Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011
      • Hauptmenü 3.10.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 3.10.2Impulsvortrag
        • Hauptmenü 3.10.2.1Biographie.
        • Hauptmenü 3.10.2.2Publikationen.
        .
      • Hauptmenü 3.10.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 3.10.4Aussteller.
      • Hauptmenü 3.10.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Impulsvortrag.  > Publikationen

Stand: 20.12.2010 (Auswahl)

2011

Herzig, B. (2011, in Vorbereitung): Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. Handbuch Medienpädagogik Bd. I. München: kopäd

2010

Tulodziecki, G./ Herzig, B./ Grafe, S. (2010, in Vorbereitung): Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn/ Stuttgart: Klinkhardt Verlag/ UTB

Herzig, B./ Meister, D./ Moser, H./ Niesyto, H. (Hrsg.) (2010): Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: Verlag VS für Sozialwissenschaften

Herzig, B./ Grafe, S. (2010): Bildungsstandards für die Medienbildung. In: Herzig, B./ Meister, D./ Moser, H./ Niesyto, H. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 9. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: Verlag VS für Sozialwissenschaften, S. 103-120

Tulodziecki, G./ Herzig, B./ Grafe, S. (2010, in Vorbereitung): Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung. In: Mägdefrau, J. (Hrsg.): Aus Fällen lernen – Theorien zum schulischen Lehren und Lernen an Beispielen aus der Praxis.

Tulodziecki, G./Herzig, B. (2010): Mediendidaktik. Medienverwendung in Lehr- und Lernprozessen. München: kopäd

2009

Tulodziecki, G./ Herzig, B./ Blömeke, S. (2009): Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. 2. Aufl. Bad Heilbrunn/ Stuttgart: Klinkhardt Verlag/ UTB

Herzig, B. (2009, im Druck): Digitale Medien im Unterricht. In: Handbuch Schulentwicklung, hrsg. v. T. Bohl / W. Helsper / H. G. Holtappels / C. Schelle, Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Herzig, B./ Aßmann, S./ Altmann, R. (2009): Selbstreguliertes Lernen fördern. In: mathematik lehren. Begriffe klären, Konzepte entwickeln, Schule verändern.152 (2009), S. 22-26

Herzig, B./ Grafe, S. (2009, im Druck): Wirkungen digitaler Medien. In: Magenheim, J./ Meister, D. (Hrsg.): PLAZ Ringvorlesung. Münster: Lit-Verlag

Herzig, B./ Grafe, S. (2009): Bildungsstandards für die Medienbildung in internationaler Perspektive. In: medienimpulse Online (2009) 1 Link

Herzig, B./ Grafe, S. (2009, im Druck): Digitale Medien in der Schule. In: Bachmair, B. (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen: Aufgaben, Adressaten, Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer Verlag

Herzig, B./ Grafe, S. (2009, im Druck): Digitale Lernwelten und Schule. In: Hugger, K./ Walber, M. (Hrsg.): Digitale Lernwelten. Wiesbaden: VS Verlag

Herzig, B./ Aßmann, S. (2009): Mediendidaktik. In: Mertens, G./ Frost, U./ Böhm, W./ Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III: Familie, Kindheit, Jugend, Gender, Umwelten. Paderborn: Schöningh, S. 893-912

Aßmann, S./ Herzig, B. (2009): Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft. In: Böhme, J. (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 58-72

Blömeke, S. / Herzig, B. (2009): Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution – ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien. In: Sacher, W./ Blömeke, S./ Bohl, Th./ Haag, L./ Lang- Wojtasik, G. (Hrsg.): Handbuch Schule.

Schelhowe, H./ Grafe, S./ Herzig, B. et.al. (2009): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. Bonn: BMBF. Bericht zum Download: PDF-File

2008

Herzig, B. (2008): Schule und digitale Medien. In: Sander, U./ Gross, F.v./ Hugger, K.-U. (Hrsg.) Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 498-504

Herzig, B. (2008): Medienverwendung im Unterricht. In: Schweer, M.K. (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 517-545

Herzig, B./ Aßmann, S. (2008): Digitale Medien in informellen und formalen Lernumgebungen von Kindern und Jugendlichen. In: Wernstedt, R. / John-Ohnesorg, M. (Hrsg.): Neue Medien in der Bildung. Berlin: FES (Friedrich-Ebert-Stiftung), S. 41-46 PDF-File

2007

Blömeke, S./ Herzig, B./ Tulodziecki, G. (2007): Gestaltung von Schule. Eine Einführung in die Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Herzig, B. (2007): Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung. In: Sesink, W./ Kerres, M./ Moser, H. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 6: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 283-297

Herzig, B. (2007): Selbstreguliertes Lernen – eine konzeptionelle Einordnung und Reflexion. In: MSWF [Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen] (Hrsg.): Weg zu selbstreguliertem Lernen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, S. 208-239

Herzig, B. (2007): Medien in komplexen Lernumgebungen. In: Kremer, H.-H./ Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt. Forschungsfragen und -konzepte der beruflichen Bildung. Band I. Paderborn: EuSL, S. 157-174

Blömeke, S. / Herzig, B. / Tulodziecki, G. (2007): Zum Stellenwert empirischer Forschung für die Allgemeine Didaktik. Unterrichtswissenschaft 4/2007, S. 355-381

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz