Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011
      • Hauptmenü 7.11.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 7.11.1.1Orientierungshilfen.
        • Hauptmenü 7.11.1.2Lernwege für Lehrende und Lernende.
        • Hauptmenü 7.11.1.3Lernwege für Schulleitungen und Steuergruppen.
        • Hauptmenü 7.11.1.4Netzwerk Medienkompetenz.
        • Hauptmenü 7.11.1.5Forum Fremdsprachen.
        • Hauptmenü 7.11.1.6Technik, Tools und Software.
        .
      • Hauptmenü 7.11.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.11.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 7.11.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.11.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Tagungsprogramm.  > Forum Fremdsprachen

Forum Fremdsprachen

Erstmals findet die diesjährige iMedia im Verbund mit dem rheinland-pfälzischen Fremdsprachentag statt. Die Besucher des „Forum Fremdsprachen“ finden daher neben den gewohnten Angeboten zusätzlich eine Auswahl an Infoshops zu Methoden und Instrumenten eines medienbasierten Fremdsprachenunterrichts.

Die Reihenfolge orientiert sich an den Ebenen und Räumen im Gebäude!

Einen Ebenenplan finden Sie Downloadhier.

Externe Sprachtests an Gymnasien: Kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung im Italienischunterricht

Die Vermittlung prüfungsrelevanter Sprachkompetenzen soll in dem italienischsprachigen Infoshop anhand unterrichtspraktischer Erfahrungen erörtert werden. In diesem Kontext werden die telc Italienisch Prüfungsformate (A2 und B1) vorgestellt, wobei der Fokus auf dem mündlichen Prüfungsteil liegt. Mithilfe von Videobeispielen werden die Vorteile einer Paar-Prüfung verdeutlicht. ?
Grazia Battista (Raum 6.05 - 11:00 Uhr)

Individuelle Strategien beim Hörverstehen (Spanisch)

Wir Lehrkräfte konzentrieren uns beim Überprüfen des Hörverstehens oft darauf, ob die Schülerantworten richtig oder falsch sind und weniger auf die Frage nach den Ursachen für falsche Antworten. Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Fragen, wie Hörverstehen funktioniert, welche individuellen Strategien die Schüler/innen dabei verwenden und wie man diese schulen kann.
Elke Hildenbrand (Raum 6.05 - 13:00 Uhr)

Übungsvorschläge zum Hörverstehen (Spanisch)

Im Mittelpunkt des ersten Workshops stehen die Fragen wie Hörverstehen funktioniert, welche individuellen Strategien die Schüler/innen dabei verwenden und wie man diese schulen kann. In diesem zweiten Workshop geht es um die Vorstellung konkreter Hörverstehensübungen, die dem Wesen des Hörverstehens und den individuellen Voraussetzungen der Schüler/innen gerecht werden. 
Elke Hildenbrand (Raum 6.05 - 14:00 Uhr)

Auf Raubzug in Sizilien. Die Steuerpolitik des Gaius Verres im Spiegel von Ciceros Verrinen als Beispiel für binnendifferenzierten Projektunterricht

Die wirtschaftlichen Hintergründe des Verres-Prozesses werden bei der Cicero-Lektüre bislang weitgehend vernachlässigt. Anhand der steuerpolitischen Vergehen des Verres wird exemplarisch aufgezeigt, wie diese ökonomische Dimension in Form eines binnendifferenzierenden Unterrichtsprojekts den Schülerinnen und Schülern eröffnet werden kann und die individuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema befördert.
Dr. Sven Günther (Raum 6.06 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)

Konzeption und Durchführung von Lernzirkeln (Latein)

Ein Lernzirkel ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich anhand von vorbereiteten Materialien ein Thema eigenverantwortlich und auf individuellen Lernwegen zu erarbeiten. Im Infoshop wird - am Beispiel des Fachs Latein - erläutert, wie man Materialien für Lernzirkel sinnvoll zusammenstellt und wie man Lernzirkelarbeit im Unterricht durchführt.
Julia Drumm (Raum 6.06 - 12:00 Uhr)

Giovanni Boccaccio - Die Päpstin Johanna als lateinische Anfangslektüre

Der Frühhumanist Giovanni Boccaccio stellt in seiner Sammlung „Über berühmte Frauen“ auch den skandalösen Fall der Päpstin Johanna dar. Schüler einer 9. Klasse können an dem kurzen spannenden Text verschiedene sprachliche Zugänge erproben und eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen, z. B. Frauenbildung, Geschlechterrollen, Erzähltechnik.
Dr. Ricarda Müller (Raum 6.06 - 13:00 Uhr)

Die kleine Form als Übergangslektüre zwischen Lehrbuch und Anfangslektüre (im Griechisch-Unterricht)

Es sollen hier einige Texte aus dem Bereich der sog. Kleinen Formen aufbereitet werden, d.h. vor allem Spruchweisheiten, Epigramme und kurze Inschriften, für einen Einsatz an der Nahtstelle zwischen Schulbuch und Anfangslektüre . Dabei wird der unterschiedliche Schwierigkeitsgrad der Gedichte für eine binnendifferenzierte Umsetzung nutzbar gemacht.
Dr. Tamara Choitz (Raum 6.06 - 15:00 Uhr)

Me voilà! - Je m'appelle …

In dem Workshop, der sich an Französischlehrinnen und -lehrer der Sekundarstufe I wendet, soll gezeigt werden, wie die Schulfernsehserie des SWR 'Me voilà' eingesetzt werden kann, um die Kompetenzen Hör-/Sehverstehen und Sprechen und Schreiben im Französischunterricht  zu fördern. Die Sendereihe kann auch dazu dienen, die Kompetenzen für die DELF-Prüfung weiter zu trainieren.
Monika Rausch (Raum 6.07 - 11:00 Uhr)

Deutsch-Französische Videoprojekte für den Fremdsprachenunterricht

"Sur la voie de l'emploi" / "Mein Weg zum Beruf" lauten die Titel zweier Interview-Reihen auf Video, die von einem saarländisch-lothringischen Lehrer-Team in einem Tandem-Verfahren mit deutschen und französischen Schülern an beruflichen Schulen realisiert wurden. Unter Ergänzung von didaktisierten Materialien werden die Schüler-Interviews auf DVDs und auch in  Moodle-Kursen bereit gestellt, in denen sie noch durch interaktive, teils selbst korrigierende Übungen bereichert werden. Im Rahmen der Möglichkeiten des selbst organisierten Lernens kommt dabei vor allem die Schulung des Hörverstehens zum Tragen. Hierauf bauen auch weitere Video-Tandemprojekte auf, die in Zusammenarbeit mit anderen Schularten (Collège/Sek I/II und Collège/Realschule) erstellt wurden und die ebenfalls im Infoshop vorgestellt werden.
Etienne Kneipp (Raum 6.07 - 12:00 Uhr)

Französische Landeskunde multimedial

Französische Landeskunde multimedial: Vorstellung zweier Beispiele für einen handlungsorientierten multimedialen Unterricht in den Sekundarstufen 1 und 2. Es wird eine Unterrichtsreihe aus der 9. Jahrgangsstufe vorgestellt, in der die Schüler Kurzfilme zu Themen der französischen Landeskunde erstellen sollen. Von der Internetrecherche über das Schreiben eines Drehbuchs und das Erstellen eines Storyboards bis zum fertigen Kurzfilm lernen die Schüler, Medien kreativ zu nutzen. Zu jedem Kurzfilm erstellen die Schüler ein multimediales Dossier mit Hintergrundinformationen zu dem jeweiligen Thema. Vorgestellt wird darüber hinaus ein Unterrichtsprojekt aus der 11. Jahrgangsstufe, in dem die Schüler Filme und multimediale Dossiers zu  französischen Regionen produzieren (Elsass, Lothringen und Bretagne). So soll gezeigt werden, wie der Einsatz von Internet, Computer, Film und Foto einen lebendigen Zugang zur französischen Landeskunde eröffnen kann.
Achim Jung (Raum 6.07 - 14:00 Uhr)

Erstellung von interaktiven Textrekonstruktionsübungen mit TexToys und deren Integration in Moodle mit Hilfe des Hot Potatoes-Moduls

TexToys ist eine Shareware, die von den Autoren von Hot Potatoes entwickelt wurde. TexToys verfügt über 2 Module zur Textrekonstruktion, die vor allem im fremdsprachlichen Unterricht Verwendung finden können: „Web Rhubarb“ und „Web Sequitur“. Beide ermöglichen die zügige, bedienerfreundliche Erstellung von interaktiven Übungen, die sich mit Hilfe des Hot Potatoes-Moduls in Moodle integrieren lassen, und zwar so, dass Moodle die ‚Buchführung’ über erlangte Punkte führt. Begleitend zum Vortrag entsteht ein Moodle-Kurs mit allen relevanten Materialien zur Nachbereitung und zum Selbststudium, der im Kurstauschbereich des saarländischen LMP zum Download freigegeben wird.
Jürgen Wagner (Raum 6.08 - 11:00 Uhr)

Einführung in die Erstellung von Präsentationen mit Prezi

Prezi ist eine online-basierte Web 2.0-Anwendung, die es erlaubt, eine Mischung von Präsentation und Mindmap zu erstellen. Ihre Nutzung für schulische Zwecke ist kostenlos. Die Präsentationen werden auf einer riesigen Leinwand erstellt und nicht auf einzelnen Folien. Texte und Bilder lassen sich ebenso einfach integrieren wie Multimedia-Inhalte (Youtube, ...). Die Handhabung ist relativ intuitiv. Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern Lust auf Prezi zu machen und eine Grundlage für eigene Kreationen zu vermitteln. http://prezi.com/z0wg9dig7rup/moodle/
Jürgen Wagner (Raum 6.08 - 12:00 Uhr)

Vokabel- und Wortschatzarbeit im Mitmach-Web - kreativ, kooperativ und kompetenzorientiert

Vokabellernen muss nicht trocken und langweilig sein. In diesem Infoshop werden anhand praktischer Unterrichtsbeispiele Web 2.0-Dienste vorgestellt, die sich zur individuellen Wortschatzarbeit in einem kreativen und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien eignen. Dabei werden didaktisch-methodische Einsatzszenarien mit Videoplattformen und sozialen Netzwerken präsentiert.
Verena Heckmann (Raum 6.08 - 14:00 Uhr)

Blended Learning im Sprachunterricht

E-Learning ist erwachsen geworden: mit Blended Learning eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, den konventionellen Sprachunterricht zu erweitern. Der Infoshop stellt praktische Anwendungsbeispiele für verschiedene Lernarrangements mithilfe von Moodle und interaktiven Tafeln vor.
Axel Karger (Raum 6.08 - 15:00 Uhr)

Blended-Learning-Szenarien im Englischunterricht mit Moodle

Das Lernmanagementsystem Moodle bietet umfangreiche Möglichkeiten, schüleraktivierende und differenzierte Blended-Learning-Szenarien im Fremdsprachunterricht zu realisieren. Es werden mehrere Kurse v.a. zur Ganzschriftbehandlung in der Oberstufe vorgestellt, diese werden als Beispiele grundsätzlich möglicher Unterrichtsszenarien gesehen. Die Kurse sind unter freier Lizenz (CC) verfügbar.
Uwe Klemm (Raum 6.09 - 11:00 Uhr & 15:00 Uhr)

Vorbereitung auf das Abitur mit dem digitalen Klausurentrainer von Summit G8

Summit G8 vermittelt eine breite Palette traditioneller und moderner Arbeitsmethoden, die ausgehend von den abiturrelevanten Inhalten des Schülerbuches grundlegend vorgestellt, im Workbook gefestigt werden und abschließend im Abitur- und Klausurentrainer auf dem Niveau der Abschlussprüfung abgesichert werden können. An Beispielen aus dem Schülerbuch und dem Abitur- und Klausurentrainer werden Möglichkeiten der  programmierten, individuellen Vorbereitung auf das Abitur vorgestellt.
Gerhard Bicknell (Raum 6.09 - 12:00 Uhr)

We love English!

Anhand der Sendereihe "Flirt English" des SWR Schulfernsehen soll gezeigt werden, wie im Englischunterricht medial, interaktiv, handlungsorientiert und kommunikativ gearbeitet werden kann. Beispiele zur Arbeit mit dem Interaktiven Whiteboard und dem Internet-Quiz zur Sendereihe runden den Workshop ab.
Monika Rausch (Raum 6.09 - 14:00 Uhr)

Handlungsorientierter Umgang mit landestypischer Kinderliteratur im integrierten Fremdsprachenunterricht

Anhand eines französischen Kinderbuchs werden Möglichkeiten einer handlungsorientierten Umsetzung im integrierten Sprachunterricht vorgestellt und von den Teilnehmern selbst entwickelt.
Melanie Bollinger-Wey, Lisa Sickinger (Raum 6.10 - 11:00 Uhr)

Medieneinsatz im Muttersprachenunterricht

Durch Medieneinsatz im Muttersprachenunterricht kann die Lernmotivation der Schüler/-innen angeregt werden.Über die klassischen Medien hinaus kann man Computer mit Internetzugang auch im Muttersprachenunterricht gewinnbringend einsetzen. Dazu müssen wir "MU-Lehrer/innen" etwas umdenken und selber Freude am Weiterlernen mit Medien entdecken, wenn wir nicht "Internet-Migranten" bleiben wollen. Auch wenn wir nicht wie die meisten unserer Schüler/-innen mit der Internet aufgewachsen sind, können wir etwas tun, um zur Internet-Gemeinschaft zu gehören.
Beyhan Güler, Berrin Keles-Inciler (Raum 6.10 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)

Air power, air resistance and more: Exploratives Lernen an sachunterrichtlichen Lerninhalten im frühen Englischunterricht

Staunen, Erkunden, Forschen, Entdecken - die Lernformen des Sachunterrichts der Grundschule ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit Naturphänomenen auf individuellen Lernwegen. Im Rahmen des Infoshops sollen am Beispiel des Themenkomplexes "Luft" Möglichkeiten für selbstgesteuertes, exploratives Lernen im Bereich IFA vorgestellt werden.
Daniela Judith Schwuchow (Raum 6.10 - 14:00 Uhr)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz