Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011
      • Hauptmenü 7.11.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 7.11.1.1Orientierungshilfen.
        • Hauptmenü 7.11.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 7.11.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 7.11.1.4Netzwerk Medienkompetenz.
        • Hauptmenü 7.11.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 7.11.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 7.11.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.11.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 7.11.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.11.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Lernwege für Schulleitungen und Steu...

Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen

Die Aufgabe von Schulleitung und Steuergruppen für Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der systematischen Medienintegration in das Lehren und Lernen wird immer komplexer und wichtiger. Darum widmet sich ein eigener Themenbereich unterschiedlichen Aspekten von Führungshandeln im Kontext Schule und stellt Unterstützungs- und Beratungsangebote sowie neue Erkenntnisse und Instrumente vor.

Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!

Einen Ebenenplan finden Sie Downloadhier.

Webbasierte Instrumente zur Evaluation der Unterrichtsqualität

Im Infoshop wird gezeigt, wie mit Hilfe des Feedback-Moduls der Lernplattform Moodle eine Unterrichtsevaluation durchgeführt werden kann. Zudem wird ein webbasiertes grafisches Evaluationstool, die "Online-Evaluationszielscheibe" vorgestellt. Die Schüler geben dem Lehrer über ein internetfähiges Gerät (PC, Handy, ipad) Feedback. Die grafische Auswertung, die in Form einer Zielscheibe vorliegt, kann im Anschluss mit den Schülern diskutiert werden.
Patrick Schäfer (Raum 5.06 - 11:00 Uhr & 15:00 Uhr)

Von Daten zu Taten - Gelingensbedingungen schulinterner Evaluation und der Nutzen von Online-Befragungstools

In diesem Beitrag werden zentrale Gelingensbedingungen schulinterner Evaluationsprozesse herausgearbeitet und die Leistungen verschiedener Online-Befragungstools dargestellt. Zentraler Bezugspunkt einer gemeinsamen Erkundung ist der Versuch einer Wegbeschreibung von gesammelten Daten zu Erkenntnissen und letztendlich zum Handeln.
Johannes Miethner (Raum 5.06 - 12:00 Uhr)

Schulleitung zwischen Innovationsdruck und Finanznot - das interaktive Whiteboard im Fokus

Auf der Suche nach der individuell zu treffenden Antwort werden Chancen, Strategien und Probleme des Interaktiven Whiteboards im Schulalltag aufgezeigt und anhand von Beispielen konkretisiert. Erfahrungen aus landesweiten IWB-Schulungen und Studientagen sowie die neuesten internationalen Trends der Medien im Schulsektor bereichern die Diskussion.
Jürgen Schnier (Raum 5.06 - 13:00 Uhr)

Selbstevaluation von Schulen mit SEIS in Rheinland-Pfalz

Mit diesem Infoshop möchten wir das im deutschsprachigen Raum breit erprobte und etablierte Selbstevaluationsinstrument SEIS vorstellen und über Nutzungsmöglichkeiten informieren.
Christian Seydel (Raum 5.06 - 14:00 Uhr)

Arbeiten in heterogenen Tischgruppen

Gemeinsames Lernen unterschiedlich begabter Schüler ist möglich, wenn man Heterogenität annimmt und als Chance für vielfältige Lernprozesse auf kognitiver, methodischer und sozialer Ebene nutzt. Ein Weg dazu ist das Konzept der heterogenen Tischgruppen der IGS Koblenz, bei dem je vier unterschiedlich begabte Schülerinnen und Schüler durch ein schuleigenes Curriculum angeleitet werden, effektiv miteinander zu arbeiten. U.a. über den Einsatz der Methoden des kooperativen Lernens und einem differenzierten Fachunterricht lernen unterschiedlich begabte Schüler bis zur Klasse 9 zwar gemeinsam in einer Lerngruppe, dabei jedoch auf verschiedenen Niveaustufen. Aufgabe der Lehrer ist es, differenzierte Lernarrangements zu erstellen, die diese Heterogenität positiv aufgreifen. Denn gemeinsames Lernen kann dann zum Gewinn für alle Schüler werden, wenn es gelingt, leistungsstarken Schülern Räume zu eröffnen, um erworbene Kompetenzen anzuwenden und zu erweitern, und leistungsschwachen Schülern gleichzeitig Wege aufgezeigt werden, die sie an ein höheres Leistungsniveau heranführen.
Michael Jost (Raum 5.07 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)

Googlen, Surfen, Wikipedia - Der Computer als Lernmedium in Schule und Unterricht

Wie kann an einer Schule der Schwerpunkt "Medienkompetenz" verankert werden?  Kann die Nutzung und Anwendung neuer Medien zum Qualitätsbaustein einer Schule werden?  Wie motiviert man Lehrkräfte, Schüler und Eltern sich mit neuen Medien kritisch auseinander zu setzen und effizient damit umzugehen? Ist der Computer ein geeignetes Lernmedium für lernschwache Schüler?
Priv. Doz. Dr. Margit Theis-Scholz (Raum 5.07 - 13:00 Uhr)

Integrativer Unterricht durch Inklusion

Es wird viel von "Inklusion" geredet, aber zurzeit klingt dieses Postulat für viele noch sehr theoretisch. Wenn eine Schule sich konkret und konsequent auf den Weg macht, kann aus einer Vision Wirklichkeit werden und können individuelle Lernwege entstehen. Davon soll berichtet werden!
Thomas Höchst (Raum 5.07 - 14:00 Uhr)

Individuelle Lernwege. Was wir aus der Hirnforschung für die Schule nutzen können.

Ein Computer mit guter Software ermöglicht individuelle Lernwege und entlastet die Lehrkraft. Aber der Computer selbst ist nicht entscheidend. Wichtig ist seine sinnvolle und zielgerichtete Nutzung, um den vielschichtigen Lernprozess zu unterstützen. Im Vortrag wird erläutert, wie sich das Lernen vollzieht. Hierbei werden Erkenntnisse der Hirnforschung in leicht verständlicher Form, deren Konsequenzen für das Lernen und wie dies für die Schule genutzt werden kann, dargestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.
Dr. Elke Münch (Raum 5.08 - 11:00 Uhr & 15:00 Uhr)

Ganztägig lernen - Angebote und Möglichkeiten zur Förderung der Beteiligung von Schülern, Eltern und pädagogischen Partnern

In diesem Infoshop werden die Angebote der Serviceagentur "Ganztägig lernen" am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer zur Förderung der Beteiligung von Schülern, Eltern und pädagogischen Partnern an Ganztagsschulen vorgestellt. Schwerpunkte bilden die Initiative zur Einführung von Klassenräten und die Angebote der Modellschulen für Partizipation und Demokratie.
Jürgen Tramm (Raum 5.08 - 12:00 Uhr)

Das Zentrum für Schulleitung und Personalführung im Pädagogischen Landesinstitut stellt sich vor / Wirksame Schulleitung

In diesem Infoshop wird das Zentrum für Schulleitung und Personalführung mit seinen Angeboten für Schulleitungsmitglieder sowie für Lehrkräfte, die an einer Übernahme von Aufgaben in der Schulleitung interessiert sind, vorgestellt. Außerdem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Modell wirksamen Schulleitungshandelns ("WiSL - Wirksame Schulleitung") kennen.
Marianne Hoch, Barbara Lohmer, Frauke Lörsch, Dirk Oswald (Raum 5.08 - 13:00 Uhr)

Schulpsychologische Beratung in Rheinland-Pfalz

Unter dem Dach des Pädagogischen Landesinstitutes gibt es in Rheinland Pfalz 14 Schulpsychologische Beratungszentren. In diesem Infoshop wird das Angebot sowie die Arbeitsweise der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vorgestellt!
Dipl.-Psych. Kathrin Schmiga, Dipl.-Psych. Anette Müller-Bungert (Raum 5.08 - 14:00 Uhr)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz