Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011
      • Hauptmenü 7.11.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 7.11.1.1Orientierungshilfen.
        • Hauptmenü 7.11.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 7.11.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 7.11.1.4Netzwerk Medienkompetenz
          • Schule entwickeln.
          • Jugendmedienschutz ausbauen.
          • Fachunterricht medial gestalten.
          • Medien fächerübergreifend einsetzen.
          .
        • Hauptmenü 7.11.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 7.11.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 7.11.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.11.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 7.11.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.11.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Netzwerk Medienkompetenz.  > Fachunterricht medial gestalten

Fachunterricht medial gestalten

Mathematikunterricht mit Smartboard und Moodle

Im Infoshop werden Unterrichtsszenarien für einen sinnvollen Smartboard-Einsatz vorgestellt. Sie erhalten einen Einblick, wie sich Unterrichten mit Smartboard-Einsatz und die Nutzung eines Online-Klassenzimmers sinnvoll ergänzen lassen. Es werden Unterrichtseinheiten aus dem Mathematik und Informatik-Unterricht vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, Unterrichtsmaterial in vielfältigen Formen den Lernenden zur Verfügung zu stellen.
Tobias Friedsam (Raum 3.03 - 15:00 Uhr)

Physik bilingual - Unterricht mit interaktivem Whiteboard, Moodle und Tablet-PCs

Im Schuljahr 2010/11 wurde im Gymnasium auf der Karthause in Koblenz zum ersten Mal in einer bilingualen Klasse Physik auf Englisch unterrichtet. Recherchen während der Vorbereitungsphase zeigten, dass geeignetes Unterrichtsmaterial in englischer Sprache kaum vorhanden ist. Die Idee: Wir erstellen unsere eigenen Unterrichtsmaterialien. Diese Idee wird mit interaktivem Whiteboard, Moodle und Tablet-PCs umgesetzt.
John Rees (Raum 3.09 - 13:00 Uhr)

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz