Netzwerk Medienkompetenz
Das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ betreut seit dem Jahr 2007 weiterführende Schulen in ganz Rheinland-Pfalz. Im Panel „Netzwerk Medienkompetenz“ erhalten Sie Einblicke in die mediale Arbeit dieser Schulen, sowohl im Fachunterricht als auch in fächerübergreifenden Projekten. Die Nutzung von interaktiven Whiteboards und die Einbindung verschiedener Lernplattformen in den Unterrichtsalltag spielen in diesem Bereich eine zentrale Rolle.
Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!
Einen Ebenenplan finden Sie hier.
5. Runde "Medienkompetenz macht Schule" - Was kommt auf uns zu?
Vertreter der Projektschulen aus der 5. Runde "Medienkompetenz macht Schule" (Schuljahr 2011-2012) finden zu ihrem ersten Arbeitstreffen zusammen. Die Teilnahme wird allen neuen Projektschulen dringend empfohlen! Es werden vorgestellt: Verantwortliche und Ansprechpartner im Referat 2.09 Medienkompetenz, nächste Projektschritte, technische Ausstattung etc. Des Weiteren besteht für alle Schulen die Möglichkeit zu aktuellen Fragen.
Markus Friderichs, Tom Parschau, Stephan Pfurtscheller (Raum 0.29 - 11:00 Uhr)
Infoshop für die betreuenden Lehrkräfte der MEDIENSCOUTS.rlp
(Geschlossener Teilnehmerkreis!)
Wie gestalte ich die Arbeit mit den MEDIENSCOUTS.rlp meiner Schule? Welche Möglichkeiten habe ich, ihre Tätigkeit gewinnbringend und dauerhaft in den schulischen Alltag zu implementieren? Welche Materialien und Fortbildungsmöglichkeiten stehen mir als betreuender Lehrkraft dabei zur Verfügung? Und was muss ich tun, damit meine Schule MEDIENSCOUTSCHULE.rlp werden kann? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Workshop für die betreuenden Lehrkräfte nachgehen.
Stephan Pfurtscheller (Raum 0.29 - 14:00 Uhr)
Redaktionsarbeit der Schülerzeitung einer BBS mithilfe von Moodle
Die AG Schülerzeitung der BBS III Mainz arbeitet seit 2010 bereits an der dritten Ausgabe. Mithilfe der Lernplattform lässt sich eine Redaktionsarbeit hervorragend umsetzen. Die Schülerinnen und Schüler verwenden Moodle selbstbestimmt und eigenverantwortlich als Kommunikations- und Austauschplattform sowie als Feedbackinstrument. Dadurch agieren sie nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Trainer in Moodle.
Janine Gau, Simone Wassermann (Raum 3.03 - 11:00 Uhr)
Die Lernplattform Moodle – neue Möglichkeiten für den ,normalen Unterricht´ - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses
Im Rahmen des Workshops sollen für Einsteiger und Interessierte die Einsatzmöglichkeiten der Lernplattform Moodle im „normalen Unterricht“ anhand eines Sozialkunde-Leistungskurses des Gymnasiums Nieder-Olm aufgezeigt werden. An Beispielen aus der Unterrichtspraxis sollen vor allem die Chancen der Lernplattform erörtert, aber auch Grenzen und Schwierigkeiten der Nutzung diskutiert werden.
Steffen Koch (Raum 3.03 - 12:00 Uhr)
Moodle zur schulinternen Kommunikation und Organisation
Vorstellung der Moodle-Instanz des Gymnasiums Kusel und ihrer konkreten Möglichkeiten für die schulinterne Kommunikation und Organisation: virtuelles Lehrerzimmer, Elternforum, Schwarzes Brett, Virtuelle Fachschaften.
Marco Schneider (Raum 3.03 - 14:00 Uhr)
Mathematikunterricht mit Smartboard und Moodle
Im Infoshop werden Unterrichtsszenarien für einen sinnvollen Smartboard-Einsatz vorgestellt. Sie erhalten einen Einblick, wie sich Unterrichten mit Smartboard-Einsatz und die Nutzung eines Online-Klassenzimmers sinnvoll ergänzen lassen. Es werden Unterrichtseinheiten aus dem Mathematik und Informatik-Unterricht vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, Unterrichtsmaterial in vielfältigen Formen den Lernenden zur Verfügung zu stellen.
Tobias Friedsam (Raum 3.03 - 15:00 Uhr)
eTwinning - Die Werkzeuge des virtuellen Projektraums "Twinspace"
eTwinning vernetzt Schulen aus Europa miteinander. Mit Ihrer Partnerschule arbeiten Sie dabei im Twinspace an einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt. Der Infoshop stellt die Web2.0-Werkzeuge dieses geschützten virtuellen Klassenraums vor. Es wird gezeigt, wie der Raum eingerichtet und mit Kommunikationstools bestückt werden kann. Ein Schwerpunkt wird auf dem Einbetten anderer Web-Angebote (Videos, Slide-Shows, Präsentationen) liegen.
Harald Jacob (Raum 3.04 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Welcome to My World - eTwinning aus SchülerInnensicht
Das multilaterale eTwinning-Projekt "Welcome to My World" wird von vier Schülerinnen und Schülern der 10b der Realschule plus in Dahn vorgestellt. Themen und Wege des Austauschs wie auch die Einbindung in den Unterricht werden angesprochen.
Hendrik Harth (Raum 3.04 - 14:00 Uhr)
„Let´s talk about Porno!" – klicksafe-Arbeitsmaterial für den Unterricht
„Let´s talk about Porno! Jugendsexualität, Internet und Pornographie“ lautet der Titel der neuen klicksafe-Handreichung für Unterricht und Jugendarbeit, die in Zusammenarbeit mit pro familia Bayern und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg entwickelt wurde. Nicht alles, was Kinder und Jugendliche im Internet sehen, ist für ihre Augen bestimmt. Das betrifft insbesondere auch das weite Feld sexualisierter Inhalte im Netz. Pornos sind per Mausklick kostenlos und ohne Altersbegrenzung frei verfügbar, Werbung und Popstars zeigen mehr nackte Haut als je zuvor und über die sozialen Netzwerke werden aus Rache immer öfter sogar intime und kompromittierende Fotos der Exfreundin oder des Exfreundes verbreitet. Auch Informationen über „das erste Mal“ und Liebeskummer finden Jugendliche im Internet, zum Teil auf Seiten, die unter sexualpädagogischen Gesichtspunkten überaus fragwürdig sind.
Gudrun Melzer (Raum - 3.06 - 11:00 Uhr)
MEDIENSCOUTS.rlp - Informationen für interessierte Schulen
Das Konzept MEDIENSCOUTS.rlp unterstützt Schulen bei Aufbau und Ausbildung einer Schülergruppe, die Mitschülerinnen und Mitschüler für die Themen des Jugendmedienschutzes sensibilisiert und niedrigschwellig berät. Der Workshop stellt die Ziele und Voraussetzungen des Konzepts, die Inhalte der MEDIENSCOUTS.rlp-Ausbildung und das Bewerbungsverfahren für interessierte Schulen vor.
Katina Hahn (Raum 3.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Verhaltensforschung 2.0 - Was Online-Werber über uns wissen (wollen)
Der Vortrag stellt verschiedene Konzepte der Online-Werbung vor und erläutert, in welchem Umfang und auf welche Weise Nutzerdaten für Werbezwecke erhoben werden. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie die Nutzer solche Datenerhebungen erkennen und bei Bedarf vermeiden können.
Helmut Eiermann (Raum 3.06 - 13:00 Uhr)
Nicht ohne mein Handy - Cooles Handy, hohe Rechnung
Jugendliche verwenden ihr Handy längst nicht mehr nur zum Telefonieren. Mit Spielen, Klingeltönen und Logos wird es ständig „aufgepeppt“. Oft geht dabei das Taschengeld drauf. Wir stellen ein neues Lehrerhandbuch vor. Vier Bausteine thematisieren die Bedeutung des Handys, Ausstattung und Technik, mögliche Kostenfallen und die richtige Tarifgestaltung. Arbeitsblätter sollen helfen, den Unterricht rund ums Handy praxisbezogen zu gestalten.
Barbara Steinhöfel (Raum 3.06 - 14:00 Uhr)
MyMobile - Handyeinsatz im Unterricht
Handy und Schule scheinen auf den ersten Blick nicht zusammen zu passen. medien+bildung.com hat gemeinsam mit 7 Partnerschulen in RLP das Handy bewusst und gezielt für den Unterricht „erlaubt“ und Einsatzmöglichkeiten erprobt. Der Workshop gibt einen Überblick zu den Praxiserfahrungen und stellt Methoden vor. Es ist Zeit für Fragen und offenen Austausch!
Maren Risch (Raum 3.07 - 11:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Gymnasium Saarburg 3.0 - Vorstellung einer schuleigenen Webcommunity
Zur Verbesserung der Kommunikation, als Spielwiese für den Jugendmedienschutz, als Basis für AG- und außerunterrichtliche Projekte – die schuleigene Web-Community des Gymnasiums Saarburg bietet ihren aktuell 1000 Mitgliedern viele Möglichkeiten, Medienkompetenz praktisch zu erlangen.
Daniel Groß (Raum 3.07 - 13:00 Uhr)
Wikis und Blogs in der Schule - Heterogenität ist Trumpf
Seit 2 Jahren arbeiten Schüler/innen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen gemeinsam an den beiden Stadt-Wikis www.LudWikiShafen.de (Lu) und www.Gerpedia.de (Germersheim). Die begleitenden Medienpädagogen berichten von ihren Erfahrungen in heterogenen Gruppen und geben hilfreiche Tipps, wie man mit Wikis und Blogs im Unterricht arbeiten kann.
Nadine Hammann (Raum 3.07 - 14:00 Uhr)
Physik bilingual - Unterricht mit interaktivem Whiteboard, Moodle und Tablet-PCs
Im Schuljahr 2010/11 wurde im Gymnasium auf der Karthause in Koblenz zum ersten Mal in einer bilingualen Klasse Physik auf Englisch unterrichtet. Recherchen während der Vorbereitungsphase zeigten, dass geeignetes Unterrichtsmaterial in englischer Sprache kaum vorhanden ist. Die Idee: Wir erstellen unsere eigenen Unterrichtsmaterialien. Diese Idee wird mit interaktivem Whiteboard, Moodle und Tablet-PCs umgesetzt.
John Rees (Raum 3.09 - 11:00 Uhr)
"iPaducation" - iPad im Unterricht
Neue Möglichkeiten des Lernens mit dem Tablet-PC von Apple: Erstellung von Web2.0 Contents (Weblogs, Wiki), App-Nutzung, Musikproduktion, konkrete Ideen und Anleitungen sowie Administration des alltäglichen Unterrichtseinsatzes eines Klassensatzes iPads. Erfahrungsbericht und "Best Practices" in den Klassen 5-13 eines Gymnasiums in Köln. http://ipadkas.wordpress.com.
André Spang (Raum 3.09 - 12:00 Uhr)
iPad-Klasse im Einsatz! Wie ein technisches Gerät unterrichtliche Prozesse verändert.
Das iPad ist nicht nur ein interaktives Whiteboard für die Schultasche, sondern ein ausgewachsenes Kommunikations- und Arbeitsmedium. Wie lassen sich mit dem iPad selbstgesteuerte Lernprozesse initiieren? Wie kann das iPad unterrichtliche Prozesse unterstützen und steuern? Neben Antworten auf diese Fragen geben Schüler des beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule Prüm auch einen Einblick hinter die Kulissen von Apple und Co. und zeigen, wie eigene Apps erstellt werden können. Schwerpunkt der Veranstaltung ist jedoch die konkrete Einbindung des iPads in den Unterricht. Gezeigt werden konkrete Unterrichtsverläufe, die von den Teilnehmern an bereitgestellten Geräten nachvollzogen werden können.
Ralf Loskill (Raum 3.09 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Schulentwicklung: Medienkompetenz - Handhabung und Einsatz des SMART-Boards im Gymnasium
Der Umgang mit dem SMART-Board, der Dokumentenkamera und ggf. mit weiterem Zubehör sowie der Einsatz im Unterricht am Gymnasium werden an Beispielen gezeigt. Im Rahmen des Themas "Bauernhof" werden am Board u.a. Impulse und Anwendungen auch für den NAWI-Unterricht vorgestellt. Erste eigene Erfahrungen im Umgang mit dem Board und dem Zubehör können gemacht werden.
Dr. Philip Bracher (Raum 3.09 - 14:00 Uhr)