Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011
      • Hauptmenü 7.11.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 7.11.1.1Orientierungshilfen.
        • Hauptmenü 7.11.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 7.11.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 7.11.1.4Netzwerk Medienkompetenz
          • Schule entwickeln.
          • Jugendmedienschutz ausbauen.
          • Fachunterricht medial gestalten.
          • Medien fächerübergreifend einsetzen.
          .
        • Hauptmenü 7.11.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 7.11.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 7.11.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.11.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 7.11.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.11.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Netzwerk Medienkompetenz.  > Jugendmedienschutz ausbauen

Jugendmedienschutz ausbauen

MEDIENSCOUTS.rlp - Informationen für interessierte Schulen

Das Konzept MEDIENSCOUTS.rlp unterstützt Schulen bei Aufbau und Ausbildung einer Schülergruppe, die Mitschülerinnen und Mitschüler für die Themen des Jugendmedienschutzes sensibilisiert und niedrigschwellig berät. Der Workshop stellt die Ziele und Voraussetzungen des Konzepts, die Inhalte der MEDIENSCOUTS.rlp-Ausbildung und das Bewerbungsverfahren für interessierte Schulen vor.
Katina Hahn (Raum 3.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)

„Let´s talk about Porno!" – klicksafe-Arbeitsmaterial für den Unterricht

„Let´s talk about Porno! Jugendsexualität, Internet und Pornographie“ lautet der Titel der neuen klicksafe-Handreichung für Unterricht und Jugendarbeit, die in Zusammenarbeit mit pro familia Bayern und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg entwickelt wurde. Nicht alles, was Kinder und Jugendliche im Internet sehen, ist für ihre Augen bestimmt. Das betrifft insbesondere auch das weite Feld sexualisierter Inhalte im Netz. Pornos sind per Mausklick kostenlos und ohne Altersbegrenzung frei verfügbar, Werbung und Popstars zeigen mehr nackte Haut als je zuvor und über die sozialen Netzwerke werden aus Rache immer öfter sogar intime und kompromittierende  Fotos der Exfreundin oder des Exfreundes verbreitet. Auch Informationen über „das erste Mal“ und Liebeskummer finden Jugendliche im Internet, zum Teil auf Seiten, die unter sexualpädagogischen Gesichtspunkten überaus fragwürdig sind.
Gudrun Melzer (Raum 3.06 - 11:00 Uhr)

Nicht ohne mein Handy - Cooles Handy, hohe Rechnung

Jugendliche verwenden ihr Handy längst nicht mehr nur zum Telefonieren. Mit Spielen, Klingeltönen und Logos wird es ständig „aufgepeppt“. Oft geht dabei das Taschengeld drauf. Wir stellen ein neues Lehrerhandbuch vor. Vier Bausteine thematisieren die Bedeutung des Handys, Ausstattung und Technik, mögliche Kostenfallen und die richtige Tarifgestaltung. Arbeitsblätter sollen helfen, den Unterricht rund ums Handy praxisbezogen zu gestalten.
Barbara Steinhöfel (Raum 3.06 - 14:00 Uhr)

Verhaltensforschung 2.0 - Was Online-Werber über uns wissen (wollen)

Der Vortrag stellt verschiedene Konzepte der Online-Werbung vor und erläutert, in welchem Umfang und auf welche Weise Nutzerdaten für Werbezwecke erhoben werden. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie die Nutzer solche Datenerhebungen erkennen und bei Bedarf vermeiden können.
Helmut Eiermann (Raum 3.06 - 13:00 Uhr)

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz