung, die an schulspezifische Anforderungen angepasst werden kann. Sie kann dynamisch in das Medienkonzept jeder Schule integriert werden – unabhängig davon, ob Rechnerräume, Medienecken oder mobile Systeme mit WLAN eingeplant sind. Vorgestellt werden die Version 2.0 der MNS+ Standardnetzwerklösung, Verbesserungen und Neuerungen.
Gitta Böttcher, Steffen Palme (Raum 4.09)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz