Lernwege für Lehrende und Lernende
Lehren und Lernen sind und bleiben das Zentrum von Schule. In diesem Themenbereich finden Sie darum mediengestützte Praxismodelle aus dem Unterricht unterschiedlichster Fächer und Schularten, innovative Methoden und neue Materialien, kooperative Lernszenarien und kreative Lernwege. -
Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!
Einen Ebenenplan finden Sie hier.
Differenzierung im Mathematikunterricht am Beispiel von Arbeitsblättern mit Excel
Die Anforderungen und Erwartungen an den Mathematik-Unterricht nehmen immer mehr zu: offene Unterrichtsformen statt Frontalunterricht, Schülerselbsttätigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Kompetenzorientierung, Offene Aufgabenstellungen, Vermittlung eines fundierten Basiswissens, systematisches Wiederholen, Erzielen von Nachhaltigkeit, individuelles Fördern, Binnendifferenzierung, Umgang mit Heterogenität. In vielerlei Hinsicht kann dabei computergestützter Unterricht hilfreich sein, insbesondere mit elektronischen Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterial mit Selbstkontrolle, gestaltet mithilfe der Tabellenkalkulation Excel.
Reinhard Kracht (Raum 0.24 - 11:00 Uhr)
WebGIS-Rheinland-Pfalz - ein methodischer Einstieg für Schulen in Geographische Informationssysteme (GIS)
Das Web-GIS-Portal auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz bietet für Schulen einen idealen Einstieg in Geographische Informationssysteme. Das Angebot umfasst Kartendienste zu den Themen Rheinland-Pfalz, Klima Deutschland, Klima Welt, Europa Wirtschaft, China und Indien, Südafrika u.v.a.m. Die Angebote sind an den aktuellen Lehrplänen orientiert und durchgängig unterrichtserprobt. Zu allen Kartendiensten stehen Arbeitsblätter mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereit.
Lothar Püschel (Raum 0.24 - 12:00 Uhr)
Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS
Ob Mozart im Musikunterricht oder Luther in Religion, die Biographien berühmter Persönlichkeiten sind Thema in vielen Unterrichtsfächern. Ihre Lebenswege lassen sich auf ansprechende und zeitgemäße Weise in interaktiven Karten darstellen und nachgehen. Im Rahmen einer Projektwoche an der Maria-Ward-Schule Mainz entstand eine solche GIS-basierte Karte über das wechselreiche Leben der Namensgeberin der Schule. Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Schulen und Persönlichkeiten auf.
Martin Borzner (Raum0.24 - 14:00 Uhr)
Differenzierte Angebote zum Methodenlernen mit der CD-ROM „Geographie entdecken“
Die CD-ROM Reihe „Geographie entdecken“ beinhaltet eine Vielzahl von Unterrichtsanregungen für einen aktuellen Erdkundeunterricht. Methodenlernen im Fach Erdkunde kann mit Hilfe der CD-ROM Methodenlernen sehr gut in Gruppenarbeit differenziert durchgeführt werden. Am Beispiel der Bevölkerungsentwicklung von China und der Arbeit mit Klimadiagrammen wird die Arbeit mit der CD-ROM Geographie entdecken vorgestellt.
Heinrich Reif (Raum 0.24 - 15:00 Uhr)
SV 2.0
Im Zuge der digitalen "Revolution" haben wir von der Schülervertretung unsere Informationspolitik ganz dem Web 2.0 angepasst. Wir erläutern unseren Blog, unsere Anbindung an die social media und wie wir unsere Mitschüler im Alltag erreichen können. Dazu gehört unser neues SVPLUS-Konzept, welches eine großartige Möglichkeit der Partizipation bietet.
Dominik Gerbershagen (Raum 5.01 - 11:00 Uhr)
Pubertät und Medien
Die Pubertät stellt eine der größten Herausforderungen für junge Menschen dar, ein Pendeln zwischen Erwachsen werden und noch Kind sein dürfen. Dabei spielen "Gruppennormen" von Gleichaltrigen und Ablöseprozesse von elterlicher und schulischer Autorität eine große Rolle. Der Infoshop wirft dazu einen Blick auf die Einflüsse von medialen Rollenbildern und die Bedeutung neuer Medien in dieser Entwicklungsphase.
Achim Aschenbach (Raum 5.01 - 12:00 Uhr)
Audiostadtführer am Beispiel "Kinder kennen Koblenz"
Kinder produzieren einen Audiostadtführer (mp3-Führung), der auf einen herkömmlichen mp3-Player geladen werden kann, um dann den Weg selbst aktiv nachzuvollziehen. Anderseits können Kinder die Stadt Koblenz virtuell am interaktiven Whiteboard erkunden und erhalten ebenso alle Bild- und Toninformationen.
Gerd Cichlinski (Raum 5.01 - 13:00 Uhr)
Lern- und Infolandschaft mit QuickResponse-Markern
QR-Marker ?? Sie tauchen in unserem Alltag überall auf. Doch was ist überhaupt ein Quick Response-Marker? Dieser Frage wird auf den Grund gegangen und Sie erfahren alles rund um die Erstellung solcher Codes. Bringen Sie Ihr Smartphone mit, dann können Sie gleich ausprobieren wie QR-Marker gelesen werden und wie Sie zu den Informationen gelangen, die diese Codes verschlüsseln. Anhand des Projektes „Lern- und Infolandschaft mit QR-Markern“ erfahren Sie ein Praxisbeispiel für die Anwendung der QR-Codes in Schule und bekommen Anregungen dafür, wie Sie die neue Technik in Ihren Unterricht integrieren können.
Katharina Vollbrecht, Christian Reif, Reinhard Stolzenbach (Raum 5.01 - 14:00 Uhr)
Differenzierung durch Projektarbeit
Projekte bzw. projektorientiertes Arbeiten bieten breite Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler nach individuellen Begabungen und Neigungen differenziert zu bewerten. Vorgestellt wird zum einen das Konzept zum Projektunterricht der IGS Deidesheim-Wachenheim, zum anderen werden Einblicke in verschiedene konkrete Projekte aus dem Fachunterricht gegeben.
Georg Dumont (Raum 5.01 - 15:00 Uhr)
Interaktiv Lernen und Lehren - einfacher geht’s nicht
Anhand erprobter Unterrichtsszenarien (aus z.B. Mathe, Physik, Spanisch) werden drei multimediale Werkzeuge (s2w-compiler, EF-Editor und TEE-Maschine) vorgestellt, die fachunabhängig in unterschiedlichsten Lehr-Lernsituationen eingesetzt werden können. Besonders steht dabei die einfache - leicht zu erlernende - Handhabung im Vordergrund.
Ulrike Böhm (Raum 5.02 - 11:00 Uhr)
Individuelle digitale Werkzeuge für individuelle Lernwege
Bei der Arbeit am PC in der Schule finden Schülerinnen und Schüler in der Regel anders konfigurierte Arbeitsoberflächen sowie andere Softwarezusammenstellungen als zu Hause vor. Mit einem kompletten Betriebssystem inklusive sorgfältig ausgewählter Lern- und Anwendersoftware auf einer CD, einer DVD, einem MP3-Player oder einem USB-Stick können die Kinder an jedem verfügbaren PC, egal an welchem Ort, in ihrer eigenen digitalen Lernumgebung arbeiten, ohne dabei z. B. das installierte Betriebssytem der Schule oder zu Hause anzutasten. Diese Medien und Werkzeuge sind kostenlos und in unterschiedlichen Ausführungen (auch maßgeschneidert) im Workshop und darüber hinaus im Internet als Download erhältlich und sofort einsatzbereit. Wie mit einem solchen Medium in der Schule und zu Hause gearbeitet werden kann, zeigen wir in diesem Workshop an Beispielen aus unserem Unterrichtsalltag.
Harald Boyé (Raum 5.02 - 12:00 Uhr)
Best Practice mit Whiteboard und Beamer
Gezeigt werden konkrete Anwendungsbeispiele für Whiteboard und Beamer in Mathematik und Naturwissenschaften anhand des praktischen Einsatzes im Gymnasium. Mit den erprobten Lerneinheiten "pfifficon" lassen sich Lernende gut motivieren und Stoff spielerisch wiederholen und festigen.
Hans-Josef Pier (Raum 5.02 - 13:00 Uhr)
Individuell Unterrichten mit Webquests der Lernplattform Mauswiesel
Die Infoplattform Mauswiesel bietet neben themenorientierten, für Grundschüler aufbereiteten, altersgerechten Links zu Lern- und Informationsressourcen eine Vielzahl von sog. Webquests. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte durch Einsatz von Mauswiesel und/oder den Webquests ihren Unterricht differenziert bereichern können.
Michael Gros (Raum 5.02 - 14:00 Uhr)
Einführung in das Arbeiten mit der Lernwerkstatt 8
Die Lernwerkstatt 8 ist ein einfach zu bedienendes, fächerübergreifendes Lernprogramm. Es umfasst mehr als 250 verschiedene Übungsarten für die Hauptbereiche des schulischen Lernens in den Klassen 1-6. Im Workshop wird anhand anschaulicher Beispiele gezeigt, wie durch die Möglichkeit des Einstellens eigener Inhalte die LWS 8 differenzierend in Förder- und Grundschule eingesetzt werden kann.
Dirk Mohr (Raum 5.02 - 15:00 Uhr)
Energie multimedial: Fokus Kernenergie
Energie ist nicht nur in den naturwissenschaftlichen Fächern von zentraler Bedeutung, sondern auch in den Bereichen Technik, Umwelt, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Aktuell ist besonders die Kernenergie im Fokus. Zu diesem Themenkomplex bietet die neue DVD „Energie“ des multimedialen Schulfernsehens des SWR Wissen rund um das Thema und vielfältige Angebote für den Unterricht. Filme, Animationen, Texte sowie umfangreiches Material und Arbeitshilfen stellen verschiedene Energieformen vor und zeigen, wie und wozu wir Energie nutzen - und mit welchen Folgen. Die DVD bietet vielfältige Möglichkeiten für die fundierte Erarbeitung des umfangreichen Themengebietes auf individuellen Lernwegen.
Dr. Hans Vilter (Raum 5.03 - 12:00 Uhr)
Energie multimedial: Fokus Biologie
Energie ist in den verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern von zentraler Bedeutung. Besonders im Fach Biologie bieten sich spannende Zugänge und Möglichkeiten vernetzten Lernens. Die neue DVD „Energie“ des multimedialen Schulfernsehens des SWR bietet hier vielfältige Angebote für den Unterricht. Filme, Animationen, Texte sowie umfangreiches Material und Arbeitshilfen stellen verschiedene Energieformen vor und zeigen, wie und wozu wir Energie nutzen - und mit welchen Folgen. Die DVD bietet vielfältige Möglichkeiten für die fundierte Erarbeitung des umfangreichen Themengebietes auf individuellen Lernwegen. Beispiele für die Aufbereitung des Materials der DVD zum Einsatz am interaktiven Whiteboard werden vorgestellt.
Dr. Hans Vilter (Raum 5.03 - 13:00 Uhr)
Neue Wege des Förderns und Forderns im naturwissenschaftlichen Unterricht
Kurzvortrag anhand vorbereiteter Stationen: Prozessdatenverarbeitung mit Modellen zur Ampelsteuerung, Aufzug, Parkhausschranke und Temperaturregelung - Ansteuerung der Modelle über ein Universalinterface mit Servo-Ausgängen, easy pH, ein Messgerät mit USB-Anschluss und USB-Pipette für die Chemie, Experimentierset Relaismodul. Umfangreiches Begleitmaterial für die Umsetzung im Unterricht zur Ansicht und zum Mitnehmen in digitaler Forml
Renate Thiel (Raum 5.03 - 14:00 Uhr)
Chemie-Unterricht mit dem Interaktiven Whiteboard
Am Beispiel einer Einheit zum Chemie-Unterricht soll vorgestellt werden, wie man ein Whiteboard im naturwissenschaftlichen Unterricht sinnvoll nutzen kann. Es werden grundlegende Techniken mit Beispielen demonstriert und Tipps zu Software und Materialien vorgestellt.
Birgit Lachner (Raum 5.03 - 15:00 Uhr)
Die Spielekonsole Nintendo Wii im Sportunterricht der Grundschule
Darstellung einer Unterrichtseinheit mit der Spielekonsole Nintendo Wii im Sportunterricht. Ein praxisorientierter Beitrag, mit Anregungen und Möglichkeiten die Spielekonsole in den Sportunterricht der Grundschule zu integrieren.
Mirco Borniger (Raum 5.04 - 11:00 Uhr)
antolin.de - Mit Lesen punkten bis zur Klasse 10!
Erleben Sie Leseförderung mal anders! www.antolin.de ist das Buchportal, das Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse in Leseratten verwandelt. Überzeugen Sie sich, dass „Buch“ und „Computer“ keine Gegensätze sind, sondern eine gelungene Kombination, die zum Lesen motiviert.
Michael Klein (Raum 5.04 - 12:00 Uhr)
Individualisiertes Lernen in schwedischen Schulen
Erfahrungsbericht mit Bildern und O-Tönen von einer Fortbildungsreise durch schwedische Bildungseinrichtungen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe - im Rahmen des Comenius-Programms im März 2011
Barbara Porsch (Raum 5.04 - 13:00 Uhr)
Informatische Bildung als Teil der neuen Wahlpflichtfächer der Realschule plus
Informatische Bildung ist ein wichtiger Teil der neuen Wahlpflichtfächer an der Realschule plus. Doch wie organisiert man das übergeordnete Unterrichtsprinzip im Wahlpflichtfach? Wie integriert man informatische Inhalte im Regelunterricht? Der Infoshop stellt beispielhafte Stoffverteilungspläne und praktische Erfahrungen vor.
Markus Schlegel (Raum 5.04 - 14:00 Uhr)
MKK - Medien/Kommunikation/ Kunst. Vorstellung eines Konzepts für ein schuleigenes Wahlpflichtfach
Der heimische PC sowie die Workstation am Arbeitsplatz vereinen mittlerweile eine Vielzahl traditioneller und neu hinzugekommener Kommunikationstechniken. Schwerpunkte der Medienbildung der letzten Jahre lagen auf dem Erlernen des Umgangs mit dem PC und den Standardanwendungen. Medien/ Kommunikation/ Kunst soll konzeptionell darüber hinaus Veränderungen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation beleuchten und für das jeweilige Medium/ Portal angemessene Ausdrucksweisen aufzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf dem Anteil des künstlerischen Bereichs liegen.
Marko Sommer (Raum 5.04 15:00 Uhr)
Comics erstellen mit kostenloser Software - Grundschüler/innen zeigen, wie's geht!
Im Rahmen eines jahrgangsübergreifenden Angebots zur Begabtenförderung wurde mit kostenloser Software eine Schülerzeitung erstellt. Als besonderes Highlight stellen hier Schüler selbst das Erstellen von Comics dar. Wer sein eigenes Notebook mitbringt, kann gleich mitmachen: Angefangen mit der Installation der benötigten Software (OpenOffice) bis zum eigenen Comic, die Schüler machen es vor - kinderleicht! Ausführliche Anleitungen der einzelnen Lern-Stationen können mitgenommen werden. Für weiterführende Arbeiten wird die Software IrfanView kurz erläutert und es werden Anleitungen für die Anwendung ausgegeben.
Barbara Wachter, Katrin Hermann (Raum 5.05 - 11:00 Uhr)
Elfchen - multimedial
Im Rahmen des Projektes "Medienkompetenz@Grundschule" schreiben die Kinder der GS Freiherr-vom-Stein eigene Elfchen und setzen diese mit Hilfe von Computer, Foto- und Videokamera, Audacity und Trickbox medial um.
Jens Heinroth (Raum 5.05 - 12:00 Uhr)
Einsatz des Interaktiven Boards in der Grundschule
Anhand von unterrichtspraktischen Beispielen wird der Einsatz des ActivBoards in der Grundschule vorgestellt.
Heiko Staub (Raum 5.05 - 13:00 Uhr)
Online-Diagnose für die Grundschule
Online Diagnose für Deutsch und Mathematik unterstützt Sie, den Lernstand Ihrer Schüler/innen einfach, schnell und genau zu testen. So können Sie gezielt Fördermaßnahmen einleiten, um etwaige Lücken zu schließen. Hierbei helfen die Fördermaterialien, die auf Basis der Testergebnisse automatisch zusammengestellt werden. Die Tests überprüfen den Lernstand in den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards.
Nadja Strathmann (Raum 5.05 - 14:00 Uhr)
DIMIG – Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule
Der Landesmodellversuch „Digitale Medien in der Grundschule“ (DIMIG) ist eine Innovationsinitiative zur Förderung von Medien-, Fach- und Methodenkompetenz in der Primarstufe. Er leistet einen Beitrag zur Unterrichts- und Qualitätsentwicklung. „DIMIG“ erprobt und entwickelt Möglichkeiten, Strukturen und Anforderungsprofile, durch die Unterrichtshandeln in unterschiedlichen Lernbereichen der Grundschule einen qualitativen Zuwachs erhält. Medienkompetenz zur Umsetzung eines erweiterten fach- und projektbezogenen Lernens bei Schülerinnen und Schülern ist nur dann zu entwickeln, wenn Lehrende in der Lage sind, ihre eigene Medienkompetenz in den bei den Schülerinnen und Schülern erforderlichen und anzustrebenden medienpädagogischen und mediendidaktischen Entwicklungsprozessen zur Geltung zu bringen.
Mario Spies (Raum 5.05 - 15:00 Uhr)
Grundschulmathematik mal anders! Mit zahlenzorro.de!
www.zahlenzorro.de ist das neue online-Programm für die Grundschule. Hier können die Kinder abwechslungsreiche, spannende Matheaufgaben lösen und dabei Punkte sammeln. Lehrkräfte haben die Gewissheit, dass mit jedem Aufgabensatz alle mathematischen Kompetenzbereiche gefördert werden. Umfangreiche Statistikfunktionen ermöglichen einen schnellen Überblick über die Leistungen der Kinder.
Nadja Strathmann (Raum 5.09 - 11:00 Uhr)
Digitale Lerntrainings als Elemente effektiven Unterrichts
Digitale Lerntrainings sind ganz einfach zu handhabende Übungssequenzen für Deutsch und Mathematik für Computer, Whiteboard, Beamer oder iPad, die ohne „Schnickschnack“ in einer sehr schlichten, großformatigen und äußerst ansprechenden Form den Schülerinnen und Schülern dargeboten werden.
Alfred Grupp (Raum 5.09 - 12:00 Uhr)
Förderbar: Modul Arbeitswelt, Berufswahlvorbereitung
Schülerinnen und Schüler sind förderbar! - Aber womit? Antworten bietet die FörderBar. Sie steht für Zeigen und Ausprobieren von Medien, Software und medialen Praktiken zur Förderung. Ihr Aufbau ist modular - das Modul Arbeitswelt, Berufswahlvorbereitung wird vorgestellt: Trainingseinheit "Erstellung von Bewerbungsunterlagen", Vorbereitung zum erfolgreichen Bewerbungsgespräch mit digitalen Medien, Internetrecherche zu Berufsfeldern und Ausbildungsplätzen, Zertifizierung von Leistungen am PC, praktische Vorführung mit Schülern.
Andreas Becker (Raum 5.09 - 13:00 Uhr)
Förderbar: Modul Basale Förderung (Motorik, Wahrnehmung)
Schülerinnen und Schüler sind förderbar - u.a. mit der FörderBar. Sie bietet Lehrkräften und Kollegien die Möglichkeit, Medien und Software zur Förderung kennen zu lernen und auszuprobieren. Die FörderBar ist modular aufgebaut (7 Module). Im Infoshop werden Elemente aus dem Modul "Motorik- Wahrnehmungsschulung" vorgestellt: Trainingseinheiten mit Hilfe der Wii, eines Beamers und Projektionsfläche, Einsatz des Balance-Boards, Aufgabenstellungen wahrnehmen und motorisch umsetzen, Kopfrechnen mit Hilfe der Wii trainieren, Fördersoftware zur Wahrnehmungsschulung einsehen (Veranstaltung mit Workshop-Elementen).
Erwin Linden, Christoph Nachtsheim (Raum 5.09 - 14:00 Uhr)
Messen, Steuern, Regeln im Arbeitslehreunterricht der Förderschule
Die Online-Plattform COMEDISON bietet einen Arbeitsplaner zur Erarbeitung von Kompetenzen im Bereich Messen, Steuern, Regeln. Diese sollen einen Einblick in grundlegende Verfahren der Programmierung geben und Schülerinnen und Schülern der Förderschule die Wirkungsweise von automatisierten Techniken näher bringen.
Wolfgang Bossert, Erwin Linden (Raum 5.09 - 15:00 Uhr)
e-Learning im Referendariat
Im Referendariat werden die zukünftigen Berufsschullehrer/Innen nicht nur mit Computer und Anwenderprogrammen vertraut gemacht, sondern auch die digitalen Medien und das Web 2.0 stehen im Fokus der Ausbildung. Am Studienseminar BBS Mainz werden dazu Blended-Learning-Veranstaltungen angeboten in der virtuellen Lernumgebung moodle. So erleben die Anwärter/Innen selbst webgestützte Kurse und können das Erlebte auf den Schulalltag übertragen. Exemplarisch werden in diesem Workshop folgende Kurse vorgestellt: "Lernen duch Lehren", "Dialoge bewegen sich: Animationen selbst herstellen" und "Podcast - Einsatz im Unterricht".
Sylke Grüll (Raum 6.01 - 11:00 Uhr)
Christliche Motive im modernen Film
"Seit dem Reliunterricht kann ich mir keinen Film mehr normal ansehen….“ (Thomas,18, Dachdeckerlehrling) - Kaum ein/e Schüler/In ist heute noch fähig, Glaubensinhalte zu kommunizieren. Gleichzeitig treten in profanen Filmen immer häufiger religiöse Motive, Bilder und Geschichten auf (von Matrix über Emily Rose bis zum Sakrileg). Das ist für den Religionsunterricht eine große Chance: Bei der Analyse moderner Filme finden SchülerInnen die Möglichkeit, über Glauben zu kommunizieren und im „Vorbeigehen“ auch noch einen kritischen Umgang mit dem Medium Film zu üben. Praxiserfahrungen aus einem sehr lebensnahen, erfolgreichen und schülerorientierten Religionsunterricht werden anhand praktischer Beispiele aus dem Bereich der berufsbildenden Schule vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Albrecht Roebke (Raum 6.01 - 13:00 Uhr)
Klasse(n)Blogs - eine eigene Online-Community für den Klassenraum
Facebook, SchuelerVZ & Co sind aus dem Alltag vieler Schüler nicht mehr wegzudenken. Dass mit solchen Communities aber auch sehr gut gelernt und kooperativ gearbeitet werden kann, soll in diesem Beitrag gezeigt werden. Nebenbei lässt sich zudem noch der Umgang mit solchen Netzwerken und persönlichen Daten schulen.
René Scheppler (Raum 6.01 - 14:00 Uhr)
Stärken zeigen - Schulen auf dem Weg zu einem eigenen Berufswahlportfolio-Konzept
Wir möchten Ihnen anhand eines Fachvortrages die Fortbildungsreihe des Pädagogischen Landesinstituts und deren Zielsetzungen vorstellen. Durch die Nutzung einer E-Learning-Umgebung und Rückgriff auf die Organisationsform "Blended Learning" konnten bisher über 40 Schulen vernetzt werden. Einen Schwerpunkt des Vortrages stellt die Präsentation des entwickelten Lernkurses auf Moodle-Basis dar. Im Anschluss an den Fachvortrag stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Marcus Lauer, Jochen Geeck (Raum 6.01 - 15:00 Uhr)
Entdeckendes Lernen mit Geogebra
Die Dynamische Geometrie-Software Geogebra ist in besonderem Maße dafür geeignet, geometrische und algebraische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Ausgewählte Beispiele aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe I werden vorgestellt und erprobt. Es wird empfohlen, Laptops mit vorinstalliertem Programm oder mit Internetzugang mitzubringen.
Georg Hillen (Raum 6.02 - 11:00 Uhr)
Die Zukunft von GeoGebra – auch in Rheinland-Pfalz!
Wie es mit GeoGebra in diesem und in den nächsten Jahren weitergeht, soll anhand von Beispielen gezeigt werden. Nicht nur die nächste Version 4.0 mit einem CAS und vielen anderen Verbesserungen, sondern auch GeoGebra3D ist in Entwicklung. Dazu sollen unter anderem Aktivitäten der Arbeitsgruppe “Mathematik-Digital” vorgestellt werden.
Birgit Lachner (Raum 6.02 - 12:00 Uhr)
Funktionen verstehensorientiert unterrichten
Im Workshop wird ein Konzept vorgestellt, das den flexiblen Umgang mit verschiedenen Darstellungsformen von Funktionen fördert. Digitale Werkzeuge wie Tabellenkalkulation oder Funktionenplotter sind dabei hilfreich und werden ebenfalls im Rahmen des Workshops vorgestellt.
Dr. Andreas Pallack (Raum 6.02 - 13:00 Uhr)
Interaktive Whiteboards (nicht nur) im Mathematikunterricht
Interaktive Whiteboards erleichtern unser Leben in den Klassensälen. Was bieten sie mehr als Tafel, Rechner und Beamer? Welche Aufgabentypen sind für den Whiteboardeinsatz besonders geeignet? Wir suchen auf diese Fragen die Antwort – mit Hilfe von Beispielen aus unterschiedlichen Fächern am Activboard von Promethean.
Katalin Retterath, Karin Pütz (Raum 6.02 - 14:00 Uhr)
Individuelle Lernangebote im Mathematikunterricht mit Hilfe des Internets
Im Internet finden sich viele freie Downloads mit Übungen zum Mathematikunterricht der Klassen 5-10. Viele dieser Online-Übungen bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade an, immer ist eine direkte Kontrolle durch Lösungen möglich. Jede Schülerin und jeder Schüler kann nach ihrem/seinem Schwierigkeitsgrad und seinem Lerntempo lernen.
Hildegard Riebisch (Raum 6.02 - 15:00 Uhr)
Classroom4.eu - Ein interaktives Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas
Das von der Europäischen Akademie in Yuste (Spanien) initiierte Projekt zeigt die Kultur- und Zivilisationsgeschichte Europas in einem Wiki als permanenten Austausch- und Kommunikationsprozess. Die große europäische Geschichte wird verbunden mit der Recherche vor Ort: Schüler erarbeiten in Kurzessays, wie ihre Stadt oder Region an den europäischen Innovationsprozessen partizipiert hat.
Daniel Eisenmenger (Raum 6.03 - 11:00 Uhr)
Märchen multimedial im Deutschunterricht
Der Medieneinsatz im Deutschunterricht kann neue Zugänge zu literarischen Texten eröffnen und Schülerinnen und Schüler an Literatur heranführen. Am Beispiel der Schulfernsehsendung "Gebrüder Grimm - Märchensammler" werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Multimedia im Deutschunterricht aufgezeigt.
Achim Jung (Raum 6.03 - 12:00 Uhr)
E-Portfolios im Deutschunterricht
Das Internet gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Portfolios neben Texten und Bildern auch Filme, Musikdateien etc. beizufügen. Zudem erlaubt die hier vorgestellte Plattform "Mahara" den Austausch von Daten, das Anlegen von Foren oder Lerntagebüchern in Form von Blogs. Vorgestellt werden Beispiele aus dem Literaturunterricht in Klasse 8 bzw. 10.
Bernhard Kiefer (Raum 6.03 - 13:00 Uhr)
Online Diagnostizieren und Fördern in Mathematik, Deutsch und Englisch in der weiterführenden Schule
Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I ist inzwischen bundesweit in den Richtlinien festgeschrieben. Voraussetzung für eine zielführende Förderung ist die intelligente Lernstandsanalyse. Es wird demonstriert, wie die Plattform Online-Diagnose beides zeitsparend verbindet und wie eine standardisierte Überprüfung von Kompetenzen individuell angepasste Fördermaterialien zur Verfügung stellen kann.
Michael Klein (Raum 6.03 - 14:00 Uhr)
Raumgeometrie-Software im Mathematikunterricht - Konzepte und Einsatzmöglichkeiten
Raumgeometriesoftware bringt einen großen Nutzen: Sie veranschaulicht Raumgeometrie schnell, dynamisch und interaktiv in 3D auf den Computer. Räumliches Verständnis und die zugehörigen mathematischen Zusammenhänge können dadurch besonders gut und verständlich aufbereitet werden. Der Vortrag behandelt die wesentlichen Grundkonzepte von Raumgeometrie-Software und zeigt deren didaktische Aspekte auf. Darüber hinaus werden die wesentlichen Bedienkonzepte, Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsbeispiele sowie die neuesten Entwicklungen vorgestellt.
Holger Wiesing (Raum 6.03 - 15:00 Uhr)
Mit der interaktiven Geschichtswandkarte differenziert unterrichten
Mit Hilfe der interaktiven Geschichtswandkarte wird am Beispiel "Deutschland nach 1945" gezeigt, wie mit diesem Medium differenzierter Unterricht und individuelles Lernen möglich gemacht werden können.
Christian Uhlenbrock (Raum 6.04 - 11:00 Uhr)
Web 2.0 im Musikunterricht
Sie lernen Möglichkeiten des Web 2.0 für sich und Ihre Unterrichtsvorbereitung, aber auch als additives Element für Ihre Schüler und somit für den Musikunterricht kennen. Sie nehmen Einblick in Wikis, ins Bloggen, Sie lernen kleine Werkzeuge und große Internetdienste kennen, die Ihnen manches erleichtern und neue Wege aufzeigen.
Michael Fromm (Raum 6.04 - 12:00 Uhr)
Zuhören fördern mit AUDITORIX Hörspielwerkstatt und AUDITORIX Webseite - Schwerpunkt: Geräusche und Musik
Im Rahmen einer sinnlich-kreativen Zuhörförderung spielt die Beschäftigung mit Geräuschen und Musik eine wichtige Rolle. Mit der Bereitstellung der AUDITORIX Hörspielwerkstatt unterstützen Landesanstalt für Medien NRW und INITIATIVE HÖREN seit 2008 die Arbeit des Ohrenspitzer-Projektes. Die AUDITORIX Website präsentiert seit 2009 Basiselemente der Hörspielwerkstatt. Beide Medien unterstützen eine differenzierte Unterrichtsgestaltung. Musikalisches Grundwissen (u.v.m.) wird spielerisch vermittelt. Geräusche- und Musik-Boxen laden mit Rezepten und interaktiver Instrumentenkunde zum Selbermachen ein. Für die kreative Hörspielarbeit können Geräusche und Musik rechtefrei genutzt werden.
Renate Gerhards, Birgit Lechner-Steil (Raum 6.04 - 13:00 Uhr)
PriMus - Individuelle Musiklehre durch Computereinsatz im Musikunterricht
PriMus ist ein neues Notensatzprogramm, das speziell für den Einsatz in der Schule zugeschnitten ist. Es wird gezeigt, wie es für Notenlehre, Gehörbildung, Tonsatz, Harmonisierung, kleine Arrangements usw. eingesetzt werden kann. Ebenso kommt die Unterstützung von Chor-, Orchester- und Bandarbeit zur Sprache.
Christof Schardt, Michael Dempe (Raum 6.04 - 14:00 Uhr)
Kunst am interaktiven Whiteboard neu entdecken
Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden neue Erschließungsmöglichkeiten und interaktive Zugangsweisen zu klassischen Bildwerken und Aufgabestellungen präsentiert. Freuen Sie sich auf neue und motivierende Kunsterlebnisse!
Jürgen Schnier (Raum 6.04 - 15:00 Uhr)
Vor- und Nachbereitung des Praxistages in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (Schwerpunkt Erlebnispädagogik)
Ziel des Workshops ist, darzustellen, wie eine gelingende Kooperation von Schule und externen Partnern im Kontext des Praxistages die berufs- und arbeitsweltbezogene Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen kann und welchen besonderen Nutzen ein erlebnispädagogisches Angebot für den Praxistag hervorbringen kann.
Lothar Boos, Irene Berger-Walk (Raum 6.11 - 11:00 Uhr)
Vor- und Nachbereitung des Praxistages in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (Schwerpunkt Kommunikation, Präsention, Bewerbung)
Ziel des Workshops ist es darzustellen, wie eine gelingende Kooperation von Schule und externen Partnern im Kontext des Praxistages die berufs- und arbeitsweltbezogene Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen kann und welchen besonderen Nutzen ein den Regelunterricht ergänzendes Angebot für den Praxistag hervorbringen kann.
Thorsten Schmitt, Andrea Michels (Raum 6.11 - 12:00 Uhr)
Verzahnung der Praxiserfahrung und des Unterrichtes durch betriebliche Lernaufgaben
Praxisorientierte betriebliche Lernaufgaben können im Rahmen des Praxistages vielfältige Funktionen übernehmen. Der Infoshop erläutert dies an praktischen Beispielen!
Dirk Sponholz, Stefan Voigtländer (Raum 6.11 - 14:00 Uhr)
Schüler programmieren ein Wissensquiz und steuern einen selbstgebauten Tänzer mit der Interpretersprache FMSLogo
Schüler programmieren und verfeinern ein Wissensquiz im Auswahlverfahren (Allgemeinwissen, Hauptstadt-Land-Quiz, Biologiewissen usw.) mittels Fenstertechnik, einem abschließenden Beurteilungsmodul sowie einer Stoppuhr. Ferner wird eine von Schülern gebaute Marionette, die über zwei Schrittmotoren mittels FMSLogo (deutsche Version) gesteuert wird, vorgestellt.
Stephan Vogel, Peter Meffert (Raum 6.11 - 14:00 Uhr)
Safety first! - Schüler/innen entwickeln und erproben Maßnahmen zur Unfallverhütung für einen Arbeitsplatz an Pressen und Stanzen. - Eine Projektidee für den Unterricht in den Klassenstufen 9 und 10 für die Fachbereiche TuN, Informatik, Nawi, Arbeitslehre.
Zum Einsatz gelangt ein klar strukturiertes und robustes Fischertechnik-Modell, mit dem sich diverse Schutzeinrichtungen ausführlich testen lassen. Eine Fülle von Programmierideen regt zum Entwickeln eigener Steuerprogramme an. Mit den vielen Arbeitsaufträgen eignet sich das Vorhaben gut für heterogene Gruppen. In einer zweiten Form kann das Vorhaben auch mit vorgefertigten Programmen durchgeführt werden.
Manfred Weber (Raum 6.11 - 15:00 Uhr)